DE1512342B2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1512342B2 DE1512342B2 DE1512342A DE1512342A DE1512342B2 DE 1512342 B2 DE1512342 B2 DE 1512342B2 DE 1512342 A DE1512342 A DE 1512342A DE 1512342 A DE1512342 A DE 1512342A DE 1512342 B2 DE1512342 B2 DE 1512342B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- pair
- electrodes
- main electrodes
- same name
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/26—Arbitrary function generators
- G06G7/28—Arbitrary function generators for synthesising functions by piecewise approximation
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/22—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B28/00—Generation of oscillations by methods not covered by groups H03B5/00 - H03B27/00, including modification of the waveform to produce sinusoidal oscillations
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Mathematical Analysis (AREA)
- Pure & Applied Mathematics (AREA)
- Mathematical Optimization (AREA)
- Algebra (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer ersten periodischen Spannung, die mindestens
zwei Verstärkerelemente enthält, bei denen ein erstes Paar gleichnamiger Hauptelektroden miteinander
verbunden sind und über eine Stromquellenschaltung an einer Klemme einer Speisequelle liegen, wobei den
Steuerelektroden eine zweite bzw. eine dritte Spannung angeboten wird, von denen mindestens eine periodisch
ist, und wobei sich in einer mit dem zweiten Hauptelektrodenpaar
dieser Verstärkerelemente verbundenen Vorrichtung die erwünschte erste periodische Spannung
ergibt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird
ίο z. B. eine dreieckförmig verlaufende Spannung erzeugt,
wenn den Steuerelektroden sinusförmige Spannungen, die z. B. verschiedene Frequenzen haben, angeboten
werden. Entsprechend kann aus zwei dreieckförmigen Spannungen eine sinusförmige Spannung erhalten
werden. Andere Mischprodukte zweier den Steuerelektroden der Verstärkerelemente angebotenen
Spannungen sind gleichfalls denkbar. Wenn z. B. einer Steuerelektrode eine dreieckförmige Spannung
und der anderen Steuerelektrode eine geeignete Gleichspannung angeboten wird, kann sich am Ausgang eine
Hälfte einer sinusförmigen Spannung ergeben. Besonders mit Rücksicht auf die Erzeugung sinusförmiger
Spannungen, die eine konstante Amplitude in einem großen Frequenzbereich aufweisen müssen, ist
die Verwendung einer solchen bekannten Vorrichtung sehr vorteilhaft, weil die erforderlichen Dreieckspannungen
mit hoher Genauigkeit und großer Amplitudenstabilität und über einem großen Frequenzbereich
in einer geeigneten, übrigens bekannten Vorrichtung erzeugt werden können. Außerdem weist eine in
dieser Weise erzeugte Sinusspannung keine bei niedrigen Frequenzen lästigen Einschalterscheinungen auf.
Andere bekannte Vorrichtungen benutzen die Strom-Spannungs-Charakteristik nicht-linearer Elemente, wie
eines Feldeffekttransistors. Dabei tritt jedoch eine nicht vernachlässigbare Verzerrung auf.
Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen zur Erzeugung bestimmter Spannungsformen ein nichtlinearer Widerstand, der mit Hilfe von Widerständen
und Dioden erhalten wird, als Schalter Verwendung findet. Dabei ist es jedoch für ein gutes Ergebnis erforderlich,
daß die Widerstände genau geeicht, z. B. innerhalb von 1 % genau, sind und daß scharf begrenzte
Hilfsspannungen benutzt werden, während die Vorrichtung doppelt ausgebildet sein muß, nämlich für
die positiven und für die negativen Perioden.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer periodischen Spannung zu
schaffen, bei der sehr kleine Verzerrungen (z. B. l°/oo) auftreten und lediglich Widerstände mit genormten
Werten und weiten Toleranzgrenzen (z. B. bis zu 10 %) Verwendung finden können, wobei die Hilfsspannungen
nur mäßige Anforderungen zu erfüllen brauchen und keine doppelte Ausbildung zur Erhaltung einer
positiven und einer negativen Hälfte einer ganzen Periode einer periodischen Spannung erforderlich ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Leitwert im Kreis des ersten Paares gleichnamiger Hauptelektroden
in Abhängigkeit von der Spannung an diesen Elektroden eine bestimmte Funktion durchläuft, zu welchem
Zweck mit dem ersten Paar gleichnamiger Hauptelektroden eine Impedanz verbunden ist, die
aus mehreren parallelgeschalteten Dioden-Widerstands-Zweigen aufgebaut ist, und daß zwischen den
Zweigen an der vom ersten Hauptelektrodenpaar abgekehrten Seite Widerstände angebracht sind, die in
Reihe aus einer Spannungsquelle gespeist werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
3 4
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher Halbperiode leitend oder gesperrt sind, proportional
beschrieben. Es zeigt sin χ (s. F i g. 2, IV bzw. V). Auf diese Weise ergibt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Vorrichtung nach der sich an jedem der Kollektoren abwechselnd eine Pe-Erfindung,
riodenhälfte, deren Spannung proportional sin χ ist.
