DE1905718B2 - Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung

Info

Publication number
DE1905718B2
DE1905718B2 DE1905718A DE1905718A DE1905718B2 DE 1905718 B2 DE1905718 B2 DE 1905718B2 DE 1905718 A DE1905718 A DE 1905718A DE 1905718 A DE1905718 A DE 1905718A DE 1905718 B2 DE1905718 B2 DE 1905718B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
transistor
input
transistors
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1905718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905718A1 (de
DE1905718C3 (de
Inventor
Frederick Vestal N.Y. Buckley
Lawrence Patrick Warrenton Va. Fitzgerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1905718A1 publication Critical patent/DE1905718A1/de
Publication of DE1905718B2 publication Critical patent/DE1905718B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905718C3 publication Critical patent/DE1905718C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0017Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier
    • H03G1/0023Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal the device being at least one of the amplifying solid state elements of the amplifier in emitter-coupled or cascode amplifiers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Produkt- und/oder Quotientenbildung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Derartige Schaltungen finden in erster Linie in der Analogschaltungstechnik Anwendung, z. B. bei Steuersystemen, Analog- und Hybridrechnern, auf dem Gebiet der Zeichenerkennung und in Schaltungen zur automatischen Verstärkungsregelung.
Während auf dem Gebiet der Digitaltechnik, wo von jeher nur wenige Standardschaltungen, aber in entsprechend hoher Stückzahl anfallen, die Festkörpertechnik zur Integration bereits seit langem Anwendung findet, werden zur Zeit große Anstrengungen unternommen, auch Schaltungen der Analog- und Linearverstärkertechnik mit Festkörperschaltkreisen zu realisieren. Trägt man den besonderen Anforderungen dieser Technologie Rechnung, so ergeben sich Schaltungen, die ausgesprochen kondensatorarm und bevorzugt mit aktiven Elementen aufgebaut sind.
Dabei ist jedoch davon auszugehen, daß die verschiedenen Festkörperkomponenten, wie Transistoren, Dioden, Widerstände usw. mit den gleichen Kosten hergestellt werden können, also kein unbedingter Zwang für den aus Kostengründen bevorzugten Einsatz von passiven Elementen vorliegt, wie das bei der herkömmlichen Schaltungstechnik der Fall ist.
Analoge Multiplizierschaltungen, die mit den Anmeldungsgegenstand die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gemeinsam haben, sind bereits aus der FR-PS 14 50 104 sowie aus dem Aufsatz von R.R.A. Morton, »Α simple d.c. to 10Mc/s analogue multiplier« im Journal Sei. Instrum., 1966, Vol. 43, Seiten 165 bis 168, bekanntgeworden. Dabei kann die in der erstgenannten Literaturstelle behandelte Multiplizierschaltung letztlich als auf Wechselspannungsverarbeitung erweiterte Version der in der zweiten Literaturstelle für Gleichspannungen behandelten Schaltung angesehen werden. Beide Entgegenhaltungen erlauben nicht eine zusätzlich oder alternativ zur Produktbildung durchführbare Quotientenbildung, weil die Summenströme in den Emitterknoten nicht unabhängig voneinander wählbar sind, sondern durch notwendigerweise vorzusehende weitere Transistorstufen streng voneinander abhängig sind. Ferner liegt dort keine unmittelbare Darstellung der Funktionsgrößen in Form von Strömen vor, woran aber hinsichtlich der Störsicherheit im Hinblick auf Spannungseinstreuungen in vielen Anwendungsfällen erhöhtes Interesse besteht. Die Ableitung eines am Ausgang brauchbaren Signals erfordert demnach nach dem genannten Stand der Technik noch einen erheblichen weiteren Schaltungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf dem Gebiet der Analog-Technik eine Schaltung zur Produkt- und/oder Quotientenbildung anzugeben, die diesen besonderen Anforderungen im Rahmen der Realisierung in Festkörpertechnik voll Rechnung trägt. Dabei sollen keine Nachteile liinsichtlich der Arbeitsgeschwindigkeit, der Genauigkeit und des Aussteuerungsbereiches in Kauf genommen werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die im Patentanspruch gekennzeichneten Maßnahmen vor. Durch die konsequente Darstellung der Eingangs- und Ausgangsgrößen als Einzelströme wird somit durch die Erfindung eine gemessen an dem genannten Stand der Technik mit weniger Schaltungsaufwand durchzuführende und besser für eine Integration in Festkörpertechnik geeignete Lösung für den Aufbau von Schaltungen der eingangs genannten Art erzielt
