AT266216B - Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung

Info

Publication number
AT266216B
AT266216B AT110567A AT110567A AT266216B AT 266216 B AT266216 B AT 266216B AT 110567 A AT110567 A AT 110567A AT 110567 A AT110567 A AT 110567A AT 266216 B AT266216 B AT 266216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
voltage
transistors
circuit
generating
Prior art date
Application number
AT110567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NL6601606A external-priority patent/NL6601606A/xx
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT266216B publication Critical patent/AT266216B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Erzeugung einer periodischen Spannung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tiven und einer negativen Hälfte einer ganzen Periode einer periodischen Spannung erforderlich ist. Die Erfindung besteht darin, dass der Leitwert im Kreis des ersten Paares gleichnamiger Hauptelektroden in Abhängigkeit von der Spannung an diesen Elektroden eine vorgeschriebene Funktion durchläuft, zu welchem Zweck mit dem ersten Paar gleichnamiger Hauptelektroden eine Impedanz verbunden ist, die aus mehreren parallelgeschaltetenDioden-Widerstands-Zweigen aufgebaut ist, und dass zwischen den Zweigen an den vom ersten Hauptelektrodenpaar abgekehrten Seiten Widerstände angebracht sind, die in Reihe aus einer Spannungsquelle gespeist werden. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es   zeigt : Fig. l   ein Schaltbild einer Vorrichtung nach der   Erfindung ; Fig. 2   die unterschiedlichen Spannungsformen, die in einem bestimmten Fall auftreten, und Fig. 3 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. 



   In Fig. 1 sind zwei Transistoren-T, und   T,-als   Verstärkerelemente in Emitterschaltung wirksam. Die Emitter sind über eine Stromquellenschaltung --S-- mit einer Klemme --A-- einer Speise quelle verbunden. Die Stromquellenschaltung --S-- kann mittels eines Hilfstransistors realisiert werden, dessen Emitter über einen Widerstand mit dem Punkt-A-der Speisequelle verbunden ist, während die Basis mit dem Schleifer eines Potentiometers verbunden ist. Die beiden   andem   Anschlüsse des Potentiometers werden mit einer Gleichspannungsquelle verbunden. Der Kollektor des Hilfstransistors 
 EMI2.1 
 bunden. Mittels des Schleifers wird der Strom durch den Hilfstransistor eingestellt.

   Der Innenwiderstand der Stromquellenschaltung --S-- ist gross gegenüber dem Emittereingangswiderstand der Transistoren   - T   und   T-und   ebenfalls gross gegenüber einer Impedanz --Z--, die gleichfalls mit den Emittern verbunden ist. Diese Impedanz-Z-besteht aus mehreren parallelgeschalteten Dioden-Widerstands-   Zweigen --1, 2,... n--,   wobei zwischen je zwei benachbarten Zweigen auf der von den Emittern abgekehrten Seite ein Widerstand --r1,r2, ,,, bzw. rn-- geschaltet ist.

   Diese zwischengeschalteten Widerstände --r1, r2, ,,, rn-- bilden an sich zusammen mit einem   Widerstand--ro-einen   Reihenkreis, der auf der Seite des Widerstandes-ro--mit einer Klemme einer durch einen   Transistor --T3 --   dargestellten Spannungsquelle verbunden ist und auf der andern Seite an einem Punkt konstanten Potentials liegt. Der Innenwiderstand der Spannungsquelle ist klein gegenüber dem durch die Impedanz --Z-- 
 EMI2.2 
 --1, 2,... n-- sind mit --1\,Klemme --B-- einer Speisequelle verbunden, mit der auch der Kollektor des   Transistors --Ta -- ver-   bunden ist.

   Den Steuerelektroden der Transistoren und T2-- werden aus einer Quelle --K-- Spannungen, von denen mindestens eine periodisch ist, angeboten, während sich an den Kollektoren dieser Transistoren die erwünschte periodische Spannung ergibt, die einer   Vorrichtung --C-- zugeführt   wird. 



  Die Steuerelektrode des   Transistors --T3 - ist   mit dem Schleifer eines Potentiometers --P-- verbunden, das einerseits an der Klemme--B-einer Speisequelle und anderseits an einem Punkt konstanten Potentials liegt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung nach der Erfindung wird an Hand eines Beispieles erläutert, bei dem, ausgehend von zwei dreieckförmigen Spannungen, eine sinusförmige Spannung erzeugt wird, aber die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Andere Spannungen, z. B. sinusförmige, gegebenenfalls mit verschiedenen Frequenzen u. dgl. können ebenfalls als Ausgangspunkt zum Erhalten bestimmter Spannungsformen gewählt werden. 



   In Fig. 2 sind die verschiedenen Spannungsformen dargestellt, die an bestimmten Punkten der Schaltung nach Fig. 1 bei diesem speziellen Beispiel auftreten. Den Steuerelektroden der Transistoren   - T und T2 -- werden mit entgegengesetzter Phase dreieckförmige Spannungen --V-- mit einem Scheitelwert-V.--, s. Fig. 2, 1 bzw. II, von der Quelle --K-- zugeführt. Die unterschiedlichen   Zweige der Impedanz --Z-- sind für diesen Fall so zusammengesetzt, dass sich der Leitwert --G-- im Emitterkreis der Transistoren --T1 und T2-- proportional cos x ändert, wobei x=V/V1 ist, s. Fig. 2 III. Infolgedessen ist der Strom durch einen leitenden   Transistor-T   oder   T-,   welche Transistoren wechselweise während einer Halbperiode leitend oder gesperrt sind, proportional sin x, s. Fig. 2 IV bzw. V.

   Auf diese Weise ergibt sich an jedem der Kollektoren abwechselnd eine Periodenhälfte, deren Spannung proportional sin x ist. In einer Vorrichtung --C-- können diese Hälften zu einer normalen Sinusspannung zusammengefügt werden, s. Fig. 2 VI. Wenn infolge einer angebotenen Dreieckspannung einer der   Transistoren-T   und   T2 -- zu   leiten beginnt, wird anfangs, weil sämtliche Dioden infolge des vorhandenen Spannungszustandes leitend sind, der Wert der Impedanz --Z-- nur durch den Wider-   stand--Rn--bestimmt.   Wenn die Spannung am Emitterkreis ansteigt, werden nacheinander die Dioden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  D-nicht-leitend, <SEP> = <SEP> 
<tb> R <SEP> = <SEP> 56 <SEP> kn <SEP> r1 <SEP> 11 <SEP> n <SEP> 
<tb> Rj <SEP> = <SEP> 39 <SEP> k# <SEP> r2 <SEP> = <SEP> 22 <SEP> Q
<tb> = <SEP> 30 <SEP> kQ <SEP> r3 <SEP> = <SEP> 22 <SEP> Q
<tb> 24 <SEP> kQ <SEP> 33 <SEP> B
<tb> 20 <SEP> M <SEP> 33 <SEP> ss <SEP> 
<tb> 20 <SEP> kQ <SEP> 33 <SEP> #
<tb> 15 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> Q
<tb> 12 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> Q
<tb> 12 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> #
<tb> 13 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> Q
<tb> 15 <SEP> k# <SEP> 56 <SEP> #
<tb> 15 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> #
<tb> 16 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> Q
<tb> 18 <SEP> k# <SEP> 56 <SEP> Q
<tb> 20 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> #
<tb> 22 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> #
<tb> 27 <SEP> kQ <SEP> 56 <SEP> Q
<tb> 33 <SEP> k# <SEP> 56 <SEP> Q <SEP> 
<tb> Rn-1 <SEP> = <SEP> 43 <SEP> k# <SEP> rn <SEP> = <SEP> 56 <SEP> #
<tb> Rn <SEP> = <SEP> 47 <SEP> kQ <SEP> rn <SEP> = <SEP> 112Q
<tb> 
 

  
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 strichelt angegebene Verbindung I zwischen der Steuerelektrode des Transistors-T-und dem Potentiometer --P--. Es sei bemerkt, dass Siliziumdioden in den   Zweigen--1, 2,... n--in   der Praxis gute Resultate liefern, weil bei   ihnen die Sperrströme   sehr gering sind. Bei der Bemessung des Spannungsteilers mit den Widerständen --r0, r1, ,,, rn-- muss in diesem Falle die etwa   0,   5 V grosse Spannung berücksichtigt werden, bei der eine Si-Diode schaltet. Das Bestreben muss dahingehen, dass das Übernahmegebiet der Ströme in den Transistoren --T1 und T2 -- möglichst beschränkt wird. Die Verwendung von Germaniumtransistoren gibt dafür ausreichende Gewähr. Hiebei sei noch bemerkt, dass durch eine Schaltungsanordnung nach Fig. 3 diese Übernahme weiter verbessert wird.

   Die Schaltungsanordnung der Fig. 3 ist eine Weiterbildung der Schaltungsanordnung nach Fig.   l,   indem zwei Differenzverstärker --IJ1 und   1-in   der Schaltung aufgenommen sind. Von den beiden Eingängen jedes dieser Differenzverstärker ist je einer mit einem Ausgang der Steuersignalquelle --K-- und der andere mit dem gemein- 
 EMI4.1 
 



   Auf diese Weise wird erreicht, dass die Spannung an den Emittern der beiden Transistoren --Tl und   Tu--des   Steuerspannungen, die von der Steuersignalquelle --K-- angeboten werden, sehr genau folgt. Dadurch sind   die Übernahmeschwierigkeiten, die   bei der periodischen Umschaltung der Transistoren   -T   und   T-auftreten können,   beseitigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zur Erzeugung einer ersten periodischen Spannung, die mindestens zwei Verstärkerelemente enthält, bei denen ein erstes Paar gleichnamiger Hauptelektroden miteinander verbunden ist und über eine Stromquellenschaltung an einer Klemme einer Speisequelle liegt, wobei den unterschiedlichen Steuerelektroden eine zweite bzw. eine dritte Spannung angeboten wird, von denen min- 
 EMI4.2 
 gekennzeichnet,   dag   der Leitwert im Kreis des ersten Paares gleichnamiger Hauptelektroden in Abhängigkeit von der Spannung an diesen Elektroden eine vorgeschriebene Funktion durchläuft, zu welchem Zweck mit dem ersten Paar gleichnamiger Hauptelektroden eine Impedanz (Z) verbunden ist, die 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Erzeugung einer sinusförmigen Spannung nach Anspruch l, bei der den Steuerelektroden der Verstärkerelemente gegenphasig dreieckförmige Spannungen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine geeignete Wahl des Dioden-Widerstands-Netzwerkes (Z) der Leitwert im Kreis des ersten Paares gleichnamiger Hauptelektroden in Abhängigkeit von der Spannung an diesen Hauptelektroden einen cosinusförmigen Verlauf hat.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle, aus der das Dioden-Widerstands-Netzwerk (Z) gespeist wird, mit Hilfe eines Potentiometers (P) einstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Potentiometers (P) durch eine Spannung an einer Steuerelektrode eines der Transistoren (T oder T2) bestimmt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Differenzverstärker (U, U ) in der Schaltung aufgenommen sind, wobei einem Eingang jedes Differenzverstärkers die zweite bzw. dritte Spannung angeboten wird und der andere Eingang jedes Differenzver- EMI4.4
AT110567A 1966-02-09 1967-02-06 Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung AT266216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6601606A NL6601606A (de) 1966-02-09 1966-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT266216B true AT266216B (de) 1968-11-11

Family

ID=19795670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110567A AT266216B (de) 1966-02-09 1967-02-06 Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT266216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356518B2 (de) Batterie-Ladegerät
DE2416059C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre
DE1564329B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung elektrischer impulse fuer die muskelreizung
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE1537176A1 (de) Logische Schaltungen mit Feldeffekttransistoren
DE1055590B (de) Transistorschaltanordnung zur wahlweisen Verbindung einer Last mit verschiedenen Potentialen
DE1512342C3 (de)
AT266216B (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer periodishen Spannung
DE2746111C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2445799C3 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2516100C2 (de) Verstärkerschaltung
DE1491912C3 (de) Modulator
DE2261218C2 (de) Steuerschaltung zum Ansteuern mindestens einer Windung eines Lagenmeßtransformators
DE1102218B (de) Modulationsvorrichtung fuer elektrische Signale
AT222762B (de) Gleichspannungsumformer mit einem Transistorpaar
DE2608266C3 (de) Schaltungsanordnung zum Ableiten einer kontinuierlich veränderbaren Gleichspannung aus der konstanten Gleichspannung einer Gleichspannungsquelle
DE2309896A1 (de) Elektrische wechselstromgeneratoren, insbesondere zum zweck der induktionserwaermung
AT206002B (de) Schaltungsanordnung
DE1437789C (de) Fremdgesteuerte Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
AT210473B (de) Schaltungsanordnung für einen Trägerwellenmodulator oder -demodulator
AT220677B (de) Schaltungsanordnung mit einer Halbleiterdiode
DE1438332C (de) Gleichspannungsumformer mit einem Transistorpaar
DE2258724A1 (de) Oszillatorschaltung
DE2407152B2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen hohen Potentials