DE2546339A1 - Stanzstempel fuer filmerzeugnisse mit materialauswurf - Google Patents

Stanzstempel fuer filmerzeugnisse mit materialauswurf

Info

Publication number
DE2546339A1
DE2546339A1 DE19752546339 DE2546339A DE2546339A1 DE 2546339 A1 DE2546339 A1 DE 2546339A1 DE 19752546339 DE19752546339 DE 19752546339 DE 2546339 A DE2546339 A DE 2546339A DE 2546339 A1 DE2546339 A1 DE 2546339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
passage
film
control valve
punching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546339
Other languages
English (en)
Inventor
William Swindells Coombes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sheldahl Inc
Original Assignee
Sheldahl Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sheldahl Inc filed Critical Sheldahl Inc
Publication of DE2546339A1 publication Critical patent/DE2546339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • B26D7/1845Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means
    • B26D7/1854Means for removing cut-out material or waste by non mechanical means by air under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/405Travelling head presses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2122By ejector within a hollow cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8858Fluid pressure actuated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

51 P 17
■i/iibb.
Sheldahl, Inc., Minneapolis, Minnesota / USA
Stanzstempel für Filmerzeugnisse mit Materialauswurf
Die Erfindung betrifft einen hin- und hergehenden Stanzstempelmechanismus, insbesondere einen mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden hin- und hergehenden Sicherheits-Stanzstempelmeohanismus, vorzugsweise zur Anwendung in Verbindung mit dünnem flexiblen Filmmaterial. Der Stanzstempelmechanismus dient zur Behandlung von Vielschichtfilmen, wobei die kumulative Dicke wesentlich wird. Die Stanzstempelvorrichtung umfaßt eine Stanzstempel- und Lochplattenanordnung, wobei die Stanzstempelanordnung eine zugeordnete Schneideinrichtung aufweist, um die Oberfläche des Filmes an der Stelle der Lochplatte zu durchdringen und Durchtritte, Löcher oder Schlitze in dem Filmmaterial herzustellen, das durch eine Bearbeitungszone zwischen dem Stanzstempel und der Lochplatte verläuft. Es sind Klemmschuhelemente vorgesehen, um das flexible Filmmaterial während des Stanz Vorganges in gestrafftem Zustand zu halten. Zusätzlich sind Elemente vorgesehen, um den Stanzabfall des Filmmaterials auszuwerfen und zu entfernen, welcher sich bei einem Stanzvorgang ergibt oder hierbei gebildet wird. Es sind auch Antriebs- und Steuerungselemente vorgesehen, welche einen doppelt wirkenden Zylinder umfassen, um den Stanzstempel auszufahren und zurückzuziehen, wobei zusätzlich ein gesondertes Ventil und Steuerelement vorgesehen ist, um Druckluft zu einer Stanzabfall-Auswerfeinrichtung zu liefern.
0 3 "3 S / 0 7 L 0
ORIGINAL INSPECTED
Bei der Herstellung von Löchern oder geschlitzten Öffnungen in dünnem Filmmaterial ist es äußerst wichtig, daß die örtliche Lage der Löcher genau festgelegt ist. Ferner bedingen die Erzeugnisse häufig die Herstellung sauberer, zackenfreier öffnungen oder Durchtritte in dem Film. Fetzenartige oder gezackte Oberflächen sind demgemäß unerwünscht und können zur Erzeugung von Ausschuß beitragen. Ferner kann Filmmaterial eine Schleifwirkung ausüben und einen beträchtlichen Verschleiß an einer Stanzstempelvorrichtung hervorrufen. Das Ausmaß des Verschleisses oder das Fehlen einer Schärfe des Schneidwerkzeuges ist ein weniger kritischer Faktor, wenn eine Klemmeinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit dem zu behandelnden Film verwendet wird. Das Antriebs- und Steuerelement nach der vorliegenden Erfindung führt zu einem zuverlässigen Betrieb der Stanzstempelvorrichtung, wobei der Antrieb und das Auswerfen unabhängig voneinander geschehen.
