EP1587124A1 - Thermische Auslöseeinrichtung - Google Patents

Thermische Auslöseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1587124A1
EP1587124A1 EP05007018A EP05007018A EP1587124A1 EP 1587124 A1 EP1587124 A1 EP 1587124A1 EP 05007018 A EP05007018 A EP 05007018A EP 05007018 A EP05007018 A EP 05007018A EP 1587124 A1 EP1587124 A1 EP 1587124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bimetallic
bimetal
leg
free end
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05007018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Körner
Erwin Dipl.-Ing. Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1587124A1 publication Critical patent/EP1587124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Definitions

  • the invention relates to a thermal trip device for a service switching device according to the preamble of claim 1.
  • Thermal tripping devices for service switching devices include a thermo-bimetal due to the thermal effect of the service switching device intended heated by flowing electric current and thereby deflects.
  • the thermo-bimetal is thereby installed in the service switching device and designed to be that Exceeding a threshold of the current its deflection is sufficient to to actuate a triggering mechanism, via which the current flow through the switching device is interrupted.
  • the thermo-bimetal actuates a release lever, acting on a switch lock, which via a contact lever a contact point opens.
  • thermo-bimetal Act The thermal effect of the current can be directly or indirectly on the thermo-bimetal Act.
  • indirect effect the bimetallic bimetal is not itself from the stream flowed through, but arranged adjacent to a current-carrying conductor, so that the heat generated by the current flow in this conductor to the bimetallic strip goes over and this indirectly heated.
  • thermal trip device to create, with space-saving and cost-effective design a high triggering force As well as an installation switching device with such a thermal Triggering device.
  • the object is achieved with respect to the thermal tripping device by the characterizing Features of claim 1 and with respect to the service switching device by claim 10.
  • thermo-bimetal is formed in a U-shape, and the bending the U-shaped thermo-bimetal is perpendicular to the through the two Legs of the U-shaped thermo-bimetal fixed bimetallic level.
  • the advantage of a U-shaped thermo-bimetal according to the invention is that it has the working capacity of two bimetallic strips. The Force each of the two legs of the U-shaped thermo-bimetal adds up to the double triggering force, which would have a single leg, the total length nevertheless only that of a single leg is, allowing a space-saving installation in one Installation switching device is possible.
  • thermo-bimetal In a directly heated U-shaped thermo-bimetal, it is particularly advantageous when the power supply to the thermo-bimetal at the free end of the one leg and the current discharge at the free end of the other leg takes place. Then the current flows through the U-shaped thermo-bimetal in its entire length, and at the area of the U-bend, where the thermo-bimetal acts on the triggering device, there shall be no live electrical conductor to be installed.
  • thermo-bimetal The bimetallic support can be made so that only a movable conductor on the free End of the other leg must be attached, which simplifies the production.
  • Another advantage of the o.g. Design is that on simple and inexpensive It is ensured that the entire force of both legs as Release force is available. That is only the case if the two free ends of the U-shaped thermo-bimetal are not in the bending direction against each other can move, in other words so fixed to each other in the bending direction are.
  • the fixation must, however, be such that no electrical short between the two free ends of the legs occurs.
  • the fixation should be easy and cost-effective to manufacture.
  • the insulating invention Clamping part electrically isolates the two free ends of each other, but mechanically it clamps the other free leg with the fixation point and thus effective with the free end of the first leg firmly.
  • the insulating comprises Clamping an insulating body with recesses for receiving corresponding Attachment sections of the bimetal beam and the free end of the other bimetallic leg. This allows the clamping part manufactured as a separate part and in a simple Way, parallel to the bimetallic plane, on the corresponding mounting portions the bimetal beam and the free end of the other bimetal leg be deferred.
  • the attachment portion of the free end of the other bimetallic limb an integrally formed, lying in the bimetal plane and of the first bimetallic leg be technological tab.
  • the attachment portion of the bimetal beam may be parallel to the bimetallic plane and at a distance a to the mounting portion the free end of the other bimetallic leg located tab be on a first carrier leg.
  • the insulating clamping part can also on the housing inner wall of the service switching device be formed so that the bimetallic actuator parallel to the bimetallic plane in the clamping part can be used.
  • the free ends of the two bimetallic legs be connected directly by an insulating clamping part, so, that they are fixed relative to the direction of movement perpendicular to the bimetallic plane coupled to each other.
  • This embodiment is advantageous when constructive Reasons to dispense with a bimetal carrier, or if the Bimetallic carrier is inserted into the service switching device so that for attaching an attachment section no longer remains space.
  • An inventive installation switching device is characterized in that it a thermal trip device as described above. This is an inventive Installation switching device particularly compact and inexpensive to produce.
  • FIG. 1 thus shows a perspective view of a bimetallic actuator according to the invention 10
  • Fig. 2 shows the top view
  • Fig. 3 is a sectional side view of the same Thermobimetallic Actuator 10.
  • the same reference numerals and symbols refer to FIGS. 1 to 3 the same components or elements.
  • the U-shaped bent bimetallic strip 18 is made of a bent over its narrow side Thermobimetall strips or by punching out a bimetallic strip educated. His two legs 22, 26, connected by a U-bow 19, set the bimetal plane t. The intended, warming-related Bending of the bimetal is perpendicular to this plane t, as in Figs. 2 and 3 indicated by the arrow B.
  • the bimetal beam 14 includes a first beam leg 15 and an integrally formed L-shaped support extension 16. With the short leg of the L-shaped support extension 16 is the bimetallic support 14 in the service switching device 50 stored stationary, as indicated by the hatching in Fig. 2.
  • bimetallic carrier shown here is not the only possible one.
  • the exact configuration of the bimetallic support is not essential to the invention. Rather, the invention is intended to include any embodiment of a bimetallic support which is suitable for carrying a tab 17 according to the invention and the thermostatic bimetal 18 as intended stationary in the service switching device to to store.
  • the first carrier leg 15 is perpendicular to the longitudinal extension direction of the first Bimetallic leg 22, oriented toward the second bimetal leg 26 out and overtops him. He is bent to his free end, so at his free End of a cranked first tab 17 is formed, which is parallel to the bimetallic plane and at a distance a to this runs.
  • insulating clamping member 34 Perpendicular to the bimetallic plane is an insulating clamping member 34 on the two tabs 17 and 30 attached.
  • the plugging direction is shown in Fig. 1 and Fig. 2 by the arrow A indicated.
  • the clamping part 34 essentially comprises an approximately cuboid body Insulating material, for example plastic, in the two recesses 38, 39 for receiving the tabs 17, 30 are introduced.
  • Insulating material for example plastic
  • the the cranked, first tab 17 associated recess 39 in the clamping part 34 is pocket-shaped.
  • the other 26 associated with the other free leg Recess 38 in the clamping part 34 has a continuous groove, so that in addition the tab 30 still part of the leg 26 may be added.
  • the current flow through the bimetallic strip 18 is via the bimetallic support 14 and the Bimetallic fixation point 13 initiated, he then flows through the bimetallic strip 18 in full length and is at the free end 27 of the other bimetallic leg 26 via a electrically conductive fixed movable conductor 42 discharged again.
  • the free end 27 of the second Thermobimetall leg 26 can not dodge. It thus acts the bending force of both legs 22, 26 on the release lever 60, which is very advantageous for safe triggering.
  • clamping part 34 is of course not the only conceivable. Rather, the invention is intended to include all other embodiments of the clamping member 34th include, provided that only the function according to the invention, namely mechanical coupling the two free ends in electrical insulation, is met.
  • thermo-bimetallic actuator according to the invention 10 'show FIGS. 4a and 4b. Same or equal components or elements have the same reference numbers and symbols there as in the Fig. 1 to 3, supplemented by an apostrophe.
  • the clamping part 34 ' connects here the free Ends 23 ', 27' of the two bimetal legs 22 ', 26' directly. In this case, the clamping part 34 'here parallel to the bimetallic plane from below in the direction of arrow A' plugged.
  • the thermobimetal leg 26 'associated recess 39' is a bag formed, in which the free end 27 'is held positively.
  • thermobimetallic limb 22 'associated recess 40' is a form-fitting as the free end 23 ' holding implementation trained.
  • the free end 23 ' is beyond the clamping part 34' addition extended downwards.
  • the U-shaped Thermobimetal 18 'attached in the housing of the service switching device such as be clamped in suitable formations on the inside of the housing. simultaneously the current can be supplied via this terminal lug the thermostatic bimetal 18 '.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine thermische Auslöseeinrichtung für ein Installationsschaltgerät, mit einem Bimetall-Aktor, umfassend ein U-förmiges Thermo-Bimetall (18), dessen beide Schenkel (22, 26) eine Bimetall-Ebene festlegen, und mit einer Bimetall-Fixierungsstelle (13). Das freie Ende (23) eines ersten Bimetall-Schenkels (22) ist an der Bimetall-Fixierungsstelle (13) elektrisch leitend mit einem Bimetall-Träger (14) verbunden, und das freie Ende (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) ist mit dem Bimetall-Träger (14) durch ein isolierendes Klemmteil (34) verbunden, derart, dass das freie Ende (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) bezogen auf die Bewegungsrichtung senkrecht zur Bimetall-Ebene fest an die Fixierungsstelle (13) gekoppelt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine thermische Auslöseeinrichtung für ein Installationsschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Thermische Auslöseeinrichtungen für Installationsschaltgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter oder Sicherungshauptschalter, umfassen ein Thermo-Bimetall, das sich aufgrund der Wärmewirkung des das Installationsschaltgerät bestimmungsgemäß durchfließenden elektrischen Stromes erwärmt und dabei ausbiegt. Das Thermo-Bimetall ist dabei so in das Installationsschaltgerät eingebaut und ausgelegt, dass bei Überschreiten eines Schwellenwertes des Stromes seine Ausbiegung ausreicht, um einen Auslösemechanismus zu betätigen, über den der Stromfluss durch das Schaltgerät unterbrochen wird. In der Regel betätigt das Thermo-Bimetall einen Auslösehebel, der auf ein Schaltschloss wirkt, welches über einen Kontakthebel eine Kontaktstelle öffnet.
Die Wärmewirkung des Stromes kann dabei direkt oder indirekt auf das Thermo-Bimetall wirken. Bei indirekter Wirkung ist das Thermobimetall nicht selbst vom Strom durchflossen, sondern einem stromdurchflossenen Leiter benachbart angeordnet, so dass die durch den Stromfluss in diesem Leiter erzeugte Wärme auf das Thermobimetall übergeht und dieses indirekt erwärmt.
Bei direkter Wirkung ist das Thermobimetall selbst ganz oder teilweise vom Strom durchflossen, die Wärmewirkung des Stromes tritt aufgrund des elektrischen Widerstandes des Thermobimetalls auf. Direkt erwärmte Thermobimetalle erlauben eine größere und schnellere Erwärmung und damit die Erzeugung einer größeren und schnelleren Auslenkung.
Wichtig für die Anwendung in einem Installationsschaltgerät ist weiterhin die Erzeugung einer möglichst großen Kraft auf den Auslösemechanismus, bei gleichzeitig kompakter, raumsparender und kostengünstiger Bauweise des Thermobimetall-Aktors.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine thermische Auslöseeinrichtung zu schaffen, die bei raumsparender und kostengünstiger Bauweise eine hohe Auslösekraft aufbringt, sowie ein Installationsschaltgerät mit einer solchen thermischen Auslöseeinrichtung.
Die Aufgabe wird bezüglich der thermischen Auslöseeinrichtung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Installationsschaltgerätes durch den Anspruch 10.
Erfindungsgemäß also ist das Thermo-Bimetall in U-Form ausgebildet, und die Verbiegung des U-förmigen Thermo-Bimetalls erfolgt senkrecht zu der durch die beiden Schenkel des U-förmigen Thermo-Bimetalls festgelegten Bimetall-Ebene. Die Betätigung des Auslösemechanismus, beispielsweise eines Auslösehebels, erfolgt im Bereich des U-Bogens. Der Vorteil eines erfindungsgemäßen U-förmigen Thermo-Bimetalls liegt darin, dass es das Arbeitsvermögen von zwei Bimetall-Streifen hat. Die Kraft jedes der beiden Schenkel des U-förmigen Thermo-Bimetalls addiert sich so zur doppelten Auslösekraft, die ein einzelner Schenkel hätte, wobei die Gesamtlänge dennoch nur die eines einzelnen Schenkels ist, so dass ein raumsparender Einbau in ein Installationsschaltgerät möglich wird.
Bei einem direkt beheizten U-förmigen Thermo-Bimetall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stromzuführung zu dem Thermo-Bimetall am freien Ende des einen Schenkels und die Stromausleitung am freien Ende des anderen Schenkels erfolgt. Dann durchfließt der Strom das U-förmige Thermo-Bimetall in seiner gesamten Länge, und am Bereich des U-Bogens, wo das Thermo-Bimetall auf die Auslöseeinrichtung einwirkt, ist kein stromabführender beweglicher Leiter anzubringen.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das freie Ende eines ersten Bimetall-Schenkels an der Bimetall-Fixierungsstelle elektrisch leitend mit einem Bimetall-Träger verbunden, und das freie Ende des anderen Bimetall-Schenkels ist mit dem Bimetall-Träger durch ein isolierendes Klemmteil verbunden, derart, dass das freie Ende des anderen Bimetall-Schenkels, bezogen auf die Biegerichtung senkrecht zur Bimetall-Ebene, fest an die Fixierungsstelle gekoppelt ist.
Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass die Stromeinleitung in das Thermo-Bimetall über den Bimetall-Träger erfolgen kann, so dass nur ein beweglicher Leiter an dem freien Ende des anderen Schenkels angebracht werden muss, was die Herstellung vereinfacht. Ein weiterer Vorteil der o.g. Ausgestaltung ist es, dass auf einfache und kostengünstige Weise dafür Sorge getragen ist, dass die komplette Kraft beider Schenkel als Auslösekraft zur Verfügung steht. Das ist nämlich nur dann der Fall, wenn die beiden freien Enden des U-förmigen Thermo-Bimetalls sich in Biegerichtung nicht gegeneinander verschieben können, mit anderen Worten also aneinander in Biegerichtung fixiert sind. Die Fixierung muss allerdings so erfolgen, dass kein elektrischer Kurzschluss zwischen den beiden freien Enden der Schenkel auftritt. Außerdem soll die Fixierung einfach und kostengünstig in der Fertigung sein. Das erfindungsgemäße isolierende Klemmteil isoliert die beiden freien Enden elektrisch voneinander, jedoch mechanisch klemmt es den anderen freien Schenkel mit der Fixierungsstelle und somit wirkungsmäßig mit dem freien Ende des ersten Schenkels fest.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das isolierende Klemmteil einen Isolierkörper mit Ausnehmungen zur Aufnahme korrespondierender Befestigungsabschnitte des Bimetall-Trägers und des freien Endes des anderen Bimetall-Schenkels. Dadurch kann das Klemmteil als separates Teil gefertigt und in einfacher Weise, parallel zur Bimetall-Ebene, auf die korrespondierenden Befestigungsabschnitte des Bimetall-Trägers und des freien Endes des anderen Bimetall-Schenkels aufgeschoben werden.
Dabei kann der Befestigungsabschnitt des freien Endes des anderen Bimetallschenkels eine daran angeformte, in der Bimetall-Ebene liegende und von dem ersten Bimetall-Schenkel wegweisende Lasche sein. Der Befestigungsabschnitt des Bimetall-Trägers kann eine parallel zur Bimetall-Ebene und in einem Abstand a zu dem Befestigungsabschnitt des freien Endes des anderen Bimetall-Schenkels befindliche Lasche an einem ersten Träger-Schenkel sein.
Das isolierende Klemmteil kann auch an der Gehäuseinnenwand des Installationsschaltgerätes so angeformt sein, dass der Bimetall-Aktor parallel zur Bimetall-Ebene in das Klemmteil einsetzbar ist. Dadurch wird eine automatisierte Fertigung eines Installationsgerätes mit erfindungsgemäßem thermischem Auslöser unterstützt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch die freien Enden der beiden Bimetall-Schenkel direkt durch ein isolierendes Klemmteil verbunden sein, derart, dass sie bezogen auf die Bewegungsrichtung senkrecht zur Bimetall-Ebene fest aneinander gekoppelt sind. Diese Ausgestaltung ist dann vorteilhaft, wenn aus konstruktiven Gründen auf einen Bimetall-Träger verzichtet werden kann, oder wenn der Bimetall-Träger so in das Installationsschaltgerät eingefügt ist, dass für das Anbringen eines Befestigungsabschnittes kein Platz mehr bleibt.
Ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät zeichnet sich dadurch aus, dass es eine thermische Auslöseeinrichtung wie oben beschrieben umfasst. Damit ist ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät besonders kompakt und kostengünstig herstellbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Thermobimetall-Aktors,
Fig. 2
eine schematische Aufsicht auf den erfindungsgemäßen Thermobimetall-Aktor nach Fig.1, in einem Installationsschaltgerät,
Fig. 3
eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Thermobimetall-Aktors nach Fig. 1,
Fig. 4a
eine Seitenansicht auf die Bimetall-Ebene eines weiteren erfindungsgemäßen Thermobimetall-Aktors, und
Fig. 4b
eine Seitenansicht auf die Schmalseite des Thermobimetall-Aktors nach Fig. 4a.
Fig. 1 also zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Thermobimetall-Aktors 10. Fig. 2 zeigt die Aufsicht und Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht desselben Thermobimetall-Aktors 10. Gleiche Bezugsziffern und Symbole bezeichnen in den Fig. 1 bis 3 dieselben Baugruppen oder Elemente.
Das U-förmig gebogene Thermobimetall 18 ist aus einem über seine Schmalseite gebogenen Thermobimetall-Streifen oder durch Ausstanzen aus einem Thermobimetall-Blechstreifen gebildet. Seine beiden Schenkel 22, 26, verbunden durch einen U-Bogen 19, legen die Bimetall-Ebene t fest. Die bestimmungsgemäße, erwärmungsbedingte Biegung des Bimetalls erfolgt senkrecht zu dieser Ebene t, wie in den Fig. 2 und 3 durch den Pfeil B angedeutet.
Am freien Ende 23 seines ersten Schenkels 22 ist an der Bimetall-Fixierungsstelle 13 ein Bimetall-Träger 14 elektrisch leitend befestigt, hier angeschweißt. Die Art der Befestigung ist im Übrigen für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung, so lange sie nur elektrisch leitend mit möglichst geringem Übergangswiderstand und mechanisch fest ist. Sie kann alternativ auch durch Löten, Schrauben, Kleben oder eine andere geeignete Technik erfolgen. Der Bimetall-Träger 14 umfasst einen ersten Träger-Schenkel 15 und einen daran angeformten L-förmigen Trägerfortsatz 16. Mit dem kurzen Schenkel des L-förmigen Trägerfortsatzes 16 ist der Bimetall-Träger 14 in dem Installationsschaltgerät 50 ortsfest gelagert, wie durch die Schraffur in Fig. 2 angedeutet ist.
Die hier gezeigte Ausführungsform eines Bimetall-Trägers ist selbstverständlich nicht die einzig mögliche. Die genaue Ausgestaltung des Bimetall-Trägers ist auch nicht erfindungswesentlich. Vielmehr soll die Erfindung jede Ausführungsform eines Bimetall-Trägers umfassen, der geeignet ist, eine erfindungsgemäße Lasche 17 zu tragen und das Thermobimetall 18 bestimmungsgemäß ortsfest in dem Installationsschaltgerät zu lagern.
Der erste Trägerschenkel 15 ist senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des ersten Bimetall-Schenkels 22, in Richtung auf den zweiten Bimetall-Schenkel 26 hin orientiert und überragt ihn. Er ist zu seinem freien Ende hin abgekröpft, so dass an seinem freien Ende eine abgekröpfte erste Lasche 17 entsteht, die parallel zu der Bimetall-Ebene und im Abstand a zu dieser verläuft.
Am freien Ende 27 des anderen Bimetall-Schenkels 26 ist eine weitere, in der Bimetall-Ebene liegende und von dem ersten Bimetall-Schenkel 22 wegweisende Lasche 30 angeformt, so dass beide Laschen 17, 30 parallel zueinander verlaufen.
Senkrecht zu der Bimetall-Ebene ist ein isolierendes Klemmteil 34 auf die beiden Laschen 17 und 30 aufgesteckt. Die Steckrichtung ist in Fig. 1 und Fig. 2 durch den Pfeil A angedeutet.
Das Klemmteil 34 umfasst im Wesentlichen einen etwa quaderförmigen Körper aus Isolierstoff, beispielsweise Kunststoff, in den zwei Ausnehmungen 38, 39 zur Aufnahme der Laschen 17, 30 eingebracht sind. Beim Aufstecken des Klemmteils 34 werden die Laschen 17, 30 in den Ausnehmungen 39, 38 formschlüssig gehalten, so dass dann das freie Ende 27 des anderen Bimetall-Schenkels 26 bezogen auf die Biegerichtung senkrecht zur Bimetall-Ebene mechanisch fest an die Fixierungsstelle 13 und damit an das freie Ende 23 des ersten Bimetall-Schenkels 22 gekoppelt ist, elektrisch jedoch von diesem isoliert.
Die der abgekröpften, ersten Lasche 17 zugeordnete Ausnehmung 39 in dem Klemmteil 34 ist taschenförmig ausgebildet. Die dem anderen freien Schenkel 26 zugeordnete Ausnehmung 38 im Klemmteil 34 weist eine durchgängige Nut auf, so dass darin neben der Lasche 30 noch ein Teil des Schenkels 26 aufgenommen sein kann.
Der Stromfluss durch das Thermobimetall 18 wird über den Bimetall-Träger 14 und die Bimetall-Fixierungsstelle 13 eingeleitet, er durchfließt dann das Thermobimetall 18 in voller Länge und wird am freien Ende 27 des anderen Bimetall-Schenkels 26 über einen daran elektrisch leitend befestigten beweglichen Leiter 42 wieder ausgeleitet.
Durch den Stromfluss erwärmt und verbiegt sich das Thermobimetall 18. Bei Überschreiten eines Schwellenwertes des Stromes ist die Verbiegung so groß, dass im Bereich des U-Bogens 19 das Thermobimetall 18 einen Auslösehebel 60 des Installationsschaltgerätes 50 betätigt und damit beispielsweise ein Schaltwerk entklinkt.
Weil die beiden freien Enden 23, 27 der Thermobimetall-Schenkel 22, 26 über das Klemmteil 34, wie oben beschrieben, in Biegerichtung mechanisch fest aneinander gekoppelt sind, kann das freie Ende 27 des zweiten Thermobimetall-Schenkels 26 nicht ausweichen. Es wirkt somit die Biegekraft beider Schenkel 22, 26 auf den Auslösehebel 60, was für eine sichere Auslösung sehr vorteilhaft ist.
Die gezeigte Form des Klemmteils 34 ist selbstverständlich nicht die einzig denkbare. Vielmehr soll die Erfindung auch alle anderen Ausführungsformen für das Klemmteil 34 umfassen, sofern nur die erfindungsgemäße Funktion, nämlich mechanische Kopplung der beiden freien Enden bei elektrischer Isolierung, erfüllt ist.
Eine alternative sehr einfache Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Thermo-bimetall-Aktors 10' zeigen die Fig. 4a und 4b. Gleiche oder gleich wirkende Baugruppen oder Elemente haben auch dort die selben Bezugsziffern und -zeichen wie in den Fig. 1 bis 3, ergänzt um einen Apostroph. Das Klemmteil 34' verbindet hier die freien Enden 23', 27' der beiden Bimetall-Schenkel 22', 26' direkt. Dabei wird das Klemmteil 34' hier parallel zur Bimetall-Ebene von unten her in Richtung des Pfeils A' aufgesteckt. Die dem Thermobimetall-Schenkel 26' zugeordnete Ausnehmung 39' ist als Tasche ausgebildet, in der das freie Ende 27' formschlüssig gehalten ist. Die dem Thermobimetall-Schenkel 22' zugeordnete Ausnehmung 40' ist als das freie Ende 23' formschlüssig haltende Durchführung ausgebildet. Das freie Ende 23' ist über das Klemmteil 34' hinaus nach unten verlängert. An der dadurch entstehenden Anschlussfahne kann das U-förmige Thermobimetall 18' im Gehäuse des Installationsschaltgerätes befestigt, etwa in geeignete Anformungen an der Gehäuseinnenseite angeklemmt werden. Gleichzeitig kann der Strom über diese Anschlussfahne dem Thermobimetall 18' zugeführt werden.

Claims (10)

  1. Thermische Auslöseeinrichtung für ein Installationsgerät, mit einem ein Thermo-Bimetall umfassenden Thermobimetall-Aktor und einer Bimetall-Fixierungsstelle, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermo-Bimetall in U-Form ausgebildet ist und die Verbiegung des U-förmigen Thermo-Bimetalls (18) senkrecht zu der durch die beiden Schenkel (22, 26) des U-förmigen Thermo-Bimetalls (18) festgelegten Bimetall-Ebene erfolgt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (23) eines ersten Bimetall-Schenkels (22) an der Bimetall-Fixierungsstelle (13) elektrisch leitend mit einem Bimetall-Träger (14) verbunden ist, und dass das freie Ende (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) mit dem Bimetall-Träger (14) durch ein isolierendes Klemmteil (34) verbunden ist, derart, dass das freie Ende (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) bezogen auf die Biegerichtung senkrecht zur Bimetall-Ebene fest an die Fixierungsstelle (13) gekoppelt ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Klemmteil (34) einen Isolierkörper mit Ausnehmungen (38, 39) zur Aufnahme korrespondierender Befestigungsabschnitte des Bimetall-Trägers (14) und des freien Endes (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) umfasst.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt des freien Endes (27) des anderen Bimetallschenkels (26) eine daran angeformte, in der Bimetall-Ebene liegende und von dem ersten Bimetall-Schenkel (22) wegweisende, Lasche (30) ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt des Bimetall-Trägers (14) eine, parallel zur Bimetall-Ebene und in einem Abstand a zu dem Befestigungsabschnitt (30) des freien Endes (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) befindliche, Lasche (17) an einem ersten Träger-Schenkel (15) ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromeinleitung in das Thermo-Bimetall (18) über den Bimetall-Träger (14) und die Stromausleitung aus dem Thermo-Bimetall (18) über einen, am freien Ende (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) befestigten, beweglichen Leiter (42) erfolgt.
  7. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Klemmteil (34) parallel zur Bimetall-Ebene auf die korrespondierenden Befestigungsabschnitte des Bimetall-Trägers (14) und des freien Endes (27) des anderen Bimetall-Schenkels (26) aufschiebbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Klemmteil (34) an der Gehäuseinnenwand des Installationsschaltgerätes so angeformt ist, dass der Bimetall-Aktor parallel zur Bimetall-ebene in das Klemmteil (34) einsetzbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (23, 27) der beiden Bimetall-Schenkel (22, 26) durch ein isolierendes Klemmteil (34) verbunden sind, derart, dass sie bezogen auf die Biegerichtung senkrecht zur Bimetall-Ebene fest aneinander gekoppelt sind.
  10. Installationsschaltgerät mit einer thermischen Auslöseeinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP05007018A 2004-04-16 2005-03-31 Thermische Auslöseeinrichtung Withdrawn EP1587124A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410019177 DE102004019177A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Thermische Auslöseeinrichtung
DE102004019177 2004-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1587124A1 true EP1587124A1 (de) 2005-10-19

Family

ID=34934620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05007018A Withdrawn EP1587124A1 (de) 2004-04-16 2005-03-31 Thermische Auslöseeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1587124A1 (de)
DE (1) DE102004019177A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513255B1 (de) * 1965-03-12 1970-03-19 Licentia Gmbh Bimetallwärmeausl¦ser
US5381121A (en) * 1992-03-31 1995-01-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Remote controlled overload protective switch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459629A (en) * 1945-08-10 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US2656437A (en) * 1951-07-31 1953-10-20 Square D Co Circuit breaker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513255B1 (de) * 1965-03-12 1970-03-19 Licentia Gmbh Bimetallwärmeausl¦ser
US5381121A (en) * 1992-03-31 1995-01-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh Remote controlled overload protective switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004019177A1 (de) 2005-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107853A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3477775A2 (de) Leiteranschlussklemme und kontakteinsatz
DE102010035704B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2007090820A1 (de) Einrichtung zum auslösen eines elektrischen schaltgerätes
WO1993007662A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke
EP0563775B1 (de) Bimetallgesteuerter Schutzschalter
DE202014101915U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2419966B1 (de) Feder-steckklemme
DE102010050870B4 (de) Niederspannungsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE102009021773A1 (de) Thermischer Auslöser und elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE3111901A1 (de) Unterbrecherschalter, insbesondere ueberlastschalter
DE102012202153B4 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche sowie elektrisches Schaltgerät damit
EP1287539A1 (de) Trennschaltereinrichtung mit geringem platzbedarf
EP1389341B1 (de) Klemmhilfe
DE60005785T2 (de) Selbstschalter mit elektromagnetischer Betätigung bei Kurzschluss
DE1192293B (de) Bimetallschaltvorrichtung
EP1587124A1 (de) Thermische Auslöseeinrichtung
DE102013019337B4 (de) Auslöserbaugruppe
DE102010047170B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Steckklemmvorrichtung
DE60200633T2 (de) Mit der Hand auslösbarer Schutzschalter
DE7541613U (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE102009023557B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE102019209747B3 (de) Schutzschalter
DE3004874A1 (de) Platine fuer elektrische geraete o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20050922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111001