DE1518983A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen

Info

Publication number
DE1518983A1
DE1518983A1 DE19621518983 DE1518983A DE1518983A1 DE 1518983 A1 DE1518983 A1 DE 1518983A1 DE 19621518983 DE19621518983 DE 19621518983 DE 1518983 A DE1518983 A DE 1518983A DE 1518983 A1 DE1518983 A1 DE 1518983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
ethynyl
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621518983
Other languages
English (en)
Inventor
Jampolsky Lester Mischa
Upper Montclair
Kierstead Richard Wightman
Goldberg Moses Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1518983A1 publication Critical patent/DE1518983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/32Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/143Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/37Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings
    • C07C35/42Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with a hydroxy group on a condensed system having three rings derived from the phenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/20Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by hydrogenation of carbon-to-carbon double or triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/29Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with halogen-containing compounds which may be formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/09Geometrical isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

RAN 4380/4-001
F.Hoffmann-La Roche & Go. Aktiengesellschaft, .Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen der allgemeinen Formel
■5
(D,
worin R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, Rp Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine Vinyl- oder Aethiny!gruppe bedeutet.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
GO-R1
Cn),
worin R1' eine niedere Alkylgruppe bedeutet 909834/U62
zwecks Ueberführung der Gruppe -CO-K1-. in eine -CHpOH Gruppe zur entsprechenden Phenanthren-2-carbonsäure oxydiert, diese verestert und den Ester mit einem komplexen Metallhydrid zum primären Alkohol reduziert,
oder dass man zwecks Ueberführung der Gruppe -CO-R1-. in eine Gruppe der Formel -CH(R'-,)OH, die Ausgangsverbindung der Formel II, gegebenenfalls unter Schutz der 7-Oxogruppe, mit einem Reduktionsmittel, wie einem komplexen Metallhydrid, oder " katalytisch erregtem Wasserstoff oder Aluminiumisopropylat behandelt,
oder dass man zwecks Ueberführung der Gruppe -CO-R1, in eine Gruppe der Formel -C(R1^(R1 ^)OH, wobei R'2 dasselbe wie R2 mit Ausnahme von Wasserstoff bedeutet, die Ausgangsverbindungen
gegebenenfalls
der Formel II,»unter Schutz der 7-0xogruppe, mit einem Alkylmagnesiumhalofenid oder einem Alkalimetallacetylid umsetzt und im letzten Fall die erhaltene Aethinylverbindung gegebenenfalls zur Vinyl- oder Aethylverbindung reduziert, oder dass man eine Verbindung der Formel
OH ■
(III),
worin R, und R_ dasselbe wie oben bedeuten,
mit Lithium in flüssigem Ammoniak zu einer Verbindung de?* Formel I reduziert.
909834/U62
BAD QRIGfNAL
Vorteilhaft werden die Verbindungen der Formel I aus den entsprechenden Verbindungen der Formel III durch selektive Hydrierung der Ringdoppelbindung hergestellt, z.B. mit Lithium und Amrnoniumchlorid in flüssigem Ammoniak. Eine gegebenenfalls vorhandene Aethinylgruppe kann anschliessend zur Vinyl- oder zur Aethylgruppe reduziert werden.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Polyhydrophenanthrenverbindungen enihalten asymmetrische Kohlenetoffatome und treten demgemäss in verschiedenen stereoisomeren Formen auf.
909834/U62 BAD 1
Die Verfahrensprodukte wirken cholesterinspiegelsenkend und/ oder hormonal bzw„ anti-hormonal (. Sie können als Heilmittel mit cholesterinspiegelsenkender,, anti~gonadotroper9 anti-androgenerp oestrogener oder anabolischer Wirkung verwendet werden; Z0B1, in Form pharmazeutischer Präparatep welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten TrägermaterialP wie Z0B0 Wasser, Gelatine Milchzuckerp Stäz'kep Magnesiums te ar at, Talkp pflanzliche OeIe9 Gummi, Polyalkylenglykole„ Vastllne, usw0 enthalten» Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form»ZoB0 als Tabletten;, Dragees ρ Suppositorienp Kapseln oder in flüssiger Form, Z11B1 als Lösungen;, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen ο Gegebenenfalls sind sie. sterilisiert und bzw0 oder enthalten Hilfsstoffe v wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel„ Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer0 Sie können auch noch andere therapeutisch wertvoll· Stoffe enthaltene
90 9 83 A AH β 2 BAO ORIGINAL·
Beispiel 1
2-(l-Aethiayl-l-hydroxyathyl)-7-oxo-l0 2 0 3.4.4a 9 4b.5.6.7.8.8a-, fttlOolOa-tetradecahydrophenanthren (Ringe Α/Β/Ο trana-antitrane) .