Erfindungsgemäß ist ein Stanzstempel für Filmmaterial mit einem Stanzstempelglied versehen, welches zur Hin- und Herbewegung zwischen einer Normalstellung und einer Ausfahrstellung eingerichtet ist, wobei die Bewegung über einen geradlinigen Weg einer bestimmten Länge erfolgt. Der Stanz stempel ist mit ein*="1" Schneidfläche versehen, welche an dem Film angreift, während der Stanz stempel sich von seiner normalen Stellung in seine Ausfahrstellung bewegt, um einen Arbeitsvorgang an dem Film durchzuführen= Der Film kann sich in Form einer Bahn durch eine Ebene in einer Backenzone bewegen, welche den Stanzstempel und die Lochplatte trennt, wobei sich der Film intermittierend so bewegt, daß wechselnde Perioden eines Zieh- und Verweilvorganges auftreten; die Verweilperioden treten, wie sich versteht, zwischen intermittierenden Bewegungsperioden auf. Wenn sich der Film in einer Verweilstellung befindet, wird der Stanzstempel hin- und hergehend in Berührung mit dem Film sowie der Lochplatte bewegt, wobei der Stanzvorgang durchgeführt wird. Es sind auch Stößelelemente vorgesehen, um den Stanzstempel anzutreiben, und zwar in Form eines doppelt wirkenden Zylinders, der mit Druckluft angetrieben wird, wobei die Druckluft zeitlich
6098 3 5/0240
2546333
_ 3 —
abgestimmt sowie nach Erfordernis impulsmäßig aufgegeben wird. Das Antriebs- und Steuerungselement nach der Erfindung bewirkt einen positiven Antrieb des Stößels und trennt das Stößelantriebssystem von dem Stanzabfall-Auswerfsystem.
TJm den flexiblen Film in gespannter Lage auf der Lochplatte
zu halten, während der Stanzvorgang stattfindet, ist ein Klemmschuh vorgesehen, der gleitend an dem Stanzstempel befestigt
ist und sich mit dem StanzStempelglied während der Auf- und Abbewegung zu bewegen vermag. Der Klemmschuh vermag ferner gegen den PiIm anzuliegen, bevor der Stanzstempel seine untere Totpunktstellung erreicht hat , wobei der Film gegen die Oberfläche der Lochplatte oder der Lochplattenbasis festgeklemmt wird.
Auf diese Weise wird der Film in gespanntem Zustand zu dem Zeitpunkt gehalten, wenn die Schneidfläche des Stanzstempels
gegen die Oberfläche des Filmes angreift. Ein erhabener Ringflansch ist um die Oberfläche der Lochplattenbasis vorgesehen, welche die Lochplattenbohrung oder -Öffnung umgibt, um die
Spannung desjenigen Filmabschnittes zu steigern, welcher oberhalb der Lochplattenbohrung sowie innerhalb, um und durch den
abzutrennenden und zu schneidenden Bereich gehalten wird, so
daß ein sauberer Schnitt in dem Film gebildet wird, welcher fvon Zackungen oder anderen Oberflächen-Unregelmäßigkeiten ist«
Die Erfindung schafft ein Antriebs- und Steuerungselement zur
Anwendung in Verbindung mit einer Stanzstempelanordnung zur
Perforation flexibler Filmerzeugnisse, wobei die Antriebs- und Steuerungselemente so angeordnet sind, daß ihre Funktionen unabhängig voneinander ausgeübt werden.
Die Erfindung schafft ferner einen Stanzstempelmechanismus zur Anwendung in Verbindung mit flexiblem Filmmaterial, wobei der
StanzStempelmechanismus im Sinne einer zuverlässigen positiven Wirkung ausgebildet ist, wodurch eine Anwendung in Verbindung
mit viellagigem Film von wesentlicher Querschnittsdicke ermöglicht wird.
609835/0240
2546239
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Paares erfindungsgemäßer StanzStempelanordnungen an einem quer verlaufenden Bügel, wobei der Antrieb durch das Antriebsund Steuerungssystem nach der Erfindung erfolgt, wobei die Stanzstempel in Verbindung mit einer Bahn aus flexiblem Material veranschaulicht sind, welches zwischen dem Stanzstempel und einer Lochplatte bewegt wird, in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Mittelachse der in Fig. veranschaulichten Stanze, wobei die unmittelbar unterhalb der Oberfläche des Filmes angeordnete zusammenwirkende Lochplatte veranschaulicht ist,
Fig. 3 das Antriebs- ttnd Steuorunsrssystem nach der Erfindung in perspektivischer und ins einzelne gehender Darstellung,
Fig. 4 das pneumatische und elektrische Stöuerungssystem von Fig. 3,
Fig. 5 einen Teil eines typischen Bahnbehandlungssystems einschließlich der Stanzstempel und Steuerungssysteme von Fig. 1 - 4 in Seitenansicht und Teildarstellung.
Die Erfindung schafft also ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Stanzstempel-Antriebselement sowie ein Steuerungselement für eine Stanzstempelanordnung zwecks Bearbeitung flexibler Filmerzeugnisse. Das Stanzstempel-Antriebselement umfaßt einen doppelt wirkenden Zylinder mit einem Kolben und einem Stößel, welche betriebsmäßig zugeordnet sind. Ferner ist ein Filmstanzabfall-Auswerfelement mit einem Steuerventil vorgesehen, welches Druckluft von einem Luftverteiler aufnimmt, um eine gesteuerte Betätigung des Antriebszylinders herbeizuführen. Das Filmstanzabfall-Auswerfelement ist mit einem gesonderten Steuerventil versehen, das ebenfalls mit dem Luftverteiler
609835/02AO
gekoppelt ist. Es sind Elemente vorgesehen, um die Einspeisung von Druckluft seitens des Verteilers zu dem Auswerferdurchtritt zu steuern, welcher in dem Stanzstempel vorgesehen ist.
Gemäß Fig. 1 ist eine erste und zweite Stanzstempelanordnung an einem quer verlaufenden Gestell oder Bügel 12 angebracht. Zur Einstellung der seitlichen Einstellung der Stanzstempel 10, 11 über den Bügel 12 sind Elemente vorgesehen, welche beispielsweise Befestigungsschienen 13 umfassen können. Die Werkstückbahn des Filmmaterials 14 verläuft unterhalb der einzelnen Stanzstempel 10, 11. Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist eine zusammenwirkende Lochplattenanordnung 16 unmittelbar unterhalb der Oberfläche des Filmes 14- vorgesehen, wobei die Betriebsweise des Stanzstempels und der Lochplatte nachfolgend näher erläutert wird.
Mit Ausnahme der tatsächlichen Ausbildung der Stanz stempel- und Lochplattenanordnungen sind die Stanzstempel 10, 11 im wesentlichen identisch miteinander, wobei die vorliegende Beschreibung lediglich Einzelheiten des Stanzstempels 11 abhandelt, während die Einzelheiten des Aufbaus des Stanzstempels 10 allgemein identisch mit denjenigen des Stanzstempels 11 sind.
Jeder Stanzstempel umfaßt einen Befestigungskopf 18, welcher einen Schlitz 19 aufweist, um einen Stanzstempel-Antriebszylinder 20 justierbar aufzunehmen. Der Antriebszylinder 20 ist also innerhalb des geschlitzten Kopfes 18 aufgenommen und kann in irgendeiner bevorzugten Höhe gegenüber der Oberfläche des Filmes 14- angeordnet sein, wobei eine einstellbare Klemmschraube 21 für diesen Zweck vorgesehen ist. Der Stanzstempel ist mit einer Stange, einem Stößel oder einem Schenkelabschnitt 22 versehen, wobei der Stanzstempelkopf 23 mit seiner Lochplatten-Eingriffsfläche oder Stirnfläche an dem vorderen Ende des Bauelementes 22 befestigt ist. Der Schenkelabschnitt 22 und die Lochplatten-Eingriffsfläche des Stanzstempels 23 können sich innerhalb einer in der Lochplatte gebildeten Bohrung oder durch die Lochplatte hindurch hin- und herbewegen, wobei diese Bewegung
609835/0240
durch den Antriebszylinder 20 gewährleistet wird, der in Einzelheiten in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Einzelheiten der Wirkung des Antriebs- und Steuerungs syst ems von Fig. 3 werden nachfolgend näher erläutert. Es sind Elemente vorgesehen, um Fluid unter Druck zu dem oberen Zylinderdurchtritt 23 zu leiten, um den Stanzstempelkopf nach unten anzutreiben, während ein Durchtritt 24b zur Aufnahme von Fluid unter Druck eingerichtet ist, um den Stanzstempel in seine angehobene oder normale Einstellung zurückzuführen und zu halten. Der Antriebszylinder 20 ist ein doppelt wirkender Luftzylinder mit einem Kolben 30, welcher innerhalb des Gehäuses oder einer Büchse 31 geführt ist, wobei der Kolben an der Oberseite oder dem inneren Ende des Schenkelabschnittes 22 an einer Stelle 32 befestigt ist. Geeignete Führungselemente und Büchsen sind zusammen mit einer O-Ringdichtung 39 vorgesehen, um ein Austreten von Druckluft rund um den sich bewegenden Schenkelabschnitt zu verhindern, wie dies bei solchen Arten von Antriebs systemen üblich ist.
Insbesondere aus Fig. 2 ergibt sich, daß ein Anbringungs- oder Verstärkungsglied 40 des Stanzstempels 23 mit einem Schlauchnippel oder Schlauchaufnahmenippel 41 versehen ist, wobei ein Längenabschnitt des Rohrleitungsnetzes mit diesem Nippel verbunden ist. Dieser Nippel dient somit zur Aufnahme einer Schlauchleitung für Druckluft, um Luftimpulse zum Auswerfen des Stanzabfalles zu liefern, wie dies nachfolgend näher erläutert wird. Druckluft tritt infolgedessen in die Bohrung 42 ein und wird nach außen in den Innenraum der Lochplatten-Eingriffsfläche des Stanzstempels 23 zu einem Zeitpunkt eingeführt, wenn der Stanzstempel 23 ein Stanzabfallstück des Filmes von der Bahn 14 abgetrennt hat. Hierdurch wird der Filmstanzabfall aus dem Inneren der Lochplatten-Eingriffsfläche 23 ausgeworfen. Der ausgeworfene Stanzabfall wird durch einen Stutzen 43 oder dergleichen ausgeworfen, welcher als Sackhalter zur Aufnahme ausgeworfener Stanzabfälle dient. Ein ringförmiges Federglied 44 ist an einer Kette 45 gehalten, um einen (nicht veranschaulichten) Sack periodisch zu entfernen, welcher von dem Stutzen 43
609835/0240
hängt, wobei der Innenumfang des Sackes zwischen dem Stutzen 43 und der Feder 44 festgehalten ist.
Gemäß Fig. 1 und 2 sind Filmklemmelemente 50 vorgesehen, welche einen Filmklemmschuh 51 umfassen; dieser weist eine untere Filmklemmfläche 52 auf, die mit einer oberen Filmklemmflache 53 der Lochplattenanordnung 16, beispielsweise der oberen Fläche der Lochplattenbasis, zusammenwirkt. Die Filmklemmanordnung 50 ist elastisch mit dem hin- und hergehenden Stanzstempel gekoppelt und gleitend an demselben befestigt, wie dies in Fig. veranschaulicht ist. Demzufolge verläuft die Klemmschuh-Auflagerungsschiene oder das Ringglied 55 radial oder seitlich außerhalb des Stanzstempels 23 und ist mit einem Paar von Auflagerungssäulen 56» 57 versehen, die an ihren unteren Enden mit dem Klemmschuh 5t verbunden sind. Ein Paar von in Gewindeeingriff erfaßten Justierringen 58, 59 ist an dem oberen Ende der Glieder 56, 57 vorgesehen, wobei die Ringe 58» 59 zur Steuerung der normalen Lage des Klemmschuhes 51 und in gleicher Weise zur Steuerung des Ausmaßes des Hubes während jedes Betriebshubes des Stanzstempelgliedes dienen. Das Glied 33 ist an dem Stanzstempelglied an sich mittels Schrauben befestigt und füllt beim vorliegenden Beispiel mit dem Element 40 zusammen. Um eine seitliche Auflagerung und eine Justierung des Stanzstempelmechanismus zu ermöglichen, kann eine Führungsstange 62 vorgesehen sein, welche sich relativ zu dem Befestigangskopf 18 in einer Bronzebüchse 63 bewegen kann. Das untere Ende der Führungsstange 62 ist an der Innenfläche des geschlossenen Endes der Lochplatten-Anlagefläche 23 an einer Stelle 64 befestigt. Eine Kontermutter 65 kann verwendet werden, um das Stanzstempelglied 23 an dem Abschlußende des Stößels in seiner Lage zu halten.
An der oberen Fläche 53 der Lochplatte 16 erstreckt sich ein flanschartiger Vorsprung 67 aus der Fläche 53. Dieser Flansch umgibt eine Bohrung 68, welche in der Lochplattenanordnung gebildet ist und eine Filmschnittberührung mit dem Stanzstempel während des tatsächlichen Schneidevorganges bewirkt. Der Flansr>
609835/0240
67 erzeugt eine Ringzone oder einen Raum 69 zwischen dem Innenumfang der in dem Klemmschuh 51 gebildeten Öffnung und dem Außenumfang des Flansches 67- Der Zweck dieses Ringes liegt darin, dem Film zu ermöglichen, daß er glatt, aber gespannt um das Glied 67 gezogen wird, um letztlich eine Anlage oder eine Berührung mit dem Stanzstempel 23 herbeizuführen. Eine zusammengefaßte Federkraft von einigen kp reicht normalerweise für den Filmklemmvorgang aus.
Gemäß Fig. 3 umfaßt ein Steuerungselement 75 ein Vier-Wegeventil 76, das durch eine Steuermagnetspule 77 betätigt wird. Ein zweites Steuerventil 78, normalerweise in Form eines magnetspul enge st euer ten Abschaltventils, ist normalerweise geschlossen. Dem Magnetspulenventil 78 ist eine Steuerung 79 zugeordnet.
Druckluft wird zu den Ventilen über die Leitung 80 geführt, welche mit einer geeigneten Druckluftquelle verbunden ist, wobei der Luftdruck typischerweise bei 7 kp/cm liegt. Die Leitung 80 steht mit einem T-Stück 81 in Verbindung, das einen Verteiler darstellt, der sich zwischen dem Einlaß 82 zu dem Ventil 76 und dem Einlaß 73 zu dem Ventil 78 erstreckt. Demzufolge ist die pneumatische Eingangsgröße für die Ventile 76, 78 unabhängig voneinander, wodurch die positive Wirkung verstärkt wird, die von dem Antriebsmechanismus zu erhalten ist.
Das Steuerventil 76 ist, wie bereits erwähnt wurde, ein Vier-Wegeventil mit einem Einlaß 82 und einem normalerweise offenen Auslaß 85 nebst einem normalerweise geschlossenen Auslaß 86. Ein Paar Ausströmdurchtritte 87, 88 ist ebenfalls vorgesehen, wie dies für Ventile dieser Art üblich ist. Das Innere des Ventile 76 ist mit einem Tauchkolben versehen, welcher zwischen seiner normalen Stellung, entsprechend dem normalen Kanaldurchlaß, zu einer Betätigungsstellung beweglich ist, in welcher der normalerweise offene Durchtritt 85 schließt und der normalerweise geschlossene Durchtritt 86 öffnet. Derartige Ventile sind im Handel erhältlich. Der normalerweise geschlossene Durchtritt 86 ist mit einer Leitung oder einem Rohr 86A versehen, welches
609835/0240
wiederum mit dem Durchtritt 24A des Antriebszylinders 20 in Verbindung steht, während der normalerweise offene Durchtritt 85 mit der Leitung oder dem Rohr 85B versehen ist, das wiederum mit dem Durchtritt 24B des Antriebszylinders 20 verbunden ist.
Das Ventil 78 ist mit einem normalerweise geschlossenen Auslaß 90 versehen, welcher mit einem T-Auslaßverteiler 91 in Verbindung steht. Dieser ist mit Vielfachdurchtritten versehen, um einen gesteuerten Luftstoß zu den Auswerfdurchtritten jedes der Sfcanzstempel 10, 11 abzugeben, wobei zu diesem Zweck Leitungen 92, 93 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohr 92 unmittelbar mit dem Nippel 41 verbunden (vgl. Pig. 2). Das Rohr 93 ist wiederum unmittelbar mit einem entsprechenden Nippel in einer anderen Stanzstempelanordnung verbunden.
Gemäß Fig. 4 weist das Ventil 76 ein Paar von Leitungen auf, die von einem Steuerleitungs-Aufnahmedurchtritt 95 (vgl. Fig. 3) ausgehen, wobei die Leitungen 96, 97 von Fig«. 4 als zu Nockenbetätigungskontakten 98 verlaufend dargestellt sind. Das Magnetspulenventil 78 ist mit einem Paar von Leitungen 99, 100 versehen, welche zu einem nockenbetätigten Schalter 101 verlaufen» Nocken 102, 103 sind mit einer Hauptantriebswelle 104 einer Sackherstellungsmaschine verbunden, welche sich in Einzelheiten aus der US-PS 2 947 345 ergibt. Gemäß Fig. 4 entspricht die Welle in ihrer Gesamtheit einer kontinuierlich rotierenden Hauptantriebswelle, wobei ein Paar von Kurbeln 105, 106 mit gegenüberliegenden Enden der Welle 104 verbunden ist. Der Nockenschalter 98 wird durch den Nocken 102 betätigt, wobei die Bäuche des Nockens 102 zur Schließung des Kontaktes des Nockenschalters 98 während derjenigen Zeitperioden ausgebildet sind, in welchen die Filmbahn in der Vorrichtung verweilt. Dies tritt in den meisten Fällen dann auf, wenn die Maschine zwischen 180 und 360° der Maschinenbewegung arbeitet. TJm die Entfernung des Stanzstempels aus der Fläche des Filmes vor der Einleitung des Ziehzyklus sicherzustellen, ist es normalerweise günstig, wenn der Nockenschalter 98 in seine normale Stellung zurückgeführt wird, kurz bevor der Ziehzyklus eingeleitet wird,
609835/0240
- ίο -
beispielsweise bei etwa 350° der Maschinenbewegung.
Der Nockenschalter 101 ist mit Kontakten versehen, die durch Nocken 103 gesteuert werden, wobei diese Kontakte zu einem Zeitpunkt geschlossen werden, welcher auf die Betätigung des Zylinders 20 folgt, vorzugsweise allgemein in der Mitte des gesamten Stanzstempelzyklus. Demgemäß wird der Nockenschalter 101 normalerweise zwischen etwa 265 und 295° der Maschinenbewegung betätigt.
Die Maschinenbewegung kann als eine Reihe von Zyklen dargestellt werden, welche durch jede Drehung der Welle 104 bestimmt sind. Zum Beginn des Vorwärts zieh ens der Bahn 14 befindet sich die Vorrichtung definitionsgemäß auf ihrer "Nullgradstollung". Der Ziehzyklus, wobei die Kurven 105, 106 den Ziehzyklus steuern, beginnt bei 180° der Maschinenbewegung, wobei zusammenwirkende Zahnstangen von den Kurbeln 105, 106 ausgehen und eine Rückwärtsbewegung während dei
wegung herbeiführenc
bewegung während der Periode von 180 - 360° der Maschinenbe-
G-emäß Fig«, 1, 2 gelangt die Bahn des Filmes 14 durch den Klemmschuh in Eingriff und wird über die in der Lochplatte gebildet-Bohrung gespannt gehalten. Beim Vorschub des Stanzstempels 23 durch den Film in die Fläche der Lochplatte wird der gespannte Film sauber ausgeschnitten, wobei ein Stoß Druckluft oder anderen gasförmigen Fluids durch die Bohrung 42 und von dort in den Stanzstempelkopf verläuft, um den entfernten Stanzabfall durch den Stutzen 43 in einen S tanz ab fall-Auf nähme sack auszuwerfen, welcher-von-dem Stutzen 43 herunterhängt.
Der Stanzstempelmechanismus nach der Erfindung kann in irgendeiner gewünschten örtlichen Lage gegenüber der Filmbahn angeordnet sein, wobei jeder Abschnitt der Bahn erreicht werden kann. Der Stanzstempel und die zugeordnete Lochplatte können in dem System so angeordnet sein, daß das gewünschte Stanzstempelmuster in dem behandelten Film erreicht wird. Eine Vielzahl von Stanzstempeln kann in der Vorschubrichtung und auci"
6 0 9 8 3 5/0240
in der hierzu quer verlaufenden Richtung der Maschine vorgesehen eein, wobei sich die Erfordernisse durch das herzustellende Gesamterzeugnis ergeben.
Ein typischer Aufbau ergibt sich nach Fig. 55 wobei das Stanzstempelsystem 11 verwendet wird, um eine sich bewegende Filmbahn 14 zu behandeln. Das System ist mit Zugrollen 110, 111 in Verbindung mit einer Siegelungsschiene 112 versehen. Der Betrieb ist so koordiniert, daß während der Verweilzeit des Filmes 14 der Stanzvorgang und der Siegelungsvorgang durchgeführt werden. In Nachfolge zu einer Abtrennung eines aus flexiblem Film bestehenden Gegenstandes von der Bahn durch die Schiene 112 oder einen anderen Schneidmechanismus transportiert ein Förderer den fertiggestellten Gegenstand zu einem Abgabebereich 113» wobei fertiggestellte Gegenstände 114 abgegeben werden. Diese Anordnung ist ein typischer Seitenschweiß-Erzeugnisherstellungsvorgang, wobei selbstverständlich eine Vielfalt anderer Arbeitsvorgänge an einem Filmerzeugnis angewendet worden kann, während das Stanzstempelsystem und die Antriebs- sowie Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung in Verbindung hiermit verwendet werden.
609835/0240

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    i.)Stanzstempelanordnung zur Perforierung flexibler Filmerzeugxrlsse mit zusammenwirkend angeordneten Stanzstempel- und Lochplattenanordnungen und Elementen zum Auswerfen von Filmstanzabfällen aus den Stanzstempeln, mit pneumatischen Stanzstempel-Antriebselementen und Steuerelementen für die Stanzstempel-Antriebs elemente und Filmstanzabfall-Auswerfelemente, gekennzeichnet durch eine Stanzstempelanordnung (10, 11) einschließlich eines Gestells (Bügel 12), um einen hin- und hergehenden Stanzstempel und eine ortsfeste Lochplatte (16) zu halten, wobei eine StanzStempelanordnung ein Stanzstempelglied in Anbringung an dem Gestell und Antriebselemente (Kolben 30) umfeßt, um das Stanzstempelglied in hin- und hergehender Bewegung im Sinne eines Ausfahrens τχηά Zurückziehens längs eines gewissen geradlinigen Weges anzutreiben, eine Lochplattenanordnung (16) an dem Gestell mit einer darin ausgebildeten Stanzstempel-Aufnahmebohrung (68), wobei das pneumatische Stanzstempel-Antriebselement einen doppelt wirkenden Zylinder (Büchse 31) mit einem Kolben und einem Stößel (22) umfaßt, welcher in betriebsmäßiger Zuordnung steht, wobei axial im Abstand befindliche Durchtritte (Nippel 24A, 24B) zum Einführen verdichteten gasförmigen Fluids in den Zylinder vorgesehen sind, einschließlich eines ersten Durchtrittes (Nippel 24A) zum antriebsmäßigen Ausfahren und eines zweiten Durchtrittes (24-B) zum antriebsmäßigen Zurückziehen des Kolbens nebst Stößel, wobei das Filmstanzabfall-Auswerfelement einen Stanzabfall-Auswerfdurchtritt (Nippel 40) an dem Stanzstempel aufweist, um verdichtetes gasförmiges Fluid aufzunehmen und das verdichtete gasförmige Fluid in das Innere des Stanzstempels abzugeben, zwecks Auswerfen der Filmstanzabfälle gegenüber dem Stanzstempel nach außen, einen Eohrverteiler zur Aufnahme verdichteten gasförmigen Fluids unter Druck, wobei ein erstes Steuerventil mit einem Einlaß an dem Rohrverteiler liegt und ein Paar von Auslassen (85, 86) aufweist, die abwechselnd mit dem Einlaß zu verbinden sind, und wobei dieses Paar von Auslassen einen normalerweise offenen und einen normalerweise ge-
    609835/0248
    schlossenen Auslaß umfaßt, wobei der normalerweise offene Auslaß Leitungselemente zum Verbinden mit dem zweiten Zylinderdurchtritt (24B) aufweist, während der normalerweise geschlossene Auslaß über eine Leitung mit dem normalerweise geschlossenen Auslaß des ersten Zylinderdurchtrittes (24A) verbunden ist, ein zweites Steuerventil (78) mit einem an dem Rohrverteiler (81) liegenden Einlaß (83) und einem Auslaß (90), welcher intermittierend mit dem Einlaßdurchtritt verbindbar ist, wobei Leitungen (92, 93) zum Verbinden des Auslaßdurchtrittes mit dem Stanzabfall-Auswerfdurchtritt (Nippel 40) vorgesehen sind, ein erstes Steuerventil-Zeitgeberelement (Magnetspule 7$ zur steuerbaren Betätigung des ersten Steuerventils (76) zwecks gleichzeitiger Schließung des normalerweise offenen Auslaßdurchtrittes sowie öffnung das normalerweise geschlossenen Auslaßdurchtrittes zwecks Ausfahren des Stößels (22) und zweite Steuerventil-Zeitgeberelemente zur steuerbaren Betätigung des Bweiten Steuerventils zwecks intermittierender Verbindung des Einlaßdurchtrittes des zweiten Steuerventils mit dem Auslaßdurchtritt des zweiten Steuerventils.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige Fluid Luft ist.
    609835/0240
    ORIGINAL INSPECTED
DE19752546339 1975-02-18 1975-10-16 Stanzstempel fuer filmerzeugnisse mit materialauswurf Pending DE2546339A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/550,203 US3939743A (en) 1975-02-18 1975-02-18 Punch for film products having improved slug removal facility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546339A1 true DE2546339A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=24196171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546339 Pending DE2546339A1 (de) 1975-02-18 1975-10-16 Stanzstempel fuer filmerzeugnisse mit materialauswurf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3939743A (de)
BR (1) BR7503943A (de)
CA (1) CA1019234A (de)
DE (1) DE2546339A1 (de)
FR (1) FR2301343A1 (de)
GB (1) GB1497320A (de)
IT (1) IT1052212B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085637A (en) * 1976-05-10 1978-04-25 Plainville Special Tool, Inc. Apparatus for cutting scrap strip
GB1589919A (en) * 1976-12-18 1981-05-20 Samco Strong Ltd Presses
DE2716278A1 (de) * 1977-04-13 1978-10-26 Stiegler Maschf Felix Vorrichtung zum lochen von warenbahnen
US4377097A (en) * 1979-02-16 1983-03-22 Calvano Joseph E Shuttle machine tool
US4534250A (en) * 1981-04-02 1985-08-13 Garrocho Jose M Miniature pneumatic punch
US4418596A (en) * 1981-04-02 1983-12-06 Garrocho Jose M Photographic paper punch
US4628780A (en) * 1985-05-13 1986-12-16 Rochez Bros., Inc. Air ejector system
US4723466A (en) * 1985-06-26 1988-02-09 Pottorff Earl T Self-sharpening hole punch for packaging with resilient waste expelling mechanism
US4709610A (en) * 1986-06-30 1987-12-01 Pool James R Cutting apparatus with automatic feed
GB9316126D0 (en) * 1993-08-04 1993-09-22 Gardiner Richard A pneumatic ejector
US5816089A (en) * 1996-11-26 1998-10-06 Dana Corporation Hydroforming apparatus having in-die hole piercing capabilities and a slug ejection system using hydroforming fluid
US7080585B2 (en) * 2002-09-16 2006-07-25 Pearl Technologies, Inc. Hold-down clamp for slitter-punch
US20050276669A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Pottorff Earl T Punch assembly with spinning head
US20070295637A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Howard Ho Self opening T-shirt bag pack
US8918193B2 (en) * 2006-08-16 2014-12-23 Vahe S. Yacoubian Heart wire
IT1401265B1 (it) * 2010-08-06 2013-07-18 Gallucci Dispositivo per lo scarico, da un piano di lavoro, di articoli piani nei quali sono ricavate, mediante taglio e/o incisione, porzioni su cui sono riprodotti disegni e/o scritte
US8618513B2 (en) 2011-05-23 2013-12-31 Kla-Tencor Corporation Apparatus and methods for forming an electrical conduction path through an insulating layer
CN103586937B (zh) * 2013-11-14 2015-08-19 迈得医疗工业设备股份有限公司 医用精密过滤膜片的冲切装置
CN103586928B (zh) * 2013-11-25 2015-11-18 必诺机械(东莞)有限公司 一种防止废料遗留的冲孔设备及其使用方法
CN107116605B (zh) * 2017-04-17 2018-10-02 重庆周义食品有限公司 蚕豆的切割装置
EP3501763B1 (de) 2017-12-20 2022-06-29 RI-Flex Abrasives S.R.L. Schneidvorrichtung, insbesondere zum schneiden von bahnen
US20210053245A1 (en) * 2019-08-19 2021-02-25 Nova Tech International, Llc Hot knife apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1326202A (fr) * 1962-06-25 1963-05-03 Appareil de découpe pneumatique continu
FR1368972A (fr) * 1963-06-28 1964-08-07 Procédé et appareil de découpe pneumatique à marche continue
US3524368A (en) * 1968-03-14 1970-08-18 Rubin Goldman Pneumatic punch with slug removing facility
US3580120A (en) * 1968-11-05 1971-05-25 Schjeldahl Co G T Multipurpose punch
US3771396A (en) * 1971-11-18 1973-11-13 Amplex Corp Magnetic tape press
US3771369A (en) * 1972-06-22 1973-11-13 Us Army Flueric transverse-impact modulator accelerometer

Also Published As

Publication number Publication date
BR7503943A (pt) 1976-08-31
IT1052212B (it) 1981-06-20
US3939743A (en) 1976-02-24
FR2301343B1 (de) 1978-08-18
CA1019234A (en) 1977-10-18
GB1497320A (en) 1978-01-05
FR2301343A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546339A1 (de) Stanzstempel fuer filmerzeugnisse mit materialauswurf
EP1553329B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
CH394931A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE3129716A1 (de) Automatische drahteinstell- oder -wiedereinstellverfahren und -vorrichtung in einer durchlaufdraht-elektroerosionsmaschine
DE1785652B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einbringen von abgepaßten Garnabschnitten in die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE1696653C3 (de)
EP0041149B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum innenseitigen Ölen von schlauchförmigem Verpackungsmaterial
DE3130839C2 (de) Drahtziehvorrichtung
EP1152987A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überschieben von glasgegenständen
DE19731344A1 (de) System zum Zuführen von Verbindungselementen an einen Stanzkopf
EP3476503B1 (de) Vorrichtung zum ablängen einzelner stäbe von einem in produktionsrichtung durchlaufenden draht und zum exakten positionieren der enden der stäbe
DE3014084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Elektrodendraht in Funkenerosionsmaschinen
DE1460183C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen ölimprägnierter Fasern in Gleitlager
EP1747727B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln mit Injektionsnadeln
EP3919215A1 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum schweissen eines auslasselements an ein verpackungsmaterial
EP1568451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stanzen eines Filtermaterials
EP0882546B1 (de) Versorgungssystem zum Zuführen von Verbindungselementen von einer Versorgungseinheit an einen Stanzkopf
DE3108912A1 (de) Verfahren zur entfernung loser partikel aus bechern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1931827A1 (de) Antriebs- und Steuereinrichtung fuer eine Hochfrequenz-Schweissstanzmaschine
CH693093A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen zylindrischer Körper.
DE2547542C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus zementhaltigem Material
DE19941364A1 (de) Sprühkopf zum Versprühen von Trennmittel an Strangpressen
DE2313771C3 (de) Schweißmaschine zum dielektrischen VerschweiBen von Kunststottteilen, Insbesondere von Schuhoberteilen
DE1685107C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tuftingerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection