DE15166C - Speiseapparat für Krempeln - Google Patents

Speiseapparat für Krempeln

Info

Publication number
DE15166C
DE15166C DENDAT15166D DE15166DA DE15166C DE 15166 C DE15166 C DE 15166C DE NDAT15166 D DENDAT15166 D DE NDAT15166D DE 15166D A DE15166D A DE 15166DA DE 15166 C DE15166 C DE 15166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed rollers
roller
trough
rollers
carding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15166D
Other languages
English (en)
Original Assignee
klein, Hundt & comp, in Düsseldorf
Publication of DE15166C publication Critical patent/DE15166C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 76: Spinnerei. '
Durch einen zweimonatlichen Gebrauch der durch P. R. No. 13897 geschützten Spiralmulden-Speisewalzen hat sich, wie die Erfinder angeben, herausgestellt, dafs nicht allein die in besagtem Patent hervorgehobenen Vortheile in Wirklichkeit mit genannten Speisewalzen erzielt worden, sondern dafs sie auch noch den ferneren Vortheil vor den bekannten Speisewalzen haben, dafs sie sich während der Arbeit ganz rein halten, also nicht ausgeputzt zu werden brauchen, und dafs ferner die Spiralkletten nicht mehr, wie früher, an der oberen Speisewalze durch die Transportwalze aufgekämmt werden.
Die Kletten werden bei der Abnahme von den Speisewalzen durch die Transportwalze in die Spiralmulde der oberen Speisewalze gedrückt, in dieser Mulde vor der zerrenden und öffnenden Wirkung der Transportwalze geschützt und gelängen auf diese Weise mit der Wolle in ganzem Zustande (ohne angekämmt zu sein) zur Abnahme durch die Transportwalze. In diesem ungeöffneten Zustand werden sie dann leicht vom Schläger auf der Kettenwalze abgeschlagen, wogegen einmal geöffnete Kletten niemals mehr durch die Krempel gänzlich zu entfernen sind.
Die gegenwärtige Verbesserung besteht nun darin, zwischen den vorhandenen Spiralmulden-Speisewalzen und der Transportwalze noch zwei neueRingmulden-Speisewalzen einzuschalten, und haben letztere den doppelten Zweck, sowohl gleichzeitig als Verzugs- und als Speisewalzen zu functioniren, als auch die Lösung der Wollhaare von genannten Kletten noch wesentlich zu unterstützen und so bei möglichster Schonung der Wollfaser die Entfernung der Kletten zu erleichtern.
Die Speisung der Krempel geschieht unter Anwendung der neuen Ringmulden-Speisewalzen, wie dieselben in Fig. 1 und 3 der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, auf folgende Weise:
Die Wolle wird, nachdem dieselbe zwischen den beiden Spiralmulden-Speisewalzen 1 und 1 1, Fig. 2 und 3, durchgeführt worden ist, zwischen den beiden Ringmulden-Speisewalzen 2 und 2 1 durchgeführt, bevor sie zur Transportwalze 3, Fig. 3, gelangt. Diese beiden Ringmulden-Speisewalzen sind in ähnlicher Weise construirt wie die Spiralmulden-Speisewalzen, nur mit dem Unterschied, dafs die eingedrehte Mulde oder Nuth und ebenso die Zähne der ersteren nicht wie bei den letzteren in einer Spirale, sondern in Ringen auslaufen. Die Walzen 2 und 2 1 haben dieselbe Umfangsgeschwindigkeit, und bewegen sich die Zähne der einen Walze in der Mulde der anderen Walze. Dagegen ist diesen beiden Walzen eine gröfsere Umfangsgeschwindigkeit gegeben wie den Spiralmulden-Speisewalzen ι und ι', und entsteht hierdurch zwischen den Walzenpaaren 1, i1 und 2, 21 ein Verzug der Wolle, welcher durch
Veränderung der Geschwindigkeit der Walzen 2, 2* beliebig zu reguliren ist. Die Transportwalze 3 nimmt dann die Wolle von den beiden Ringmulden-Speisewalzen ab und führt dieselbe weiter zur Verarbeitung.
Der mit diesen neuen Ringmulden-Speisewalzen verbundene Vortheil ist folgender:
Das Zerreifsen der Wollhaare durch zu grofsen Verzug bei der Abnahme derselben durch die Transportwalze von den bisher bekannten Speisewalzen wird verhütet, indem dieser einmalige, plötzliche und zu brutale Verzug durch Einschalten der neuen Ringmulden-Speisewalzen auf die Hälfte reducirt, somit vertheilt und allmäliger herbeigeführt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die aus der Zeichnung ersichtliche Verbindung der durch Patent No. 13897 geschützten Spiralmuldenwalzen 1, i1 mit den in Fig. 1 dargestellten Ringmuldenwalzen 2, 21.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT15166D Speiseapparat für Krempeln Active DE15166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15166C true DE15166C (de)

Family

ID=292211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15166D Active DE15166C (de) Speiseapparat für Krempeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028317A1 (de) Deckelkarde
DE15166C (de) Speiseapparat für Krempeln
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE2155214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Geflügel
DE379980C (de) Verfahren zum Abrinden von Weidenruten
DE2062210A1 (de) Walze für Kardiermaschinen
DE15182C (de) Neuerungen an Walzenkrempeln
DE501432C (de) Krempel mit um die grosse Trommel herumliegenden, gegenseitig zusammenarbeitenden Arbeitswalzen
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE433403C (de) Entklettungsvorrichtung fuer Krempeln mit einem Vorschlaeger und Hauptschlaeger
DE391122C (de) Flachkaemmaschine
DE333342C (de)
DE713038C (de) Vorrichtung zur Gewinnung verspinnbarer Fasern aus faserhaltigen Blaettern
AT250161B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Vliesmaschinen
DE488513C (de) Krempel mit Vortambour und Speisevorrichtung
AT118480B (de) Egreniermaschine.
DE704508C (de) Bastfaserschwinganlage
DE742599C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten und Putzen von Bastfaserstengeln, insbesondere Gruenflachsstengeln vor dem Brechen
DE371855C (de) Einrichtung zum OEffnen von Putzwalzenwickeln u. dgl.
DE911825C (de) Vorrichtung zum Abloesen eines Kardenbandes von den Abzugwalzen einer Karde
DE454588C (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von Pflanzenfasern
DE936368C (de) Zupfmaschine
DE56290C (de) Eine Krempel mit Vorrichtung zur mechanischen Entfernung der Abfälle
DE690210C (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Langfasern aus vorgebrochenen Bastfaserstengeln
DE1161074B (de) Vorrichtung zum Entlieschen von Maiskolben