In einen mit Trockeneia/Aceton gekühlten Kolben gibt man 3,5 Liter flüssiges Ammoniak und hierauf 7 g Lithium, Nachdem man 5 Minuten gerührt hat, fügt man eine Lösung von 35 g 2-(1-Aethinyl-1-hydroxyäthyl)-7-oxo-l,2,3,4,4a,4b,5,β,7,9,10, lOa-dodecahydrophenanthren (Ringe A/B/C anti-trans) in 700 ml Dirnethoxyäthan zu. Die Mischung wird 5 Minuten gerührt und dann mit 175 g Ammoniumchlorid versetzte Man läset das Ammoniak über Nacht abdampfen und entfernt das verbleibende Lösungsmittel im Vakuum«, Der Rückstand wird mit 2 Liter Wasser behandelt und dann dreimal-mit Aether-Methylenchlorid (2,5si) extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft ο Man erhält ein hellgelbes OeI, welches aus einer Lösung in Benzol an 200 ^neutrales Aluminiumoxyd adsorbiert wird ο Nach Blution mit Benzol erhält man 2-(l-Aethinyl-1-hydroxyäthyl)-7-oxo-l,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10atetradecahydrophenanthren (Ringe A/B/ö trans-anti-trans) mit dem Schmelzpunkt 101-121°. Dieses Produkt wird aus Aether-Hexan umkristallisiert und ergibt dann 22,8 g (64,5^) einer hellgelben Substanz mit dem Schmelzpunkt 106-132°. Nach awBlaaliger Umkristallisation aus Aether-Hexan erhält man ein farbloses Produkt mit dem Schmelzpunkt 115-123°.
Die Verbindung wirkt anti-androgen.
909834/U6 2
BADORIGINAt . ;.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-(1-Aethinyldihydro xyathyl )-7-oxo-l, 2,3,4,4a,4b,5,6,7,9,10,10a-dode cahydrophenanthren (Ringe A/B/G anti-trans) kann wie folgt erhalten werden:
Eine Mischung von 8,8g 2-Acetyl-7-oxo-l,2,3,4,4a,4b, 5»6»7,9tlO,10a-dodecahydrophenanthren (Ringe A/B/C antitrans) (siehe Beispiel 5 des US-Patentes No. 2.894.958) 200 ml Benzol, 12,5 ml Pyrrolidin und 100 mg p-Toluolsulfonsäxiremonohydrat wird unter Rückfluss und unter Abscheidung des entstehenden Wassers erhitzt. Nach 2 Stunden wird die Mischung abgekühlt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methylenchlorid-Aether umkristallisiert. Man erhält so 8,88 g (74 #) 7-(l-Pyrrolidinyl)-2-acetyl-l,2,3,4, 4a,4b,5,6,10,10a-decahydrophenanthren (Hinge A/B/G anti-trans) mit dem Schmelzpunkt 109-112 . Nach weiteren zwei Umkristallisationen aus Methylenchlorid-Aether beträgt der Schmelzpunkt 110-113,5°.
Man bläst einen langsamen Strom Acetylen durcn eine gekühlte Lösung (Trockeneis-Aceton) von 16,4 g Lithium in 2 Liter flüssigem Ammoniak bis die blaue Farbe verschwunden ist (ungefähr 6 Stunden). Zur Mischung fügt man unter Rühren eine Lösung von 65,6 g 7-(l-Pyrrolidinyl)-2-acetyl-l,2,3,4,4a,4b, 5,6f10,10a-decahydrophenanthren (Ringe A/B/C anti-trans) in 817 ml. Dimethoxyäthan im Verlaufe von 15 Minuten. Nach 25 Minuten wird das Kältebad entfernt und ersetzt durch ein Bad mit warmen Wasser. Nachdem alles Ammoniak abgedampft.ist?lugs
909834/14 62
800 ml !anzol zu und rührt die Mischung unter Stickstoff bei Raumtemperatur über !Macht. Dann wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 900 ml Aether verdünnt. Bas Reaktionsgofäss wird dann in Eiswasser gekühlt und die Mischung mit 2 Liter gesättigter Ammoniumchloridlösung behandelt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wässerige Schicht zweimal mit Aether Methylenchlorid (2,5Jl) extrahiert.. Der organische Extrakt wird einmal mit Wasser, dann zweimal mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält 61 g eines rötlichen OeIs.
Zu diesem OeI gibt man eine Pufferlösung bestehend aus 96,5 g Natriumacetat, 219 ml V/asser, 96,5 ml Essigsäure und 1100 ml Methanol und erhitzt die Mischung eine Stunde unter Rückfluss in Stickstoffatmosphäre. Die Mischung wird dann gekühlt und die ^auptmenge des Methanols im Vakuum abgedampft. Zum gekühlten Rückstand (Eisbad) gibt man 2 Liter 3 η Salzsäure und extrahiert dreimal mit Aether-Methylenchlorid (2,5Jl Der organische Extrakt wird viermal mit 5 %iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und eingedampft. Man erhält so 4Q,7 g eines OeIs, welches man aus einer Lösung von Benzol-Hexan (3si) an 625 g neutralem Aluminiumoxyd adsorbiert. Nach Blution-mit Benzpl und Benzol-Aether (4:1) und Kristallisation aus Methylenchlorid-
909834/1462
BAD ORIGINAL ;-
Aether erhalt man 20,? g (34 u/°) rohes 2-(l-Aethinyl-l-hydroxyäthyl)-7-oxo-l,?,3,4,4a,4b,5,6,7,9»10,lOa-dodecahydrophenanthren (Ringe A/fixe anti-trans) vom Schmelzpunkt 119-144 · Aus der Mutterlauge erhält man weitere 1,12' g vom Schmelzpunkt 113-125°. Durch viermalige Umkristallisation aus wässerigem Methanol erhält man reine farblose Substanz vom Schmelzpunkt 144-155 .
90983kl U62 BAD ORIGINAL
Beispiel 2
2-(l-Aethyl-l-hydroxyäthyl)-7-oxo-l.2.5.4.4a.4b,5.6.7f8.8a.9. 30JjO&»tetadecahydrophenanthren (Ringe A/B/C trans-anti-trans)
Eine lösung von 9',3A g 2-(l-Aethinyl-l-hydroxyäthyl)-7-oxo-1,2,3 s 4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,IO,10a-tetradecahydrophenanthren (Ringe A/B/C trans anti-trans) (hergestellt gemäss Beispiel 1 ) in 138 Ml Benzol und 107 ml Hexan wird in Gegenwart eines 5^xgen Palladium/Calciumcarbonat-Katalysators hydriert (Temperatur 23°, Druck 762 mm)0 Nach der Aufnahme von 1410 ml ™ Wasserstoff (theoretische Menge von 2 Mol = 1660 ml) hört die Wasserstoffaufnähme praktisch auf« Der Katalysator wird mittels Filtration durch Cellit entfernt und das Filtrat im Vakuum zur Trockene eingedampft„ Der Rückstand wird aus Aether-Hexan umkristallisiert ο Man erhält 7,22 g (76#) eines hellgelben Produktes mit dee Schmelzpunkt 86-96,50^ Eine kleine Menge dieses Produktes wird duroh neutrales Aluminiumoxyd filtriert und aus Aether-Hexan uakristallisiert. Dabei resultiert 2-(l-Aethyll-hydroxyäthyl)-7-oxo-l,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a, 9,10,10atetradecahydrophenanthren (Ringe A/B/C trans-anti-trans) als farblose Substanz mit dem Schmelzpunkt-89-980.
Diese Verbindung wirkt anti-androgen»
Beispiel 3
2- (1-Vinyl-l-hydr oxyäthyl-7-oxo-j- .2.3.4.4a. 4b.5.6.7.8.8a.9.10. lOft-tetrafleoa&vdrophenanthren (Ringe A/B/C trans-anti-trans)
- 7O-
Ha· I*tt«ung Ton 8 f 2-(l-A«thinyl-l-hydroiyäthyl) .--oxo-1,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9 ,lOtlOa-tetradecahydrophenantfcsren (Hinge A/B/C trans-anti-trans) in 185 al Hexan, 65 »1 ^ridin und 0,35 ml Chinolin wird in Gegenwart von 745 mg Lindlar-Katalysator hydriert (Temperatur 23°, Druck 755 mm). Nach der Aufnahme von 550 ml Wasserstoff (theoretische Menge für 1 Mol = 714 ml) hört die Wasseretoffaufnähme praktisch auf.
Der Katalysator wird mittels Filtration durch Cellit entfernt und das Filtrat Bit Wasser verdünnt und dann sweimal mit
" Aether-Methylenchlorid (2,5:1) extrahiert. Der organische Extrakt wird zweimal Bit 3 η Salesäure gewaschen und sweimal mit Natriumbicarbonatloeung. Der organische Bxtrakt wird über Natriumsulfat getrocknet und zur Trookene eingedampft. Man erhält so 7,25 g (9OJi) eines sehr hellgelb gefärbten Produktes mit dem Schmelzpunkt 98-103°. Sine kleine Probe dieses Produkts wird durch neutrales Aluminiumoxyd filtriert und aus Aether/Hexan umkrlstallisiert. Man erhält so 2-(l-71_nyl-lhydroxyäthyl)-7-oxo-l,2,3,4,4a,4b,5,6,7,8,8a,9,10,10a-tetra-
" decahydrophenanthren (Ringe A/B/C trans-anti-tran») als farblose Substanz mit dem Schmelzpunkt 83-103°.
90 9 834/1462 BAD ORIGINAL

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenänthreiairerbindungen der ''llgemeinen Formel
(D,
tiorin fL Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R„ Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, eine. Vinyl- oder Aethinylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
CO-R1
worin R'-, eine niedere Alkylgruppe bedeutet, zwecks Ueberführung der -Gruppe -Gd-R1-, in eine - GEL QH Gruppe zur entsprechenden Phenanthren-2-carbonsäure oxydiert, diese verestert und den Ester mit einem komplexen Metallhydrid zum primären Alkohol reduziert,
9-09 8 34/U62 BAD ORiGJNAL
oder dass man zwecks Ueberführung der G-ruppe -CO-R1, in eine Gruppe der Formel -CH(R1, )OH, die Ausgangsverbindung der Formel II, gegebenenfalls unter Schutz der 7-Oxogruppe, mit einem Reduktionsmittel, wie einem komplexen Metallhydrid, oder tetbalytisch erregtem Wauserstoff oder Aluminiumisopropylat behandelt,
oder dass man zwecks UeberfUhrung der Gruppe -CO-R1, in eine Gruppe der Formel -C(R^) (R'2)0Ht wobei R'2 dasselbe wie R2 mit Ausnahme von Wasserstoff bedeutet, die Ausgangsverbindungen der Formel I^unter Schurz der 7-0xogruppef mit einem Alkylmagnesiumhalogenid oder einem Alkalimetallacetylid umsetzt und im letzten Fall die erhaltene Aethinylverbindung gegebenenfalls zur Vinyl- oder AethyIverbindung reduziert, oder dass man eine Verbindung der Formel
-OH
(III),
worin R, und R„ dasselbe wie oben bedeuten,
mit Lithium in flüssigem Ammoniak zu einer Verbindung der Formel I reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-(1-Aethinyl-1-hydroxyäthyl)-7-oxo-l,2,3»4,4a,5,6,7,
90983Ä/U62 BAD OFHOiNAL
9flQ,10a-dodecahydrophenanthren mit Lithium in flüssigem Ammoniak: zum 2-(l-Aethinyl-l-hydroxyäthyl)-7-oxo-l,2t3,4» 4a,4bl5»6,7,8,8a,9»10f10a-tetradecahydrophenanthren hydriert.
909834/1462^
BAD
DE19621518983 1961-05-15 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen Pending DE1518983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10988261A 1961-05-15 1961-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518983A1 true DE1518983A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=22330073

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621518983 Pending DE1518983A1 (de) 1961-05-15 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen
DE19621443986 Pending DE1443986A1 (de) 1961-05-15 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621443986 Pending DE1443986A1 (de) 1961-05-15 1962-04-24 Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE617616A (de)
CH (1) CH408910A (de)
DE (2) DE1518983A1 (de)
DK (3) DK103183C (de)
ES (1) ES277295A1 (de)
FR (1) FR2110M (de)
GB (1) GB969083A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK103183C (da) 1965-11-29
FR2110M (fr) 1963-10-28
DE1443986A1 (de) 1969-03-20
BE617616A (fr) 1962-11-14
CH408910A (de) 1966-03-15
GB969083A (en) 1964-09-09
ES277295A1 (es) 1962-10-16
DK104457C (da) 1966-05-23
DK103073C (da) 1965-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518003C3 (de) Substituierte Flavanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltexde Arzneimittel
DE1518983A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthrenverbindungen
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
AT232998B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen
DE1518038C3 (de) 3,6-Di*ubstituierte Flavanderivate und Verfahren zu Ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1518015B2 (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543769B2 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1802297A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isopropyl-Derivaten
DE2233147A1 (de) Dihydrodigoxin-derivate
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT233558B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyhydrophenanthrenverbindungen
DE1923195A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2101813C3 (de) Neue 17alpha-(2',3'-difluormethylenprop-1 '-en-1 '-yl)-östra-4-en-3-one, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
AT235827B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dimethoxy-5-methyl-benzochinon-Derivaten
CH556830A (de) Verfahren zur herstellung von 17(alpha)-aethinyl-19-nortestosteron.
AT219037B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Indol-Derivate
AT251560B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT252206B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
DE1593501B2 (de) 15,16 beta-Methylensteroide der 19-Nor-androstan-Reihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Mittel
DE1518005C3 (de) 2-Alkoxy-flavane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2456655A1 (de) Naphthochinonderivate
US2223393A (en) Method for reducing unsaturated germinal gland hormones
AT250579B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Methylen-steroiden
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
CH495970A (de) Verfahren zur Herstellung des Acetats des 1,3-Androstadien-17B-ols