DE1518167B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1518167B DE1518167B DE1518167B DE 1518167 B DE1518167 B DE 1518167B DE 1518167 B DE1518167 B DE 1518167B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitromethane
- weight
- dioxolane
- percent
- amyl alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N Nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N Tert-Amyl alcohol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 9
- WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxolane Chemical compound C1COCO1 WNXJIVFYUVYPPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 20
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- SNQXJPARXFUULZ-UHFFFAOYSA-N dioxolane Chemical compound C1COOC1 SNQXJPARXFUULZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 cyclic ethers Ethers Chemical class 0.000 description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 8
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 6
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N n-pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 5
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical class [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- CJBMVMMYECULNQ-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-[3-(3-bromo-4-hydroxy-5-methyl-2-propan-2-ylphenyl)-1,1-dioxo-2,1$l^{6}-benzoxathiol-3-yl]-6-methyl-3-propan-2-ylphenol Chemical compound CC(C)C1=C(Br)C(O)=C(C)C=C1C1(C=2C(=C(Br)C(O)=C(C)C=2)C(C)C)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 CJBMVMMYECULNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 description 2
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- ZRWQSAPEBOXNBF-UHFFFAOYSA-N ClC(C)(Cl)Cl.[N+](=O)([O-])C Chemical compound ClC(C)(Cl)Cl.[N+](=O)([O-])C ZRWQSAPEBOXNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDKNYCSPZBNTF-UHFFFAOYSA-N O1COCC1.[N+](=O)([O-])C Chemical compound O1COCC1.[N+](=O)([O-])C KNDKNYCSPZBNTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 239000002036 chloroform fraction Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003278 mimic Effects 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N tin hydride Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Es sind eine Anzahl verschiedener Stoffe wie cyclische Äther oder Kombinationen von cyclischen
Äthern und aliphatischen Alkoholen bisher zur Stabilisierung verschiedener chlorierter Kohlenwasserstoffe
vorgeschlagen worden. Die bei anderen chlorierten Kohlenwasserstoffen als befriedigend gefundenen Stabilisierungssysteme
haben sich jedoch gegenüber Methylchloroform als ungenügend wirksam erwiesen. Darüber hinaus haben sich sogar speziell für die Stabilisierung
des Chloroforms entwickelte Systeme wie 1,4-Dioxan und tertiärer Amylalkohol als unzulänglich
bei längerer Verwendung im Handel erwiesen, insbesondere, wenn das Lösungsmittel mit größeren
Mengen Feuchtigkeit verunreinigt wird.
Methylchloroform oder 1,1,1-Trichloräthan, nachstehend MC abgekürzt, ist ein bei 740C siedender
chlorierter Kohlenwasserstoff. Es ist sehr empfindlich gegen Zersetzung bei Berührung mit den meisten handelsüblichen
Metallen, insbesondere Eisen oder Aluminium, um so mehr, wenn das Lösungsmittel Licht,
Wärme oder beiden ausgesetzt ist. Der Zerfall wird noch deutlicher, sobald Feuchtigkeit im System vorhanden
ist. Er führt zur Bildung von Vinylidenchlorid, das zu einer teerartigen Masse polymerisiert, und
korrodierendem Chlorwasserstoffgas. Letzterer kann ausgedehnte Korrosion in der aus Metall bestehenden
Vorrichtung hervorrufen, in der das MC gewöhnlich transportiert, gelagert und verwendet oder damit
behandelt wird. Das Polyvinylidenchloridteer ist durch die Bildung von Ablagerungen bei der Lagerung gleichfalls
unerwünscht. Außerdem kann bei Verwendung eines so unstabilen Lösungsmittels zur Entfettung
empfindlicher Instrumente der Polyvinylidenchlorid-Rückstand einen polymeren Film oder Überzug auf
der entfetteten Metalloberfläche bilden und dadurch die Wirkung der Entfettung beseitigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung eines Stabilisierungssystems für MC, das
auch unter Bedingungen wirksam ist, unter denen die bisher bekannten Stabilisatoren versagten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Verwendung von
a) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nitromethan und
0,5 bis 10 Gewichtsprozent tert.-Amylalkohol
oder --.-......
0,5 bis 10 Gewichtsprozent tert.-Amylalkohol
oder --.-......
b) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nitromethan,
0,5 bis 10 Gewichtsprozent tert.-Amylalkohol und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolan oder
c) 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Nitromethan und
0,1 bis 5 Gewichtsprozent 1,3 Dioxolan
zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan gegen Zersetzung bei Berührung mit Metallen in Gegenwart von Feuchtigkeit und erhöhter Temperatur, wobei sich die angegebenen Gewichtsprozente auf das zu stabilisierende 1,1,1-Trichloräthan beziehen.
zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan gegen Zersetzung bei Berührung mit Metallen in Gegenwart von Feuchtigkeit und erhöhter Temperatur, wobei sich die angegebenen Gewichtsprozente auf das zu stabilisierende 1,1,1-Trichloräthan beziehen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wendet man ein Gewichtsverhältnis von
Nitromethan zu tert.-Amylalkohol von 1:1 bis 1: 4 an.
ao In der Beschreibung und auch in den Ansprüchen·
sind alle Verhältnisse oder Prozentangaben Gewichtsverhältnisse bzw. Gewichtsprozente, falls nicht anders
angegeben.
Das erfindungsgemäß stabilisierte Methylchloroform besitzt einen besonderen Vorteil bei seiner Verwendung
in der Industrie, da es sehr leicht durch erneute Destillation gereinigt werden kann. So destilliert
bei sowohl Nitromethan als auch 1,3-Dioxolan ent-. haltenden verbrauchten oder verschmutzten Methylchloroform
bei der Abtrennung von hochsiedenden Verunreinigungen, wie Kohlenwasserstoffölen, das Dioxolan
und das Nitromehtan mit dem Methylchloroform ab und schützt das MC vor Zersetzung, während
der anfänglich vorhandene Amylalkohol in den Destillationsböden zurückbleibt. Natürlich können
dann zur Ergänzung geeignete Mengen an Amylalkohol dem gereinigten Lösungsmittel zugesetzt
werden, bevor dieses zum Entfetten od. dgl. verwendet wird. Die Gewinnung des relativ hoch siedenden
Nitromethans in der erneut destillierten Methylchloroformfraktion war überraschend und wird der Bildung
eines Nitromethan-Methylchloroform-Azeotrops zugeschrieben.
Das erfindungsgemäß stabilisierte Lösungsmittel ist besonders wertvoll bei der Dampfentfettung von Metallen. Wie allgemein bekannt, erfolgt diese Entfettung gewöhnlich in einer Einheit, die aus einem offenen Obertank mit einer darunter liegenden Wanne besteht, in der sich das flüssige chlorierte Lösungsmittel befindet. Der Tank besitzt Mittel zum Erhitzen des Lösungsmittels bis zum Siedepunkt, an dem es Dämpfe bildet. Die zu entfettenden Metalle werden in den Dampfraum über der Flüssigkeit aufgehängt. Da die Dämpfe an den kalten, zu entfettenden Metallen kondensieren, tropfen die öligen Komdensate in die Wanne zurück und werden erneut verdampft. Innerhalb des Tanks sind Regelvorrichtungen zur Beschränkung der äußersten Höhe der Dämpfe vorgesehen. Beispielsweise können derartige Regelvorrichtungen aus Wasserleitungen und/oder Kaltwasserrohren bestehen, die die Dämpfe bei Berührung mit der Rohrfläche kondensieren. Natürlich kondensiert auch die atmosphärische Feuchtigkeit an den kalten Flächen. Dadurch entsteht in der Entfettungseinheit eine Wasseransammlung, die ein in Gegenwart von Wasser wirksames Stabilisierungssystem erfordert.
Das erfindungsgemäß stabilisierte Lösungsmittel ist besonders wertvoll bei der Dampfentfettung von Metallen. Wie allgemein bekannt, erfolgt diese Entfettung gewöhnlich in einer Einheit, die aus einem offenen Obertank mit einer darunter liegenden Wanne besteht, in der sich das flüssige chlorierte Lösungsmittel befindet. Der Tank besitzt Mittel zum Erhitzen des Lösungsmittels bis zum Siedepunkt, an dem es Dämpfe bildet. Die zu entfettenden Metalle werden in den Dampfraum über der Flüssigkeit aufgehängt. Da die Dämpfe an den kalten, zu entfettenden Metallen kondensieren, tropfen die öligen Komdensate in die Wanne zurück und werden erneut verdampft. Innerhalb des Tanks sind Regelvorrichtungen zur Beschränkung der äußersten Höhe der Dämpfe vorgesehen. Beispielsweise können derartige Regelvorrichtungen aus Wasserleitungen und/oder Kaltwasserrohren bestehen, die die Dämpfe bei Berührung mit der Rohrfläche kondensieren. Natürlich kondensiert auch die atmosphärische Feuchtigkeit an den kalten Flächen. Dadurch entsteht in der Entfettungseinheit eine Wasseransammlung, die ein in Gegenwart von Wasser wirksames Stabilisierungssystem erfordert.
Während diese Erfindung durch keine besondere Theorie beschränkt wird, nimmt man an, daß die un-
gewöhnliche Wirksamkeit des neuen Stabilisierungssystems unter »nassen« Bedingungen der Tatsache zuzuschreiben
ist, daß sowohl das Nitromethan als auch der tertiäre Amylalkohol mit Wasser azeotrope Gemische
bilden. So besteht die ungewöhnlich schützende Wirkung nicht nur in der Phase des flüssigen Lösungsmittels,
sondern auch in der Dampfphase in Gegenwart oder Abwesenheit von Wasser. Unter trockenen
Bedingungen ist die überragende Schutzwirkung in der Dampfphase der Bildung eines azeotropen Gemisches
des Nitromethans mit dem MC zuzuschreiben.
Es soll bemerkt werden, daß tert.-Amylalkohol und
Dioxolan allein keine ausreichenden Stabilisatoren für MC sind. Das mit Nitromethan allein stabilisierte Lösungsmittel
hat sogar bei dem milden Aluminium-Rückflußversuch versagt, während das mit verschiedenen
Kombinationen von Dioxan, Dioxolan und Amylalkohol stabilisierte MC bei einem oder mehreren
der kritischen Versuche versagte. Andererseits verleihen die Systeme ter.-Amylalkohol-Nitromethan,
Dioxolan-Nitromethan und tert.-Amylalkohol-Nitromethan-Dioxolan
dem MC bei allen kritischen Versuchen einschließlich dem sehr heftigen NID-Wasserversuch
ausreichende Stabilität.
Das erfindungsgemäß stabilisierte Methylchloroform zeigt nicht nur in Gegenwart von Aluminium
eine ausgezeichnete Stabilität, sondern auch in Gegenwart anderer Metalle wie Eisen und verzinntem
Stahl.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen werden folgende Abkürzungen benutzt:
DO = 1,4-Dioxan; DL = 1,3-Dioxolan; NM = Nitromethan
und TA = tertiärer Amylalkohol. Die erfindungsgemäßen Kombinationen sind NM + TA,
NM + TA + DL sowie NM + DL. Alle anderen Kombinationen dienen dem Vergleich.
B e i s ρ i e 1 1
Es wurde ein Versuch mit MC-Proben unter den während des Entfettens von Metallen bestehenden Bedingungen
durch Eintauchen in das heiße Lösungsmittel durchgeführt. Das MC wurde in einen 300-ml-Rundbodenkolben
gefüllt, der abgewogene Aluminiumstreifen der Größe 1,25 · 7,5 cm enthielt. Der Kolben
wurde mit einem Kühler verbunden und die Probe 30 Tage (720 Stunden) kontinuierlich unter Rückfluß
erhitzt. Danach wurden die Streifen entfernt, mit Aceton abgespült, untersucht und erneut gewogen.
Folgende Ergebnisse wurden beobachtet:
in einen 250-ml-Kolben gefüllt, an den ein Soxhletapparat
und ein Kühler angeschlossen waren. Eine mattierte 100-Watt-Glühbirne wurde etwa 2,5 cm vor
den Soxhlet-Extrahierapparat angeordnet, um das MC dem Licht und der Wärme auszusetzen. Über das
obere Ende des Kühlers wurde Luft geleitet, die anschließend durch Bromthymolblau enthaltendes Wasser
strömte. Frisch polierte, gewogene Aluminiumstreifen der Größe 1,25 · 7,5 cm wurden in den Kolben und
den Extrahierapparat gegeben. Die Probe wurde zum Sieden erhitzt und dabei 24 Stunden belassen. Danach
wurden die Streifen entfernt, mit Aceton abgespült, untersucht und neu gewogen, wobei folgende Ergebnisse
erzielt werden konnten:
Versuch Nr. |
Formel | Ergebnisse |
1 | MC (ohne Zusatz) | Vollständiger |
Zerfall und | ||
Korrosion | ||
innerhalb | ||
weniger | ||
Minuten | ||
2 | MC+ 3% TA. | Wirksam |
stabilisiert | ||
3 | MC + 2%TA + 1%NM | Wirksam |
stabilisiert |
Versuch Nr. |
MC | Formel | Ergebnisse |
4 | (ohne Zusatz) | unmittelbarer | |
MC | Zerfall | ||
5 | + 2% DL | Bildung saurer | |
Produkte | |||
nach 4 Stun | |||
MC | den | ||
6 | + 3% TA | ||
MC | |||
7-A | MC | + 2%TA + 1%NM | |
7-B | + 2%DL + 1%NM | ||
wirksam | |||
stabilisiert; | |||
keine | |||
Veränderung |
Ein »nasser« Aluminium-Rückflußversuch wurde wie im Beispiel 2 mit MC-Proben durchgeführt, wobei
5 Gewichtsprozent Wasser zugesetzt wurden, um die Bedingungen der Heißentfettung nach Verunreinigung
mit Feuchtigkeit herzustellen. Folgende Ergebnisse wurden beobachtet:
Versuch Nr. |
40 | 8 | 50 | MC | Formel | Ergebnisse |
9 | MC | (ohne Zusatz) | unmittelbarer | |||
Zerfall | ||||||
45 10 | MC | + 2% DL | 21,4% Ge | |||
wichtsverlust | ||||||
H-A | MC | + 3% TA | 18,7% Ge- | |||
wichtsverlust | ||||||
H-B | MC | + 2%TA + 1%NM | 0,00% Ge | |||
wichtsverlust | ||||||
+ 2% DL+ 1 »A, NM | 0,00% Ge | |||||
wichtsverlust |
Ein »trockener« Aluminium-Rückflußversuch wurde mit MC-Proben so durchgeführt, daß die Bedingungen
der Heißentfettung hergestellt wurden. Das MC wurde Ein Vergleich von Versuch 10 von Beispiel 3 mit dem
Versuch 6 von Beispiel 2 zeigt, daß der tertiäre Amylalkohol ein wirksamer Stabilisator für MC in einem
trockenen System darstellt, während er in einem nassen System völlig unzulänglich ist. Aus hier nicht
beschriebenen Versuchen ist gleichfalls bekannt, daß Nitromethan als Stabilisator für Methylchloroform
unzureichend ist, wenn das Entfettungsverfahren beispielsweise bei Aluminium angewandt wird. Im Gegensatz
dazu ist tertiärer Amylalkohol in Kombination mit Nitromethan, wie zu sehen ist, sowohl gegen die
Korrosion der Aluminiumstreifen im trockenen und im nassen System wirksam. Die Kombination Alkohol-Nitromethan
ergibt einen hinreichenden Schutz in der Dampfphase als auch in der flüssigen Phase. In ähnlicher
Weise gibt das allein unwirksame Dioxolan (vgl. Versuche 5 und 9) in Kombination mit Nitromethan
(Versuche 7-B und 11-B) einen ausgezeichneten Schutz.
Bei Anwesenheit zusätzlich zu Amylalkohol und Nitromethan ist das relativ flüchtige Dioxolan zusätzlich
ein wertvolle Schutz in der Dampfphase des trockenen Systems.
Es wurde ein »Eisen-Lagerungs«-Versuch mit Methylchloroform,
das zahlreiche Stabilisatoren enthielt, durchgeführt, wobei die Bedingungen der Lagerung
bei Berührung mit Stahl unter Lichteinwirkung nachgeahmt wurden. Das stabilisierte MC wurde in eine
100 ecm Enghalsflasche gefüllt, die frisch polierte Stahlstreifen der Größe 1,25 · 7,5 cm enthielt, so daß
sich die Hälfte der Metallstreifen in der Flüssigkeit befanden. Die Luft über der Flüssigkeit wurde durch
trockene, gefilterte Luft ersetzt, um die Wirkung der atmosphärischen Verunreinigung zu verringern. Die
Proben wurden bei Raumtemperatur 240 Stunden gelagert. Anschließend wurden die Metallstreifen entfernt,
mit Aceton abgespült und untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Versuch | MC | Formel | + 1%TA | im Dampf | Metallstreifen in Flüssigkeit |
Lösung |
12 | MC | + 27oDL | + 1%TA + 17„NM |
stark angelaufen | stark angelaufen | verfärbt (gelbe Farbe) klar |
13 | MC ■ + MC |
+ 270DL | wenig angelaufen | nicht angelaufen | klar klar |
|
14-A 14-B |
+ 27oDL 17oNM + 270DL |
nicht angelaufen nicht angelaufen |
nicht angelaufen nicht angelaufen |
|||
Ein wasserfreier Standardversuch nach NID (National Institute of Dry Cleaners) wurde mit den stabilisierten
MC-Zubereitungen durchgeführt, wobei die in der Dampfphase bei Entfetten von Metallen vorliegenden
Bedingungen nachgeahmt wurden. Das stabilisierte MC wurde in einen roten 250-ccm-Kolben gefüllt, der
mit einem Soxhletapparat und einem Kühler verbunden war. Eine mattierte 100-Watt-Glühbirne wurde
etwa in einer Entfernung von 2,5 cm vom Extraktor angeordnet, um das MC Licht und Wärme aussetzen
zu können. Über den Kühler wurde Luft geleitet, die anschließend durch Bromthymolblau enthaltendes
Wasser geführt wurde. In den Kolben und den Extrahierapparat wurden frisch polierte, gewogene Aluminiumstreifen
der Größe 1,25 · 7,5 cm gegeben. Die Proben wurden zum Sieden erhitzt und 24 Stunden auf
dieser Temperatur gehalten. Anschließend wurden die Streifen entfernt und mit Aceton abgespült; die Streifen
selbst und das Lösungsmittel wurden untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Versuch | Formel | Nettogewicht Veränderung |
Metallstreifen | Lösung | Indikator |
15 16-A 16-B 17 |
MC+ 2%, DL MC + 2%DL + 1%TA MC + 20/0DL + 1°/0NM MC + 2% DL+ 1% TA + 1%NM |
keine Veränderung keine Veränderung keine Veränderung keine Veränderung- |
glänzend glänzend glänzend glänzend |
klar klar klar klar |
sauer in 4 Stunden neutral neutral neutral |
Wiederum ist zu sehen, daß Dioxolan allein kein sehr wirksamer Stabilisator für Methylchloroform ist,
jedoch in Kombination mit tertiärem Amylalkohol, mit Nitromethan oder beiden guten Schutz bietet.
Es wurde der gleiche Versuch wie im Beispiel 5 mit stabilisiertem MC durchgeführt, das 5 Gewichtsprozent
Wasser enthielt, um die Entfettungsbedingungen in der Dampfphase nachzuahmen, nachdem das System durch
Feuchtigkeit verunreinigt wurde. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt:
Versuch "Mr |
MC | + | Formel | 0,3% TA | TA | Gewichts verlust der |
ΙΝΓ. | MC | + | 1% | NM | Streifen in % | |
18 | MC | + | 4% DO | 1% | TA | 6,3 |
19 | MC | + | 2% DL | 17ο | 21,4 | |
20 | MC | + | 4% DO + | 6,2 | ||
21-A | MC | + | 2% DL + | 17,7 | ||
21-B | + | 1( | 2% DL + | 0,00 | ||
22 | 2% DL + | |||||
VoNM | 0,00 | |||||
Ein Vergleich von Versuch 16-A (Beispiel 5) mit Versuch 21-A (Beispiel 6) zeigt, daß der Dioxolan-Amyl-Alkohol-Stabilisator
in einem im wesentlichen wasserfreien System ausreichend ist, während er in einem
größere Mengen Wasser enthaltendem System die Korrosion des Aluminiums nicht verhindern kann. Der
Zusatz von Nitromethan als dritte Stabilisierungskomponente (Versuch 22) beseitigt diesen Mangel. Andererseits
ergibt eine Zweikomponentenkombination von Dioxolan und Nitromethan auch einen wirksamen
Schutz dieser Art, wie aus dem Versuch 21-B zu entnehmen ist, obgleich Dioxolan allein (Versuch 19)
gänzlich unwirksam ist.
Die relative Wirksamkeit von einigen der verschiedenen Stabilisierungssystemen, gemessen nach verschiedenen
Versuchen, ist summarisch in Tabelle I aufgeführt. Diese Tabelle schließt einige in den vorhergehenden
Beispielen beschriebene Ergebnisse sowie solche ein, die noch nirgends beschrieben wurden. Der
»Aluminium-Rückflußversuch« der Tabelle I entspricht der Versuchsdurchführung von Beispiel 4. Der «NID
(National Institute of Dry Cleaners)-Versuch« entspricht dem von Beispiel 2, und der «NID-Wasserversuch«
entspricht dem Versuch von Beispiel 3.
Der »Aluminium-Lagerungsversuch« schließt die Verwendung eines Aluminiumbehälters ein. Der Behälter
ist eine Reinaluminiumdose von 5 cm Durchmesser und 5 cm Höhe, die mit einem Schraubdeckel
aus Aluminium versehen ist. Dieser Behälter wurde auf der Innenseite des Bodens zehnmal mit einer
Diamantreißnadel geritzt; worauf sofort 50 ml der Untersuchungslösung in den Behälter gefüllt wurden.
Der Aluminiumdeckel wird zur Verhinderung übermäßiger Verdampfung verschlossen und der Behälter
in einen Ofen von 5O0C ± 50C gestellt. Der Behälter
und die Probe werden von Zeit zu Zeit auf Farbe und Anlaufen untersucht. Nach 30 Tagen wird der Inhalt
geprüft und geleert, während der Behälter mit Aceton ausgespült und auf Korrosion oder Mattwerden untersucht
wird.
Der »Zinn- und Eisen-Lagerungsversuch« umfaßt die Verwendung einer verzinnten Stahldose von 10 cm
Länge, 4 cm Breite und 15 cm Höhe. Ein Stahlstreifen von 1,25 · 7,5 cm wird poliert und auf den Boden des
Gefäßes gelegt. Dann werden sofort 100 ml der Untersuchungslösung in den Behälter gefüllt, und trockene
Luft wird nun dem Behälter zugeleitet, um die Verunreinigung durch atmosphärische Feuchtigkeit zu verringern
und ähnliche Bedingungen für alle Proben zu
ίο erzielen. Behälter, Stahlstreifen und Lösung werden
von Zeit zu Zeit auf Mattwerden und Farbe untersucht. Der Versuch wird bei Raumtemperatur 60 Tage durchgeführt;
anschließend werden Lösung, Streifen und Behälter auf Farbe, Korrosion oder Mattwerden untersucht.
Tabelle I | Eisen-Lagerungsversuch | Aluminium-Lagerungsversuch 500C |
|
Stabilisatorzusammensetzung in°/o |
Aluminium-Rückflußversuch (trocken) |
ausgezeichnet, 30 Tage + | ausgezeichnet, 30 Tage + |
Tert. Amylalkohol, 3 % | ausgezeichnet, 30 Tage + | ||
Nitromethan, 1 % | unbefriedigend, | ||
3 Tage Zerfall | |||
1,4-Dioxan, 4°/0 | unbefriedigend, gelbe | ausgezeichnet | |
1,3-Dioxolan, 2% | ausgezeichnet, 30 Tage + | Lösung, Anlaufen | |
1,4-Dioxan, 4°/0; T-Amyl- | |||
alkohol, 0,3% | gut | ausgezeichnet | |
Dioxolan, 20I0; T-Amyl | ausgezeichnet, 30 Tage + | ||
alkohol, 1 % | ausgezeichnet | ausgezeichnet | |
T-Amylalkohol, 2%; | ausgezeichnet, 30 Tage + | ||
Nitromethan 1 % | gut | ausgezeichnet | |
Dioxolan, 2°/0; T-Amyl | ausgezeichnet, 30 Tage + | ||
alkohol, 1 % Nitro | |||
methan 1 % | gut | ausgezeichnet | |
Dioxolan, 2°/0; Nitro | ausgezeichnet, 30 Tage + | ||
methan, 1 °/o |
Tabelle I (Fortsetzung)
Stabilisatorzusammensetzung in % |
Zinn + Eisen lagerungsversuch |
Aluminium-NID-Versuch | Aluminium-NID-5 %- Wasser-Versuch. |
Tert. Amylalkohol, 3 °/0 | ausgezeichnet | ausgezeichnet, | unbefriedigend, |
Verlust 0,3 mg | Verlust 18,6% | ||
Nitromethan, 1% | |||
1,4-Dioxan, 4°/0 | unbefriedigend, | ||
Verlust 6,3% | |||
1,3-Dioxolan, 2°/0 | unbefriedigend; Kohle auf | unbefriedigend, | |
Streifen; Verlust 0,3 mg | Verlust 21,4% | ||
1,4-Dioxan, 4°/0; T-Amyl | ausgezeichnet, | unbefriedigend, | |
alkohol, 0,3% | Verlust 0,0 mg | Verlust 6,2% | |
Dioxolan, 2%; T-Amyl | ausgezeichnet | ausgezeichnet, | unbefriedigend, |
alkohol, 1% | Verlust 0,0 mg | Verlust 17,7% | |
T-Amylalkohol, 2%; | ausgezeichnet | ausgezeichnet, | ausgezeichnet, |
Nitromethan 1 % | Verlust 0,0 mg | Verlust 0,0% | |
Dioxolan, 2%; T-Amyl | ausgezeichnet | ausgezeichnet, | ausgezeichnet, |
alkohol, 1 % Nitro | Verlust 0,0 mg | Verlust 0,0% | |
methan 1 % | |||
Dioxolan, 2%; Nitro | ausgezeichnet | ausgezeichnet, | ausgezeichnet, |
methan, 1 °/o | Verlust 0,0 mg | Verlust 0,0% |
209 510/423
Claims (2)
1. Verwendung von
a) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nitromethan und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent tert.-Amylalkohol
oder
b) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Nitromethan,
0,5 bis 10 Gewichtsprozent tert.-Amylalkohol und
0,1 bis 5 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolan oder
c) 0,2 bis 2 Gewichtsprozent Nitromethan und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent 1,3-Dioxolan
zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloräthan gegen
Zersetzung bei Berührung mit Metallen in Gegenwart von Feuchtigkeit und erhöhter Temperatur,
wobei sich die angegebenen Gewichtsprozente auf das zu stabilisierende 1,1,1-Trichloräthan beziehen.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gewichtsverhältnis
von Nitromethan zu tert.-Amylalkohol von 1: 1 bis 1: 4 anwendet.
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321880A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-11-15 | Uddeholms Ab | Loesungsmittelgemische, insbesondere zur reinigung von elektrischen einrichtungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2321880A1 (de) * | 1972-05-03 | 1973-11-15 | Uddeholms Ab | Loesungsmittelgemische, insbesondere zur reinigung von elektrischen einrichtungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1518167B (de) | ||
DE593384C (de) | Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE1905960A1 (de) | Fluessige Kohlenwasserstoffmassen | |
DE2340204A1 (de) | Stabilisiertes methylchloroform | |
DE1645705A1 (de) | Mittel zum Enttrueben von Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2408699B2 (de) | Stabilisiertes Methylenchlorid und Verfahren zur Stabilisierung von Methylenchlorid | |
AT333243B (de) | Stabilisiertes methylenchlorid | |
DE2164259A1 (de) | Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzung | |
DE1815874C3 (de) | ||
DE1518167A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Methylchloroform | |
DE649118C (de) | Verfahren zum Haltbarmachen von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen | |
DE2033707A1 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Be schickungsstromes aus rohem see Butanol | |
DE1153846B (de) | Verfahren zum Einbringen von feinteiligen, auf pyrogenem Wege hergestellten Oxyden in Lacke | |
DE1546120C (de) | Stabilisiertes Losungsmittel zur Ent fettung von Metallen | |
DE1172925B (de) | Korrosionsschutzmittel | |
DE2412112C3 (de) | Kohlenwasserstoff-Brennstoff zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen | |
DE1468786A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloraethan gegenueber Zersetzung | |
DE1154110B (de) | Verfahren zur Umalkylierung von Magnesiumdialkylen | |
DE1546120B2 (de) | Stabilisiertes loesungsmittel zur entfettung von metallen | |
DE2102842A1 (de) | Stabilisiertes Methylchloroform | |
AT219745B (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von flüssigen Kohlenwasserstoffen des Benzinsiedebereichs | |
DE1546144C (de) | Stabilisiertes 1,1,1-Trichloräthan | |
DE961530C (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensaeure durch Zersetzung von Formiaten mit Mineralsaeure | |
DE1546103C (de) | Kaltreiniger | |
AT226341B (de) | Motorbenzinmischung |