F i g. 2 die unterschiedlichen Spannungsformen, die 5 In einer Vorrichtung C können diese Hälften zu einer
in einem bestimmten Fall auftreten, und normalen Sinusspannung zusammengefügt werden (s.
F i g. 3 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispie- F i g. 2, VI). Wenn infolge einer angebotenen Dreieckles
nach F i g. 1. spannung einer der Transistoren T1 und T2 zu leiten
In F i g. 1 sind zwei Transistoren T1 und T2 als Ver- beginnt, wird anfangs, weil sämtliche Dioden infolge
Stärkerelemente in Emitterschaltung wirksam. Die io des vorhandenen Spannungszustandes leitend sind,
Emitter sind über eine Stromquellenschaltung S mit der Wert der Impedanz Z nur durch den Widerstand^
einer Klemme A einer Speisequelle verbunden. Der bestimmt. Wenn die Spannung am Emitterkreis an-Innenwiderstand
der Stromquellenschaltung S ist groß steigt, werden nacheinander die Dioden Dn,
gegenüber dem Emittereingangswiderstand der Tran- Dn-I, · ■ ■, D1 nicht-leitend, wenn die Spannung an
sistoren T1 und T2 und ebenfalls groß gegenüber einer 15 der vom gemeinsamen Emitterkreis abgekehrten Seite
Impedanz Z, die gleichfalls mit den Emittern verbun- einen niedrigeren oder wenigstens gleichen Wert hat.
den ist. Diese Impedanz Z besteht aus mehreren Der von der durch den Transistor T3 dargestellten
parallelgeschalteten Dioden-Widerstands-Zweigen 1, Spannungsquelle gelieferte Strom erzeugt über den
2, ..., n, wobei zwischen je zwei benachbarten Zwei- Reihenwiderständen r0, rx, ..., r» eine Reihe abnehgen
auf der von den Emittern abgekehrten Seite ein 20 mender Spannungen, derart, daß die Dioden Dn,
Widerstand T1, r2, ... bzw. rn geschaltet ist. Diese X>»-i, ... bzw. Dx zu den richtigen Zeitpunkten
zwischengeschalteten Widerstände ru r2, ..., rn bilden sperren. Hierdurch ändert sich somit die erwähnte
an sich zusammen mit einem Widerstand r0 einen Impedanz Z in Abhängigkeit von den Widerstands-Reihenkreis,
der auf der Seite des Widerstandes r0 mit werten der Widerstände Rn, Rn-I, ..., R1, die viel
einer Klemme einer durch einen Transistor T3 darge- 25 größer als die Widerstände rn, rn-x, ..., r„ sind, in
stellten Spannungsquelle verbunden ist und auf der Verbindung mit den Spannungszuständen beiderseits
anderen Seite an einem Punkt konstanten Potentials der unterschiedlichen Zweigen 1, 2, 3, ...,«.
liegt. Der Innenwiderstand der Spannungsquelle ist Um den erwähnten cosinusförmigen Verlauf der
liegt. Der Innenwiderstand der Spannungsquelle ist Um den erwähnten cosinusförmigen Verlauf der
klein gegenüber dem durch die Impedanz Z bedingten Impedanz Z zu erhalten, müssen die Widerstände A1,
Widerstand. Die Widerstände der unterschiedlichen 3° R2, ..., Rn und r0, ru r2, ..., rn eigens zu diesem Zweck
Zweige 1, 2, ..., η sind mit R1, R2, ■ · · bzw. Rn be- bemessen sein.
zeichnet, während die Dioden mit D1, D2, ... bzw. Dn Nachstehend werden die unterschiedlichen Werte
bezeichnet sind. Die Kollektoren der Transistoren T1 aufgeführt, die für das erwähnte Beispiel in der gege-
und T2 sind über gleiche Widerstände W1 bzw. W2 mit benen Schaltungsanordnung ein gutes Ergebnis liefern
einer Klemme B einer Speisequelle verbunden, mit der 35 und deren Genauigkeit lediglich besser als etwa 10°/0
auch der Kollektor des Transistors T3 verbunden ist. sein muß.
Den Steuerelektroden der Transistoren T1 und T2
werden aus einer Quelle K Spannungen, von denen
mindestens eine periodisch ist, angeboten, während
sich an den Kollektoren dieser Transistoren die er- 40
wünschte periodische Spannung ergibt, die einer Vorrichtung C zugeführt wird. Die Steuerelektrode des
Transistors T3 ist mit einem Arm eines Potentiometers P
verbunden, das einerseits an der Klemme B einer
Speisequelle und andererseits an einem Punkt konstan- 45
ten Potentials liegt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung wird an Hand eines Beispieles
erläutert, bei dem, ausgehend von zwei dreieckförmigen
Spannungen, eine sinusförmige Spannung erzeugt wird,
aber die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel be- 50
schränkt. Andere Spannungen, z. B. sinusförmige, gegebenenfalls mit verschiedenen Frequenzen, u. dgl.
können ebenfalls als Ausgangspunkt zur Erhaltung bestimmter Spannungsformen gewählt werden.
Den Steuerelektroden der Transistoren T1 und T2
werden aus einer Quelle K Spannungen, von denen
mindestens eine periodisch ist, angeboten, während
sich an den Kollektoren dieser Transistoren die er- 40
wünschte periodische Spannung ergibt, die einer Vorrichtung C zugeführt wird. Die Steuerelektrode des
Transistors T3 ist mit einem Arm eines Potentiometers P
verbunden, das einerseits an der Klemme B einer
Speisequelle und andererseits an einem Punkt konstan- 45
ten Potentials liegt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung wird an Hand eines Beispieles
erläutert, bei dem, ausgehend von zwei dreieckförmigen
Spannungen, eine sinusförmige Spannung erzeugt wird,
aber die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel be- 50
schränkt. Andere Spannungen, z. B. sinusförmige, gegebenenfalls mit verschiedenen Frequenzen, u. dgl.
können ebenfalls als Ausgangspunkt zur Erhaltung bestimmter Spannungsformen gewählt werden.
In F i g. 2 sind die verschiedenen Spannungsformen 55 dargestellt, die an bestimmten Punkten der Schaltung
nach F i g. 1 bei diesem speziellen Beispiel auftreten. Den Steuerelektroden der Transistoren T1 und T2
werden mit entgegengesetzter Phase dreieckförmige
Spannungen V mit einem Scheitelwert V1 (s. F i g. 2, I 60 Mittels der beschriebenen Schaltungsanordnung
bzw. II) von der Quelle K zugeführt. Die unterschied- sind in der geschilderten Weise Sinusspannungen mit
liehen Zweige der Impedanz Z sind für diesen Fall so konstanter Amplitude und Verzerrungen, die in einem
zusammengesetzt, daß sich der Leitwert G im Emitter- großen Frequenzbereich kleiner als 1 °/oo smd, einfach
kreis, der Transistoren T1 und T2 proportional cos χ erzeugbar.
ändert wobei χ - — ist fs F i e 2 im Infolgedessen 6s Die in F ' & l ange8ebene Stromquelle S, die gegeanaert,
wobei χ _ ^ ist (s. M g. 2,111). Intolgedessen benenfaUs einstellbar sein kann, gleicht einen immer
ist der Strom durch einen leitenden Transistor T1 oder in der Schaltung vorhandener Ruhestrom aus, so daß
T2, welche Transistoren wechselweise während einer dieser keine Verzerrungen herbeiführt.
= 56 kΩ | ro — | 11Ω | |
R1 | = 39 kΩ | 11Ω | |
= 30 kΩ | T2 = | 22 Ω | |
rI | 24 kΩ | 22 Ω | |
20 kΩ | 33 Ω | ||
20 kΩ | 33 Ω | ||
15 kΩ | 33 Ω | ||
12 kΩ | 56 Ω | ||
12 kΩ | 56 Ω | ||
13 kΩ | 56 Ω | ||
15 kΩ | 56 Ω | ||
15 kΩ | 56 Ω | ||
16 kΩ | 56 Ω | ||
18 kΩ | 56 Ω | ||
2OkQ | 56 Ω | ||
22 kQ | 56 Ω | ||
27 kQ | 56 Ω | ||
33 kΩ | 56 Ω | ||
= 43kΩ | 56 Ω | ||
Rn-ί | = 47kΩ | r»-i = | 56 Ω |
Rn | Tn = | 112 Ω | |
In F i g. 1 ist mit der Steuerelektrode des Transistors T3 ein Potentiometer P verbunden, um eine
richtige Spannungsverteilung auf die Reihenwiderstände r0, rlt ..., rn einstellen zu können. Diese Einstellung
kann z. B. auf bekannte Weise von einer Steuerspannung an einer Steuerelektrode eines der
Transistoren T1 und T2 abgeleitet werden (s. in F i g. 1
die gestrichelt angegebene Verbindung L). Es sei bemerkt, daß Siliziumdioden in den Zweigen 1, 2, ..., η
in der Praxis gute Resultate liefern, weil bei ihnen die Sperrströme sehr gering sind. Bei der Bemessung des
Spannungsteilers mit den Widerständen r0, ru ..., rn
muß in diesem Falle die etwa 0,5 Volt große Spannung berücksichtigt werden, bei der eine Si-Diode schaltet.
Das Bestreben muß dahin gehen, daß das Übernahmegebiet der Ströme in den Transistoren T1 und T2
möglichst beschränkt wird. Die Verwendung von Germaftiumtransistoren
gibt dafür ausreichende Gewähr. Hierbei sei noch bemerkt, daß durch eine Schaltungsanordnung
nach F i g. 3 diese Übernahme weiter verbessert wird. Die Schaltungsanordnung der Fi g. 3 ist
eine Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach F i g. 1, indem zwei Differenzverstärker IJ1 und IJ2
in der Schaltung aufgenommen sind. Von den beiden Eingängen jedes dieser Differenzverstärker ist je einer
mit einem Ausgang der Steuersignalquelle K und der andere mit dem gemeinsamen Punkt der Emitter des
Transistorpaars T1 und T2 verbunden. Der Ausgang
ίο jedes der Differenzverstärker IJ1 bzw. IJ2 ist mit der
Steuerelektrode des Transistors T1 bzw. des Transistors
T2 verbunden.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Spannung an den Emittern der beiden Transistoren T1 und T2 den
Steuerspannungen, die von der Steuersignalquelle K angeboten werden, sehr genau folgt. Dadurch sind
die Übernahmeschwierigkeiten, die bei der periodischen Umschaltung der Transistoren T1 und T2 auftreten
können, beseitigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer ersten periodischen
Spannung, die mindestens zwei Verstärkerelemente enthält, bei denen ein erstes Paar gleichnamiger
Hauptelektroden miteinander verbunden sind und über eine Stromquellenschaltung an einer
Klemme einer Speisequelle liegen, wobei den unterschiedlichen Steuerelektroden eine zweite bzw. eine
dritte Spannung angeboten wird, von denen mindestens eine periodisch ist, und wobei sich in einer
mit dem zweiten Hauptelektrodenpaar dieser Verstärkerelemente verbundenen Vorrichtung die erwünschte
erste periodische Spannung ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitwert
im Kreis des ersten Paares gleichnamiger Hauptelektroden in Abhängigkeit von der Spannung
an diesen Elektroden eine vorgeschriebene Funktion durchläuft, zu welchem Zweck mit dem
ersten Paar gleichnamiger Hauptelektroden eine Impedanz (Z) verbunden ist, die aus mehreren
parallelgeschalteten Dioden-Widerstands-Zweigen (1, 2,..., ή) aufgebaut ist, und daß zwischen den
Zweigen an den vom ersten Hauptelektrodenpaar abgekehrten Seiten Widerstände (rlt r2, ..., rn) angebracht
sind, die in Reihe aus einer Spannungsquelle (T3) gespeist werden.
2. Vorrichtung zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung nach Anspruch 1, bei der den Steuerelektroden
der Verstärkerelemente (T1 und T2) gegenphasig
dreieckförmige Spannungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine
geeignete Wahl des Dioden-Widerstands-Netzwerkes (Z) der Leitwert im Kreis des ersten Paares
gleichnamiger Hauptelektroden in Abhängigkeit von der Spannung an diesen Hauptelektroden
einen cosinusförmigen Verlauf hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsquelle, aus der
das Dioden-Widerstands-Netzwerk (Z) gespeist wird, mit Hilfe eines Potentiometers (P) einstellbar
ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Potentiometers
(P) durch eine Spannung an einer Steuerelektrode eines der Transistoren (T1 oder T2) bestimmt
wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Differenzverstärker (IJ1,
IJ2) in der Schaltung aufgenommen sind, wobei einem Eingang jedes der Differenzverstärker die
zweite bzw. dritte Spannung angeboten wird und der andere Eingang jedes der Differenzverstärker
(IJ1, IJ2) mit dem ersten Paar gleichnamiger Hauptelektroden
der zwei Verstärkerelemente (Ti, T2)
verbunden ist, während der Ausgang der Differenzverstärker (IJ1, IJ2) mit der entsprechenden Steuerelektrode
eines der Verstärkerelemente (T1, T2) verbunden
ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6601606A NL6601606A (de) | 1966-02-09 | 1966-02-09 | |
NL6701606A NL6701606A (de) | 1966-02-08 | 1967-02-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1512342A1 DE1512342A1 (de) | 1969-05-22 |
DE1512342B2 true DE1512342B2 (de) | 1975-01-02 |
DE1512342C3 DE1512342C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=26643994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691512342 Granted DE1512342A1 (de) | 1966-02-09 | 1969-05-21 | Mischschaltung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458729A (de) |
BE (1) | BE693813A (de) |
CH (1) | CH452939A (de) |
DE (1) | DE1512342A1 (de) |
FR (1) | FR1510687A (de) |
GB (1) | GB1134989A (de) |
NL (1) | NL6601606A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3582659A (en) * | 1969-06-17 | 1971-06-01 | Manuel S Dekker | Spectrophotometer circuit with linear response to absorbance |
US3732436A (en) * | 1970-05-06 | 1973-05-08 | Gen Motors Corp | Apparatus for supplying current through a load approximating a single cycle of a sine wave in response to an increasing signal voltage |
US3783398A (en) * | 1972-09-01 | 1974-01-01 | Int Video Corp | Fm pulse averaging demodulator |
JPS5840200B2 (ja) * | 1976-07-24 | 1983-09-03 | ヤマハ株式会社 | デジタル楽音合成方法 |
US4532434A (en) * | 1978-10-30 | 1985-07-30 | Phillips Petroleum Company | Waveform generator |
US4261377A (en) * | 1978-12-27 | 1981-04-14 | Laurel Bank Machine Co., Ltd. | Apparatus for assorting and counting coins |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3215860A (en) * | 1962-11-23 | 1965-11-02 | Epsco Inc | Clock pulse controlled sine wave synthesizer |
US3350575A (en) * | 1965-01-21 | 1967-10-31 | Ibm | Application of triangular waveforms to exponential impedance means to produce sinusoidal waveforms |
-
1966
- 1966-02-09 NL NL6601606A patent/NL6601606A/xx unknown
-
1967
- 1967-02-01 US US613161A patent/US3458729A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-06 CH CH170967A patent/CH452939A/de unknown
- 1967-02-07 GB GB5714/67A patent/GB1134989A/en not_active Expired
- 1967-02-08 BE BE693813D patent/BE693813A/xx unknown
- 1967-02-09 FR FR94294A patent/FR1510687A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-05-21 DE DE19691512342 patent/DE1512342A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1510687A (fr) | 1968-01-19 |
DE1512342C3 (de) | 1975-09-11 |
BE693813A (de) | 1967-08-08 |
GB1134989A (en) | 1968-11-27 |
DE1512342A1 (de) | 1969-05-22 |
NL6601606A (de) | 1967-08-10 |
CH452939A (de) | 1968-03-15 |
US3458729A (en) | 1969-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE826148C (de) | Transistorverstaerker fuer elektrische Schwingungen | |
DE2416059C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre | |
DE1938776A1 (de) | Hochleistungs-Messverstaerker | |
DE3119923C2 (de) | Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator | |
DE2305291C3 (de) | Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals | |
DE1036421B (de) | Bistabile Halbleiterschaltung | |
DE1299729B (de) | Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker | |
DE2240971C3 (de) | Torschaltung | |
DE3806185C2 (de) | ||
DE2240538B2 (de) | Stromstabilisierungseinrichtung | |
DE1512342C3 (de) | ||
DE3019761C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zuführen von Signalen an eine Fernsprechleitung | |
DE4336668A1 (de) | Breitband-Konstantwiderstands-Verstärker | |
DE1804366A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion | |
DE2617488A1 (de) | Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator | |
DE2946952C2 (de) | ||
DE1438969B2 (de) | Stabilisiertes gleichstromversorgungsgeraet | |
DE1945125B2 (de) | Analogmultiplikator | |
DE1774527C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion | |
DE3017566C2 (de) | Verstärker, insbesondere für eine Teilnehmerschaltung | |
DE2621083C2 (de) | Differenzverstärker | |
AT266216B (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung | |
DE1200881C2 (de) | Regelbarer gleichstromgekoppelter Verstaerker | |
DE2855930C2 (de) | ||
DE2608266C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |