DE443972C - Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen - Google Patents

Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen

Info

Publication number
DE443972C
DE443972C DES69489D DES0069489D DE443972C DE 443972 C DE443972 C DE 443972C DE S69489 D DES69489 D DE S69489D DE S0069489 D DES0069489 D DE S0069489D DE 443972 C DE443972 C DE 443972C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
storage
heat
temperature
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE443972C publication Critical patent/DE443972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Es sind bereits elektrische Kochvorrichtungen bekannt, in welchen die vom Ström erzeugte Wärme lang.sam aufgespeichert wird. Bei diesen Kochvorrichtungen besteht der Übelstand, daß die verfügbare Temperatur sehr schnell sinkt, sobald man den Strom ausschaltet, so daß man am Ende des Koch- oder Heizvorganges nicht mehr die erforderliche Temperatur zur Verfügung hat, um ein schnelles Kochen oder Heizen zu bewirken. Man hat auch bereits vorgeschlagen, in diesen Kochvorrichtungen weitere Heizelemente anzubringen, die unabhängig von dem Hauptwärmespeicher sind und dazu dienen, eine direkte Erhitzung hervorzurufen. Diese Ausführungen sind aber keineswegs sparsam, weil sie in der Hauptbelastungszeit der Elektrizitätswerke einen hohen Stromverbrauch erfordern. Andererseits ist es auch bekannt, in den mit mehreren Kochstellen ausgestatteten Kochvorrichtungen im gegebenen Augenblick den zur allmählichen Erhitzung des Hauptspeichers verwendeten Strom abzuschalten, um ihn für ein Heizelement mit unmittelbarer Erhitzung zu verwenden, damit man Koch- oder Heizvorgänge, die eine hohe Temperatur erfordern, ausführen kann. Diese, wenn auch sparsame Ausführung weist den Nachteil auf, daß die Masse des Hauptspeichers sehr schnell erkaltet, während die Masse des Hilfsspeichers eine gewisse Zeit erfordert, um sie auf die notwendige Temperatur zu bringen. Nach Benutzung des Hilfsspeichers verflüchtigt sich dann aber die in diesem Hilfsspeicher vorhandene Wärme zwecklos.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmespeicher für elektrische Kochvorrichtungen, der die vorgenannten übel-

Claims (1)

  1. stände vermeidet. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an dem mit einem Heizelement versehenen Hauptteil des Speichers ein oder mehrere mit besonderen Heizelementen versehene Unterspeicher derart angeschlossen sind, daß sie mit dem Hauptspei-* eher ein unmittelbar zusammenhängendes Stück bilden und an diesen Wärme abgeben können. Dies hat den Vorteil, daß in dem ίο Unterspeicher eine äußerst schnelle Erhöhung der Temperatur hervorgerufen wird, wobei Hauptspeicher und Unterspeicher sich gegenseitig Wärme abgeben und auch bei Ausschaltung der Heizquelle des Hauptspeichers keine merkliche Abkühlung desselben, eintritt.
    Die Erfindung ist in einer 'beispielsweisen Ausführungsform in der Zeichnung dargestellt, und. zwar zeigt:
    Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Wärmespeicher und
    Abb. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie y-y der Abb. 1.
    A bezeichnet den Hauptspeicher, in welchem die durch das Heizelement R1 erzeugte Wärme aufgespeichert wird. Der Hauptspeicher A ist in bekannter Weise von einer Isolierhülle C umgeben. B bezeichnet einen Unterspeicher, der mit dem Hauptspeicher A ein unmittelbar zusammenhängendes Stück bildet; der Zusammenhang zwischen beiden wird durch die Fläche x-x gebildet. Ein Teil der im Heizelement R1 erzeugten Wärme wird auch an den Unterspeicher B abgegeben. Somit bildet der Unterspeicher B einen unzertrennlichen Bestandteil des Hauptspeichers A. Er empfängt und speichert einen Teil der durch das Heizelement R1 im Hauptspeicher erzeugten Wärme auf. Durch Betätigung eines Umschalters U läßt sich in bekannter Weise das Heizelement H2 des Ünterspeichers B in die Hauptspeiseleitung ein- . schalten und gleichzeitig das Heizelement R1 ausschalten. In diesem Falle' empfängt der Unterspeicher B allein die ganze durch /?3 elektrisch erzeugte Wärme, während vorher der Hauptspeicher A von dem Heizelement R1 geheizt wurde. Der bereits angewärmte Unterspeicher B kann sich damit äußerst rasch erhitzen. Während dieser Zeit hält sich der nicht mehr erhitzte Hauptspeicher A, weil j Wärme von B nach ihm hinfließt, nahezu auf j der gleichen Temperatur, die durch die vor- i ausgegangene Wärmespeisung erzielt wurde.
    Man kann somit also im Unterspeicher B. \
    eine Steigerung der Temperatur erzielen, ·!
    während im Hauptspeicher A die Temperatur !
    nahezu erhalten bleibt. Das Ansteigen der Temperatur im Unterspeicher B ist .begrenzt, !
    weil der Unterspeicher B nicht für sich unabhängig ist, sondern mit dem Hauptspeieher A in unmittelbarem Zusammenhang steht. Hierdurch verlangsamt sich nach einer gewissen Zeit das Ansteigen der Temperatur im Unterspeicher B1 da der Hauptspeicher A seinerseits Wärme von dem Unterspeicher B aufnimmt. Es wird sich daher ein thermischer Dauerzustand einstellen, indem in ein und demselben Block der Unterspeicher B eine etwas höhere Temperatur hat wie der Hauptspeicher A. Doch wird der Temperaturunterschied nach Erreichen eines bestimmten Wertes nicht mehr schwanken, wenn man weder von dem Hauptspeicher A noch von dem Unterspeicher B Wärme abnimmt.
    Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, durch einfaches Betätigen eines Umschalters bei gleicher Stromstärke einen Teil des Speicherblocks auf eine höhere Temperatur zu bringen als den anderen Teil. Dieser Temperaturunterschied genügt, um in Kuchenherden auf dem Teil B bei hoher Temperatur braten zu können, während auf dem Teil Λ bei niedrigerer Temperatur Suppe oder Rindfleisch gekocht werden kann.
    Ein derartiges Speichersystem gewährt daher den Vorteil, daß man mit einer hinreichenden elektrischen Energiemenge einerseits im ganzen Speidherblock eine niedrige Temperatur, andererseits in einem Teil desselben rasch eine hohe Temperatur erzeugen kann.
    Das elektrische Heizelement R2 kann auch in an sich !bekannter Weise besonders gespeist werden, indem der Umschalter U durch einen gewöhiiHchen Schalter ersetzt wird, der mit der Stromquelle verbunden ist. Diese beschleunigte Speicherung unter Verwendung zusätzlicher Energie ermöglicht nicht nur das Erhöhen der Temperatur für eine bestimmte Speise, sondern ermöglicht es auch, den Back- oder Bratvorgang unbegrenzt fortzusetzen, was ohne die HiHe der vorher bereits aufgespeicherten Wärme nicht möglich wäre.
    Wärmespeicher für elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem mit einem Heizelement ver-Sehenen Hauptspeicher und einem oder mehreren ebenfalls mit Heizelementen versehenen Unterspeichern besteht, welche mit dem Hauptspeicher ein unmittelbar · zusammenhängendes Stück bilden und an diesen Wärme abgeben können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES69489D 1924-04-02 1925-04-01 Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen Expired DE443972C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR443972X 1924-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE443972C true DE443972C (de) 1927-05-12

Family

ID=8900327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69489D Expired DE443972C (de) 1924-04-02 1925-04-01 Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE443972C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142834B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE443972C (de) Waermespeicher fuer elektrische Kochvorrichtungen mit mehreren Heizelementen
DE1907364C3 (de) Flüssigkeitswiderstand zur Steuerung elektrischer Ströme
DE2348755C3 (de) Steuereinrichtung für Heizungsanlagen
DE6934944U (de) Kaffeemaschine.
AT103682B (de) Thermoelektrischer Akkumulator, insbesonders für Küchenherde und Öfen.
DE674768C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung und Hilfselektrode
DE687543C (de) Umlaufender Maschinenteil mit einem gleichrichterartigen Entladungsgefaess
DE603629C (de) Quecksilberkippschalter
DE636759C (de) Schalteinrichtung fuer elektrisch beheizte Kochplatten grosser Waermekapazitaet mit zwei Heizleitern, deren Heizleistung durch Serienparallelschaltung regelbar ist
DE654165C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Geraete, die insbesondere mit Nachtstrom beheizt werden
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
AT135240B (de) Elektrisches Heiz- oder Kochgerät.
AT144449B (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung.
DE1183987B (de) Elektrischer Waermeschalter mit zwei gasgefuellten Hohlkoerpern an den Enden eines mit fluessigem Metall gefuellten Rohres
DE680189C (de) Elektrischer Warmwasserbereiter mit Elektrodenbeheizung
DE3618820A1 (de) Warmwasserspeicherheizgeraet
DE391623C (de) Elektrodendampfkessel, bei welchem die Leistungsregulierung durch Heben und Senken des Wasserstandes erfolgt
DE604882C (de) Elektroherd mit einer oder mehreren Kochstellen mit von aussen nicht zugaenglichen spannungsfuehrenden Teilen und einer Schaltvorrichtung
DE566219C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Pressenkoepfe stehender Bleikabelpressen
DE854315C (de) Blinkeinrichtung fuer Signallampen in elektrischen Anlagen
DE527250C (de) Anordnung bei elektrischen Apparaten, deren Stromkreis durch einen mit einer Heizwicklung versehenen thermostatischen Hauptschalter ueberwacht wird
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1615286C3 (de) Regeleinrichtung
AT333908B (de) Elektrische heizeinrichtung