DE2617488A1 - Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator - Google Patents

Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator

Info

Publication number
DE2617488A1
DE2617488A1 DE19762617488 DE2617488A DE2617488A1 DE 2617488 A1 DE2617488 A1 DE 2617488A1 DE 19762617488 DE19762617488 DE 19762617488 DE 2617488 A DE2617488 A DE 2617488A DE 2617488 A1 DE2617488 A1 DE 2617488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
circuit
transistor
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617488
Other languages
English (en)
Inventor
Masanao Owaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2617488A1 publication Critical patent/DE2617488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/20Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator
    • H03B5/24Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator active element in amplifier being semiconductor device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L1/00Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply
    • H03L1/02Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only
    • H03L1/022Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature
    • H03L1/023Stabilisation of generator output against variations of physical values, e.g. power supply against variations of temperature only by indirect stabilisation, i.e. by generating an electrical correction signal which is a function of the temperature by using voltage variable capacitance diodes

Landscapes

  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

It 3610
SONY CORPORATION
Tokyo / Japan
Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation
bei einem Kristalloszillator
Die Erfindung betrifft allgemein eine Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator und insbesondere eine neuartige Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator.
Im allgemeinen tritt bei einer Oszillatorschaltung durch Temperaturänderung eine Frequenzänderung bzw. -drift auf. Die Frequenzänderung eines Oszillators unter Verwendung eines AT-Quarzoszillators (ein Oszillator mit temperaturabhängigem Kristall), die durch Temperaturänderung hervorgerufen wird, ist eine Kurve mit einer Funktion dritten Grades, wie das Diagramm der Fig. 1 zeigt.
Um diese durch Temperaturänderung verursachte Frequenzänderung zu beseitigen, genügt es, daß eine Kapazitätsdiode in Reihe zu dem Quarzoszillator geschaltet wird,
eine Gleichspannung 1 erzeugt wird, deren Pegel entsprechend der Temperaturänderung nach einer Kennlinie mit
einer Funktion dritten Grades geändert wird, wie in dem Diagramm der Fig. 2 durch die durchgehende Linie gezeigt ist, die der Kennlinie der Fig. 1 gleich ist, und daß
603845/0766
ORIGINAL INSPECTED
_ 2 —
die Gleichspannung 1 der Kapazitätsdiode als Kompensations spannung zur Frequenzänderung zugeführt wird.
Es ist bekannt, eine Schaltungsanordnung, wie sie Fig. 3 zeigt, zur Erzeugung einer Gleichspannung 1 zur Kompensation der durch Temperaturänderung verursachten Frequenzänderung zu erzeugen. Dies bedeutet, daß die bekannte Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation eine Parallelschaltung, bestehend aus einer ersten Reihenschaltung eines Thermistors 3A und eines Widerstandes 4A, eine zweite Reihenschaltung aus einem Widerstand 4B und einem Thermistor 3B und eine dritte Reihenschaltung aus einem Thermistor 3C und einem Widerstand 4C und einen Addierkreis 5 enthält. Die Parallelschaltung erhält eine konstante Spannung +V auf der Seite der Thermistoren 3A, 3C und des Widerstandes 4B. Die Verbindungspunkte 2A, 2B und 2C der Thermistoren 3A bis 3C und der Widerstände 4A bis 4C der jeweiligen Reihenschaltungen sind mit dem Äddierkreis 5 verbunden.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Stand der Technik erhält man, wie das Diagramm der Fig. 2 zeigt, eine Gleichspannung 2A1, die eine positive Temperaturcharakteristik hat, an dem Verbindungspunkt 2A, eine Gleichspannung 2B1, die eine negative Temperaturcharakteristik hat, an dem Verbindunaspunkt 2B und eine Gleichspannung 2C" , die eine positive Temperaturcharakteristik hat, an dem Verbindungspunkt 2C
Die bekannte Schaltungsanordnung der Fig. 3 ist außerdem mit einer Oszillatorschaltung 6 versehen, die einen Quarzoszillator 7 und eine Kapazitätsdiode 8 in Reihe hierzu enthält, und die oben erhaltenen Gleichspannungen werden über dem Addierkreis 5 der Kapazitätsdiode 3 zugeführt, um die Temperaturkompensation durchzuführen.
Bei der bekannten Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation sind jedoch die Gleichspannungen 2A1 bis 2C
609845/07B6
der Gleichspannung 1 angenähert, stimmen aber nicht mit letzterer überein, so daß Fehler z.B. an den schraffierten Teilen in dem Diagramm der Fig. 2 erzeugt und damit eine Über- oder Untertemperaturkompensation hervorgerufen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator zu schaffen, die eine Gleichspannung zur Temperaturkompensation erzeugt, die eine Temperaturkennlinie mit einer Funktion dritten Grades hat.
Durch die Erfindung soll weiterhin eine Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator geschaffen werden, die einen Kreis zur Erzeugung einer Gleichspannung, deren Pegel sich nach einer Temperaturcharakteristik mit linearer Funktion entsprechend der Temperaturänderung ändert, einen Kreis zur Erzeugung einer Gleichspannung, deren Pegel sich nach einer Temperaturcharakteristik mit einer quadratischen Funktion entsprechend der Temperaturänderung ändert, und einen Multiplizierkreis, zur Multiplikation der obigen beiden Gleichspannungen miteinander hat, um eine Gleichspannung zu erzeugen, deren Spannungspegel sich nach einer Temperaturcharakteristik mit einer Funktion dritten Grades ändert.
Auch soll die Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator eine bestimmte Temperaturkompensationscharakteristik haben.
Weiterhin soll die Schaltungsanordnung für einen Quarzoszillator geeignet sein und dessen Änderung der Schwingungsfrequenz ausreichend und mit geringerem Fehler als beim Stand der Technik kompensiert.
Weiterhin soll die Schaltungsanordnung leicht in Form, einer integrierten Schaltung ausgebildet werden können.
€09845/0766
Durch die Erfindung wird eine Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator geschaffen, bestehend aus einer Oszillatorschaltung, einem ersten Kreis zur Erzeugung einer ersten Gleichspannung, die eine Temperaturkennlinie mit einer linearen Funktion hat, einem zweiten Kreis zur Erzeugung einer zweiten Gleichspannung, die eine Temperaturkennlinie mit einer quadratischen Funktion hat, einem dritten Kreis zur Multiplikation der ersten und der zweiten Gleichspannung miteinander, um eine dritte Gleichspannung zu erzeugen, die eine Temperaturcharakteristik mit einer Funktion dritten Grades hat, und einem vierten Kreis, um die Gleichspannung der Oszillatorschaltung zuzuführen und die durch Temperaturänderungen verursachten Frequenzänderungen des Kristalloszillators in einem weiten Bereich zu kompensieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 ein Diagramm, aus dem die Temperaturänderung bzw. -drift der Schwingungsfrequenz eines bekannten Quarzoszillators hervorgeht,
Figur 2 ein Diagramm, aus dem die Kennlinie einer Temperaturkompensationsspannung hervorgeht, die von einer bekannten Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation erhalten wird,
Figur 3 das Schaltbild einer bekannten Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation,
Figur 4 das Schaltbild eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator,
Figur 5 ein Diagramm, aus dem die Temperaturkennlinie einer Temperaturkompensationsspannung hervor-
689845/0766 .
geht, das zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator nach Fig. 4, hervorgeht, und
Figur 6A bis 6C Diagramme, aus denen Kennlinien der Temperaturänderungen bzw. -drift der Schwingungsfrequenz des Quarzoszillators hervorgehen, wobei Fig. 6A den Fall betrifft, daß keine Temperaturkompensation erreicht wird, Fig. 6B die Kennlinie der Temperaturänderung bzw. -drift ist, wenn Widerstände mit Bezugswert als einige der Widerstände in dem Beispiel der Fig. 4 verwendet werden, und Fig. 6C ist die Kennlinie der Temperaturänderung, wenn einige der Widerstände in dem Beispiel der Fig. 4 eingestellt werden.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation wird nun anhand der Fig. 4 beschrieben.
In Fig. 4 bezeichnet 10 eine erste Brückenschaltung, die eine Gleichspannung erzeugt, deren Pegel sich nach einer Kennlinie mit linearer Funktion in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert. Diese Brückenschaltung 10 besteht aus einem Thermistor 11 und Widerständen 12, 13 und 14, die so geschaltet sind, daß sie eine Brücke bilden, wie in der Figur gezeigt ist. Eine konstante Gleichspannung +V-- wird über einem Paar Diagonalverbindungspunkte der Brückenschaltung 10 von einem Quellenanschluß 60 angelegt. Eine zweite Brückenschaltung 20, die eine Gleichspannung erzeugt, deren Pegel sich nach einer Kennlinie mit quadratischer Funktion in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert, ist aus Thermistoren 21, 22 und Widerständen 23 bis 27 gebildet, die so geschaltet sind, daß sie eine Brücke bilden. Eine konstante Spannung +V wird über einem Paar diagonaler Verbindungspunkte der Brückenschaltung 20 von dem Anschluß 60 angelegt.
60384,5/0766
In Fig. 4 bezeichnet 30 einen Multiplizierkreis, der bei dem gezeigten Beispiel z.B. als doppelsymmetrische Differentialverstärker ausgebildet ist. Ein erster Differentialverstärker ist aus Transistoren 31 und 32 mit einem Transistor 33 als Konstantstromquelle gebildet, ein zweiter Differentialverstärker ist aus Transistoren 34 und 35 mit dem Transistor 31 als Konstantstromquelle und ein dritter Differentialverstärker ist aus Transistoren 36 und 37 mit dem Transistor 32 als Konstantstromquelle gebildet. Das andere Paar Diagonalverbindungspunkte der ersten Brückenschaltung 10 ist mit den Basen der Transistoren 34 und 37 und denjenigen der Transistoren 35, 36 verbunden und das andere Paar Diagonalverbindungspunkte der zweiten Brückenschaltung 20 ist mit den Basen der Transistoren 31 und 32 verbunden. In Fig. 4 bezeichnen 38 und 39 Lastwiderstände.
Als Multiplizierkreis kann außer dem in Fig. 4 gezeigten der folgende, bekannte Kreis verwendet werden. Z.B. können die Transistoren 32, 36, 37 und der Widerstand 39 weggelassen werden und es wird nur der zweite Differentialverstärker, der aus den Transistoren 34, 35 mit dem Transistor 31 als Konstantstromquelle gebildet ist, verwendet. Hierbei ist das oben erwähnte andere Paar Diagonalverbindungspunkte der ersten Brückenschaltung 10 mit den Basen der Transistoren 34, 35 und das andere Paar Diagonalverbindungspunkhe der zweiten Brückenschaltung 20 ist mit der Basis des Transistors 32 verbunden und die anderen Diagnonalverbindungspunkte sind geerdet. Dabei ist der übrige Schaltungsaufbau bei gleicher Wirkung im wesentlichen der gleiche wie in Fig. 4.
Bei dem Beispiel der Fig. 4 ist ein vierter Differentialverstärker 40 vorgesehen, der aus Transistoren 41, 42 mit einem Transistor 43 als Konstantstromquelle gebildet ist. Hierbei ist ein Widerstand 44 zwischen die Emitter der Transistoren 41, 42 geschaltet. Die Kollektoren der Transistoren 34, 36 und diejenigen der Transistoren 35, 37
609845/0766
261748S
sind miteinander mit den Basen der Transistoren 41, 42 verbunden und die an dem Kollektor des Transistors 42 erhaltene Spannung wird der Kapazitätsdiode 8 der Oszillatorschaltung 6 zugeführt, die im wesentlichen die gleiche wie in Fig. 3 ist und daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist. In Fig. 4 bezeichnen 51, 53 Transistoren und 52 einen Feldeffekttransistor.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Schaltungsanordnung wird eine Gleichspannung E.., deren Pegel sich nach einer Kennlinie mit linearer Funktion in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert, wie in Fig. 5 gezeigt ist, an der ersten Brückenschaltung 10 erhalten, und eine Gleichspannung E2, deren Pegel sich nach einer Kennlinie mit quadratischer Funktion in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert, wie in Fig. 5 gezeigt ist, an der zweiten Brückenschaltung 20 erhalten. Da diese Gleichspannungen E1 und E„ dem Multiplizierkreis 30 zugeführt und dann von diesem miteinander multipliziert werden, erzeugt der Multiplizierkreis 30 eine Gleichspannung E3, deren Pegel sich nach einer Kennlinie mit einer Funktion dritten Grades in Abhängigkeit von der Temperaturänderung ändert, wie Fig. 5 zeigt. Die Gleichspannung E_ wird über einen vierten Differentialverstärker 40 der Kapazitätsdiode 8 des Kristalloszillators 6 zugeführt, so daß die Temperaturdrift dessen Schwingungsfrequenz kompensiert werden kann.
Hierbei treten die folgenden Beziehungen zwischen den Widerstandswerten der Widerstände 27, 13, 44, 25, 24 und der Gleichspannung E3 auf:
Widerstandswert des Widerstands 27 — Lineare Funktionskomponente der Gleichspannung E3
Widerstandswert des Widerstands 13 — Quadratische Funktionskomponente der Gleichspannung E_
609845/0766
— O —
Widerstandswert des Widerstandes 44 — Funktionskomponente
dritten Grades der Gleichspannung E
Widerstandswert des Widerstandes 25 — Komponente niederer
Temperatur der Gleichspannung E_
Widerstandswert des Widerstandes 24 — Komponente hoher Temperatur der Gleichspannung
E3
Es ist somit ersichtlich, daß/ wenn die Widerstandswerte der Widerstände 27, 13, 44, 25 und 24 geändert werden, die jeweiligen Spannungskomponenten der Gleichspannung E geändert werden können, um die Temperaturkompensation ausreichend durchzuführen.
Die Fig. 6A bis 6C zeigen Diagramme, aus denen Meßergebnisse der Temperaturänderungen der Schwingungsfrequenz des Kristalloszillators hervorgehen. Fig. 6A betrifft den Fall, daß keine Temperaturkompensation durchgeführt wird, Fig. 6B den Fall, daß die Widerstände 27, 13, 44, 25 und 24 mit einem Standardwert verwendet werden und die Temperaturkompensation durchgeführt wird, und Fig. 6C betrifft den Fall, daß der Widerstandswert der Widerstände eingestellt und dann die Temperaturkompensation durchgeführt wird.
Wie sich aus dem Vorherigen ergibt, kann die Temperaturänderung der Schwingungsfrequenz des Kristalloszillators durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem Kristalloszillator erheblich verringert bzw. ausreichend kompensiert werden. Der bei der bekannten Schaltungsanordnung der Fig. 2 durch die schraffierten Teile auftretende Fehler kann vermieden werden.

Claims (7)

Ansprüche
1.'Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation bei einem. Kristalloszillator mit einer Oszillatorschaltung, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung zur Erzeugung einer ersten Gleichspannung, die eine Temperaturkennlinie mit einer linearen Funktion hat, eine zweite Einrichtung zur Erzeugung einer zweiten Gleichspannung, die eine Temperaturkennlinie mit einer quadratischen Funktion hat, eine dritte Einrichtung zur Multiplikation der ersten Gleichspannung mit der zweiten Gleichspannung und zur Erzeugung einer dritten Gleichspannung, die eine Temperaturkennlinie mit einer Funktion dritten Grades hat, und eine vierte Einrichtung, um die dritte Gleichspannung auf die Oszillatorschaltung zu geben.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung aus einer Brückenschaltung mit einem veränderbaren Widerstandselement und drei Widerständen besteht, und daß die zweite Einrichtung aus einer Brückenschaltung aus zwei veränderbaren Widerstandselementen und fünf Widerständen besteht.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der drei Widerstände der ersten Einrichtung und wenigstens einerder fünf Widerstände der zweiten Einrichtung veränderbare Widerstände sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung aus wenigstens zwei Transistoren jeweils mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode besteht, die in Kaskade geschaltet sind, wobei einer der beiden Transistoren mit einer der beiden Gleichspannungen an seiner ersten Elektrode versorgt wird, der andere der beiden Transistoren mit einem weiteren Transi-
«509845/0786
2817488
stör einen Differentialverstärker bildet, und der Differentialverstärker mit der anderen der beiden Gleichspannungen versorgt wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung ein Multiplizierkreis ist, der aus einem Transistor mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode und einem Differentialverstärker besteht, wobei die erste Elektrode des Transistors die zweite Gleichspannung und der Differentialverstärker die erste Gleichspannung erhält.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung ein Multiplizierkreis ist, der aus einem ersten, zweiten und dritten Differentialverstärker vom doppe1symmetrischen Typ besteht, daß der erste Differentialverstärker die zweite Gleichspannung und der zweite und dritte Differentialverstärker die erste Gleichspannung erhält.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Differentialverstärker aus einem ersten und zweiten Transistor jeweils mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode besteht, daß die dritte Elektrode des ersten und zweiten Transistors über einen Widerstand miteinander und mit einer Konstantstromquelle verbunden sind, daß die erste Elektrode des ersten und zweiten Transistors die zweite Gleichspannung erhält, daß der zweite Differentialverstärker aus einem dritten und vierten Widerstand jeweils mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode besteht, daß die dritte Elektrode des dritten und vierten Transistors miteinander und mit der zweiten Elektrode des ersten Transistors verbunden sind, daß der dritte Differentialverstärker aus einem fünften und sechsten Transistor jeweils mit einer ersten, zweiten und dritten Elektrode besteht, daß die dritte Elektrode des fünften und sechsten Transistors miteinander und mit der zweiten
809845/0766
Elektrode des zweiten Transistors verbunden sind, daß die erste Elektrode des dritten bis sechsten Transistors die
erste Gleichspannung erhält, daß die zweite Elektrode des dritten und fünften Widerstandes mit einem ersten Ausgangsanschluß verbunden sind, und daß die zweite Elektrode des vierten und sechsten Transistors mit einem zweiten Ausgangsanschluß verbunden sind.
DE19762617488 1975-04-23 1976-04-22 Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator Withdrawn DE2617488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50049241A JPS51124355A (en) 1975-04-23 1975-04-23 Crystal oscillation circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617488A1 true DE2617488A1 (de) 1976-11-04

Family

ID=12825364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617488 Withdrawn DE2617488A1 (de) 1975-04-23 1976-04-22 Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4051446A (de)
JP (1) JPS51124355A (de)
AU (1) AU503123B2 (de)
CA (1) CA1048115A (de)
DE (1) DE2617488A1 (de)
FR (1) FR2309075A1 (de)
GB (1) GB1535416A (de)
NL (1) NL7604389A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52150952U (de) * 1976-05-13 1977-11-16
GB2121629B (en) * 1982-05-18 1985-10-23 Standard Telephones Cables Ltd Temperature controlled crystal oscillator
EP0283529A1 (de) * 1987-03-23 1988-09-28 BRG Mechatronikai Vállalat Schaltungsanordnung zur Temperaturkompensation der Frequenz von in AT-Richtung geschnittene Kristalle aufweisenden Oszillatoren, sowie Verfahren zur Einstellung der Kompensation
JPH02180410A (ja) * 1988-07-25 1990-07-13 Nippon Dempa Kogyo Co Ltd 温度補償多周波発振器
US6584380B1 (en) * 1997-06-02 2003-06-24 Asahi Kasei Microsystems Co., Ltd. Approximate third-order function generator, temperature compensation quartz oscillation circuit made by using the same, and temperature compensation method
ES2187281B1 (es) * 2001-07-06 2004-08-16 Angel Iglesias, S.A. Oscilador a cristal compensado en temperatura.
US6605965B1 (en) * 2001-09-26 2003-08-12 Micrel, Incorporated Differential window comparator
US7649426B2 (en) * 2006-09-12 2010-01-19 Cts Corporation Apparatus and method for temperature compensation of crystal oscillators
KR101541706B1 (ko) * 2009-01-19 2015-08-05 삼성전자주식회사 온도 감지 발진 회로 및 이를 포함하는 반도체 메모리 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1094768A (en) * 1966-08-16 1967-12-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in temperature compensation of crystal oscillators
GB1352808A (en) * 1971-06-24 1974-05-15 Marconi Co Ltd Temperature compensation of quartz crystals
NL7210633A (de) * 1972-08-03 1974-02-05
US3821665A (en) * 1973-06-11 1974-06-28 Motorola Inc Temperature compensated crystal oscillator
US3956643A (en) * 1974-09-12 1976-05-11 Texas Instruments Incorporated MOS analog multiplier

Also Published As

Publication number Publication date
AU503123B2 (en) 1979-08-23
AU1317176A (en) 1977-10-27
JPS51124355A (en) 1976-10-29
GB1535416A (en) 1978-12-13
FR2309075B1 (de) 1982-02-26
FR2309075A1 (fr) 1976-11-19
NL7604389A (nl) 1976-10-26
US4051446A (en) 1977-09-27
CA1048115A (en) 1979-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103969C2 (de) "Versorgungsspannungstreiber für einen Differentialverstärker"
DE2713953C3 (de) Oberwellengenerator zur Erzeugung der dritten Harmonischen
DE3420068C2 (de)
DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
DE3686431T2 (de) Schaltung zur detektion eines automatischen verstaerkungsregelungssignals.
DE2167266C2 (de) Begrenzerschaltung
DE3210644C2 (de)
DE2718491A1 (de) Schaltungsanordnung zur verstaerkung der signale eines elektromagnetischen wandlers und zur vorspannungserzeugung fuer den wandler
DE1907669C3 (de) Temperaturkompensierte emittergekoppelte Schaltungsanordnung
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE3108617A1 (de) "verstaerkungssteuerschaltung"
DE2617488A1 (de) Schaltungsanordnung zur temperaturkompensation bei einem quarzoszillator
DE3138751A1 (de) Vollweggleichrichterschaltung und einen solchen verwendender pegelmesser
DE2620282A1 (de) Nichtlinearer gleichspannungsverstaerker fuer messzwecke
DE3327249A1 (de) Temperaturkompensierende vorspannungsschaltung
DE3302991A1 (de) Trigonometrischer funktionsgenerator
DE3786867T2 (de) Spannungsgesteuerte Push-pull-Stromquelle.
DE69205522T2 (de) Eingangspufferschaltung.
DE3110355C2 (de) Gleichspannungsgenerator zur Lieferung einer temperaturabhängigen Ausgangs-Gleichspannung
DE2940973C2 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE3603799A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE1512342C3 (de)
DE2911788C2 (de) Elektronische Schaltung, insbesondere zur Multiplikation oder Division analoger Signale
DE1945125B2 (de) Analogmultiplikator
DE3228785C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination