DE1299729B - Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker

Info

Publication number
DE1299729B
DE1299729B DEP1762309.5A DE1762309A DE1299729B DE 1299729 B DE1299729 B DE 1299729B DE 1762309 A DE1762309 A DE 1762309A DE 1299729 B DE1299729 B DE 1299729B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
impedance
terminal
circuit arrangement
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1762309.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Grangard Jun Orrin H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1299729B publication Critical patent/DE1299729B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/007Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using FET type devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled
    • H03F3/343Dc amplifiers in which all stages are dc-coupled with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/02Manually-operated control
    • H03G3/04Manually-operated control in untuned amplifiers
    • H03G3/10Manually-operated control in untuned amplifiers having semiconductor devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstärkungsgrades einer Verstärkeranordnung mit einem Differentialverstärker. Aufgabe der Erfindung ist es, die Schaltung derart auszubilden, daß die Verstärkung erforderlichenfalls auf positive Werte, den Wert Null oder negative Werte eingestellt werden kann, mit anderen Worten, der Verstärkungsgrad soll nicht nur größer oder kleiner als 1 sein, sondern sogar verschiedenes Vorzeichen haben können. Bei bekannten Verstärkerschaltungen läßt sich zwar auch der Betrag des Verstärkungsgrades einstellen, er liegt aber immer entweder nur zwischen 0 und positiven Werten oder nur zwischen 0 und negativen Werten. Die Erfindung offenbart eine Verstärkerschaltung, die derart ausgelegt ist, daß allein durch Bemessung einer bestimmten Impedanz die Schaltung mit positivem oder negativem Verstärkungsgrad oder dem Verstärkungsgrad Null arbeiten kann.
umfaßt ferner einen Spannungsteiler 18 mit den Anschlußklemmen 20, 22 und 24, welcher zwei Widerstände 19 und 21 enthält, aber auch anders aufgebaut sein kann und nicht unbedingt aus ohmsehen Widerständen bestehen muß. Die Eingangsspannung C1 wird von der Eingangsspannungsquelle 25 an die Reihenschaltung der beiden Widerstände 19 und 21 gelegt. Die Klemme 24 zwischen diesen beiden Widerständen ist mit der einen Eingangsklemme 12 des Differentialverstärkers 10 verbunden. Die Spannung an der Klemme 24 ist mit Ae1 bezeichnet, wobei der Proportionalitätsfaktor
A =
■21
R21 + R
19
ist. Die Plus- und Minuszeichen im Differentialverstärker 10 sollen andeuten, daß das Signal an der Klemme 14 vom Signal an der Klemme 12 ab-
Die Erfindung besteht darin, daß der Eingang der 20 gezogen wird und ein Ausgangssignal entsteht,
Verstärkeranordnung über eine erste Impedanz mit dem einen Eingang und über eine zweite Impedanz mit dem zweiten Eingang des Differentialverstärkers verbunden ist, daß ein Rückkopplungsnetzwerk zwischen den Verstärkerausgang und den zweiten Verstärkereingang eingeschaltet ist und daß die Einstellung des Verstärkungsgrades durch Wahl des Wertes eines Schaltelements der zweiten Impedanz erfolgt. Dies kann dadurch geschehen, daß entweder das genannte Schaltelement in bestimmter Weise dimensioniert oder selbst einstellbar ist. Im letztgenannten Fall ist der Einstellbereich der Impedanz vorzugsweise so groß, daß der Verstärkungsgrad von Werten kleiner als 1 bis zu Werten größer als 1 veränderbar ist.
Bei einer besonders einfachen Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sind die erste und zweite Impedanz sowie das Rückkopplungsnetzwerk aus ohmschen Widerständen aufgebaut. Bei einer anderen Ausführungsform ist die einstellbare Impedanz zumindest teilweise durch die Quelle-Senke-Strecke eines Feldeffekttransistors gebildet, dem zwischen Steuerelektrode und Quellelektrode eine geeignete Steuerspannung zugeführt wird.
Unter einem Differentialverstärker soll ein Verstärker mit zwei Eingängen verstanden werden, dessen Ausgangssignal im Normalbetrieb von der algebraischen Differenz der beiden Eingangssignale abhängt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einiger in den Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert. Hierin zeigt
F i g. 1 das Grundschaltbild der Verstärkeranordnung,
F i g. 2 eine abgewandelte Ausfuhrungsform,
F i g. 3 eine als steuerbarer Widerstand verwendbare Schaltung und
F i g. 4 die Anwendung der Schaltung nach F i g. 3 in der erfindungsgemäßen Verstärkeranordnung.
Die Grundschaltung der Verstärkeranordnung zeigt F i g. 1. Sie enthält einen Differentialverstärker 10 mit zwei Eingangsklemmen 12 und 14 welches von der algebraischen Differenz dieser beiden Signale abhängt. Das Ausgangssignal ist positiv, wenn der Betrag des Signals an der Klemme 12 größer ist als der des Signals an der Klemme 14.
Die Spannung et der Spannungsquelle 25 wird ferner über eine zweite Impedanz, nämlich den Widerstand 26, der anderen Eingangsklemme 14 des Differentialverstärkers 10 zugeleitet. Zu diesem Zweck steht sowohl die Anschlußklemme 20 des Widerstands 19 als auch die Anschlußklemme 28 des Widerstands 26 mit dem Verbindungspunkt 72 am Ausgang der Spannungsquelle 25 in Verbindung. Die andere Anschlußklemme 30 des Widerstands 26 ist an einen Verzweigungspunkt 38 geführt, an welchem der andere Eingang 14 des Differentialverstärkers 10 angeschlossen ist. Ein weiterer Spannungsteiler, bestehend aus der Reihenschaltung der beiden Widerstände 32 und 40, ist zwischen die Ausgangsklemme 16 des Differentialverstärkers 10 und Masse eingeschaltet. Die Anschlußklemme 34 des Widerstands 32 liegt am Verstärkerausgang 16, während die Anschlußklemme 36 des Widerstands 32 ebenso wie die Anschlußklemme 42 des Widerstands 40 mit dem Schaltungspunkt 38 verbunden ist. Die andere Anschlußklemme 44 des Widerstands 40 Hegt an Masse. Die Widerstände 32 und 40 bilden einen Spannungsteiler, um ein Rückkopplungssignal vom Ausgang 16 des Verstärkers 10 zu dessen Ein= gangsklemme 14 zurückzuführen.
Zur Erläuterung der Betriebsweise der Verstärkeranordnung gemäß F i g. 1 sei angenommen, daß vier Ströme I1, /2, i3 und /4 in den Verbindungspunkt 38 fließen. Der Strom I1 kommt vom Widerstand 32, der Strom i2 vom Widerstand 26, der Strom /3 von der Klemme 14 und der Strom i\ vom Widerstand 40. Die angenommenen Stromrichtungen sind durch Pfeile angegeben. Nach dem Kirchhoffschen Gesetz ist die algebraische Summe all dieser Ströme zum Verbindungspunkt 38 gleich 0, d. h.
Von der Klemme 14 her gesehen, ist die Eingangsimpedanz des Verstärkers 10 sehr hoch. Deshalb kann mit guter Annäherung davon ausgegangen
45
sowie einer Ausgangsklemme 16, die jeweils die eine 65 werden, daß der Strom /3 gleich 0 ist. In ähnlicher Klemme eines Klemmenpaares darstellen, dessen Weise ist auch von der Klemme 12 her gesehen die andere Klemme auf einem Bezugspotential, bei- Eingangsimpedanz des Verstärkers 10 sehr hoch, so spielsweise Massepotential, liegt. Die Anordnung daß ein nur sehr geringer Strom über die Klemme 12
fließt. Die Spannung an der Klemme 12 ist gleich Ae1, wobei A der vom Spannungsteiler 18 herrührende Teilerfaktor ist, welcher je nach dem Größenverhältnis der Widerstände 19 und 21 gleich oder kleiner als 1 ist. Ist der Widerstand 19 gleich 0, so ist A gleich 1, und die Spannung an der Klemme 12 ist gleich C1. Im folgenden wird jedoch davon ausgegangen, daß der Widerstand 19 nicht gleich 0 ist und daß deshalb A kleiner als 1 ist.
Unter normalen Betriebsbedingungen mit einer Rückkopplung zwischen der Ausgangsklemme 16 und der Eingangsklemme 14 des Verstärkers 10 steht zwischen den beiden Eingangsklemmen 12 und 14 nur eine sehr kleine Differenzspannung. Da der Verstärkungsgrad des Verstärkers 10 sehr hoch ist, beispielsweise zwischen 20 000 und 100 000 liegt, kann im Gleichgewichtszustand nur eine kleine Differenzspannung vorhanden sein. Man kann also mit guter Berechtigung für die weitere Berechnung davon ausgehen, daß die Spannung an der Klemme 14 und damit am Verbindungspunkt 38 etwa gleich groß ist wie die Spannung an der Klemme 12, d. h. gleich Ae1. Dann können die Ströme I1, i2 und i4 in Abhängigkeit von der Eingangsspannung ex und der Ausgangsspannung e2 wie folgt dargestellt werden:
(ID
(III)
(IV)
h {e2 - Ae1)
R32
l2 (et - Ae1)
R26
-Ae1
R40
Setzt man diese Stromwerte in die Gleichung (I) ein und setzt den Strom /3 gleich 0, so läßt sich zeigen, daß folgende Beziehung gilt:
■32
,ν,
■26
Der zweite Summand auf der rechten Seite der Gleichung (V) ist negativ, weil (A — 1) negativ ist. Es ist deshalb möglich, bei geeigneter Wahl des Widerstands R26 den zweiten Summanden größer oder kleiner zu machen als den ersten. Das Verhältnis der Ausgangsspannung e2 zur Eingangsspannung el5 d. h. der Verstärkungsgrad kann also nicht nur größer oder kleiner als 1 sein, sondern sogar positive oder negative Werte und auch dazwischen den Wert 0 annehmen. Hierfür ist es erforderlich, daß der Faktor A kleiner als 1 ist.
Die Schaltung gemäß F i g. 2 zeigt lediglich zwei Änderungen in bezug auf die Schaltung nach Fig. 1. Der Widerstand 40 fehlt, hat also den Wert Unendlich angenommen, so daß der Verstärkungsgrad gegeben ist durch
32
(VI)
'26
Die andere Änderung besteht darin, daß der Widerstand 26 einstellbar ist, so daß der Verstärkungsgrad ebenfalls verändert werden kann und nicht durch die Größe des Widerstands 26 fest vorgegeben ist wie in Fig. 1. Bei der Schaltung nach F i g. 1 erfolgt die Einstellung des Verstärkungsgrades durch entsprechende Bemessung des Widerstands 26, der erforderlichenfalls durch Widerstände mit anderen Werten ersetzt werden kann.
F i g. 3 zeigt eine Schaltung mit einem Feldeffekttransistor als spannungsgesteuertem Widerstand im Zweig der zweiten Impedanz. Er kann den veränderbaren Widerstand 26 in F i g. 2 ersetzen. In F i g. 3 ist die Klemme 28 an die Quellenelektrode 50 eines Feldeffekttransistors 51 angeschlossen. Die Senkenelektrode 52 ist mit der Klemme 30 verbunden. Die Steuerelektrode 54 des Feldeffekttransistors 51 ist mit dem Kollektoranschluß 58 des Flächentransistors 56 verbunden, dessen Basis 60 an die Klemme 70 geführt ist. Der Emitter 62 des Transistors 60 steht über einen Widerstand 64 mit der Klemme 66 in Verbindung, die auf einer negativen Spannung — V liegt. An die Klemmen 70 und 71 wird eine Steuerspannung angelegt, deren Höhe die Größe des Kollektorstromes <iurch den Transistor 56 bestimmt und damit die Spannung zwischen der Quellenelektrode und der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 51 steuert. Diese Spannung bestimmt damit den Widerstand zwischen den Klemmen 28 und 30. Durch Einstellen der Steuerspannung an den Klemmen 70 und 71 kann der Wert des Widerstands zwischen den Klemmen 28 und 30 elektronisch gesteuert werden. Ein Kondensator 86 ist der Elektrodenstrecke zwischen Quellen- und Steuerelektrode des Feldeffekttransistors 51 parallel geschaltet und leitet etwa vorhandene Wechselstromkomponenten ab. Die Steuerelektrode 54 ist ferner über einen Widerstand 84 an die Klemme 85 angeschlossen, welche niederohmig mit Masse verbunden ist.
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verstärkeranordnung mit der Grundschaltung gemäß F i g. 1 . unter Verwendung eines spannungsgesteuerten Widerstands gemäß F i g. 3 an Stelle des in F i g. 1 vorgesehenen Widerstands 26. Die Spannungsquelle 25 enthält hier eine Gleichstromquelle e3 in Reihe mit einem Widerstand 80 sowie eine Wechselstromquelle e4 in Reihe mit einem Widerstand 82. Die beiden Widerstände 80 und 82 sind zusammen an den Punkt 72 geführt, an dem somit eine Eingangsspannung et steht, die sich aus einem Wechselstrom- und einem Gleichstromanteil zusammensetzt. Die Ausgangsklemme 16 des Differentialverstärkers 10 ist einerseits über einen Trennkondensator 100 an die Wechselstromausgangsklemme 101 und andererseits über ein Filter oder Siebglied 102 an die Gleichstromausgangsklemme 103 angeschlossen. Die Wechselstromkomponente des Verstärkerausgangssignals kann also zwischen der Klemme 101 und Masse und die Gleichstromkomponente zwischen der Klemme 103 und Masse abgenommen werden. Ist das Gleichstromeingangssignal e3 fest vorgegeben, so kennzeichnet die Spannung an der Klemme 103 den Verstärkungsgrad e2fe3 der Schaltung, welcher auf das Wechselstromsignal e4 einwirkt. Auf diese Weise kann der Verstärkungsgrad durch die an die Klemmen 70 und 71 gelegte Spannung bestimmt und gesteuert sowie überprüft und angezeigt werden.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. Die Spannungsteiler brauchen z. B. nicht rein ohmisch zu sein, insbesondere wenn die Anordnung für Wechselstromsignale verwendet
wird. Die Schaltung gemäß F i g. 4 kann beispielsweise als Abgleich- oder Rückführeinheit in einem Servosystem an Stelle eines Potentiometers eingesetzt werden. Hierbei läßt sich der Verstärkungsgrad C2Je1 zwischen einem negativen und einem positiven Wert durch Verändern der Steuerspannung an den Klemmen 70 und 71 variieren. Diese elektronische Anordnung hat außer dem Vorteil, daß die mechanischen Schwierigkeiten, wie Reibung und Abnutzung eines Potentiometers, vermieden werden, darüber hinaus noch den Vorzug, daß der Betrag des Verstärkungsgrades der Anordnung größer als 1 gemacht werden kann.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstärkungsgrades einer Verstärkeranordnung mit einem Differentialverstärker, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (72) der Verstärkeranordnung über eine erste Impedanz (18) mit dem einen Eingang (12) und über eine zweite Impedanz (26) mit dem zweiten Eingang (14) des Differentialverstärkers (10) verbunden ist, daß ein Rückkopplungsnetzwerk (32) zwischen den Verstärkerausgang (16) und den zweiten Verstärkereingang (14) eingeschaltet ist und daß die Einstellung des Verstärkungsgrades durch Wahl des Wertes eines Schaltelemente der zweiten Impedanz (26) erfolgt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement der zweiten Impedanz (26) einstellbar ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellbereich der Impedanz (26) so groß ist, daß der Verstärkungsgrad der Verstärkeranordnung zwischen positiven und negativen Werten veränderbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Impedanz sowie das Rückkopplungsnetzwerk aus ohmschen Widerständen aufgebaut sind.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Impedanz ein Reihenwiderstand (26) ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Impedanz zumindest teilweise durch die Quelle-Senke-Strecke eines Feldeffekttransistors (51) gebildet ist.
7. Schaltungsanordpung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung zwischen Steuerelektrode (54) und Quellenelektrode (50) des Feldeffekttransistors (51) über eine Steuerschaltung (56) in Abhängigkeit, von einem Steuersignal (70, 71) veränderbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP1762309.5A 1967-05-29 1968-05-22 Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker Pending DE1299729B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64175067A 1967-05-29 1967-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299729B true DE1299729B (de) 1969-07-24

Family

ID=24573694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1762309.5A Pending DE1299729B (de) 1967-05-29 1968-05-22 Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3451006A (de)
DE (1) DE1299729B (de)
FR (1) FR1567544A (de)
GB (1) GB1157520A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364481A1 (de) * 1972-12-26 1974-06-27 Sony Corp Zf-verstaerker

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1762360B2 (de) * 1967-06-08 1971-11-04 Thomson-Medical-Telco S.A., Paris Mehrstufiger verstaerker mit uebersteuerungsschutz insbesonde re fuer elektrobiologische anwendungen
US3584233A (en) * 1968-11-21 1971-06-08 Philips Corp Linearity correction circuit employing fet at input of differential operational amplifier
US3546485A (en) * 1968-11-22 1970-12-08 Atomic Energy Commission Bidirectional analog gate
US3641449A (en) * 1969-09-29 1972-02-08 Raytheon Co Variable impedance semiconductor network
US3629720A (en) * 1970-03-12 1971-12-21 Canadian Patents Dev Digitally controlled variable-gain linear dc amplifier
US3864624A (en) * 1972-05-31 1975-02-04 Yokogawa Electric Works Ltd Standard voltage generating circuit
US3832646A (en) * 1972-10-06 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Common mode noise suppressing circuit adjustment sequence
US3831117A (en) * 1972-11-15 1974-08-20 Nasa Capacitance multiplier and filter synthesizing network
NL7217703A (de) * 1972-12-28 1974-07-02
JPS579244B2 (de) * 1973-02-16 1982-02-20
US3945374A (en) * 1974-01-25 1976-03-23 Mcclure Robert Bruce Biomedical signal processing
US3937885A (en) * 1974-09-06 1976-02-10 Motorola, Inc. Control circuit for a matrixed four channel audio reproducing system
US4241453A (en) * 1978-10-19 1980-12-23 Harlan Drake Citizens band radio receiver with squelch control
US5175508A (en) * 1991-12-05 1992-12-29 Ford Motor Company Voltage-controlled amplifier using operational amplifier
US5936470A (en) * 1997-12-10 1999-08-10 Delco Electronics Corporation Audio amplifier having linear gain control
US6842072B1 (en) * 2003-05-23 2005-01-11 Skyworks Solutions, Inc. Power gain reduction circuit for power amplifiers
CN100458633C (zh) * 2005-08-24 2009-02-04 通嘉科技股份有限公司 电容放大电路
WO2018047213A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Variable gain amplifier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846522A (en) * 1953-02-18 1958-08-05 Sun Oil Co Differential amplifier circuits
US3005164A (en) * 1956-02-07 1961-10-17 Honeywell Regulator Co Direct current amplifier feedback control circuit
US3304513A (en) * 1959-02-02 1967-02-14 Franklin F Offner Differential direct-current amplifier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364481A1 (de) * 1972-12-26 1974-06-27 Sony Corp Zf-verstaerker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1157520A (en) 1969-07-09
US3451006A (en) 1969-06-17
FR1567544A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299729B (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen des Verstaerkungsgrades einer Verstaerkeranordnung mit einem Differentialverstaerker
DE3114877C2 (de) Stromspiegelschaltung
EP0087175B1 (de) Schaltung zur elektronischen Verstärkungsstellung
DE2601572C3 (de) Hysterese-Schaltung
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE3835499A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der amplitude eines signals
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2554615C2 (de)
DE2924171C2 (de)
DE3043951A1 (de) Komplementaer-symmetrischer verstaerker
DE3329665C2 (de)
DE1763576A1 (de) Elektrische Steuervorrichtung
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1018468B (de) Transistorschaltung mit grosser konstanter Eingangsimpedanz
DE2361809C3 (de) Verstärkungsreglerschaltung
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
DE3724980A1 (de) Spannungswiederholerschaltung fuer eine ohmsche komponente aufweisende last mit kompensation der oberwellenverzerrung
DE1166274B (de) Regelbarer Transistorverstaerker
DE3329663C2 (de)
DE1286123B (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung eines Gleichstromverstaerkers mit Transistoren, insbesondere fuer integrierte Schaltungen
DE2244283C3 (de) Schaltungsanordnung Mir ein Fernseh- oder Rundfunkempfangsgerät zum Durchschalten der Abstimmspannung
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE1905718B2 (de) Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung
DE1937714C3 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren von Gleichspannung
DE2708587A1 (de) Einstellbarer entzerrer