DE151567C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151567C
DE151567C DENDAT151567D DE151567DA DE151567C DE 151567 C DE151567 C DE 151567C DE NDAT151567 D DENDAT151567 D DE NDAT151567D DE 151567D A DE151567D A DE 151567DA DE 151567 C DE151567 C DE 151567C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
adhesive
pages
plates
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151567D
Other languages
English (en)
Publication of DE151567C publication Critical patent/DE151567C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung an Maschinen zum Einkleben fertig gebundener Bücher in Deckeln, bei der zwei Klebstoffplatten zwecks Aufnahme des Klebstoffes aus einem Behälter eine teilweise Drehung und zwecks Aufbringens des Klebstoffes auf die Seiten des sich senkenden Buches eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen. Bei den bekannten A4aschinen hat sich der Ubelstand herausgestellt, daß die Kanten der Blätter in der Nähe der Klebstoffplatten beim Anpressen der letzteren an die äußeren Buchblätter infolge des überfließenden Klebstoffes zusammenkleben. Hierdurch wird aber die Güte des Erzeugnisses beeinträchtigt. Bei dem Gegenstand vorliegender Erfindung wird dieser Übelstand in der Weise vermieden, daß an beiden Seiten des Buches eingeführte Schutzbogen, die etwas größer sind als die Buchseiten, beim Auseinandergehen der Klebstoffplatten von Zangen erfaßt und herausgezogen werden.
Die beiliegende Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung bildlich dar, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 2 eine Oberansicht,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt in Richtung der Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der Maschine in verschiedenen Stellungen, und
Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Maschine.
Von der Welle α5, welche einen beliebigen Antrieb, z. B. mittels Zahnräder, von der Schwungradwelle α erhält, werden drei Bewegungen abgeleitet, nämlich erstens die Hin- und Herbewegung der Klebstoffplatten C mit Schlitten C"2 von einem Exzenter an, welches den um die Stange B schwingenden, an C- angreifenden Doppelhebel B'2 beeinflußt, zweitens die intermittierende Drehbewegung der Klebstoffplatten C von einem Exzenter B3, das unter Vermittelung einer Stange B5 und eines um das Lager b schwingenden Hebels b2, dessen Zahnbogen £4 mit dem Zahnrade b6 der Welle b·' in Eingriff steht, der letzteren und mittels einer Zahnkuppelung b1 C9 den in dem Fortsatz C3 des Schlittens C2 drehbar gelagerten Klebstoffplatteri C intermittierende Drehbewegung in derselben Richtung erteilt, drittens das Heben und Senken des in D9 geführten Buchträgers Z)7, dessen Hebestange D* von dem Exzenter B4 bewegt wird. Die Wirkungsweise der Maschine ist derart, daß bei einer Drehung der Welle α die Wellen bs (Fig. 3) durch die Zahnbogen bA gedreht werden, da die Kuppelungszähne b& der Kuppelungsscheibe b7 in die Vertiefungen D der Scheibe C9 eingreifen. Es werden daher die Platten C7 mitgedreht und ihre untere Hälfte von dem Behälter E aus mit Klebstoff versehen. Nunmehr werden die Platten nach oben gedreht, während der Buchträger
infolge der Wirkung des Exzenters .B4 sich in die Lage Fig. 5 senkt. Am Schlüsse der Bewegung werden die Schlitten C2. durch den Hebel B'2 des Exzenters α" nach innen geführt und die Klebstoffplatten legen sich gegen die äußersten Blätter des Buches, wobei diese mit Klebstoff versehen werden. Da bei der Vorwärtsbewegung die Platten C infolge der Lösung der Kuppelungsscheiben außer Eingriff mit der Welle b5 gelangen, so kann diese sich frei zurückdrehen. Nunmehr werden infolge der Wirkung der Exzenter an die Platten C2 in die Lage Fig. 3 zurückbewegt, während der Buchträger durch die Wirkung des Exzenters Bi (Fig. 4) gehoben und das Buch g nebst Deckel mitgeführt wird. Bei der Auswärtsbewegung wird die Verbindung zwischen Klebstoffplatten C und den Wellen br' durch die Kuppelungen wiederhergestellt und der Arbeitsgang der Maschine wiederholt sich.
Um die Bogen g, welche etwas größer sind als die Buchblätter und unmittelbar zwischen die äußersten Blätter als Schutz gegen Zusammenkleben gelegt werden, in dem Augenblicke zu entfernen, wo das Buch in die Lage Fig. 4 gehoben wird, ist in einer geeigneten Tragplatte H (Fig. 1, 2 und 6) auf jeder Seite der Maschine ein Rad h beweglich angeordnet. An jedem Rade greift exzentrisch eine Stange h2 an, die wiederum mit einer Stange h3 gelenkig verbunden ist. Jede der Stangen /z:! schwingt um einen Zapfen h'\ der an der Tragplatte H befestigt ist, und ist mit einer Stange /z5 fest verbunden. Die Stangen hr' führen nach rückwärts und quer zu den Köpfen C8 der Arme B^. Bei der Bewegung der Maschine werden die Stangen /z5 durch die Köpfe der Hebel B2 nach außen und durch eine Feder If' nach innen gezogen, welche in Fig. 2 punktiert dargestellt ist und deren Ende in Fig. 1 und 6 in ausgezogenen Linien dargestellt ist.
Mit jedem der Räder h ist eine Stange h1 starr verbunden, welche am Ende eine Querstange K trägt, von der ein Ende mit einer Klemme k verbunden ist, die Backen /c2 und nach hinten gerichtete Finger ka besitzt. Die Bewegung dieser Teile ist derart, daß, Wenn das Buch sich in der Lage Fig. 5 befindet, die Klemmen in die Lage gedreht sind, welche in Fig. 2 punktiert dargestellt ist. An jedem Tragstück H ist ein Anschlagstift kl befestigt, der in Eingriff mit dem inneren Finger k3 gelangt, zum Zweck, die Backen k2 der Klemmen k zu öffnen. Sobald sich das Rad h in die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage dreht, bewegt sich die Klemme rückwärts in die in Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellte Lage, wobei die Klemme den Bogen erfaßt, nachdem der Finger ka außer Berührung "mit dem Stift /c4 gekommen ist. Wenn das Rad h in die Lage gedreht wird, welche in Fig. 2 in ausgezogenen Linien angegeben ist, gelangt ein Anschlag /c5 in Eingriff mit einem der Finger /r3, wobei die Backen k2 geöffnet werden und das Blatt freigegeben wird.
Die Stange K auf dem Arm h1 ist mit einer Anzahl von Durchbohrungen versehen, damit die Klemme k auf derselben eingestellt werden werden kann, um die Vorrichtung" für Bücher verschiedener Größe verwenden zu können.
TD Λ

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Maschine zum Einkleben fertig gebundener Bücher in Deckeln, bei welcher zwei Klebstoffplatten zwecks Aufnahme des Klebstoffes aus .einem Behälter eine teilweise Drehung und zwecks Aufbringens des Klebstoffes auf die Seiten des sich senkenden Buches eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung ausführen, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Seiten des Buches eingeführten Schutzbogen (g), welche etwas größer sind als die Buchseiten, beim Auseinandergehen der Klebstoffplatten (C) von Zangen (k k'2 !ί'Λ) erfaßt und herausgezogen werden. -
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151567D Active DE151567C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151567C true DE151567C (de)

Family

ID=418380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151567D Active DE151567C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151567C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE151567C (de)
DE223009C (de)
DE142324C (de)
DE226105C (de)
DE234853C (de)
DE96909C (de)
DE168823C (de)
DE599387C (de) Greifervorrichtung an Druck- und Lackiermaschinen fuer Bogen aus wenig biegsamem Werkstoff
DE214444C (de)
AT16518B (de) Maschine zum Falten und Einpacken von Druckschriften oder dgl. in Umschläge.
DE132158C (de)
DE135876C (de)
DE241060C (de)
DE2813057C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Vortransport einer Materialbahn aus Papier, Folie o.dgl.
DE32537C (de) Vorrichtungen an Schnellpressen zum Anlegen des Papiers, zum Auslegen der Drucke, sowie zum Langschneiden des Papiers
DE221317C (de)
DE154057C (de)
DE174059C (de)
DE100693C (de)
DE147014C (de)
DE209442C (de)
AT56184B (de) Schablonendruckmaschine.
DE76938C (de) Notenblattwender
DE143829C (de)
DE199560C (de)