DE15118C - Selbsttätige Eisenbahn-Barriere - Google Patents

Selbsttätige Eisenbahn-Barriere

Info

Publication number
DE15118C
DE15118C DENDAT15118D DE15118DA DE15118C DE 15118 C DE15118 C DE 15118C DE NDAT15118 D DENDAT15118 D DE NDAT15118D DE 15118D A DE15118D A DE 15118DA DE 15118 C DE15118 C DE 15118C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier
automatic railroad
lever
pendulum
railroad barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15118D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. MAASS in Duisburg a. Rh
Publication of DE15118C publication Critical patent/DE15118C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/08Operation of gates; Combined operation of gates and signals
    • B61L29/18Operation by approaching rail vehicle or train
    • B61L29/20Operation by approaching rail vehicle or train mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. December 1880 ab.
Zum Zweck, das Schliefsen und Oeffnen der Barriaren· durch den Zug erfolgen zu lassen, sind zu beiden Seiten der Barriere in zu bestimmender Entfernung zwei Axen α und α1 unterhalb der Schienen gelagert, von denen eine jede ein Pendel b und b1 trägt, das nach jedem Anstofs in die Richtung der Schwerkraft zurückschlägt und in der Mitte des Geleises angeordnet ist. Es befinden sich fest auf den Axen α α1 drei Hebel ede und e1 d1
Die
Hebel c d und e1dl tragen an ihren äufseren Enden die Stifte η m und n1 m1, welche nach innen gekehrt sind und bei Bewegung der Pendel b b l die Mitnahme der Hebel c d und c1 dl bewirken.
Dadurch erfolgt eine Drehung der Axen a a1 und der auf ihnen in den Halbirungslinien der Winkel a = α1 festsitzenden Hebel e e1, welche weiter die Bewegung durch das Gestänge g g1 auf den Hebel B der Barriere übertragen und so das Schliefsen oder Oeffnen derselben veranlassen. < Für die stetige Horizontalbewegung des Gestänges ist es erforderlich, behufs leichter Führung auf Rollen, dafs der Bolzen der Gabel, welcher das Gestänge mit dem Hebel e oder e1 verbindet, in einem aufrechten länglichen Schlitz des letzteren geführt werde.
Damit nun in jeder Zugrichtung das Schliefsen und Oeffnen der Barriere möglich wird, ist zu einer Seite derselben (in der Zeichnung rechts) ein gleicharmiger Hebel/' in das Gestänge eingeschaltet. Die Gestänge g g* sind durch die verschiebbaren Mitnehmer M und M1, welche ein genaues Reguliren des Ausschlages der Barrifere gestatten, zu einer Leitung verbunden. Um das Schliefsen oder Oeffnen der Barriere gleichmäfsig erfolgen zu lassen und ein Zurückfallen derselben beim Schlufs zu verhüten, ist (aufser der Sicherheitsfeder JF am Einfallpfosten, in welche sich, durch deren nach oben sich verengende Oeffnung, die Barriere hinein legt und geschlossen gehalten wird) der Barriarenbaum mit einem beweglichen Gegengewicht versehen, welches, auf Rollen geführt, beim Schliefsen das Gewicht des längeren Hebelarmes 0 in Bezug auf den kürzeren Hebelarm p der Barriere und umgekehrt beim Oeffnen das Gewicht von p im Verhältnifs zu ο vergröfsert.
Durch Verlängern oder Verkürzen der an den Barrierenpfosten eingehakten Zugkette k, welche über eine Rolle geführt wird, ist ein genaues Aequilibriren der Barriere möglich. Zur Uebertragung der bewegenden Kraft des Zuges auf die Pendel b b1 ist in der Mitte des Wagens eine Platte >S befestigt, deren Länge so zu bemessen ist, dafs nach einer Drehung der Hebel e el um den Winkel β das Pendel wieder frei wird, um hierdurch die Bogenführung des Gestänges auf ein Minimum zu reduciren.
P at en τ-An spruch:
Das Pendel b in Verbindung mit den Hebeln ede und dem mit den Mitnehmern M ausgerüsteten Gestänge^, zu dem Zwecke, dafs der Zug durch die Platte S und den Hebel B die Barriare selbstthätig schliefst und öffnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    TSCHRIFT
    KLASSE 20.: Eisenbahnbetrieb.
    ERNST MAASS in DUISBURG a. Rh. Selbstthätige Eisenbahn-Barriere.
DENDAT15118D Selbsttätige Eisenbahn-Barriere Active DE15118C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15118C true DE15118C (de)

Family

ID=292164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15118D Active DE15118C (de) Selbsttätige Eisenbahn-Barriere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15118C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15118C (de) Selbsttätige Eisenbahn-Barriere
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE271823C (de)
DE57017C (de) Eisenbahnsignal, welches sich beim Reifsen des Drahtzuges selbstthätig von letzterem ablöst
DE232706C (de)
DE67119C (de) Anstellwerk für Luftdruckbremsen
DE29633C (de) Greifervorrichtung für Strafsenbahnen mit Seilbetrieb
DE136639C (de)
DE252506C (de)
DE1780638C3 (de) Anschlageinrichtung für die Durchlaufentladung von Sattel-Schüttgutwagen
DE255938C (de)
DE24998C (de) Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE212342C (de)
DE256720C (de)
DE81429C (de)
DE50084C (de)
DE42423C (de) Neuerung an Drahtseilbahnen
DE30496C (de) Die Verbindung eines doppelten Drahtzuges mit zwei Signalstellhebeln bei Centraiapparaten für Weichen und Signale
DE31854C (de) Selbsttätige Eisenbahnbarriere mit Signalvorrichtung
DE193604C (de)
DE167758C (de)
DE349445C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Doppelkupplungen mit Pfeilglied und zweiteiligem Kuppelbuegel
DE34304C (de) Kontroläpparat zum automatischen Zählen und Registriren darüber passirender Eisenbahn- oder Rollbahnwagen
DE50965C (de) Gemeinschaftlicher Thürschliefser für Eisenbahnwagen
DE474154C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen