EP0692870B1 - Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung Download PDF

Info

Publication number
EP0692870B1
EP0692870B1 EP95201773A EP95201773A EP0692870B1 EP 0692870 B1 EP0692870 B1 EP 0692870B1 EP 95201773 A EP95201773 A EP 95201773A EP 95201773 A EP95201773 A EP 95201773A EP 0692870 B1 EP0692870 B1 EP 0692870B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
circuit
transistor
current mirror
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95201773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692870A1 (de
Inventor
Andreas c/o Philips Soltau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Publication of EP0692870A1 publication Critical patent/EP0692870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692870B1 publication Critical patent/EP0692870B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/40Impedance converters
    • H03H11/405Positive impedance converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/46One-port networks
    • H03H11/48One-port networks simulating reactances
    • H03H11/483Simulating capacitance multipliers

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for amplifying the effect of a Capacity.
  • EP-A-0 620 723 is a circuit arrangement for enhancing the effect an admittance known, which works by means of a current mirror circuit and at which is the measure of enhancing the effect of admittance from Area ratio of the input transistor of the current mirror circuit and Output transistor of the current mirror circuit is dependent.
  • a Wilson current mirror circuit which has a first transistor, the collector forms the input of the current mirror circuit, whose emitter is at reference potential is guided and its base with the base of a second in the Current mirror circuit provided second transistor is connected, the Emitter with reference potential and its collector with its base and with the Emitter of a third transistor provided in the current mirror circuit is connected, the base of which is connected to the input of the current mirror circuit is and whose collector forms the output of the current mirror circuit that the Input of the circuit arrangement with the output of a current amplifier circuit and the capacity with the connection point between the second and the third transistor of the Wilson current mirror circuit is connected to the output the Wilson current mirror circuit with the input of the current amplifier circuit is connected and that to the input and to the output of the Wilson current mirror circuit additionally constant currents of the same size are carried are.
  • a current mirror circuit here to amplify the effect of the current provided by the capacity.
  • a Wilson current mirror is used the in a conventional manner with three transistors and a feedback of Amplification is connected.
  • the input signal of the entire circuit arrangement reaches the one hand Capacity, the effect of which must be electronically amplified, on the connection point between the second and third transistors of the Wilson current mirror.
  • the input of the entire circuit arrangement is connected to the output of the Current amplifier circuit connected whose input to the output of the Wilson current mirror is switched.
  • the Wilson current mirror On the input side, the Wilson current mirror is a constant current of a certain one Size fed. The output of the Wilson current mirror also turns on constant current supplied, in relation to that carried on the input side Current is in the same ratio as the current gain of the current mirror circuit. Thus, the current mirror circuit amplifies the input side Current by a factor of 2 is the output of the Wilson current mirror supplied current also by a factor of 2 higher than the input supplied Electricity.
  • the circuit arrangement with the Wilson current mirror is quite simple and has the advantage that the connection point between the second and the third transistor of the Wilson current mirror, to which the current through the Capacity is guided, is relatively low resistance to ground. This is from Significance, since the current is, if possible, a pure capacitive current should act and thus resistive components in the load are undesirable.
  • a such a circuit arrangement is particularly suitable for integrated circuits, in which large capacities cannot be realized due to their space requirements are.
  • Is as provided according to one embodiment, the slope of the current gain characteristic of the current amplifier adjustable, so that is the measure of the electronic Amplification of the effect of the capacity adjustable. So the result is one electronically generated capacity, the size of which is adjustable.
  • a circuit can be used in a variety of ways, in particular as in a further embodiment is provided for a voltage controlled oscillator.
  • the current amplifier has such current amplification that in the circuit arrangement current flowing in is greater than the current flowing through the capacitance.
  • the input current forms the entire circuit arrangement the sum of the current through the capacitance and the output current of the current amplifier.
  • the phase relationship of both currents corresponds to that of the current through the capacitance. So there is a real one here Gain before, in which the input current of the circuit arrangement in one selectable sizes is greater than the current through the capacity.
  • the current amplifier such a current gain has, so that the current flowing into the circuit arrangement is less than the current flowing through the capacitance is the same or 180 degrees has shifted phase position.
  • the characteristic of the current amplifier or the sign of the amplification so that the current through the Subtract the capacitance and the output current of the current amplifier circuit, that is have the opposite sign, and thus to the input signal of the whole Overlay circuit arrangement.
  • the corresponding overlay then flows on Input of the entire circuit arrangement a current of 180 degrees Phase shift to the current through the capacitance.
  • the current amplifier for the arrangement can in particular be used as a differential amplifier be constructed, the output signals advantageously by means of three Current mirror circuits can then be merged, then on the output side according to the amplification factor of the differential amplifier flowing current with the current through the capacity to the input current of the entire circuit arrangement is superimposed.
  • a circuit arrangement shown in Fig. 1 for amplifying the effect of a Capacitance 1 has a current mirror circuit with an input transistor 2 and an output transistor 3.
  • this current mirror circuit On the input side of this current mirror circuit, a constant current I is supplied, to which the current i c flowing through the capacitor 1 is added.
  • the current I + i c thus flows at the input of the transistor 2 of the current amplifier circuit.
  • this current occurs amplified by the ratio of the area of the transistor 2 to the area of the transistor 3. This area ratio is referred to below as n.
  • the current in the output of the current amplifier circuit, that is to say in the collector of transistor 3, is thus n • (I + i c ) .
  • the constant current I impressed on the input side of the first current mirror circuit is set via a resistor R1, which is supplied with the input of a second current mirror circuit, which has an input transistor 4 and an output transistor 5.
  • This second current mirror circuit is connected to a supply voltage V CC .
  • the second current mirror circuit has the same gain as the first current mirror circuit, the transistors 4 and 5 thus have the same area ratio n as that
  • Transistors 2 and 3 of the first current mirror circuit So the second one creates Current mirror circuit on the output side a current n • I that is on the output of the first current mirror circuit arrives.
  • the currents I and n • I generated by the second current mirror circuit can also be caused by current sources or by other circuit elements be generated.
  • Fig. 2 shows a circuit arrangement for electronically amplifying the effect a capacity according to the invention.
  • Wilson current mirror circuit 21 which a first transistor 22, a second transistor 23 and a third Has transistor 24.
  • the collector of transistor 22 forms the input of Wilson current mirror circuit 21.
  • the emitters of transistors 22 and 23 are included Reference potential connected.
  • the base terminals of transistors 22 and 23 are with each other and with a connection point between the transistor 23 and connected to the transistor 24, to which the collector of the transistor 23 and the emitter of transistor 24 are connected.
  • the base of transistor 24 is with connected to the entrance of the Wilson current mirror.
  • the collector of transistor 24 forms the output of the Wilson current mirror circuit.
  • a constant current I which can be set by means of a resistor 11, is impressed on the input of the Wilson current mirror 21.
  • Resistor 11 is coupled to supply potential V CC via an input transistor 32 of a second Wilson current mirror circuit 31.
  • the second Wilson current mirror circuit has a second transistor 33 and a third transistor 34, which are connected in a known manner and in accordance with the Wilson current mirror circuit 21, but have the supply potential V cc as a reference potential.
  • both the Wilson current mirror 21 and the Wilson current mirror 31 have a current gain of 1, then the current I also flows at the output of the second Wilson current mirror 31, which leads to the output of the first Wilson current mirror 21 is switched.
  • a current i c is also taken from this starting point. This is explained by the fact that the input signal of the entire circuit arrangement is led via a capacitance 12 to the connection point between the second transistor 23 and the third transistor 24 of the Wilson current mirror circuit 21. If a current i c flows through this capacitance 12, this current likewise occurs at the output of the first Wilson current mirror circuit 21. Since the constant current I impressed on the input of the Wilson current mirror circuit 21 also occurs at the output, this is compensated for by the current of the same size I of the second Wilson current mirror 31. The already mentioned current i c thus remains at the starting point.
  • This current is fed to a differential amplifier circuit which consists of a first transistor 41, a second transistor 42, a resistor 43, a second resistor 44 and a current source 45 is constructed.
  • the current i c reaches the base of the transistor 41 and the resistor 43, which is led with its other connection to a reference potential V ref .
  • the resistor 44 is guided between this reference potential and the base of the transistor 42.
  • the emitters of the two transistors are connected to one another and to the current source 45, which supplies a current I 0 .
  • the collectors of transistors 41 and 42 represent the two outputs of the differential amplifier.
  • Current i c produces a voltage drop across resistor 43 (the base input of transistor 41 is relatively high-resistance). This voltage drop is divided equally between the two emitter diodes of transistor 41 and transistor 42.
  • the base of transistor 42 is AC in terms of the reference voltage V ref . Since the diode of transistor 42 is connected in the opposite direction, it causes a current with a 180 ° phase shift.
  • the current i 1 is the input current of a current mirror circuit 51, which is constructed in a conventional manner with two transistors 52 and 53, which operate on the emitter side on the supply voltage V cc .
  • the current i 1 which is fed to an input of a Wilson current mirror circuit 61, then also flows at the output of this current mirror circuit 51.
  • the current mirror circuit 61 is constructed in accordance with the current mirror circuit 21 with a first transistor 62, a second transistor 63 and a fourth transistor 64.
  • the current i 1 in turn flows at the output of this Wilson current mirror circuit 61.
  • This current has the same phase position as the current i c through the capacitance 12, but has larger values.
  • the factor a can be made variable by making the current I 0 of the current source 45 itself variable. If the current I 0 is changed, the factor a changes accordingly. A change in the electronic amplification of the effect of the capacitance 12 or of the current i c flowing through it can thus be generated by changing the current I 0 of the differential amplifier.
  • the factor a can therefore be assumed to be variable and thus allows the simulation of a capacitance of variable size. This characteristic makes the circuit suitable for voltage-controlled oscillators, for example.
  • FIG. 3 shows a circuit arrangement according to FIG. 2, but with the difference that the current i c , as it flows from the connection point of the two outputs of the current mirrors 31 and 21, not the connection point between the resistor 43 and the differential amplifier 41, but the connection point between the resistor 44 and the transistor 42 of the differential amplifier is supplied. This ensures that the differential amplifier delivers output currents with the opposite sign.
  • i E i c ⁇ (1-a) .
  • the current i c through the capacitance 12 and the current which is supplied from the connection point of the outputs of the current mirror circuits 71 and 61 are superimposed here in such a way that the output current of the two current mirror circuits has an opposite sign compared to the current i c through the capacitance 12.
  • the current i E of the overall circuit is therefore smaller than the current i c through the capacitance.
  • a current between 0 and a maximum of current i c can be set here.

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Wirkung einer Kapazität.
In integrierten Schaltkreisen stellt sich das Problem, daß Kapazitäten mit großen Werten nicht realisierbar sind, da diese eine zu große Chipfläche benötigten. Es muß also eine entsprechend große Kapazität entweder extern vorgesehen werden oder eine entsprechene Kapazität elektronisch in dem Schaltkreis auf dem IC simuliert werden. Dazu ist aus dem Aufsatz "Design and Implementation of a CMOS VCXO for FM Stereo Decoders", aus IEEE Journal of Solid-State Circuits, Vol. 23, No. 3, June 1988, Seiten 784 bis 793 eine Schaltungsanordnung bekannt, in welcher hohe Kapazitäts-Werte elektronisch simuliert werden. Dazu ist eine Schaltung mit Operationsverstärkern vorgesehen.
Aus der EP-A-0 620 723 ist eine Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Wirkung einer Admittanz bekannt, welche mittels einer Stromspiegelschaltung arbeitet und bei welcher das Maß der Verstärkung der Wirkung der Admittanz vom Flächenverhältnis des Eingangstransistors der Stromspiegelschaltung und des Ausgangstransistors der Stromspiegelschaltung abhängig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkung der Wirkung einer Kapazität anzugeben, welche einen möglichst einfachen Aufbau bei weiter verbesserten Eigenschaften aufweist.
Die oben angegebene Aufgabe ist dadurch gelöst, daß eine Wilson-StromspiegelSchaltung vorgesehen ist, welche einen ersten Transistor aufweist, dessen Kollektor den Eingang der Stromspiegelschaltung bildet, dessen Emitter auf Bezugspotential geführt ist und dessen Basis mit der Basis eines zweiten in der Stromspiegelschaltung vorgesehenen zweiten Transistors verbunden ist, dessen Emitter mit Bezugspotential und dessen Kollektor mit dessen Basis und mit dem Emitter eines dritten in der Stromspiegel-Schaltung vorgesehenen Transistors verbunden ist, dessen Basis mit dem Eingang der Stromspiegel-Schaltung verbunden ist und dessen Kollektor den Ausgang der Stromspiegel-Schaltung bildet, daß der Eingang der Schaltungsanordnung mit dem Ausgang einer Stromverstärker-Schaltung und über die Kapazität mit dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten und dem dritten Transistor der Wilson-Stromspiegelschaltung verbunden ist, daß der Ausgang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung mit dem Eingang der Stromverstärker-Schaltung verbunden ist und daß auf den Eingang und auf den Ausgang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung zusätzlich konstante Ströme jeweils gleicher Größe geführt sind.
Es ist hier eine Stromspiegel-Schaltung zur Verstärkung der Wirkung des Stromes durch die Kapazität vorgesehen. Es wird jedoch ein Wilson-Stromspiegel eingesetzt, der in an sich bekannter Weise mit drei Transistoren und einer Rückkopplung der Verstärkung verschaltet ist.
Das Eingangssignal der gesamten Schaltungsanordnung gelangt einerseits über die Kapazität, deren Wirkung elektronisch zu verstärken ist, auf den Verbindungspunkt zwischen den zweiten und dem dritten Transistor des Wilson-Stromspiegels. Außerdem ist der Eingang der gesamten Schaltungsanordnung mit dem Ausgang der Stromverstärker-Schaltung verbunden, deren Eingang auf den Ausgang des Wilson-Stromspiegels geschaltet ist.
Eingangsseitig ist dem Wilson-Stromspiegel ein konstanter Strom einer bestimmten Größe zugeführt. Dem Ausgang des Wilson-Stromspiegels wird ebenfalls ein konstanter Strom zugeführt, der im Verhältnis zu dem ihm eingangsseitig geführten Strom im gleichen Verhältnis steht, wie die Stromverstärkung der Stromspiegel-Schaltung. Verstärkt also die Stromspiegel-Schaltung den eingangsseitig zugeführten Strom um den Faktor 2, so ist der dem Ausgang des Wilson-Stromspiegels zugeführte Strom ebenfalls um den Faktor 2 höher als der eingangsseitig zugeführte Strom.
Damit ist erreicht, daß der eingangsseitig zugeführte Strom am Ausgang des Wilson-Stromspiegels wieder kompensiert wird. Da jedoch außerdem dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten und dem dritten Transistor der durch die Kapazität fließende Strom zugeführt wird, tritt dieser Strom ebenfalls am Ausgang des Wilson-Stromspiegels auf. Dort wird dieser Strom wieder entnommen und der Stromverstärker-Schaltung zugeführt. Das Ausgangssignal der Stromverstärker-Schaltung und der Strom durch die Kapazität bilden gemeinsam den Eingangs- bzw. Ausgangsstrom der gesamten Schaltungsanordnung.
Die Schaltungsanordnung mit dem Wilson-Stromspiegel ist recht einfach aufgebaut und weist den Vorteil auf, daß der Verbindungspunkt zwischen dem zweiten und dem dritten Transistor des Wilson-Stromspiegels, auf den der Strom durch die Kapazität geführt wird, relativ niederohmig gegen Masse ist. Dies ist von Bedeutung, da es sich bei dem Strom möglichst um einen reinen kapazitiven Strom handeln soll und somit ohmsche Anteile in der Last unerwünscht sind. Eine derartige Schaltungsanordnung eignet sich insbesondere für integrierte Schaltungen, in denen große Kapaziäten aufgrund von deren Flächenbedarf nicht zu realisieren sind.
Ist, wie gemäß einer Ausgestaltung vorgesehen, die Steilheit der Stromverstärkungs-Kennlinie des Stromverstärkers einstellbar, so ist damit das Maß der elektronischen Verstärkung der Wirkung der Kapazität einstellbar. Man hat also im Ergebnis eine elektronisch erzeugte Kapazität, deren Größe einstellbar ist. Eine derartige Schaltung ist vielfältig einsetzbar, insbesondere, wie gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen ist, für einen spannungsgesteuerten Oszillator.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Stromverstärker eine solche Stromverstärkung aufweist, daß der in die Schaltungsanordnung hineinfließende Strom größer als der durch die Kapazität fließende Strom ist.
Aufgrund der Konzeption der Schaltungsanordnung bildet der Eingangsstrom der gesamten Schaltungsanordnung die Summe aus dem Strom durch die Kapazität und dem Ausgangsstrom des Stromverstärkers. Ist die Kennlinie der Stromverstärkung dieses Stromverstärkers so ausgelegt, daß der Strom durch die Kapazität und der Ausgangsstrom des Stromverstärkers sich gleichsinnig unilagern, so tritt am Eingang der gesamten Schaltungsanordnung die Summe dieser beiden Ströme auf, also ein größerer Strom als der Strom durch die Kapazität. Die Phasenlage beider Ströme entspricht der des Stromes durch die Kapazität. Es liegt hier also eine echte Verstärkung vor, bei der der Eingangsstrom der Schaltungsanordnung in einem wählbaren Umfange größer ist als der Strom durch die Kapazität.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, daß der Stromverstärker eine solche Stromverstärkung aufweist, so daß der in die Schaltungsanordnung hineinfließende Strom kleiner als der durch die Kapazität fließende Strom ist und gleiche oder um 180 Grad verschobene Phasenlage aufweist. Hierbei ist die Kennlinie des Stromverstärkers bzw. das Vorzeichen der Verstärkung so ausgelegt, daß sich der Strom durch die Kapazität und der Ausgangsstrom der Stromverstärker-Schaltung subtrahieren, also umgekehrtes Vorzeichen haben, und sich so zu dem Eingangssignal der gesamten Schaltungsanordnung überlagern. Damit ist dann die Möglichkeit gegeben, daß der Eingangsstrom der Schaltungsanordnung kapazitiv einen Wert zwischen Null und dem Strom durch die Kapazität annimmt. Wird die Verstärkung der Stromverstärker-Schaltung jedoch groß gewählt, so kann dieser Strom größer sein als der Strom durch die Kapazität. Durch die entsprechende Überlagerung fließt dann am Eingang der gesamten Schaltungsanordnung ein Strom mit 180 Grad Phasenverschiebung zu dem Strom durch die Kapazität. Man kann hierbei von einer negativen Wirkung der Kapazität sprechen, es handelt sich jedoch im Grunde genommen um einen induktiven Strom. Dieser induktive Strom kann betragsmäßig maximal die Größe des Stromes durch die Kapazität erreichen. Dabei hängt der maximale Betrag des Stromes von der Dimensionierung der Stromverstärkungsschaltung ab.
Der Stromverstärker für die Anordnung kann insbesondere als Differenzverstärker aufgebaut sein, dessen Ausgangssignale vorteilhafterweise mittels dreier Stromspiegel-Schaltungen zusammengeführt werden können, wobei dann ausgangsseitig der entsprechend dem Verstärkungsfaktor des Differenzverstärkers fließende Strom mit dem Strom durch die Kapazität zum Eingangsstrom der gesamten Schaltungsanordnung überlagert wird.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Wirkung der Kapazität,
  • Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
  • Fig. 3 die Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2, mit anders ausgelegtem Stromverstärker, bei der auch eine negative Wirkung des Stromes durch die Kapazität erzeugt werden kann.
  • Eine in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Wirkung einer Kapazität 1 weist eine Stromspiegel-Schaltung mit einem Eingangstransistor 2 und einem Ausgangstransistor 3 auf.
    Dieser Stromspiegel-Schaltung ist eingangsseitig ein konstanter Strom I zugeführt, zu dem sich der durch die Kapazität 1 fließende Strom ic addiert. Somit fließt am Eingang des Transistors 2 der Stromverstärker-Schaltung der Strom I + ic.
    Am Ausgang des Stromverstärkers 3 tritt dieser Strom verstärkt um das Verhältnis der Fläche des Transistors 2 zu der Fläche des Transistors 3 auf. Dieses Flächenverhältnis wird nachfolgend mit n bezeichnet. Der Strom im Ausgang der Stromverstärker-Schaltung, also im Kollektor des Transistors 3 beträgt somit n•(I+ic).
    Da dem Ausgang der Stromverstärker-Schaltung ein konstanter Strom I•n aufgeprägt ist, verbleibt für den mit dem Eingang der gesamten Schaltungsanordnung verbundenen Schaltungszweig noch ein Strom n·ic. Dieser Strom überlagert sich mit dem ic durch die Kapazität gleichsinnig, so daß am Eingang der gesamten Schaltungsanordnung ein Strom ic·(1+n) fließt.
    Im Ergebnis ist somit der Strom ic durch die Kapazität bezüglich seiner Wirkung verstärkt worden. Beträgt das Flächenverhältnis n=1, so fließt eingangsseitig ein Strom mit der doppelten Größe des Stromes durch die Kapazität und mit der gleichen Phasenlage dieses Stromes. Es ist im Ergebnis tatsächlich die Wirkung der Kapazität elektronisch verstärkt worden.
    In der Schaltung gemäß Fig. 1 wird der der ersten Stromspiegel-Schaltung eingangsseitig fest aufgeprägte konstante Strom I über einen Widerstand R1 eingestellt, der mit dem Eingang einer zweiten Stromspiegel-Schaltung, welche einen Eingangstransistor 4 und einen Ausgangstransistor 5 aufweist, zugeführt. Diese zweite Stromspiegel-Schaltung ist gegen eine Versorgungsspannung Vcc geschaltet. Die zweite Stromspiegel-Schaltung weist die gleiche Verstärkung auf wie die erste Stromspiegel-Schaltung, die Transistoren 4 und 5 weisen also das gleiche Flächenverhältnis n auf wie die
    Transistoren 2 und 3 der ersten Stromspiegel-Schaltung. Damit erzeugt die zweite Stromspiegel-Schaltung ausgangsseitig einen Strom n•I, der auf den Ausgang der ersten Stromspiegel-Schaltung gelangt.
    Die Ströme I bzw. n•I, die durch die zweite Stromspiegel-Schaltung erzeugt werden, können auch durch Stromquellen oder durch andere Schaltungselemente erzeugt werden.
    Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur elektronischen Verstärkung der Wirkung einer Kapazität gemäß der Erfindung.
    Die Darstellung gemäß Fig.2 zeigt eine Wilson-Stromspiegel-Schaltung 21, welche einen ersten Transistor 22, einen zweiten Transistor 23 und einen dritten Transistor 24 aufweist. Der Kollektor des Transistors 22 bildet den Eingang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung 21. Die Emitter der Transistoren 22 und 23 sind mit Bezugspotential verbunden. Die Basisanschlüsse der Transistoren 22 und 23 sind miteinander sowie mit einem Verbindungspunkt zwischen dem Transistor 23 und dem Transistor 24 verbunden, mit dem auch der Kollektor des Transistors 23 und der Emitter des Transistors 24 verbunden sind. Die Basis des Transistors 24 ist mit dem Eingang des Wilson-Stromspiegels verbunden. Der Kollektor des Transistors 24 bildet den Ausgang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung.
    Dem Eingang des Wilson-Stromspiegels 21 ist ein konstanter Strom I eingeprägt, der mittels eines Widerstandes 11 einstellbar ist. Der Widerstand 11 ist über einen Eingangstransistor 32 einer zweiten Wilson-Stromspiegel-Schaltung 31 mit Versorgungspotential Vcc gekoppelt. Die zweite Wilson-Stromspiegel-Schaltung weist einen zweiten Transistor 33 sowie einen dritten Transistor 34 auf, die in bekannter Weise und entsprechend der Wilson-Stromspiegel-Schaltung 21 verschaltet sind, jedoch als Bezugspotential das Versorgungspotential Vcc haben.
    Geht man davon aus, daß sowohl der Wilson-Stromspiegel 21 wie auch der Wilson-Stromspiegel 31 eine Stromverstärkung von 1 aufweisen, so fließt am Ausgang des zweiten Wilson-Stromspiegels 31 ebenfalls der Strom I, der auf den Ausgang des ersten Wilson-Stromspiegels 21 geschaltet ist. Diesem Ausgangspunkt wird außerdem ein Strom ic entnommen. Dies erklärt sich daher, daß das Eingangssignal der gesamten Schaltungsanordnung über eine Kapazität 12 auf den Verbindungspunkt zwischen dem zweiten Transistor 23 und dem dritten Transistor 24 der Wilson-Stromspiegel-Schaltung 21 geführt ist. Fließt durch diese Kapazität 12 ein Strom ic, so tritt dieser Strom ebenfalls am Ausgang der ersten Wilson-Stromspiegel-Schaltung 21 auf. Da der dem Eingang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung 21 aufgeprägte konstante Strom I auch am Ausgang auftritt, wird dieser durch den Strom gleicher Größe I des zweiten Wilson-Stromspiegels 31 kompensiert. An dem Ausgangspunkt verbleibt damit der schon erwähnte Strom ic.
    Dieser Strom wird einer Differenzverstärker-Schaltung zugeführt, die aus einem ersten Transistor 41, einem zweiten Transistor 42, einem Widerstand 43, einem zweiten Widerstand 44 sowie einer Stromquelle 45 aufgebaut ist.
    Der Strom ic gelangt auf die Basis des Transistors 41 sowie auf den Widerstand 43, der mit seinem anderen Anschluß auf ein Referenzpotential Vref geführt ist. In gleicher Weise ist der Widerstand 44 zwischen dieses Referenzpotential und die Basis des Transistors 42 geführt. Die Emitter der beiden Transistoren sind miteinander sowie mit der Stromquelle 45 verbunden, die einen Strom I0 liefert. Die Kollektoren der Transistoren 41 und 42 stellen die beiden Ausgänge des Differenzverstärkers dar. Der Strom ic erzeugt am Widerstand 43 einen Spannungsabfall (der Basiseingang von Transistor 41 ist relativ hochohmig). Dieser Spannungsabfall teilt sich auf die beiden Emitterdioden von Transistor 41 und von Transistor 42 je zur Hälfte auf. Die Basis von Transistor 42 liegt dabei wechselstrommäßig auf der Referenzspannung Vref. Da die Diode von Transistor 42 entgegengesetzt geschaltet ist, bewirkt sie einen Strom mit 180° Phasenverschiebung.
    Setzt man die Steilheit g der Transistoren 41 und 42 an mit g = I0/2VT worin VT die Temperaturspannung der Transistoren ist, so beträgt der Ausgangsstrom i1 des Transistors 41 i1 = ic · R43 2 · I0/2VT
    Der Ausgangsstrom i2 des Transistors 42 des Differenzverstärkers hat den gleichen Wert, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen, d.h. es gilt i2 = -i1 .
    Der Strom i1 ist der Eingangsstrom einer Stromspiegelschaltung 51, welche in konventioneller Weise mit zwei Transistoren 52 und 53 aufgebaut ist, welche emitterseitig auf die Versorgungsspannung Vcc arbeiten. Am Ausgang dieser Stromspiegelschaltung 51 fließt dann ebenfalls der Strom i1, der einem Eingang einer Wilson-Stromspiegel-Schaltung 61 zugeführt ist. Die Stromspiegel-Schaltung 61 ist entsprechend der Stromspiegel-Schaltung 21 mit einem ersten Transistor 62, einem zweiten Transistor 63 sowie einem vierten Transistor 64 aufgebaut. Am Ausgang dieser Wilson-Stromspiegel-Schaltung 61 fließt wiederum der Strom i1.
    Der Strom i2, der im Kollektor des Verstärkers 42 fließt, gelangt an einen Eingang einer weiteren Stromspiegel-Schaltung 71, die in entsprechender Weise zu der Stromspiegel-Schaltung 51 mit einem Eingangstransistor 72 und einem Ausgangstransistor 73 aufgebaut ist. Ausgangsseitig liefert diese Stromspiegel-Schaltung 71 den Strom i2 = -i1 .
    In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist ein Knotenpunkt 13 eingezeichnet, wobei im folgenden nur die Signalströme, also Wechselströme betrachtet werden, nicht hingegen die Gleichströme die fließen; für diesen Knotenpunkt gilt folgende Stromsumme:
  • Eingangsstrom iE = ic + i1 - i2
  • mit i2 = -i1 gilt iE = ic + 2 • i1 .
  • Da i1 = ic · R44 2 · I0/2VT ist, gilt iE = ic · (1 + R44 · I0/2VT ) Hierin kann der Ausdruck I0 · R44/2VT als Faktor a angesehen werden, der den Stromverstärkungsfaktor des Differenzverstärkers darstellt.
    Somit beträgt dann der Eingangsstrom der gesamten Schaltungsanordnung iE = ic · (1+a).
    Bei der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2 überlagern sich die Ströme ic und a · ic in dem Knoten 13 mit gleichem Vorzeichen und gleicher Phasenlage, so daß der Eingangsstrom der Gesamtschaltungsanordnung iE = ic • (1+a) größer ist als der Strom ic. Dieser Strom hat gleiche Phasenlage wie der Strom ic durch die Kapazität 12, weist jedoch größere Werte auf. Der Faktor a kann dadurch variabel gemacht werden, daß der Strom I0 der Stromquelle 45 seinerseits variabel gestaltet wird. Wird der Strom I0 verändert, ändert sich entsprechend der Faktor a. Damit kann über die Änderung des Stromes I0 des Differenzverstärkers eine Veränderung der elektronischen Verstärkung der Wirkung der Kapazität 12 bzw. des durch diese fließenden Stromes ic erzeugt werden. Der Faktor a kann also variabel angenommen werden und erlaubt somit die Simulation einer Kapazität variabler Größe. Diese Eigenschaft macht die Schaltung beispielsweise für spannungsgesteuerte Oszillatoren geeignet.
    Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß der Strom ic, wie er aus dem Verbindungspunkt der beiden Ausgänge der Stromspiegel 31 bzw. 21 fließt, nicht dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 43 und dem Differenzverstärker 41, sondern dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand 44 und dem Transistor 42 des Differenzverstärkers zugeführt wird. Damit wird erreicht, daß der Differenzverstärker Ausgangsströme mit umgekehrtem Vorzeichen liefert.
    Dies zeigt sich in der Darstellung gemäß Fig. 3 durch die negativen Vorzeichen der Ausgangsströme i2 bzw. i1 der Stromspiegelschaltungen 71 bzw. 61.
    Für den Gesamtstrom bzw. den Eingangsstrom der Gesamtanordnung iE bedeutet dies: iE = ic · (1-a). Der Strom ic durch die Kapazität 12 und der Strom, der vom Verbindungspunkt der Ausgänge der Stromspiegel-Schaltung 71 und 61 geliefert wird, überlagern sich hier in der Weise, daß der Ausgangsstrom der beiden Stromspiegel-Schaltungen umgekehrtes Vorzeichen hat verglichen mit dem Strom ic durch die Kapazität 12. Damit ist der Strom iE der Gesamtschaltung kleiner als der Strom ic durch die Kapazität. Es kann hier ein Strom zwischen 0 und maximal dem Strom ic eingestellt werden. Es besteht aber darüber hinaus die Möglichkeit, den Strom -a · ic , den die Ausgänge der Stromspiegel-Schaltungen 71 bzw. 61 liefern, betragsmäßig größer zu machen als den Strom ic durch die Kapazität 12. Dies hat zur Folge, daß auf diese Weise eine negative Kapazität erzeugt werden kann. Der Strom iE in die Gesamtschaltung hat somit eine zu dem kapazitiven Strom durch die Kapazität 12 um 180 Grad verschobene Phasenlage. Diese negative Kapazität kann auch als Induktivität aufgefaßt werden. Durch die Wahl der Überlagerung der Ausgangsströme der beiden Stromspiegel 61 bzw. 71 und des Stroms durch die Kapazität 12 kann also auch eine variable Induktivität bzw. eine negative Kapazität erzeugt werden.
    Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 2 und 3 zeigen, daß je nach Wahl des Stromverstärkers, der in diesen Ausführungsbeispielen durch den Differenzverstärker und die Stromspiegel 51, 61 und 71 gebildet wird, der Strom durch die Kapazität und der Ausgangsstrom dieses Stromverstärkers entweder so überlagert werden können, daß die Wirkung der Kapazität vergrößert wird, oder so überlagert werden können, daß die Wirkung der Kapazität verkleinert werden kann, bis hin zur Wirkung einer negativen Kapazität, die wie eine Induktivität wirkt.

    Claims (7)

    1. Schaltungsanordnung zur Verstarkung der Wirkung einer Kapazität (1),
      dadurch gekennzeichnet, daß eine Wilson-Stromspiegel-Schaltung (21) vorgesehen ist, welche einen ersten Transistor (22) aufweist, dessen Kollektor den Eingang der Stromspiegel-Schaltung bildet, dessen Emitter auf Bezugspotential geführt ist und dessen Basis mit der Basis eines zweiten in der Stromspiegel-Schaltung vorgesehenen zweiten Transistors (23) verbunden ist, dessen Emitter mit Bezugspotential und dessen Kollektor mit dessen Basis und mit dem Emitter eines dritten in der Stromspiegel-Schaltung (21) vorgesehenen Transistors (24) verbunden ist, dessen Basis mit dem Eingang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung (21) verbunden ist und dessen Kollektor den Ausgang der Stromspiegel-Schaltung (21) bildet, daß der Eingang der Schaltungsanordnung mit dem Ausgang einer, Stromverstärker-Schaltung (41, 42, 43, 44, 51, 61, 72) und über die Kapazität (12) mit dem Verbindungspunkt zwischen dem zweiten (23) und dem dritten (24) Transistor der Wilson-Stromspiegel-Schaltung (21) verbunden ist, daß der Ausgang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung (21) mit dem Eingang der Stromverstärker-Schaltung (41, 42, 43, 44, 51, 61, 72) verbunden ist und daß auf den Eingang und auf den Ausgang der Wilson-Stromspiegel-Schaltung (21) zusätzlich konstante Ströme (I) jeweils gleicher Größe geführt sind.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit der Stromverstärkungs-Kennlinie der Stromverstärker-Schaltung (41, 42, 43, 44, 51, 61, 72) einstellbar ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stromverstärker-Schaltung (41, 42, 43, 44, 51, 61, 72) eine solche Stromverstärkung aufweist, so daß der in die Schaltungsanordnung hineinfließende Strom größer als der durch die Kapazität (12) fließende Strom ist.
    4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stromverstärker-Schaltung (41, 42, 43, 44, 51, 61, 72) eine solche Stromverstärkung aufweist, so daß der in die Schaltungsanordnung hineinfließende Strom kleiner als der durch die Kapazität (12) fließende Strom ist und gleiche oder um 180 Grad verschobene Phasenlage aufweist.
    5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Stromverstärker-Schaltung (41, 42, 43, 44, 51, 61, 72) als Differenzverstärker aufgebaut ist.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des Differenzverstärkers mittels dreier Stromspiegel-Schaltungen (51, 61, 71) zusammengeführt werden.
    7. Verwendung der Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem spannungsgesteuerten Oszillator.
    EP95201773A 1994-07-12 1995-06-29 Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung Expired - Lifetime EP0692870B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4424527 1994-07-12
    DE4424527A DE4424527A1 (de) 1994-07-12 1994-07-12 Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0692870A1 EP0692870A1 (de) 1996-01-17
    EP0692870B1 true EP0692870B1 (de) 2000-11-02

    Family

    ID=6522926

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95201773A Expired - Lifetime EP0692870B1 (de) 1994-07-12 1995-06-29 Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5650746A (de)
    EP (1) EP0692870B1 (de)
    JP (1) JPH0846483A (de)
    DE (2) DE4424527A1 (de)

    Families Citing this family (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5900771A (en) * 1996-12-12 1999-05-04 Nat Semiconductor Corp Capacitive multiplier for timing generation
    GB2330711B (en) * 1997-10-21 2000-06-28 Lsi Logic Corp Controllable reactance circuit for an integrated circuit
    TW412738B (en) * 1998-03-09 2000-11-21 Koninkl Philips Electronics Nv Optical read/write apparatus
    US6084475A (en) * 1998-10-06 2000-07-04 Texas Instruments Incorporated Active compensating capacitive multiplier
    US6778004B1 (en) 2002-12-20 2004-08-17 Cypress Semiconductor Corporation Decoupling capacitor multiplier
    US6756840B1 (en) * 2003-01-23 2004-06-29 Stmicroelectronics, Inc. Circuit and method for mirroring current
    US7002422B1 (en) 2004-04-01 2006-02-21 Pericom Semiconductor Corp. Current-mirrored crystal-oscillator circuit without feedback to reduce power consumption
    US7113020B2 (en) * 2004-10-25 2006-09-26 Toko, Inc. Capacitance multiplier circuit exhibiting improving bandwidth
    US7733165B2 (en) 2007-02-27 2010-06-08 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement with interference protection
    JP5170054B2 (ja) * 2009-10-07 2013-03-27 国立大学法人宇都宮大学 電力供給システム、及びそのための可動体と固定体
    US8836436B2 (en) * 2009-10-23 2014-09-16 Cts Corporation Ovenized crystal oscillator assembly
    JP5587697B2 (ja) * 2010-07-28 2014-09-10 国立大学法人宇都宮大学 電界結合非接触給電システム
    TWI483544B (zh) * 2012-03-16 2015-05-01 Upi Semiconductor Corp 電容放大電路及其操作方法
    JP5894521B2 (ja) * 2012-11-21 2016-03-30 株式会社東芝 積分定数設定回路
    KR102175485B1 (ko) * 2017-09-13 2020-11-06 주식회사 키 파운드리 디커플링 커패시터 회로
    US11971735B2 (en) * 2019-11-01 2024-04-30 Texas Instruments Incorporated Low area frequency compensation circuit and method
    CN113904656B (zh) * 2021-12-09 2022-03-11 上海芯龙半导体技术股份有限公司 一种等效电容模块、等效电容电路及芯片

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4025867A (en) * 1976-06-16 1977-05-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Capacitance magnification circuit
    JPS5990412A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Nec Corp 双方向性定電流駆動回路
    US4682059A (en) * 1985-10-31 1987-07-21 Harris Corporation Comparator input stage for interface with signal current
    US5166560A (en) * 1991-08-02 1992-11-24 Bell Communications Research, Inc. Voltage-controlled variable capacitor
    EP0602723B1 (de) * 1992-12-15 1998-03-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrierte Schaltung mit einem elektrisch einstellbaren Parameter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59508817D1 (de) 2000-12-07
    JPH0846483A (ja) 1996-02-16
    DE4424527A1 (de) 1996-01-18
    US5650746A (en) 1997-07-22
    EP0692870A1 (de) 1996-01-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0692870B1 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsverstärkung
    DE2338284A1 (de) Verstaerkungssteuerschaltung
    DE2950584C2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Widerstand
    DE1901804A1 (de) Stabilisierter Differentialverstaerker
    DE3633591A1 (de) Innerer gesamtdifferenzoperationsverstaerker fuer integrierte cmos-schaltungen
    DE102017126060B4 (de) Ansteuerschaltung für ein transistorbauelement
    DE2356386B2 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsregelverschiebung für Transistorversärker
    DE69421260T2 (de) Spannungsgesteuerte Kapazität
    DE3032660C2 (de) Demodulatorschaltung zum Demodulieren eines winkelmodulierten Eingangssignals
    EP0133618A1 (de) Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung
    EP0766380B1 (de) Integrierter Mikrowellen-Silizium-Baustein
    DE3323649C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erhöhung der Induktivität einer Spule
    DE1905718C3 (de) Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung
    DE2648080A1 (de) Breitbandverstaerker
    DE3127889C2 (de) Schaltungsanordnung aus mindestens zwei Verstärkern
    DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
    DE2908741A1 (de) Hf-breitbandverstaerker
    EP0370576A2 (de) Oszillator
    DE1815203A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Signalen zwischen unterschiedlichen Gleichspannungspegeln
    EP0821472B1 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung des Arbeitspunktes
    DE3824015C2 (de)
    DE2335723A1 (de) Integrierschaltung
    DE4038379A1 (de) Verstaerkerschaltung
    DE19522954C2 (de) Transformationsschaltungsanordnung
    DE2246607A1 (de) Schaltungsanordnung zur vergroesserung der wirksamen kapazitaet eines kondensators

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960717

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990429

    RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

    Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990429

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20001102

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59508817

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20001207

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20001214

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010625

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010629

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010821

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST