DE1518810A1 - Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril

Info

Publication number
DE1518810A1
DE1518810A1 DE19651518810 DE1518810A DE1518810A1 DE 1518810 A1 DE1518810 A1 DE 1518810A1 DE 19651518810 DE19651518810 DE 19651518810 DE 1518810 A DE1518810 A DE 1518810A DE 1518810 A1 DE1518810 A1 DE 1518810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
polymerization
stabilized
alkyl radical
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651518810
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518810B2 (de
DE1518810C3 (de
Inventor
Scherhag Dr Bernhard
Schneider Dr Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1518810A1 publication Critical patent/DE1518810A1/de
Publication of DE1518810B2 publication Critical patent/DE1518810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518810C3 publication Critical patent/DE1518810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/32Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVERKUSEN-Bayerwerk 5· März I965
PATENT-ABTEILUNG D/RBg Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril
Es ist bekannt, daß Acrylnitril und seine Substitutionsprodukte, wie z. B. o^Methylacrylnitril, OC-Cyanacrylnitril, OC-Phenylacrylnitril, sich sehr leicht durch Radikalbildner zu hochmolekularen Verbindungen polymerisieren lassen. Im Falle einer gelenkten Polymerisation gelangt man auf diese Weise zu Substanzen mit bestimmten physikalischen Eigenschaften, die inzwischen eine große industrielle Anwendung gefunden haben. Erwähnt seien die Acrylnitrilfasern, die ölfesten Kautschuke oder schlagbiegefeste Thermoplaste. Um diese Substanzen herstellen zu können, muß das zum Einsatz kommende Acrylnitril von höchster Reinheit sein. Es hat sich aber gezeigt, daß gerade bei der Reinigung wie auch bei der chemischen Umwandlung zu Amiden oder zu Estern das Acrylnitril und seine Substitutionsprodukte sehr leicht einer unerwünschten Polymerisation erliegen können, die zu einer Störung der Reinigungs- oder Umwandlungsverfahrensschritte Anlaß geben oder diese ganz in Präge stellen können. Weiterhin ist bekannt, daß OC, ß-ungesättigte Nitrile beim Lagern polymerisieren können und dadurch für die Weiterverarbeitung unbrauchbar werden.
909828/1583 original .nspected
Bei der Suche nach Polymerisationsinhibitoren ist in der Vergangenheit eine Reihe von Stoffen gefunden worden, die eine gewisse Verzögerung oder auch eine Verhinderung der Polymerisation unter bestimmten Bedingungen bewirken können, wogegen sie unter anderen Bedingungen eine nur geringe oder gar keine Inhibitorwirkung besitzen. So zeigen z. B. anorganische Verbindungen im sauren Bereich eine nur geringe Wirkung und sie müssen vor Verwendung des Aorylnitrils zur Polymerisation entfernt werden. Andere dagegen zeigen eine Verfärbung des stabilisierten Materials. Wiederum andere Inhibitoren sind zwar ohne verfärbende Wirkung, müssen aber meist in einer solchen Konzentration angewendet werden, daß ein Verbleib im Monomeren die gewünschte Polymerisation ungünstig beeinflußt oder sich z. B. bei Reinigungsverfahren durch Destillation als zähige käsige Rückstände an den Apparaturwandungen ansetzen und zu Betriebsstörungen Anlaß geben. Ein idealer Stabilisator sollte daher in sehr geringer Konzentration unter extremen Bedingungen wirksam sein, andererseits in dieser Konzentration eine naohgeschaltete und gezielte Polymerisation nicht mehr beeinflussen.
Es wurde nun gefunden, daß man Acrylnitril sowie seine Substitutionsprodukte gegen eine ungewollte Polymerisation unter extremen Bedingungen stabilisieren kann, indem man geringe Mengen eines substituierten Aminodiphenylamins der Formel
909828/1583
Le A 9304
in der R für einen bis zu 8 C-Atome enthaltenden Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylrest und R. für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 2 C-Atomen stehen, zufügt. Typische Beispiele dieser Verbindungsklasse sind z. B. 4-Phenylaralno-diphenylamin, M,M'-Di-o-tolyl-, Di-xylidyl-p-phenylendiamin, Benzylamino-diphenylamin, ^-Cyclohexylamine-, 4-(oc-Methyl)-cyclohexylamino-diphenylamin, 4-Methylamino-diphenylamln oder 4-Isopropylamino-, 4-(l-Methyl)-propylamino-, 4-(1,2-Dimethyl)-propylamino-, 4-(1-Methyl)-butylamino-, 4-(l,3-Di»ethyl)-butylamino-, Octylamino-diphenylanin oder 4-Isopropylamino-4'-methyl-diphenylamin. Die Menge der Verbindung, die zur Inhibierung der Polymerisation am günstigsten ist, kann durch einen Test, der den jeweiligen Bedingungen entspricht, leioht ermittelt werden. Im allgemeinen wendet man je nach dem zu stabilisierenden Material und in Abhängigkeit der das Material erwartenden Behandlungen 0,1 bis 1000 Oewiohtsteile, vorzugsweise 0,1 bis 100 Gewichtsteile, der erfindungsgemäßen Verbindungen pro 1 000 000 Gewiehtsteile Acrylnitril oder seiner Substitutionsprodukte, wie z. B. Of-Methaerylnitril, OC-Cyanaorylnitril oder Oi-Phenylaerylnitril, an.
Die in den folgenden Beispielen gezeigten Anwendungen stellen nur einzelne Fälle dar, auf die die Anwendung der erfindungsgemäßen Inhibitoren nicht zu begrenzen ist. Sie sind vielmehr überall dort anzuwenden, wo Acrylnitril und/oder seine Substitutionsprodukte hergestellt, gereinigt, gelagert oder umgearbeitet werden. Unter Bearbeitung ist z. B. die Verseifung unter gleichzeitiger Ver-
te A 9,04 909828/1583
esterung zum Aerylsäure-methylester, -butylester, -oyolohexylester oder -äthylester, die Verseifung zu Acrylsäure, die Verseifung von Acetonoyanhydrln in Gegenwart von Methanol zu Methacrylsäuremethylester, die Wasserabspaltung aus Acetophenon- -cyanhydrin zu OC-Phenylacrylnitril oder die Cyanäthylierung mit Acrylnitril zu verstehen.
In den nachfolgenden Beispielen wird mit Acrylnitril A ein Acrylnitril bezeichnet, daß naoh einem der Ubliohen Verfahren aus Acetylen und Blausäure erhalten wurde, während das als Acrylnitril P bezeichnete Produkt nach einem der bekannten Verfahren aus Propylen, Ammoniak und Sauerstoff in Gegenwart eines Oxydationskatalysators erhalten wurde.
Beispiel 1
Als Testmethode für die Lagerstabilität von Acrylnitril wird allgemein der Sauerstoffbombentest angewendet, wie er nach ASTM D 525-55 für die StabilitätsprUfung von Treibstoffen beschrieben wird. Bet diesem Test unterwirft man das Acrylnitril in einer mit einem herausnehmbaren Glaseinsatz von ca. 25 ml Fassungsvermögen ausgestatteten Bombe bei einem Sauerstoffdruck von 8 Atmosphären einer Temperatur von 10O0C. Die Bombe ist mit einem Druckschreiber verbunden. Beim Einsetzen der Polymerisation des Acrylnitrlls findet ein plötzlicher Druckanstieg statt. Die Zeit, die bis dahin verstreicht, wird als Induktionsperiode bezeichnet.
909828/1583
Le A 9304
Bei kurzer Induktionszeit ist die Stabilität gering, bei langer Indulctionszeit ist die Stabilität größer. En vorliegenden Pail wurde wie folgt verfahren:
Acrylnitril in einer für die Paserherstellung geeigneten Qualität wird dem Sauerstoffbombentest unterzogen, wobei in Anwesenheit von nichtrostendem Stahl ("VA-Stahl") die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Inhibitoren in Abhängigkeit von ihrer Konzentration und von der Herkunft des Aerylnitrils getestet werden. Zum Vergleich ist p-Methoxyphenol herangezogen worden.
Die mit dem Inhibitor versetzte Probe wurde in das Glasgefäß der Testapparatur gegeben und ein Metallstreifen (Fläche 1x6 cm), durch den der Einfluß des Lagergefäßes getestet werden soll, eingetaucht. Dann wurde die Bombe verschlossen und bei 100°C in einen" Thermostaten gestellt. Die Druckkurve wurde über einen Zeitraum von maximal 6 Stunden aufgezeichnet. Die einsetzende Polymerisation zeigte sich an dem plötzlichen Druckanstieg.
Le a 9?o» .909828/1583
In der nachfolgenden Tabelle 1 bedeuten
A: Acrylnitril
B: Acrylnitril
C: Acrylnitril
D: Acrylnitril
E: Acrylnitril
P: Acrylnitril
A stabilisiert mit A stabilisiert mit P stabilisiert mit P stabilisiert mit P stabilisiert mit P stabilisiert mit
Methoxyphenol
4-Isopropylamino-diphenylamin p-Methoxyphenol
4-Isopropylamino-diphenylamin 4-Cyclohexylamino-diphenylamin 4-Phenyiamino-diphenylamin
O: Acrylnitril P 40 stabilisiert mit 4-(l,3-Dimethyl)-butylamino-
diphenylamin
80 240 260 230 240
80 > -360 >360 ^360 ^360
Tabelle 1 Induktionszeit in Minuten
BCDEPG
85 - •36O
Inhibitor
konzentration
in ppm A
165 100 > •360 ^»360 ^360 ^>360
1 115 >360
5 >360 290
10 310 >360
20 >360 >360
30
40
60
80
Beispiel 2
Als Testmethode für die Stabilität beim Destillieren wurde versohiedene Verunreinigungen enthaltendes Acrylnitril unter ver-
809828/1583
Le A 0304
schiedenen Reinigungsbedingungen bei Normaldruck unter Rückfluß gekocht und die Zeit bis zum Auftreten der ersten Trübungen festgestellt. Weiterhin wurden Versuche im technischen Maßstab durchgeführt, indem das in einer Destillationsanlage zu reinigende Acrylnitril mit verschiedenen Inhibitoren versetzt wurde und die Zeit bis zum Auftreten eines den Wärmeübergang in den UmlaufVerdampfern herabsetzenden polymeren Belages als Maß für die Wirksamkeit genommen wurde.
Ein stark verunreinigtes Acrylnitril, daß 0,3 % Wasser, 0,2 % Methylvinylketon, 0,01 % Divinylacetylen, 0,008 % Cyanbutadien, 0,1 % Blausäure sowie geringe Mengen an Peroxiden enthält, soll durch Zugabe von 0,4 Gewichtsteilen Dodecylmercaptan und 0; 4 Oewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure pro 100 Gewichtsteile Acrylnitril, vierstündiges Erwärmen unter Rückfluß und anschließende zweistufige Destillation gereinigt werden (vgl. deutsche Patentschrift 1 O89 750). Bei Zugabe des Dodecylmereaptans und der p-Toluolsulfonsäure tritt in der Kälte sofort eine Trübung auf, die sich beim Erwärmen verstärkt und den Ansatz völlig durchpolymerisiert. Die Zugabe bekannter Polymerisationsinhibitoren, wie Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Brenzkateehin, Cyclohexylbrenzkatechin, in Mengen bis zu 0,1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Acrylnitril verhindern zwar in der Kälte ein Ausflocken von Polymerisat, lassen jedoch beim Erwärmen den Ansatz zu einer zähen Masse durchpolymerisieren. Gibt man Jedoch nur 0,005 Gewichtsteile 4-Isopropylaminodiphenylamin pro 100 Gewichtsteile Acrylnitril zu, so tritt auch in der Wärme keine Polymerisation mehr ein.
909828/158 3
Le A 9304
Beispiel 3
Ein unreines Acrylnitril der Zusammensetzung des Beispiels 2 wurde unter den gleichen Bedingungen mit Dodeoylmercaptan und p-Toluolsulfonsäure* versetzt und bei einem stündlichen Durchsatz von 600 kg mit jeweils 400 ppm Hydrochinon bzw. Brenzkatechin bzw. p-Methoxy-2,6-di-tert.-butylphenol stabilisiert, einer zweistufigen kontinuierlichen Destillation unterworfen. Nach jeweils 24 Stunden mußte die Anlage außer Betrieb genommen werden, da die Umlaufverdampfer zupolymerisiert waren. Wurden stattdessen als Stabilisator 0,005 Oewiohtsteile 4-Iaopropylaminodiphenylamin pro 100 Oewichtsteile Acrylnitril zugegeben, konnte die Anlage monatelang ohne Störung betrieben werden.
Beispiel 4
700 ml destilliertes Wasser werden mit verdünnter Schwefelsäure auf pH 2,5 angesäuert, auf 600C erwärmt und 10 Minuten Stickstoff durchgeperlt. Innerhalb von 5 Stunden werden aus drei Tropftrichtern folgende Lösungen gleichzeitig zugetropft:
1). 0,6 g K3S3Op in 20 ml Wasser gelöst
2) 0,3 g Na3S3O5 in 20 ml Wasser gelöst
3) 100,0 g reines Acrylnitril
10 bis 20 Sekunden nach dem Beginn des Zulaufs setzt unter Trübung die Polymerisation ein. Nach Zugabe der genannten Lösungen wird aus zwei Tropftrichtern
909828/1583
Le A 9304
1) 0,2 g K2S3Op in 10 ml Wasser gelöst und
2) 0,1g Na3S2O- in 10 ml Wasser gelöst
zugegeben. Unter überleiten von Stickstoff wird über Nacht bei 6O0C weitergerührt. Nach Abkühlung auf 200C wird das Polymerisat abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 600C im Vakuumtroekensohrank getrocknet. Der Versuch wird parallel mit einem Acrylnitril durchgeführt, das stabilisiert wurde. Dabei werden folgende Ergebnisse erzielt:
Ausbeuten an Polymerisat:
a) unstabilisiertes Acrylnitril = 93,0 g
b) mit 5 ppm 4-Isopropylamino- = 92,0 g
diphenylamin stabilisiert
Die pulverförraigen Polymerisate a) und b) und deren konzentrierte Lösungen in Dimethylformamid gaben auch nach der Belichtung keinen Unterschied in der Farbe.
Wie aus den Beispielen 1 bis 3 zu ersehen ist, zeigen die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen eine sehr gute Wirkung. Sie machen es daher möglich, Acrylnitril unter extremen Bedingungen zu lagern bzw. zu reinigen oder umzusetzen. Da für die Lagerung von reinem Acrylnitril eine Mindeststabilität von vier bzw. sechs Stunden Induktionszeit im Sauerstoffbombentest gefordert wird,
für welche nach Beispiel 1 von den erfindungsgemäßen Inhibitoren
909828/158 3
Le A 9304
eine Menge von nur 1 bis 5 Gewiohtsteilen pro Million Oewiohtsteile Acrylnitril nenötigt wird, besteht damit die Möglichkeit, ohne vorherige Entfernung des Inhibitors die gewünschte Polymeri sation zu Polyacrylnitril für die Faserhersteilung durchzuführen.
909828/158
Le A ^

Claims (2)

Pat ent aneprttche
1. Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril und seinen Substitutionsprodukten gegen unerwünschte Polymerisation, dadurch gekennzeichnet, daS man dem Acrylnitril und seinen Substitutionsprodukten geringe Mengen eines substituierten Aminodiphenylamins der Formel
in der R für einen bis zu 8 C-Atome enthaltenden Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylrest und R. für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 2 C-Atomen stehen, zufügt.
2. Stabilisiertes Acrylnitril, das geringe Mengen eines substituierten Aiüinodiphenylamins der Formel
V_NH-R
in der R für einen bis zu 8 C-Atomen enthaltenden Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkylrest und R1 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit bis zu 2 C-Atomen stehen, enthalten.
Le A 9304 909828/158^
DE1518810A 1965-03-06 1965-03-06 Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril Expired DE1518810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045438 1965-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518810A1 true DE1518810A1 (de) 1969-07-10
DE1518810B2 DE1518810B2 (de) 1974-06-27
DE1518810C3 DE1518810C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=7100498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518810A Expired DE1518810C3 (de) 1965-03-06 1965-03-06 Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3428666A (de)
AT (1) AT262253B (de)
BE (1) BE677369A (de)
DE (1) DE1518810C3 (de)
GB (1) GB1143463A (de)
NL (1) NL6602724A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4720566A (en) * 1986-10-23 1988-01-19 Betz Laboratories, Inc. Method and composition for inhibiting acrylonitrile polymerization
CN103991653B (zh) * 2014-06-09 2018-03-20 英尼奥斯欧洲股份公司 粗制丙烯腈罐

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375015A (en) * 1943-03-26 1945-05-01 Shell Dev Stabilization of unsaturated nitriles
US2678943A (en) * 1952-06-20 1954-05-18 Monsanto Chemicals Stabilization of unsaturated nitriles
US3146176A (en) * 1961-12-20 1964-08-25 Monsanto Co Stabilization of unsaturated nitriles during distillation by the addition of p-aminophenol and a sodium salt reducing agent
US3267129A (en) * 1963-12-06 1966-08-16 Monsanto Co Preparation of acrylonitrile
US3267132A (en) * 1964-06-22 1966-08-16 Monsanto Co Nitroso compounds as inhibitors of polymerization of unsaturated nitriles

Also Published As

Publication number Publication date
DE1518810B2 (de) 1974-06-27
NL6602724A (de) 1966-09-07
BE677369A (de) 1966-09-05
DE1518810C3 (de) 1975-02-20
US3428666A (en) 1969-02-18
AT262253B (de) 1968-06-10
GB1143463A (en) 1969-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE1817212C3 (de) Dialkyl-p-hydroxyphenylalkancarbonsäureamide und deren Verwendung zur Stabilisierung organischer Stoffe
DE2255731A1 (de) Sterisch gehinderte tris(metahydroxybenzyl)cyanurate
DE3603450A1 (de) Verfahren zur reinigung von n-vinylformamid
DE929423C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acrylsaeurenitril
EP0100430B1 (de) Polymerisationsverfahren
DE2502283A1 (de) Kettenuebertragungsmittel
DE1518810A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Acrylnitril
DE2554776B2 (de) Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzungen
DE1543209C3 (de)
DE2148185A1 (de) Polymerisationsinhibitor fuer vinylgruppenhaltige aliphatische, aromatische und heterocyclische verbindungen
DE1116409B (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylverbindungen
DE2047340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaure
DE2856823C2 (de)
DE2150056A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser bei der herstellung von styrol-perlpolymerisaten
DE2445115B2 (de) Verfahren zur inhibierung der polymerisation von monomeren acryl- und methacrylsaeureestern
DE1088230B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE2619969A1 (de) Copolymerisat aus einem monovinylaromatischen monomeren und acrylnitril und verfahren zu seiner herstellung
DE2539430C2 (de) Verfahren zum Abstoppen der Polymerisation von Vinylchlorid in wäßriger Emulsion oder Suspension
DE875727C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene
DE2534399A1 (de) Verfahren zum reinigen von acrylnitril fuer die herstellung von acrylnitrilpolymerisaten
DE1543466C (de)
AT237299B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT218247B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Additionspolymeren
DE2449054C3 (de) Verfahren zur Inhibierung der Polymerisation von äthylenisch ungesättigten Monocarbonsäureestern

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation