DE1513255B1 - Bimetallwärmeausl¦ser - Google Patents

Bimetallwärmeausl¦ser

Info

Publication number
DE1513255B1
DE1513255B1 DE19651513255 DE1513255A DE1513255B1 DE 1513255 B1 DE1513255 B1 DE 1513255B1 DE 19651513255 DE19651513255 DE 19651513255 DE 1513255 A DE1513255 A DE 1513255A DE 1513255 B1 DE1513255 B1 DE 1513255B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat release
bimetal
bimetallic strips
heating
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651513255
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Grau
Georg Pietschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1513255B1 publication Critical patent/DE1513255B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bimetallwärmeauslöser mit Heizleitern und Bimetällstreifen, beidem die Heizleiter und Bimetallstreifen zu einem Paket zusammengefaßt sind: Bei einem bekannten Bimetallwärmeauslöser sind die streifenförmigen Bimetalle mit den ihnen konturengleichen Heizelementen (Heizleitern) lose zu einem Paket vereinigt, daß mit Halteblechen (Streifen) verschraubt ist: Die Sehrauben dienen dabei der elektrischen Kontäktierung der Heizelemente. Die Haltebleche sind: gleichzeitig ;die Eingangs- und Ausgangsklemme (deutsche Auslegeschrift 1099 626). Bei dem bekannten Bimetallwärmeauslöser geht der Heizstrom über die- Einspannstellen der querdurchflossenen Bimetallstreifen zum . Heizelement:. Das ist insofern ungünstig, als der übergangswiderstand-am Heizelement bei 'höheren Stromstärken° beachtlich sein kann. Er soll aber -konstant sein und sich im Bereich nicht ändern. Er kann sich aber durch Korrosion der aufeinanderliegenden Teile ändern, d. h. vergrößern: Maßgeblich für die -Funktion des Bimetallwärmeauslösers ist die in Wärme umgesetzte Verlustleistung des Heizelementes. Zweckmäßig ist es; diese an dem Heizelement selbst bestimmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde; einen Bimetallauslöser zu schaffen, bei dem eine einwandfreie, betriebssichere Stromführung zu den Heizleitern gewährleistet ist: Diese Aufgabe wird bei einem Bimetallwärmeauslöser der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch- -gelöst, daß die -Heizleiter mit ihren diese haltenden, der Stromzu- und -ableitung..dienenden Anschlußstücken einstöckig sind und eine erste Baueinheit bilden und daß die Bimetallstreifen zusammen mit einem Tragorgan eine weitere Baueinheit bilden, an der die Anschlußstücke der Heizleiter unter Zwischenlage isolierender Schichten verschraubt sind.
  • Dadurch wird erreicht; daß das Heizelement mit seinen Anschluß- und- Kontaktstellen für sich herstellbar und prüfbar, ist und: daß eine sichere und gleichbleibende Kontakterung des Heizelementes gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise weist das Tragorgan .einen von ihm abgebogenen Steg auf; der zu einem Haltestreifen verbreitert ist, an dem die Bimetallstreifen mittels einer Mutterplatte verschraubt sind.: Die Mutterplatte weist vorteilhaft eine Abbiegung auf,: auf der sich eine in dem Tragorgan sitzende Einsiellschraube abstützt.
  • In der Zeichnung ist ein- Ausführungsbeispiel der Erfindung: schematisch dargestellt. Es zeigt Fi g:: 1 eine Vorderansicht eines Bimetallwärmeauslösers, F i g. 2 eine Rückansicht: des Bimetallwärmeauslösers nach F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht der wesentlichen Teile und F i g. 4 eine Seitenansicht des Heizleiters mit seinen Anschlußstücken.
  • In F i g. 1, 2 und 3 sind mit 1 U-förmige Bimetallstreifen bezeichnet; zwischen denen sich, von den Bimetallstreifen 1 durch formgleiche Glimmerstreifen (nicht besonders dargestellt) isoliert; ein formgleicher Heizleiter 2 befindet. Dieser ragt mit seinen Anschlußenden 212 und 213 über die Bimetallstreifen 1 hinaus.
  • An das eine Anschlußende 212 ist ein Anschlußstück 3, an das andere Anschlußende 213 ein Anschlußstück 4 angeschweißt. Die Anschlußstückc 3 und 4 federn. Das aus- den Bimetallstreifen 1 und dem Heizleiter 2 bestehende Paket ist auf einen'-Tragorgän 5 aufgebaut, von dem ein Steg 51 abgebogen ist, der (F i g. 1) zu einem Haltestreifen 512 verbreitert ist. In das Tragorgan 5 ist eine Einstellschraube 6 eingeschraubt; die gegen eine Abbiegung einer Mutterplatte 7 drückt und mit der das ganze Bimetallpaket gegen die Ebene des Tragorgans 5 (F i g. 3) zwecks Justierung biegbar ist.
  • .Das "rragorgan;5 und ein starrer Winkel 8 sind mit einer Schraube 9 am Auslösegehäuse 11 befestigt. Das Tragorgan 5 ist an dieser Stelle mit einer Gewindebohrung versehen, der starre Winkel 8 mit einem Loch, das größer ist als der Schraubenschaft. Zwischen dem Tragorgan 5 und dem starren, Winkel 8 liegt eine nicht dargestellte Isolierplatte. Die Bimetallstreifen 1 sind mit dem Heizleiter 2 mit-Sehrauben 10 an dem Haltestreifen 512 mittels der Mutterplatte 7 befestigt. Die Köpfe der Schrauben 10 sind jeweils durch Glimmerscheiben gegen ihre Auflage isoliert, die von'-ddiSchrauben 10 durchsetzten Löcher der Bimetallstreifen 1 und Heizleiter 2 haben einen größeren Durchmesser als die Schraubenschäfte; so daß die Schrauben 10 nicht-stromführend sind.
  • Die federnden Anschlußstücke 3 und 4 werden bei der Zusammenstellung des "-tBimetallwärmeauslösers verspannt. ,.. .
  • Das Tragorgan 5 ist das eine; ,der starre Winkel 8 das andere Klemmenstück für' den Bimetallv%ärmeauslöser. Die Bimetallstreifen 1 und Heizleiter 2 könuen zu mehreren geschichtet sein. In diesem Falle sind die Heizleiter einander parallel geschaltdt und gemeinsam mit ihren Kontaktstücken verbunden (verschweißt).

Claims (1)

  1. _ Patentansprüche: 1. Bimetallwärmeauslöser mit Heizleitern und Bimetallstreiferi, bei dem die Heizleiter und Bimetallstreifen zu einem Paket zusammengefaßt sind, dadurch gek=ennzeichnet, däß die Heizleiter (2) mit ihren diese haltenden, der Stromzu- und Ableitung dienenden Anschlußstücken (3, 4) einstöckig 'sind und eine erste Baueinheit bilden und daß die Bimetallstreifen (1) zusammen mit einem Tragorgan (5) eine weitere Baueinheit bilden; an der die Anschlußstücke (3, 4) der Heizleiter.(2) unter Zwischenlage isolierender Schichten verschraubt sind. z. Bimetallwärmeauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragorgan (5) einen von ihm abgebogenen Steg (51) aufweist, der zu einem Haltestreifen (512) verbreitert ist, an dem die Bimetallstreifen (1) mittels einer Mutterplatte (7) verschraubt sind. 3. Bimetallwärmeauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutterplatte (7) eine Abbiegung aufweist, auf der sich eine in dem Tragorgan (5) sitzende Einstellschraube (6) abstützt. 4. Bimetallwärmeauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiter (2) mit den Bimetallstreifen (1) nahezu konturengleich sind und mit ihren Anschlußenden (212, 213) über die Bimetallstreifen (1) hinausragen und mit den Anschlußstücken (3, 4) durch Schweißung verbunden sind. 5. Bimetallwärmeauslöser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstücke (3, 4) für die Heizleiter (2) gegen das Tragorgan (5) für die Bimetallstreifen (1) verspannbar sind.
DE19651513255 1965-03-12 1965-03-12 Bimetallwärmeausl¦ser Pending DE1513255B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050185 1965-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1513255B1 true DE1513255B1 (de) 1970-03-19

Family

ID=7273346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651513255 Pending DE1513255B1 (de) 1965-03-12 1965-03-12 Bimetallwärmeausl¦ser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1513255B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587124A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 ABB PATENT GmbH Thermische Auslöseeinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430970C (de) * 1925-04-02 1926-07-03 Siemens Schuckertwerke G M B H Auf Waermewirkung ansprechender Widerstand aus Doppelmetall
DE535664C (de) * 1931-10-14 Voigt & Haeffner Akt Ges UEberstromschalter mit Waerme- und Kurzschlussausloesung
AT128751B (de) * 1930-11-20 1932-06-25 Stotz Kontakt Gmbh Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
DE568250C (de) * 1926-06-09 1933-01-16 Aeg Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Einrichtungen
DE643960C (de) * 1933-09-10 1937-04-21 Stotz Kontakt Gmbh Bimetallstreifen, der nur aus Komponenten schlechter Waermeleitfaehigkeit besteht und bei mittelbar von aussen erfolgender Erwaermung durch Ausbiegen wirksam wird
DE735839C (de) * 1938-08-19 1943-05-28 Siemens Ag Temperaturabhaengiger Ausloeser
DE754210C (de) * 1941-08-01 1953-08-03 Siemens Schuckertwerke A G Thermischer Ausloeser mit einem gekruemmten Bimetallstreifen und einem in der Kruemmung liegenden Heizroehrchen
DE920737C (de) * 1944-11-08 1954-11-29 Siemens Ag Bimetallausloeser mit Heizwiderstand
DE961817C (de) * 1951-12-18 1957-04-11 Licentia Gmbh Indirekt beheizter Thermostat fuer Installations-Selbstschalter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535664C (de) * 1931-10-14 Voigt & Haeffner Akt Ges UEberstromschalter mit Waerme- und Kurzschlussausloesung
DE430970C (de) * 1925-04-02 1926-07-03 Siemens Schuckertwerke G M B H Auf Waermewirkung ansprechender Widerstand aus Doppelmetall
DE568250C (de) * 1926-06-09 1933-01-16 Aeg Vorrichtung zum Schutze von elektrischen Einrichtungen
AT128751B (de) * 1930-11-20 1932-06-25 Stotz Kontakt Gmbh Thermische Auslöseeinrichtung für Überstromschalter.
DE643960C (de) * 1933-09-10 1937-04-21 Stotz Kontakt Gmbh Bimetallstreifen, der nur aus Komponenten schlechter Waermeleitfaehigkeit besteht und bei mittelbar von aussen erfolgender Erwaermung durch Ausbiegen wirksam wird
DE735839C (de) * 1938-08-19 1943-05-28 Siemens Ag Temperaturabhaengiger Ausloeser
DE754210C (de) * 1941-08-01 1953-08-03 Siemens Schuckertwerke A G Thermischer Ausloeser mit einem gekruemmten Bimetallstreifen und einem in der Kruemmung liegenden Heizroehrchen
DE920737C (de) * 1944-11-08 1954-11-29 Siemens Ag Bimetallausloeser mit Heizwiderstand
DE961817C (de) * 1951-12-18 1957-04-11 Licentia Gmbh Indirekt beheizter Thermostat fuer Installations-Selbstschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1587124A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-19 ABB PATENT GmbH Thermische Auslöseeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113759C2 (de) Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
DE1513255B1 (de) Bimetallwärmeausl¦ser
DE1513255C (de) Bimetallwärmeauslöser
DE730503C (de) Elektrode fuer elektrische Sammler vom Typus der Gitter- oder Masseplatten
DE3029031C2 (de) Apparat zum Reduzieren elektrischer Störspannungen in elektrischen Leitungen
DE378923C (de) Elektrischer Heizkoerper fuer Heissluft-Trockenvorrichtungen
DE604543C (de) Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen
DE411809C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Haerte- oder Schmelzoefen
DE812095C (de) Elektrisch beheizter Loetkolben
DE546848C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere fuer extrem hohe Frequenzen, mit symmetrisch zueinander und zu einer zentralen Klammervorrichtung innerhalb eines Isolierbehaelters angeordneten Stapelabschnitten
DE615783C (de) Kohledruckwiderstand
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE645130C (de) Aussenheizklammer aus keramischem Werkstoff
CH525554A (de) Anordnung mit einem an einer Montageschiene befestigten mit mindestens einer Klemme versehenen Sicherungselement
DE428183C (de) UEberspannungsableiter
DE527944C (de) Schmelzsicherungspatrone
AT137165B (de) Absetzplatte für elektrische Bügeleisen u. dgl.
DE421399C (de) Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter
DE968786C (de) Loetklemmenleiste
AT88528B (de) Elektrizitätszähler mit Einrichtung zum Unschädlichmachen von Isolationsfehlern der stromdurchflossenen Zählerteile.
DE102020103442A1 (de) Möbelstück zum Lagern und/oder Präsentieren von Gegenständen
DE816003C (de) Elektrischer Stabheizkoerper
DE563488C (de) Mehrteilige Isolierstoff-Fassung
DE1051404B (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenblitzgeraete mit Speicherkondensator und mindestens zwei Blitzlichtroehren
AT164437B (de) Schalter