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß alle Transistoren der beiden in Differentialverstärkeranurdnung geschalteten Transistorpaare bezüglich ihrer Kollektor-Basisstrecken kurzgeschlossen sind, wobei dann zwischen den Basisanschlüssen der mit dem ersten Eingangsstrom beaufschlagten Transistoren ein Trennverstärker eingeschaltet ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Trennverstärker als ein Transistordifferentialverstärker ausgeführt Die Basisanschlüsse der den Differentialverstärker bildenden Transistoren sind mit den Basisanschlüssen der nicht auf der Bezugsspannung liegenden zu den beiden ersten Transistorpaaren gehörenden Transistoren verbunden. Der Ausgangsstrom wird dabei vom Kollektorstrom einer zum Trennverstärker in Kaskade geschalteten Transistorstufe gebildet Für diese Transistorstufe eignet sich insbesondere eine Darlington-Schaltung.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Schaltung in monolithischer Technik auf einem einzigen Halbleiterplättchen ausgebildet ist. Dieses gilt sowohl für die beiden Transistorpaare in Differentialverstärkeranordnung als auch für den Trennverstärker.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Eingangsströme selber wieder Funktionen weiterer veränderlicher Größen darstellen. Weiterhin kann die Schaltungsanordnung vorteilhaft zur Verstärkungsregelung verwendet werden, wenn eine Eingangssignalquelle direkt mit der den zweiten Eingangsstrom liefernden Stromquelle und über eine Speichereinrichtung mit der den dritten Eingangsstrom liefernden Stromquelle gekoppelt ist. Der Ausgangsstrom stellt dabei die Regelgröße, der zweite Eingangsstrom die zu regelnde Größe und der dritte Eingangsstrom die Stellgröße dar.
Der erste Eingangsstrom wird in dieser besonderen Anwendung konstant gehalten.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein teilweise schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 2 eine geeignete Lastschaltung für die Schaltung nach Fig. 1,
F i g. 3 und 4 zusätzliche vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung und
F i g. 5 die Darstellung einer für die Schaltung nach F i g. 4 geeigneten Lastschaltung.
Die in F i g. 1 dargestellte erfindungsgemäße Schaltung besteht aus einem ersten Paar von Transistoren 1 und 2, die bezüglich ihrer Kollektor-Basisstrecken kurzgeschlossen und deren Emitteranschlüsse direkt miteinander und mit einer Stromquelle 3 verbunden sind. Der Basis- bzw. Kollektoranschluß von Transistor 1 liegt auf Massepotential, während der Basis- bzw. Kollektoranschluß ve" Transistor 2 an eine weitere Stromquelle 4 angeschlossen ist.
Ein zweites Transistorpaar besteht aus den Transistoren 5 und 6, deren Emitteranschlüsse direkt miteinander und mit der Stromquelle 7 verbunden sind. Der Basisbzw. Kollektoranschluß von Transistor 6 liegt auf Massepotential. Der Basisanschluß von Transistor 5 ist an die Stromquelle 4 angeschlossen, während im Kollektorkreis die Lastschaltung 10 liegt. Die in der Schaltung fließenden Ströme sind mit x, y, ζ bezeichnet, und die Richtung des Stromflusses ist jeweils durch den
ίο Pfeil angegeben. Durch die Last fließt demnach der Strom w. Eine geeignete Lastschaltung 10 ist in F i g. 2 dargestellt und besteht aus einem Umkehrverstärker 11 mit einem Rückkopplungselement 12.
Um die gewünschte Funktion der Schaltung nach Fig. 1 zu erreichen, ist es notwendig, daß die Transistoren 1 und 2 bezüglich ihrer Basis-Emittercharakteristiken möglichst identisch sind. Dasselbe gilt für die Transistoren 5 und 6. Ferner muß jeder der Transistoren :l, 2,5 und 6 im linearen Bereich betrieben werden, d. h. der Kollektorstrom soll in linearer Weise abhängig sein vom Basisstrom.
Weiterhin sollte die Basis-Kollektorstrecke von Transistor 2 möglichst niederohmig kurzgeschlossen sein, was bei einer Realisierung in integrierter Technik am besten durch eine Metallisierungsschicht zu erreichen ist. Obwohl dieses grundsätzlich auch für die Basis-Kollektorstrecken der Transistoren 1 und 6 gilt, kann bezüglich dieser Transistoren eine ordnungsgemäße Funktion jedoch so lange erreicht weiden, als die
in Impedanz des jeweils zugehörigen Kollektorkreises und die Kollektorspannung auf Massepotential bezogen genügend klein gehalten werden. Mit einem Anstieg der Impedanz des Kollektor kreises nimmt zwangläufig die Arbeitsgeschwindigkeit ab. Weicht die Kollektorspan-
J5 nung weiter vom Massepotential ab, nimmt auch die Genauigkeit der Schaltung infolge der unterschiedlichen Verlustleistung der Transistoren 1 und 2 ab. Entsprechendes gilt für die Transistoren 5 und 6. Die in F i g. 2 im Detail dargestellte Lastschaltung 10 liefert für den Transistor 5 eine nur sehr gering vom Massepotential abweichende Kollektorspannung.
Für eine einwandfreie Funktion der Schaltung empfiehlt es sich ferner, die Transistoren 1 und 2 sowie 5 und 6 möglichst eng thermisch zu koppeln. Damit die Schaltung mit der größtmöglichen Genauigkeit arbeitet, muß gefordert werden, daß der Strom χ wesentlich größer als der Basisstrom von Transistor 5 und der Strom zgrößer als der Strom xist.
Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung arbeitet wie
so folgt: Der Strom χ ist im wesentlichen gleich dem Emitterstrom von Transistor 2; der Basisstrom von Transistor 5 ist dabei vernachlässigbar klein.
Der Emitterstrom von Transistor 1 ist gleich der Differenz zwischen den Strömen ζ und x. Bei konstantem Strom ζ verursacht eine Zunahme des Stromes χ eine Zunahme des Emitterstromes und damit der Basis-Emitterspannung von Transistor 2 und demzufolge eine Abnahme des Emitterstromes bzw. der Basis-Emitterspannung von Transistor 1, woraus eine
bo Zunahme der Spannung am Basisanschluß von Transistor 2 resultiert.
Diese Zunahme der Spannung am Basisanschluß von Transistor 2 hat einen entsprechenden Anstieg des Ausg^ngsstromes w zur Folge. Im einzelnen wird die
b5 Spannung am Basisanschluß des Transistors 5 positiver, wodurch sich die Basis-Emitterspannung von Transistor
5 erhöht bzw. die Basis-Emitterspannung von Transistor
6 erniedrigt, so daß ein größerer Anteil des Stromes y in
den Emitteranschluß von Transistor 5 und nur ein kleinerer Anteil des Stromes y in den Emitteranschluß von Transistor 5 und nur ein kleinerer Anteil des Stromes y in den Emitteranschluß von Transistor 6 fließt. Für die Abhängigkeit der Basis-Emitterspannung ν vom Emitterstrom /gilt:
v= V + e In i
Es bedeutet:
V die Basis-Emitterspannung bei einem Emitterstrom von einer Stromeinheit (i — l)\
e den Kleinsignalwiderstand der Basis-Emitterdiode bei einem Emitterstrom von einer Stromeinheit und In den natürlichen Logarithmus.
Die Spannung am Verbindungspunkt a in F i g. 1 ergibt sich demnach zu:
Va = - [ V1 + e 1 In (z - .v)] + [ Vl + el In (.v)] = -{_Vt + et In (y - n·)] + [K5 + <?5 In (m·)] .
Dabei stellen die Ausdrücke in den rechteckigen Klammern die Basis-Emitterspannungen der einzelnen Transistoren in Abhängigkeit von jeweiligen Strom dar. Da infolge der Gleichheit der Charakteristiken der Transistoren Vi und V2 und V6 gleich V5 sowie el gleich e2 und e6 gleich e5 ist, kann Gleichung (2) wie folgt umgeschrieben werden:
In
.YJ'
Daraus wird deutlich, daß die Schaltung nach F i g. 1 zur Produkt- und/oder Quotientenbildung geeignet ist, wobei der Strom w proportional dem Produkt der Ströme Jf und /geteilt durch den Wert des Stromes zist. Wird der Strom ζ konstantgehalten, bildet die Schaltung das Produkt x, y. Hält man einen der Ströme χ oder y konstant, bildet die Schaltung den Quotienten - bzw. |.
Die erfindungsgemäße Schaltung nach F i g. 1 kann in vorteilhafter Weise als Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung dienen, indem man eine Eingangssignalquelle 20 mit der Stromquelle 7 derart verbindet, daß der Strom y sich in Abhängigkeit von der momentanen Eingangssignalspannung Ei ändert. Die Eingangssignale Et werden gleichzeitig auf eine Speichereinrichtung 21 geführt, aufgrund derer der Wert des Stromes ζ der Stromquelle 3 eine bestimmte Abhängigkeit von Ei annimmt. Beispielsweise kann die in einem konventionellen Kondensatorspeicher gespeicherte Spannung den Amplitudenwert, den Spitzenwert etc. der Eingangsspannung darstellen.
Es soll beispielsweise für diesen bestimmten Anwendungsfall der automatischen Verstärkungsregelung einmal angenommen werden, daß sich der Verstärkungsfaktor umgekehrt proportional zum Amplitudenmittelwert der Eingangssignale Ei ändert. In einem solchen Fall wird in der Speichereinrichtung 21 eine Spannung gespeichert, die eine direkte Funktion dieses Amplitudenmittelwertes der Eingangssignale ist. Diese Spannung wird derart in Änderungen des Stromes der Stromquelle 3 umgeformt, daß der Strom ζ seinerseits direkt eine Funktion der in der Speichereinrichtung 21 gespeicherten Spannung ist Wie bereits oben geschildert, liefert die Spannung nach F i g. 1 einen Ausgangsstrom w, der gleich dem Produkt der Ströme χ und j
ίο geteilt durch den Wert des Stromes ζ ist. Wenn sich dei Wert des Stromes χ nicht ändert, wird der Strom n dargestellt durch die Funktion y geteilt durch z. Mil zunehmendem Amplitudenmittelwert der Eingangssignale nimmt auch der Strom ζ zu und die Eingangssigna-Ie werden nur mit einem kleinen Faktor multipliziert. Da der Wert ζ direkt vom Amplitudenmittelwert der Eingangssignale abhängig ist, wird auf diese Weise eine automatische Verstärkungsregelung erreicht.
Für Anwendungen mit größerer geforderter Genauigkeit kann in vorteilhafter Weise ein Spannungstrennverstärker mit dem Verstärkungsfaktor 1, wie ζ. Β 25 in F i g. 3 zwischen die Stromquelle 4 und dem Transistor 5 eingeschaltet werden. In diesem Fall wird zusätzlich die Basis-Kollektorstrecke des Transistors 5 kurzgeschlossen.
Diese Zwischenschaltung gewährleistet, daß im wesentlichen der gesamte von der Stromquelle 4 bereitgestellte Strom der Basis bzw. dem Kollektor von Transistor 2 zugeführt wird. Im übrigen ist die Schaltung gemäß F i g. 3 mit der in F i g. 1 identisch und arbeitet im wesentlichen genauso.
Eine vorteilhafte Realisierung der Schaltung von F i g. 3 ist in F i g. 4 dargestellt Entsprechende Bauelemente der Schaltungen in F i g. 4 und F i g. 1 sind gleich
j5 bezeichnet. Die Schaltung in F i g. 4 enthält wiederum ein erstes Transistorpaar mit den Transistoren 1 und 2, die an die Stromquelle 3 angeschlossen sind, sowie ein zweites an die Stromquelle 7 angeschlossenes Transistorpaar 5 und 6. Der Spannungstrennverstärker 25 mit dem Verstärkungsfaktor 1 besteht einmal aus den Transistoren 26 und 27, deren Emitteranschlüsse miteinander und mit einer Stromquelle 28 verbunden sind. Der Basisanschluß von Transistor 26 ist an die Stromquelle 4 und der Kollektoranschluß an die Klemme 29 mit positiver Spannung angeschlossen. Der Kollektoranschluß des Transistors 27 ist einmal mit der Stromquelle 30 und zum anderen mit dem Basisanschluß von Transistor 31 verbunden. Die Transistoren 31 und 32 bilden eine Darlington-Schaltung, in deren Kollektorkreis die Lastschaltung 33 eingeschaltet ist. Die Gegenkopplung für den Trennverstärker 25 wird durch die direkte Verbindung des Emitteranschlusses von Transistor 32 mit dem Basisanschluß von Transistor 27 bewerkstelligt.
Am Emitteranschluß von Transistor 32 steht auch das Ausgangssignal des Verstärkers 25 zur Verfügung, weshalb dieser Anschluß auch mit dem Basisanschluß des hinsichtlich seiner Basis-Kollektorstrecke kurzgeschlossenen Transistors 5 verbunden ist.
W) Der Strompegel der Stromquelle 30 kann im Verhältnis zum Pegel der Stromquelle 28 derart eingestellt werden, daß eventuelle Ungleichhheiten in den Transistorcharakteristiken der Transistorpaare 1, 2 und 5, 6 kompensiert werden. Eine für die Schaltung
b5 nach F i g. 4 geeignete Lastschaltung ist in F i g. 5 dargestellt und besteht aus einem über ein Gegenkopplungselement 36 rückgekoppelten Umkehrverstärker 35.
Schließlich ist die Erfindung nicht auf die Verwendung von NPN-Transistoren bzw. -Transistorpaaren beschränkt, sondern kann bei entsprechend umgekehrter Polarität der Versorgungsspannungen bzw. Aussteuersignale auch mit PNP-Transistoren realisiert werden. Infolge der ausschließlichen Verwendung von
Transistoren gleichen Leitfähigkeitstyps eignet sich die erfindungsgemäße Schaltung vorzüglich für eine Realisierung in monolithischer Schaltkreistechnik. In den Figuren sind die im Zuge der Integration auf einen einzigen Halbleiterplättchen realisierbaren Schaltungsteile gestrichelt umrahmt.
Hierzu I Hliilt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Produkt- und/oder Quotientenbildung, bei der die Funktionsgrößen durch elektrische Ströme dargestellt werden, mit zwei jeweils in Differentialverstärkeranordnung geschalteten und an den Emitterknotenpunkten funktionsgrößenunabhängig stromgespeisten Transistorpaaren, deren einander entsprechende Basisanschlüsse miteinander verbunden und an eine Bezugsspannungsquelle bzw. einen ersten Eingang angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Emitterknotenpunkt jedes der beiden Transistorpaare (5, 6; 1, 2) je eine einen zweiten bzw. dritten Eingangsstrom (y, z) liefernde Stromquelle zur Bereitstellung zweier weiterer voneinander unabhängiger Funktionsgrößen verbunden ist; und daß zur Darstellung der Funktion
(w = -γ), wonach der Ausgangsstrom (w) dem Produkt des ersten (x)\ma zweiten (y)Eingangsstromes direkt und dem dritten Eingangsstrom (z) umgekehrt proportional ist, der durch einen der beiden mit dem ersten Eingangsstrom (x) beaufschlagten Transistoren (2,5) fließende Strom als das Funktionsergebnis repräsentierender Ausgangsstrom (w) erfaßt wird, wobei die nicht den Ausgangsstrom (w) liefernden Transistoren (1, 2, 6) der beiden in Differentialverstärkeranordnung geschalteten Transistorpaare (1,2; 5,6) bezüglich ihrer Kollektor-Basisstrecken kurzgeschlossen sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Transistoren der beiden in Differentialverstärkeranordnung geschalteten Tran- J5 sistorpaare (1, 2; 5, 6) bezüglich ihrer Kollektor-Basisstrecken kurzgeschlossen sind und zwischen den Basisanschlüssen der mit dem ersten Eingangsstrom (x) beaufschlagten Transistoren (2, 5) ein Trennverstärker (25) eingeschaltet ist, 4»
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennverstärker (25) als ein Transistor-Differentialverstärker (26,27) ausgeführt ist, dessen Basisanschlüsse mit den nicht auf der Bezugsspannung (Masse) liegenden Basisanschlüssen der zu den beiden ersten Transistorpaaren (1,2; 5, 6) gehörigen Transistoren (2, 5) verbunden sind, und daß der Ausgangsstrom (w) vom Kollektorstrom einer zum Trennverstärker (25) in Kaskade geschalteten Transistorstufe (31,32) gebildet wird. so
4. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch deren Ausbildung in monolithischer Technik auf einen einzigen Halbleiterplättchen.
5. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsströme (x, y, z) Funktionen weiterer veränderlicher Größen darstellen.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingangssignalquelle (20) ω direkt mit der den zweiten Eingangsstrom (y) liefernden Stromquelle (7) und über eine Speicherleitung (21) mit der den dritten Eingangsstrom (z) liefernden Stromquelle (3) gekoppelt ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch deren Verwendung als Verstärkungsregelungsschaltung, wobei der Ausgangsstrom (w) die Regelgröße der zweite Eingangsstrom (y) die zu regelnde Größe und der dritte Eingangsstrom (z)d\e Stellgröße darstellt und der erste Eingangsstrom (x) konstant gehalten wird.
DE1905718A 1968-02-09 1969-02-05 Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung Expired DE1905718C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70445768A 1968-02-09 1968-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905718A1 DE1905718A1 (de) 1969-09-18
DE1905718B2 true DE1905718B2 (de) 1978-09-21
DE1905718C3 DE1905718C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=24829581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905718A Expired DE1905718C3 (de) 1968-02-09 1969-02-05 Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3500032A (de)
DE (1) DE1905718C3 (de)
FR (1) FR1604093A (de)
GB (1) GB1245895A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7313452A (nl) * 1973-10-01 1975-04-03 Philips Nv Absoluut nauwkeurige geintegreerde impedantie.
CN103106063B (zh) * 2013-02-26 2015-12-02 电子科技大学 一种模拟乘除法运算电路
US11271535B2 (en) * 2019-02-28 2022-03-08 SiliconIntervention Inc. Analog computer with variable gain

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973146A (en) * 1957-10-30 1961-02-28 Gen Precision Inc Computer multiplier
US3309508A (en) * 1963-03-01 1967-03-14 Raytheon Co Hybrid multiplier
US3304419A (en) * 1963-07-31 1967-02-14 Wright H Huntley Sr Solid-state analog multiplier circuit
US3353012A (en) * 1963-10-01 1967-11-14 Allis Chalmers Mfg Co Transistorized multiplication circuit
US3423578A (en) * 1966-08-29 1969-01-21 Chrysler Corp True root-mean-square computing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905718A1 (de) 1969-09-18
DE1905718C3 (de) 1979-05-23
US3500032A (en) 1970-03-10
GB1245895A (en) 1971-09-08
FR1604093A (de) 1971-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901804C3 (de) Stabilisierter Differentialverstärker
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
DE69023061T2 (de) Pufferverstärker mit niedrigem Ausgangswiderstand.
DE1948850B2 (de) Operationsverstaerker
DE2338284A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung
EP0692870B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
DE2204419C3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Eingangsspannung in einen Ausgangsstrom oder umgekehrt
DE1487396B2 (de) Spannungsteilerschaltung
DE2420158A1 (de) Differenzverstaerker
DE2425918A1 (de) Komplementaertransistorverstaerker mit automatischer vorspannung
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2529966C3 (de) Transistorverstärker
DE2924171C2 (de)
DE2708055A1 (de) Direkt koppelnder leistungsverstaerker
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2554615C2 (de)
DE3810058A1 (de) Schmitt-trigger-schaltung
DE3622615C1 (de) Spannungsgesteuerter Verstaerker fuer erdsymmetrische,elektrische Signale
DE1905718C3 (de) Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung
DE3874293T2 (de) Ruhestromeinstellung fuer eine verstaerkerschaltung.
DE3716577C2 (de) Stromspiegelschaltung großer Leistungsfähigkeit
DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
DE2434948B2 (de) Stromabschwaecher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee