DE1511682A1 - Vorrichtung zum Festlegen von Verpackungen od.dgl. in einer vorbestimmten Stellung zwecks Verschliessens od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen von Verpackungen od.dgl. in einer vorbestimmten Stellung zwecks Verschliessens od.dgl.

Info

Publication number
DE1511682A1
DE1511682A1 DE1966L0053834 DEL0053834A DE1511682A1 DE 1511682 A1 DE1511682 A1 DE 1511682A1 DE 1966L0053834 DE1966L0053834 DE 1966L0053834 DE L0053834 A DEL0053834 A DE L0053834A DE 1511682 A1 DE1511682 A1 DE 1511682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
control device
program control
operated
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966L0053834
Other languages
English (en)
Inventor
Trap Geb Frey
Jean Langlois-Meurinne
Lery Gaston Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAP JACQUELINE MATHILDE
Georges Lesieur et ses Fils SA
Original Assignee
TRAP JACQUELINE MATHILDE
Georges Lesieur et ses Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRAP JACQUELINE MATHILDE, Georges Lesieur et ses Fils SA filed Critical TRAP JACQUELINE MATHILDE
Publication of DE1511682A1 publication Critical patent/DE1511682A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Festlegen von Verpackungen oder dergi. in einer vorbestimmten Stellung zwecks Verschließens oder der Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere an Verpackungsmaschinen, die zum Verschließen von Paketen oder Verpackungen oder Gefäßen beliebiger Art dienen, zum automatischen Pestlegen an einer vorbestimmten, gegebenenfalls variablen Stelle in Bezug auf die ordnungsgemäße Wirkungsstellung von Verschließeinrichtungen, , welche die Verpackung durch Verkleben, Verklammern, Versiegeln, Vernageln, Verleimen, Umlegen einer Banderole oder dergl. bekannte Weise verschließen.
  • Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen man Objekte, die auf einer fortlaufenden Kette bewegt werden, an einer bestimmten Stelle zur Behandlung bereithalten kann. Zu diesem Zweck werden z. B. aufeinanderfolgende Anschläge auf der Kette verwendet, die sioh selbst in einem bestimmten Rhytmus oder Zyklus vorwärtsbewegt. In einem anderen Pall werden Systeme von festen oder versenkbaren Aufhaltern verwendet.
  • Ein gemeingamer Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß es praktisch nicht möglich ist, die vorbestimmten Haltestellungen ohne Anhalten oder Abnehmen der Führungs- oder Förderkette su modifizieren und folglich im kontinuierlichen Betrieb den Abstand der Haltestellen zu variieren.
  • Diese Schwierigkeit tritt besonders akut bei Behandlungsketten auf, bei denen die Verpackungen in rascher vorbestimmter Folge Produkte von unterschiedlichen Dimensionen und auch mit varlierender Frequenz aufnehmen müssen. Dabei gelangt die Trägheit und Kompaktheit der Steuersysteme in tonilikt mit der Arbeitsgeschwindigkeit.
  • Es ist Aufgabe der Erfhdung, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden sind, die kompakt und einfach in der Bauweise ist und welche es gestattet, nach Wunsoh die Haltestellung während des kontinuierlichen Betriebes zur Anpassung an die Arbeitsgeschwindigkeit und die Dimensionen der Verpackungen oder Gefäße ftlr den Schließvorgang ansupassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Klemmeinrichtung, welche über eine Programmsteuereinrichtung betätigbar ist, die durch eine in der Bahn der Verpackungen angeordnete Fühlereinrichtung auslösbar ist. Der Arbeitsablauf wird dabei durch das Objekt selbst gesteuert, welches die Gewinnung von einem oder mehreren Steuerimpulsen gestattet, die dazu dienen, die Schließvorrichtungen während der notwendigen Stillstandszeiten auszulösen und so eine vollstär4ige Synchronisation der Vorgänge zu gewährleisten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In Pig.i ist eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht und in Fig.2 in Stirnansicht dargestellt.
  • Die in den Figuren wiedergegebene neue Vorrichtung weist einen Stützkasten 1 auf, auf welchem ein Portal 2 angeordnet ist.
  • Auf dem Sttitzkasten 1 ist eine Kette oder ein endloses Band 3 vorgesehen1 das um Rollen 4 gelegt und von einem Motor 5 angetrieben wird, und zwar tber ein Geschwindigkeitsregelgetriebe 6. Weiterhin sind eine Programmsteuereinrichtung 8 und ein elektrisch betätigbares Ventil 9 jvorgesehen.
  • Auf dem Portal 2 sind ein Kontaktfühler 7 und zu beiden Seiten Servozylinder 10 vorgesehen, welche zum Betätigen von Klemmorganen 11 dienen.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist etwa folgende t Das Band Swird durch den Motor 5 kontinuierlich mit einer ueber das Getriebe 6 veränderlichen Geschwindigkeit angetrieben.
  • Sobald ein Paket oder Gefäß 12 auf das hand 3 gelangt, wird es mit der von dem Regelgetriebe 6 6 vorgegebenen Geschwindigkeit weiterbefördert.
  • Sobald es dabei auf den Kontaktfühler 7 gelangt, löst dieser den Kreis der Programmsteuereinrichtung 8 aus, die auf das Elektroventil 9 einwirkt, wodurch die Klemmorgane 11 mit Hilfe der Servozylinder 10 zur Wirkung gebracht werden.
  • Dieser kombinierte Vorgang hat zur Folge, daß die.Verpackung 12 in einer vorbestimmen Stellung zum Halten kommt, in welcher die Schließeinrichtung (nicht dargestellt) wirksam werden kann. Das Band 9 setzt seine Bewegung fort und gleitet unter der Verpackung hindurch. Diese Vorgänge können durch Aufgabe eines Impulses bei 13 auf die Programmsteuereinrichtung synchronisiert werden.
  • Baoh Ablauf der vorberechneten und der Programmsteuereinrichtung 8 angegebenen Zeit geben die Klemmorgane 11 die Verpackung 12 wieder frei, die aufs Neue vom Band 3 ohne jede Verzögerung mitgenommen wird, da dieses Band sich in ständiger Bewegung befindet.
  • Der Kontaktfühler bleibt eingeschaltet solange die Verpackung 12 gegenwärtig ist und kann einen neuen Zyklus auslösen, Dadurch kann die Verpackung 12 aufs Neue nach Durchlaufen einer vorbestimaten, durch die Geschwindigkeitsregeleinrichtung 6 bestimmten Distanz festgelegt werden.
  • Die Wiederholung des Zyklus setzt aus, wenn die Verpackung von dem Kontakt 7 freikommt.
  • Es ist also ZU bemerken, daß die, Schließpunkte sich in Abständen wiederholen, die jeweils durch den Arbeitszyklus der Programmeinrichtung 8 und die Geschwindigkeit des Bandes 3 bestimmt werden.
  • Es genügt, einen dieser Paktoren zu variieren, um einen regelmäßigen und konstanten Schließvorgang für die Verpackungen zu erhalten, und zwar ohne den Arbeitsablauf zu unterbrechen, der mit der gewünschten Arbeitsgeschwindigkeit und mit den gewunsohten Abständen für die Schließstellen vorsichgehen kann.
  • Es ist deutlich,. daß die dargelegte Arbeitsweise auch verwirklicht werden kann, wenn die Klemmwirkung an anderer Stelle als den Verpackungsseiten ansetzt. Weiterhin können die Schließvorrichtungen leicht an jeder gewünschten Stelle der neuen Vorrichtung angeordnet oder angebracht werden Anspruche

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Festlegen von Verpackungen, Gefäßen oder dergl. Objekte an vorbestimmten, ein Verschließen ermöglichenden Stellen, g ek e n n z a i ¢ h -n e t durch eine Klemmeinrichtung (10, 11), welche Uber eine Programmsteuereinrichtung (8) betätigbar ist, die durch eine in der Bahn der Verpackungen (12) angeordnete Fühlereinrichtung (7) auslösbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine die Verpackungen (12) oder dergl. heranführende, endlose Fördereinrichtung (3) vorgesehen ist, die kontinuierlich - gegebenenfalls mit einstellbarer Geschwindigkeit (Regelgetriebe 6) antreibbar ist (Motor 5).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Klemmeinrichtung Klemme. organe (11) aufweist, die über Servozylinder (10) betätigte. bar sind, deren Druckmittelspeisekreis (Ventile 9) durch die Programmsteuereinrichtung (8) steuerbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Programmsteuereinrichtung (8) die Klemmeinrichtung (10, 11) in vorbestimmten, einstellbaren zeitlichen Abständen zyklisch betätigt, solange der Kontaktfühler (7) von der Verpackung beaufschlagt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch g ek e n n -z e i c h n e t , daß die Programmsteuereinrichtung (8) zugleich zum. Auslösen der Schließeinrichtungen in Abhängigkeit von dem Ansprechen des Fühlers (7) dient.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 - 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Geschwindigkeit des Förderers (3) und/oder die Taktzeit der Programmsteuereinrichtung (8) während des Betriebes veränderbar ist. L e e r s e i t e
DE1966L0053834 1965-06-16 1966-06-13 Vorrichtung zum Festlegen von Verpackungen od.dgl. in einer vorbestimmten Stellung zwecks Verschliessens od.dgl. Pending DE1511682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR20953A FR1447357A (fr) 1965-06-16 1965-06-16 Dispositif pour positionner les emballages et contenants de toute nature en vue de leur fermeture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1511682A1 true DE1511682A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=8582141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966L0053834 Pending DE1511682A1 (de) 1965-06-16 1966-06-13 Vorrichtung zum Festlegen von Verpackungen od.dgl. in einer vorbestimmten Stellung zwecks Verschliessens od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1511682A1 (de)
FR (1) FR1447357A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250053B1 (en) 1997-01-31 2001-06-26 Valmet Fibertech Aktiebolag Method and device for applying wrapping sheets on pulp bales

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250053B1 (en) 1997-01-31 2001-06-26 Valmet Fibertech Aktiebolag Method and device for applying wrapping sheets on pulp bales

Also Published As

Publication number Publication date
FR1447357A (fr) 1966-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1698240C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Laboranalysen mit einer Vielzahl von auf einem Träger angeordneten Reagenzgläsern
DE102004023473B4 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine
DE2432797C2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Eingangsstromes aus aneinander anliegenden Gegenständen in einen Ausgangsstrom aus unter Abstand aufeinander folgenden Gegenständen
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE69913278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von Durchdrückpackungen und zum Transportieren dieser Gruppen
DE2546339A1 (de) Stanzstempel fuer filmerzeugnisse mit materialauswurf
DE1813817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Weiterfoerdern von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden flachen Gegenstaenden
EP1607001B1 (de) Pökelinjektionsvorrichtung
EP0178324A1 (de) Vorrichtung zur synchronisationssteuerung von in einer förderkette hintereinandergeschalteten packmaschinen, insbes. der süsswarenindustrie.
DE2008595A1 (de) Schweißtrennvorrichtung für Kunst-stoffilme in Verpackungsgeräten
DE1511682A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Verpackungen od.dgl. in einer vorbestimmten Stellung zwecks Verschliessens od.dgl.
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
DE2647556A1 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von haftetiketten
DE1432358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Gefaessen zu einer Flaschenreinigungsmaschine oder zu einem Pasteurisierapparat oder zu einer Flascheneinpackmaschine od.dgl.
DE4341044C1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
DE19526064A1 (de) Materialvorschubeinrichtung
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
DE604249C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Genussmitteln, insbesondere Pralinen und anderen unregelmaessig geformten Gegenstaenden, zur Verpackungsstelle
DE967949C (de) Einrichtung zur Steuerung des Programms eines Ablaufes von Bearbeitungs-, Regel- oder Steuervorgaengen mit wenigstens zwei Impulsgebern
DE19516807A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von fortlaufend einzeln zugeführten Gegenständen und zum gruppenweisen Bereitstellen der Gegenstände
DE2822618C2 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere Sammelpackmaschine
DE2558793A1 (de) Maschine zum verschliessen von beuteln u.dgl. mittels einer drahtklammer
DE1039175B (de) Maschine zum Schneiden von Seife oder aehnlichem Material
CH442143A (de) Einrichtung zum Verteilen von Gegenständen
DE1926995C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegen standen in einer vorbestimmten Anordnung in einen Behalter