DE7541613U - Schalter mit einem kippbaren Schalthebel - Google Patents

Schalter mit einem kippbaren Schalthebel

Info

Publication number
DE7541613U
DE7541613U DE7541613U DE7541613U DE7541613U DE 7541613 U DE7541613 U DE 7541613U DE 7541613 U DE7541613 U DE 7541613U DE 7541613 U DE7541613 U DE 7541613U DE 7541613 U DE7541613 U DE 7541613U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
housing
contact spring
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7541613U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Original Assignee
Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH filed Critical Ellenberger & Poensgen 8503 Altdorf GmbH
Priority to DE7541613U priority Critical patent/DE7541613U/de
Priority to DE19752558942 priority patent/DE2558942C2/de
Priority to US05/746,103 priority patent/US4148002A/en
Priority to AT890876A priority patent/AT360110B/de
Priority to CH1527776A priority patent/CH613810A5/xx
Priority to SE7613967A priority patent/SE419487B/xx
Priority to GB53159/76A priority patent/GB1533739A/en
Priority to IT3069676A priority patent/IT1065537B/it
Priority to CA268,326A priority patent/CA1070739A/en
Priority to JP15520176A priority patent/JPS5284470A/ja
Priority to NL7614508.A priority patent/NL162780C/xx
Priority to FR7639458A priority patent/FR2337414A1/fr
Publication of DE7541613U publication Critical patent/DE7541613U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities

Description

a * ■
• · ■ ι ·
G 75 41 613.6 - Ellenberger & Poensgen GmbH Ellenberger & Poensgen GmbH, Altdorf Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit einem kippbaren Schalthebel, mit einer Kontaktfeder, deren bewegliches Kontaktstück bei Betätigung des Schalthebels in oder außer Eingriff mit einem festen Gegenkontaktstück bringbar ist, gegebenenfalls mit einem Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung und mit Freiauslösung.
Es ist ein Schalter dieser Art bekannt (DT-PS 69 4 107), bei dem der als Wippe ausgebildete Schalthebel mittels eines an ihm starr befestigten Nockens über einen Kniehebel, dessen beide Hebel mittels an ihren dem Kniegelenk abgewandten Ende befestigter Bolzen im Gehäuse geführt sind, auf die Kontaktfeder einwirkt. In nahezu gestreckter Stellung des Kniehebels stützt sich das Kniehebelgelenk an einem Sperrhebel ab, der von einem Haltebügel in der Sperrstellung gehalten wird, auf den ein Bimetallstreifen einwirken kann. Durch die Verwendung eines Kniehebels und eines Sperrhebels wird die Herstellung des bekannten
7541613 16. OZ 78
• ■ ι *
I PI ■
111 ·
Wippenschalters erschwert und verteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schalter der oben bezeichneten Art so auszubilden, daß eine einfache Fertigung und eine einfache Befestigung sowie bei Verwendung als reiner Ein- und Ausschalter eine hohe Schalthäufigkeit erreicht wird. Diese .Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an dem Schalthebel ein Auslösehebel schwenkbar gelagert ist, der einen Schaltnocken aufweist, der in wirksamer Stellung die Kontaktfeder in der Einschaltstellung hält und der bei Durchbiegung des Bimetallstreifens außer Eingriff mit der Kontaktfeder bringbar ist, und daß auf das Schaltergehäuse ein Befestigungsrahmen von oben her aufsteckbar ist.
Ebenso wie der bekannte Wippenschalter kann auch der erfindungsgemäße Schalter durch Betätigung des Schalthebels ein- und ausgeschaltet werden. Hierbei wirkt in einfacher Weise der am Auslösehebel befestigte Schaltnocken unmittelbar auf die Kontaktfeder ein, wodurch eine hohe Schalthäufigkeit erreicht wird. Wird der erfindungsgemäße Schalter mit einem Bimetallstreifen versehen, dann wird bei der Durchbiegung dieses Bimetallstreifens der Auslösehebel verschwenkt, wobei der Schaltnocken außer Eingriff mit der Kontaktfeder gebracht wird, so daß die Kontakt-
7541613 16.0178
» »»II
I >
»III · *
feder aufgrund ihrer Eigenfederung ihr bewegliches Kontaktstück außer Eingriff mit dem festen Gegenkontaktstück bringt. Diese Auslösung erfolgt auch dann, wenn die Wippe in ihrer Einschaltstellung festgehalten wird. Der erfindungsgemäße Schalter weist deshalb auch wie der bekannte Wippenschalter eine Freiauslösung auf.
Dadurch, daß ferner auf das Schaltergehäuse des erfindungsgemäßen Schalters ein Befestigungsrahmen von oben her aufsteckbar ist, wird eine einfache Befestigungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Schalters erreicht.
Um eine Verrastung der Kontaktfeder durch den Schaltnocken des Auslösehebels bei noch durchgebogenem Bimetallstreifen zu verhindern, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Schaltergehäuse ein plattenförmiger Hebel schwenkbar gelagert, der von einer im Bimetallstreifen befestigten Einstellschraube gegen den Auslösehebel drückbar ist. Erst bei Abkühlung des Bimetallstreifens kann deshalb der erfindungsgemäße Schalter ordnungsgemäß betätigt werden.
Ferner ist auf der Schalthebelwelle eine Drehfeder angeordnet, deren einer Schenkel auf den Auslösehebel so einwirkt, daß dadurch der Schaltnocken in Eingriff mit der Kontaktfeder gehalten und der Auslösehebel gegen die Ein-
7541613 16.02.78
I I 1 I < I 1 I
steilschraube des Bimetallstreifens gedrückt ist. Die Drehfeder erfüllt also eine doppelte Aufgabe. Dadurch ergibt sich eine weitere Vereinfachung des erfindungsgemäßen Schalters.
Zur weiteren Vereinfachung des erfindungsgemäßen Schalters ist der Befestigungsrahmen als einstückiges Stanzteil ausgebildet und U-förmig gebogen, dessen U-Schenkel an parallel gegenüberliegenden Breitseiten des Schaltergehäuses anliegen und je zwei miteinander fluchtende U-förmige Aussparungen aufweisen, durch die in jedem U-Schenkel je zwei federnde senkrechte Zungen gebildet sind* Außerdem weisen die parallel gegenüberliegenden Breitseiten des Schaltergehäuses flache Vertiefungen auf, an deren Kanten sich die beiden U-Schenkel und die Zungen abstützen. Infolge dieser Ausbildung wird sowohl die Herstellung als auch die Montage des erfindungsgemäßen Schalters wesentlich vereinfacht und verbilligt. Außerdem ist aufgrund dieser Ausbildung der Befestigungsrahmen auf das Schaltergehäuse in zwei verschiedene, um 180° gegeneinander versetzte Höhenstellungen aufrastbar. Wird beim erfindungsgemäßen Schalter der Bimetallstreifen fortgelassen, dann kann der Auslösehebel mit dem Schalthebel starr verbunden oder einstückig ausgebildet sein.
Es besteht ferner die Möglichkeit, zwei erfindungsgemäße
7541613 16.0178
•a«· * f · ·
I I t
I < · '
Schalter mit Gehäusebreitseiten aneinanderliegend anzuordnen und mittöLs einer von oben aufgesetzten U-förmigen Klammer, deren U-Schenkel an den äußeren Gehäusebreitseiten anliegen, zusammenzuhalten und ihre beiden Schalthebel durch eine von oben aufrastbare gemeinsame Wippe zu verbinden. Hier ergeben sich folgende Möglichkeiten: Jeder Schalter ist mit einem Bimetallstreifen für die thermische Auslösung versehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, nur einen Schalter mit einem Bimetallstreifen zu versehen. Der andere Schalter kann von Hand ein- und ausgeschaltet werden, so daß er ein rein mechanischer Schalter ist. Ferner können beide Schalter als rein mechanische Schalter ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines geöffneten Schalters gemäß der Erfindung in der Einschaltstellung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Mitte des Schalters nach Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit in Ausschaltstellung befindlichem Schalter,
Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 mit einem indirekt beheizten Bimetallstreifen,
7541613 16.0278
■ II« »■ ^
Flg. 5 eine Ansicht eines geschlossenen Schalters mit aufgesetztem Befestlgungsrahmen,
Flg. 6 eine ähnliche Ansicht wie Flg. 5, wobei sich der Befestigungsrahmen in einer höheren Stellung in bezug auf das Schaltergehäuse befindet,
Fig. 7 aine ähnliche Ansicht wie Fig. 1 ohne Bimetallstreifen und
Fig. 8 eine Ansicht zweier mit Gehäusebreitseiten aneinanderliegender Schalter, deren Gehäuse mittels einer von oben her aufgesteckten ü-förmigen Klammer und deren beide Schalthebel durch eine gemeinsame aufrastbare Wippe miteinander verbunden sind.
Der Schalter gemäß den Fig. 1 und 2 weist ein Gehäuse auf, das aus zwei Gehäusehälften 1 und 2 besteht. Jede Gehäusehälfte 1 und 2 weist einen angeformten Zapfen 3,4 auf, auf denen ein Schalthebel 5 schwenkbar gelagert ist· Auf den Schalthebel 5 ist eine Wippe 6 aufgerastet, die einen angeformten Ansatz 6* aufweist. Mittels einer Achse 7 ist an dem Schalthebel 5 ein Auslösehebel 8 schwenkbar gelagert. Auf einer Hohlwelle 9 des Schalthebels 5 ist eine Drehfeder 10 angeordnet, deren einer Schenkel sich in der Gehäusehälfte 2 abstützt und deren anderer Schenkel 11 auf den Auslösehebel 8 einwirkt. Der Auslösehebel
7541613 16.02.78
« ti·
■ ι · ·
8 weist fsinen Schaltnocken 12 auf, der an einer Kontakt feder 13 anliegt, die etwa In der Mitte mit einem Vorsprung 14 versehen ist, der mit dem Schaltnocken 12 zusammenarbeitet. Die Kontaktfeder 13 weist ein bewegliches Kontaktstück 15 auf, das in der dargestellten Einschaltstellung gemäß Fig. 1 an einem festen Gegenkontaktstück 16 anliegt. Das feste Gegenkontaktstück 16 bildet einen Teil einer Anschlußfahne 17. Das rechte Ende der Kontaktfeder 13 ist gemäß Fig. 1 um 180° zu einer Schleife 13' abgebogen und zwischen der Außenwand der Gehäusehälfte 1 und Vorsprüngen 18 und 19 der Gehäusehälfte 1 unter Vorspannung so eingelegt, daß eine einfache einwandfreie Halterung der Kontaktfeder 13 gegeben ist. An dem unteren Ende der Schleife 13»ist ein Schenkel 20 eines U-förmig gestanzten Bimetallstreifens 21 angeschweißt bzw. angenietet, dessen anderer Schenkel 22 an einer Anschlußfahne 2 3 durch Schweißung oder Nietung befestigt ist. In das freie bewegliche Ende des Bimetallstreifens 21 ist eine Einstellschraube 24 eingeschraubt, an der ein plattenförmiger Hebel 25 anliegt, auf den der Auslösehebel 8 unter Wirkung des Schenkels 11 der Drehfeder 10 einwirkt. Der plattenförmige Hebel 25 erstreckt sich auf den gesamten Schwenkbereich des Auslösehebels 8. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der plattenförmige Hebel 25 an seinem linken Ende gemäß Fig. 1 zwei miteinander fluchtende abstehende Zapfen 26
7541613 16. QZ 78
·"■ ·■- β·- ■'
auf, mit denen der Hebel 25 in entsprechende Aussparungen der Gehäusehälfte 1 lose eingelegt und damit schwenkbar gelagert ist. Der vorgespannte Schenkel 11 der Drehfeder 10 drückt also einerseits den Schaltnocken 12 gegen die Kontaktfeder 13 und andererseits den plattenförmigen Hebel 25 gegen die Einstellschraube 24.
Wird in der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 die Wippe 6 mit dem Schalthebel 5 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, dann passiert der Schaltnocken 12 den Vorsprung 14 der Kontaktfeder 13, und die Kontaktfeder 13 hebt infolge ihrer Eigenfederung ihr bewegliches Kontaktstück 15 vom festen Gegenkontaktstück 16 ab, wodurch die Ausschaltstellung gemäß Fig. 3 erreicht ist. Bei der Einschaltbewegung, die aus der Ausschaltstellung gemäß Fig. 3 heraus erfolgt, drückt der Schaltnocken 12 gegen die Kontaktfeder 13 und insbesondere gegen ihren Vorsprung 14, wodurch die Einschaltstellung gemäß Fig. 1 erreicht wird. Diese Ein- und Ausschaltung erfolgt unabhängig vom Bimetallstreifen 21. Hierbei wird lediglich die Kontaktfeder 13 bewegt, während der Bimetallstreifen 21 unbeeinflußt bleibt.
Tritt ein überstrom auf, dann wird der Bimetallstreifen 21 erhitzt und in Richtung eines Pfeiles 27 (Fig. 2) durchgebogen. Die Einstellschraube 24 drückt mittels des
7541613 16.0178
• 1 < ·
• ι ι '
plattenförmigen Hebels 25 gegen den Auslösehebel 8 und schwenkt diesen so entgegen dem Uhrzeigersinne um die Achse 7, bis der Schaltnocken 12 des Auslösehebels 8 außer Eingriff mit der Kontaktfeder 13 kommt. Nach Freigabe der Kontaktfeder 13 bewegt diese ihr bewegliches Kontaktstück 15 in die Ausschaltstellung gemäß Fig. 3. Auch bei festgehaltener Wippe 6 in der Einschaltstellung erfolgt die Freigabe der Kontaktfeder 13 durch den Schaltnocken 12, so daß auch in diesem Falle die Kontaktfeder 13 ihr bewegliches Kontaktstück 15 vom festen Gegenkontaktstück 16 abheben kann, wodurch die Freiauslösung erreicht wird.
Der Bimetallstreifen 21 gemäß den Fig. 1 bis 3 wird direkt beheizt, während der Bimetallstreifen 21' nach Fig. 4 eine Heizwicklung 28 besitzt und damit indirekt beheizt wird. Der Bimetallstreifen 21* ist an dem unteren Ende der Schleife 13' der Kontaktfeder 13 angeschweißt oder angenietet. Der Bimetallstreifen 21· ist mit einer Isolation 29 versehen, auf die die Heizwicklung 28 aufgewickelt ist. Das eine Ende der Heizwicklung 28 ist mit dem Bimetallstreifen 21' leitend verbunden, während das andere Ende mit der Anschlußfahne 23 in elektrischer Verbindung steht. Gemäß Fig. 4 ist auf den Schalthebel 5 eine Wippe 6" aufgerastet.
7541613 16.0Z78
Ein Befestigungsrahmen 30 nach den Fig. 5 und 6 ist als einstückiges Stanzteil ausgebildet und U-förmig gebogen, dessen U-Schenkel 31 an parallel gegenüberliegenden Breitseiten 32 des Gehäuses anliegen und je zwei miteinander fluchtende U-förmige Aussparungen 33 aufweisen. Durch diese U-förmigen Aussparungen 33 werden jeweils in den U-Schenkeln 31 zwei federnde senkrechte Zungen 34 gebildet. Die beiden parallel gegenüberliegenden Breitseiten 32 des Gehäuses weisen flache Vertiefungen 35 und 36 auf, an deren Kanten sich die beiden U-Schenkel 31 bzw. die Zungen 34 abstützen. Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei verschiedene, um 180° gedrehte Höhenstellungen des Befestigungsrahmens 30 in bezug auf das Gehäuse. Fig. 5 zeigt, daß zwischen einer Fläche 37 der Wippe 6 und einer Befestigungsauflage 38 ein Abstand von 4 nun besteht, während der gleiche Abstand gemäß Fig. 6 nur 2 mm beträgt. Gemäß Fig. 5 stützen sich die beiden Zungen 34 an Kanten 39 ab, so daß dadurch der Befestigungsrahmen 30 auf dem Gehäuse gegen eine senkrechte Verschiebung nach oben gesichert ist. Gegen eine senkrechte Verschiebung nach unten ist der Befestigungsrahmen 30 durch die Anlage der unteren Kante des U-Schenkels 31 an einer Kante 40 geschützt. Kanten 41 und 42 verhindern eine Querverschiebung des Befestigungsrahmens 30 auf dem Gehäuse.
7541613 16.OZ78
Gemäß Fig. 6 wird der um 180° gedrehte Befestigungsrahmen 30 gegen eine senkrechte Verschiebung nach oben dadurch geschützt, daß die Zungen 34 an Kanten 4 3 anliegen. Kanten 44 und 45 verhindern eine senkrechte Verschiebung des Befestiguncjsrahimens 30 nach unten, Kanten 46,47 und 48 eine Querverschiebung des Befestigungsrahmens 30 auf dem Gehäuse.
Mit dem Wippenschalter gemäß Fig. 7 kann ein Stromkreis bei Betätigung der Wippe 6 ein- und ausgeschaltet werden. Eine thermische Auslösung ist nicht möglich, da ein Bimetallstreifen fehlt. Hierbei ist die Kontaktfeder 13 unmittelbar mit der Anschlußfahne 23 elektrisch verbunden.
In Fig. 8 sind zwei Schalter 49,50 dargestellt, die mit Breitseiten aneinanderliegen und in dieser Stellung durch eine von oben aufsteckbare U-förmige Klammer 51 zusammengehalten werden. Auf die beiden Schalthebel 5 ist eine gemeinsame Wippe 52 aufgerastet. Beide Schiter 49 und 50 können mit einer thermischen Auslösung versehen sein. Es kann auch nur %3er eine Schalter 49 oder 50 eine thermische Auslösung aufweisen, während der andere Sctalter ein rein mechanischer Schalter zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises ist. Es können auch beide Schalter 49 und
7541613 16.0178
I I < I < I · ·
50 rein mechanische Schalter zum Ein- und Ausschalten sein.
Sind beide Schalter 49 und 50 rein mechanische Ein- und Ausschalter, dann werden beide Schalter 49 und 50 durch die Wippe 52 ein- bzw. ausgeschaltet. Sind beide Schalter mit je einer überstromaus lösung verseien, dann kann jeder Schalter 49 und 50 durch die Freiauslösung unabhängig vom anderen Schalter ansprechen. Hierbei kann der Fall eintreten, daß nur eine überstromauslösung anspricht. Da solche Wippenschalter hauptsächlich in Einphasennetzen eingesetzt werden, wird bei einpoliger Auslösung die Schutzfunktion erfüllt. Durch entsprechende Auslegung der Drehfeder 10 wird die gemeinsame Wippe 52 in die Ausschaltstellung gebracht. Das bedeutet, daß die Kraft der Drehfeder 10 den Vorsprung 14 überwindet, wenn nur noch eine Drehfeder 10 bzw. ein Auslösehebel 8 wirksam ist. Damit ist ein ordnungsgemäßes Schalten gewährleistet, und die gemeinsame Wippe 52 zeigt die Schaltstellung optisch richtig an.
7541613 16.0178

Claims (7)

Schutz ansprüche
1. Schalter mit einem kippbaren Schalthebel, mit einer Kontaktfeder, deren bewegliches Kontaktstück bei Betätigung des Schalthebels in oder außer Eingriff mit einem festen Gegenkontaktstück bringbar ist, gegebenenfalls mit einem Bimetallstreifen zur thermischen Auslösung und mit Freiauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schalthebel (5) ein Auslösehebel (8) schwenkbar gelagert ist, der einen Schaltnocken (12) aufweist, der in wirksamer Stellung die Kontaktfeder (13) in der Einschaltstellung hält und der bei Durchbiegung des Bimetallstreifens (21,21·) außer Eingriff mit der Kontaktfeder (13) bringbar ist, und daß auf das Schaltergehäuse e-'.n Befestigungsrahmen (30) von oben her aufsteckbar ist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schaltergehäuse ein plattenförmiger Hebel (25) schwenkbar gelagert ist, der von einer im Bimetallstreifen (21,21*) befestigten Einstellschraube (24) gegen den Auslösehebel (8) drückbar ist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schalthebelwelle (Hohlwelle 9) eine Drehfeder (10) angeordnet ist, deren einer Schenkel (11) auf den
7541613 16.02.78
I iiit ·
it Ί > · ! - 14 -
Auelösehebel (8) so einwirkt, das dadurch der Schaltnocken (12) in Eingriff mit der Kontaktfeder (13) gehalten und der Auslösehebel (8) gegen die Einstellschraube (24) des Bimetallstreifens (21,21*) gedrückt ist.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrahmen (30) als einstückiges Stanzteil ausgebildet und U-förmig gebogen ist, dessen U-Schenkel (31) an parallel gegenüberliegenden Breitseiten (32) des Schaltergehäuses anliegen und je zwei miteinander fluchtende U-förmige Aussparungen (33) aufweisen, durch die in jedem U-Schenkel (31) je zwei federnde senkrechte Zungen (34) gebildet sind, und daß die beiden parallel gegenüberliegenden Breitseiten (32) des Schaltergehäuses flache Vertiefungen (35,36) aufweisen, an deren Kanten sich die beiden U-Schenkel (31) und die Zungen (34) abstützen.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsrahmen (30) auf das Schaltergehäuse j.n zwei verschiedene, um 180° gegeneinander versetzte Höhenstellungen aufrastbar 1st.
6. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wegfall des Bimetallstreifens (21,21') der Auslösehebel (8) mit dem Schalthebel (5) ^tarr verbunden
7541613 16.02.78
< < Il
- 15 -
oder einstückig ausgebildet ist.
7. Schalter nach Anspruch 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schalter (49,50) mit Gehäusebreitseiten aneinander-liegen und mittels einer von oben aufgesetzten U-förmigen Klammer (51), deren U-Schenkel an den äußeren Gehäusebreitseiten anliegen, zusammengehalten und ihre beiden Schalthebel (5) durch eine von oben aufrastbare gemeinsame Wippe (52) verbunden sind.
7541613 16.0Z78
DE7541613U 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel Expired DE7541613U (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7541613U DE7541613U (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE19752558942 DE2558942C2 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
US05/746,103 US4148002A (en) 1975-12-29 1976-11-30 Electric switches
AT890876A AT360110B (de) 1975-12-29 1976-12-01 Schalter mit einem kippbaren schalthebel
CH1527776A CH613810A5 (de) 1975-12-29 1976-12-03
SE7613967A SE419487B (sv) 1975-12-29 1976-12-13 Elektrisk brytare
GB53159/76A GB1533739A (en) 1975-12-29 1976-12-20 Automatic electric circuit breaker
IT3069676A IT1065537B (it) 1975-12-29 1976-12-21 Interruttore con levetta di comando oscillante
CA268,326A CA1070739A (en) 1975-12-29 1976-12-21 Cam operated switch with tiltable operating lever
JP15520176A JPS5284470A (en) 1975-12-29 1976-12-24 Electric switch
NL7614508.A NL162780C (nl) 1975-12-29 1976-12-28 Automatische elektrische tuimelhefboom-schakelaar met thermische uitschakeling.
FR7639458A FR2337414A1 (fr) 1975-12-29 1976-12-29 Interrupteur levier de commande basculant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7541613U DE7541613U (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE19752558942 DE2558942C2 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7541613U true DE7541613U (de) 1978-02-16

Family

ID=25769794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558942 Expired DE2558942C2 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE7541613U Expired DE7541613U (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558942 Expired DE2558942C2 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Schalter mit einem kippbaren Schalthebel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4148002A (de)
JP (1) JPS5284470A (de)
AT (1) AT360110B (de)
CA (1) CA1070739A (de)
CH (1) CH613810A5 (de)
DE (2) DE2558942C2 (de)
FR (1) FR2337414A1 (de)
GB (1) GB1533739A (de)
IT (1) IT1065537B (de)
NL (1) NL162780C (de)
SE (1) SE419487B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468991A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Legrand Sa Disjoncteur et son mecanisme d'accrochage
US4338586A (en) * 1980-09-03 1982-07-06 Heinemann Electric Company Circuit protector having a slidable latch
US4323744A (en) * 1980-10-08 1982-04-06 General Motors Corporation Switch for controlling a plurality of lighting circuits
IT8322533V0 (it) * 1983-07-28 1983-07-28 Bassani Spa Interruttore automatico unipolare di piccole dimensioni.
US5769209A (en) * 1996-07-01 1998-06-23 Freightliner Corporation Handle for electrical toggle switch on a truck dash
GB9622732D0 (en) * 1996-10-31 1997-01-08 Powerbreaker Plc Mains electrical outlet
US11189447B2 (en) * 2014-03-28 2021-11-30 Yaowu Hua Time switch of controllable time adjustment
JP6757187B2 (ja) * 2016-06-15 2020-09-16 川崎重工業株式会社 電気レバー装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694107C (de) * 1937-06-16 1940-07-25 Aeg Schalter mit thermischer Ausloesung
US2249122A (en) * 1939-07-15 1941-07-15 Edwards And Company Inc Multiple push button switch construction
BE478775A (de) * 1944-02-16
US2583122A (en) * 1948-10-25 1952-01-22 Rousseau Claude Circuit breaker switch
BE538314A (de) * 1954-05-22
US2838635A (en) * 1956-07-16 1958-06-10 Mechanical Products Inc Electric switch having automatic current overload protection
US2907852A (en) * 1957-03-13 1959-10-06 Wade Electric Products Co Switch
US2961513A (en) * 1958-11-18 1960-11-22 Wood Electric Corp Trip-free circuit breaker
US3091679A (en) * 1959-02-19 1963-05-28 Fed Pacific Electric Co Panel mounted switching device
US3137776A (en) * 1960-03-30 1964-06-16 Saimi Denki Kogyo Co Ltd Manual electric switch having automatic overload release means
US3040140A (en) * 1960-08-31 1962-06-19 Ite Circuit Breaker Ltd Handle tie
US3236548A (en) * 1962-03-26 1966-02-22 Robertshaw Controls Co Mounting means and method for control devices and the like
US3469222A (en) * 1967-01-26 1969-09-23 Wood Electric Corp Electrical circuit breaker
US3510818A (en) * 1968-06-24 1970-05-05 Ite Imperial Corp Automatic circuit breaker with cammed over-center operating mechanism
US3879592A (en) * 1974-02-11 1975-04-22 Controls Co Of America Switch having pivoted u-shaped resilient conductive blade
FR2335939A1 (fr) * 1975-12-16 1977-07-15 Faeam Coupe-circuit automatique

Also Published As

Publication number Publication date
ATA890876A (de) 1980-05-15
NL162780B (nl) 1980-01-15
IT1065537B (it) 1985-02-25
FR2337414B1 (de) 1981-07-31
SE419487B (sv) 1981-08-03
SE7613967L (sv) 1977-06-30
NL7614508A (nl) 1977-07-01
AT360110B (de) 1980-12-29
US4148002A (en) 1979-04-03
FR2337414A1 (fr) 1977-07-29
CH613810A5 (de) 1979-10-15
GB1533739A (en) 1978-11-29
CA1070739A (en) 1980-01-29
NL162780C (nl) 1980-06-16
JPS555214B2 (de) 1980-02-05
DE2558942C2 (de) 1978-01-26
DE2558942B1 (de) 1977-06-16
JPS5284470A (en) 1977-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543208B1 (de) Schutzschalter mit Schaltwippe
DE7714923U1 (de) Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe
CH647094A5 (en) Two-pole protective circuit breaker with thermal tripping
DE3211246C1 (de) UEberstromschutzschalter
EP1728260B1 (de) Schaltwerk für ein elektrisches installationsschaltgerät
DE3128208A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere schutzschalter
DE3739806C2 (de)
DE1538529A1 (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE2558942C2 (de) Schalter mit einem kippbaren Schalthebel
DE2258607C2 (de) Überstromschalter
EP0391086A1 (de) Druckknopfbetätigter Ueberstromschutzschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE2728509A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere leistungs-kleinrelais
DE1538466B2 (de) Ein oder mehrpoliger durckknopfbetaetigter ueberstrom schalter
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
EP0849759B1 (de) Installationsschaltgerät
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE3734396A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3808012C2 (de)
AT244425B (de) Druckknopfbetätigter mehrpoliger Überstromschalter
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE10043464C1 (de) Schaltsicherungseinheit
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
DE1588167B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung