DE1509994C - Führungsvorrichtung für Schiebetüren - Google Patents

Führungsvorrichtung für Schiebetüren

Info

Publication number
DE1509994C
DE1509994C DE1509994C DE 1509994 C DE1509994 C DE 1509994C DE 1509994 C DE1509994 C DE 1509994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
guide
pivotable
immovable
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Charles Ringwood Hampshire Godwin (Großbritannien)
Original Assignee
British Aircraft Corp. (Operating) Ltd., London
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für Schiebetüren, insbesondere zur Verwendung in einer gekrümmten, druckfesten Wand eines Flugzeugfrachtraumes, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Tür vorgesehen ist und aus je einer unbeweglichen Führungsschiene sowie einer in einer zur Türebene senkrecht liegenden Ebene schwenkbare Führung besteht.
Derartige Schiebetüren müssen massiv konstruiert sein, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen, sollten jedoch andererseits eine bequeme Handhabung ermöglichen und beim Be- und Entladen des Frachtraumes nicht stören.
Es sind Führungsvorrichtungen für Schiebetüren bekannt, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Tür vorgesehen sind und aus einer unbeweglichen Führungsschiene und einer in einer zur Türebene senkrecht liegenden Ebene schwenkbaren Führung bestehen (USA.-Patentschrift 2 896 274). Schiebetüren dieser Art bilden zwar im geschlossenen Zustand die erwünschte glatte Fläche, geben jedoch in geöffnetem Zustand nur die halbe Öffnung frei, so daß sie beim Be- und Entladen eines Frachtraumes stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebetür zu schaffen, die widerstandsfähig und leicht zu handhaben ist, gleichzeitig jedoch die gesamte Türöffnung freigeben kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unbewegliche Führungsschiene und die schwenkbare Führung hintereinander zur Wirkung kommen, wobei die Tür nach Verlassen der unbeweglichen Führungsschiene am Ende der Öffnungsbewegung mittels an der Tür befestigten Führungsteilen mit der. schwenkbaren Führung in Eingriff kommt und darin um eine zur Verschieberichtung der Tür in den unbeweglichen Führungsschienen senkrechte Achse schwenkbar ist.
Um ein luftdichtes Verschließen der Türöffnung zu gewährleisten, weist die schwenkbare Führung zur Aufnahme der an der Tür beCestigten Führungsteile in der Schließstellung der Tür zur unbeweglichen Führungsschiene parallele Schienenstücke auf, die über eine Platte mit der Achse verbunden sind, wobei Platte und Schienenstücke, in Richtung der Achse ge-' sehen, auf der der Achse gegenüberliegenden Seite einen spitzen Winkel bilden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind folgende: In geschlossener Stellung bietet diese Schiebetür bei Überdruck im Innern einen wirksamen Innenverschluß. Es werden keine Gelenke oder Mechanismen belastet, d. h., die Tür wird ausschließlich durch starre Rahmenkonstruktionen gehalten, wenn der Innenraum unter Druck gesetzt wird. Dennoch öffnet sich die Tür nach außen, so daß ein Frachtraumverlust, wie er bei nach innen öffnenden Türen gegeben ist, vermieden wird.
Geöffnet nimmt die Tür eine Stellung ein, in der sie das Einladen der Fracht in keiner Weise behindert und dabei auch nicht versehentlich beschädigt werden kann. Falls sich Frachtteile aus ihrer Bindung lösen, sich im Frachtraum bewegen und die Tür verklemmen, ist es möglich, die Tür in ausreichendem Maße abzusenken, so daß man über die Oberkante der Tür weggreifen und so das Hindernis beseitigen kann.
Gegenüber den anderen bisher vorgeschlagenen Arten von Frachtraumtüren sind bei der Tür gemäß der Erfindung weniger Mechanismen vorhanden, und die vorhandenen Mechanismen sind äußerst einfach. Sämtliche Mechanismen können außerdem gegen Beschädigung vollständig geschützt sein. i
Weitere Merkmale der Erfindung sind; Gegenstand der Ansprüche 3 bis 10. >,
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
ίο F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Flugzeug-Frachtraum-Türkonstruktion gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Teilschnitt der in F i g. 1 dargestellten Türkonstruktion, wobei der Schnitt entlang der Linie Π-ΙΙ in F i g. 1 geführt ist und sich die Tür in einer Zwischenstellung während des Öffnungsvorgangs befindet,
F i g. 3 einen schematischen Schnitt eines Teils der in F i g. 1 dargestellten Türkonstruktion, in der eine Vorrichtung zum Verriegeln der Tür in der Öffnungsstellung dargestellt ist,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der F i g. 2, wobei sich die Tür in der geschlossenen und abgedichteten Stellung befindet.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Tür 10 in einem Flugzeug-Frachtraum von im wesentlichen rechteckigem Umriß dargestellt, welche in eine entsprechende öffnung im Flugzeugrahmen eingepaßt ist. Auf beiden Seiten der Öffnung ist eine senkrecht laufende unbewegliche Führungsschiene 12 vorgesehen, welche mit einer aus der Seite der Tür 10 in deren oberem Bereich herausragenden Rolle 13 in Eingriff steht. Die unbewegliche Führungsschiene 12 endet im oberen Bereich der öffnung in einer Abknickung 14, in die sich die Rollen 13 der Tür hineinbewegen können, um zu verhindern, daß sich die Tür 10 versehentlich nach unten bewegt. An beiden Seiten der Tür 10 verläuft, wie aus F i g. 2 am besten zu ersehen ist, eine Führungsschiene 15 nach unten, auf welcher eine Rolle 16 läuft, wobei diese Rollen 16 von beiden Seiten der Öffnung in deren unterem Bereich in die Öffnung hineinragen. Die Anordnung ist dabei derart, daß, wenn die Tür 10 nach unten bewegt wird, die Führungsschienen 15 der Tür auf den beiden feststehenden unteren Rollen 16 gleiten und dabei verhindern, daß sich der untere Teil der Tür nach außen bewegt, während die Rollen 13 am oberen Ende der Tür 10 auf den unbeweglichen Führungsschienen 12 an den beiden Seiten der Öffnung nach unten rollen und dabei ebenfalls verhindern, daß sich das obere Ende der Tür nach außen verschiebt. Darüber hinaus ist eine ähnliche Anordnung von seitlichen Führungsbahnen und Rollen vorgesehen, um eine seitliche Verschiebung der Tür zu verhindern, und zwar arbeiten weitere obere Rollen 17 an der Tür 10 mit weiteren an den Seiten der Öffnung nach unten verlaufenden festen Führungen 18 sowie weitere seitliche Führungen 19 an der Tür 10 mit weiteren festen seitlichen Rollen 20 im unteren Bereich der Öffnung zusammen.
Auf der Innenseite der Tür 10 ist im oberen Bereich derselben auf jeder Seite ein Satz von drei im Abstand voneinander und in Linie untereinander angeordneten Rollen als Führungsteile 21 vorgesehen.
Die Anordnung ist dabei derart, daß, wenn die Tür 10 nach unten bewegt wird, jeder Führungsteil 21 mit einem mit ihm fluchtenden Schienenstück 22 in Eingriff kommt. Die Schienenstücke 22 sind Teil
einer schwenkbaren Führung 23, weiche am unteren Ende der öffnung um eine über die Unterseite der öffnung verlaufende horizontale Achse 24 schwenkbar befestigt ist. Die schwenkbare Führung 23 wird in dieser fluchtenden Stellung gehalten, bis die Führungsteile 21 mit ihnen in Eingriff sind; dann werden sie automatisch freigegeben. Wenn sich die Tür 10 in dieser Stellung befindet, sind die zusammenarbeitenden, die Gleitbewegung der Tür steuernden Rollen und festen Führungen außer Eingriff miteinander gekommen, so. daß die Tür 10 nun mit der schwenkbaren Führung 23 in eine Stellung in Anlage an die Unterseite des Rumpfes 11 verschwenkt werden kann.
Die schwenkbare Führung 23 ist mit einer Platte 25 versehen, die quer über die Unterseite der öffnung verläuft, wobei die Anordnung derart ist, daß die Platte 25 eine horizontale Stellung einnimmt, wenn sich die Tür 10 in vollständig geöffneter Stellung befindet.
Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß die Tür 10 in der Öffnungsstellung durch ein auf beiden Seiten der schwenkbaren Führung 23 schwenkbar angebrachtes Verriegelungsmittel 40 festgehalten wird, wobei jedes Verriegelungsmittel 40 mit einem Schlitz 41 versehen ist, der mit einem vom Rumpf 11 in die Türöffnung hineinragenden Zapfen 42 im Eingriff steht. Eine Feder 43 sorgt dafür, daß das Verriegelungsmittel 40 gegen den Zapfen 42 gedrückt wird, wenn die schwenkbare Führung 23die horizontale Stellung mit vollständig geöffneter Tür 10 nahezu erreicht hat; sie bewirkt außerdem, daß das Verriegelungsmittel 40 in der Stellung, in der es mit dem Zapfen 42 in Eingriff steht, verriegelt wird, wenn die Tür vollständig geöffnet ist.
Die Tür kann, wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, zusätzlich mittels eines einziehbaren Halters 44 befestigt werden, welcher von der Tür 10 abgehoben ,und am Flugzeugrumpf 11 verankert wird. Weiterhin ist an der äußeren Kante 27 der Platte 25 eine gebogene Schutzplatte 26 für die Tür derart gelenkig befestigt, daß sie automatisch in eine Stellung geht, in der sie die obere Kante der offenen Tür 10 vor Beschädigungen durch die Fracht während des Be- und Entladens schützt.
Die Tür 10 wird im geschlossenen Zustand durch zwei obere Bolzen 28 und zwei untere Bolzen 29 verriegelt, welche in der Tür angeordnet sind und in öffnungen in den Seiten der Rumpföffnung hineingeschoben werden können; dies geschieht durch Drehen eines Handgriffes 31, der auf der Außenseite der Tür 10 befestigt ist und der, wenn er nicht benutzt wird, in die Tür hinein zurückgezogen werden kann.
Die oberen Bolzen 28 sorgen dafür, daß die Tür 10 nicht nach innen gedrückt wird, was geschehen muß, bevor die Tür 10 abgesenkt werden kann; sie verhüten außerdem die Abwärtsbewegung der Tür 10 im Fall des Versagens der oberen Abknickung 14 oder.der Rollen 13. Selbst wenn die Bolzen 28 und 29 aus ihrer Verriegelungsstellung herausbewegt worden sind, bleibt die Tür 10 doch verschlossen, bis das obere Ende derselben nach innen gedrückt wird, so daß sich die oberen Führungsrollen 13 aus der Abknickung 14 heraus in die unbeweglichen Führungsschienen 12 der Rumpföffnung bewegen. Wenn die Rollen 13 die Abknickung 14 verlassen haben, kann die Tür 10 nach unten bewegt werden.
Ein übliches, aufblasbares Dichtungsband 51 ist rund um die Kanten der Tür vorgesehen.
Aus F i g. 4 ist am besten zu ersehen, daß die Rumpföffnung entlang jeder nach unten verlaufenden Seite mit mehreren im Abstand voneinander angeordneten Ansätzen 52 versehen ist. Die nach innen gerichteten Flächen der Ansätze 52 liegen den nach außen gerichteten Flächen entsprechend auf den nach unten verlaufenden Seiten der Tür angeordneten An-Sätzen 53 gegenüber, wenn die Tür verschlossen und abgedichtet ist. Nach außen gerichtete, auf die Tür 10 wirkende Kräfte, die sich aus dem im Rumpf 11 vorhandenen Überdruck ergeben, werden so von den Ansätzen 52 entlang den Seiten der öffnung übernommen. Die Ansätze 53 an den beiden Seiten der Tür und die Ansätze 52 an den beiden Seiten der öffnung sind jedoch mit Metallstreifen bedeckt, welche als durchgehende Bänder an der Tür und an den Seiten der öffnung nach unten verlaufen. Die
ao Anordnung ist dabei derart, daß die Teile der Streifen, welche die gegenüberliegenden Flächen der Ansätze bedecken, als die zwei Führungsschienen 15 und 12 für die Rollen dienen, welche eine Verschiebung der Tür 10 nach außen verhindern. Derjenige Teil der Streifen, der die Enden der Ansätze 52 bedeckt, dient als feste Führung 18, welche eine seitliche Verschiebung der Tür 10 verhindert, während die andere, die seitliche Bewegung in der entgegengesetzen Richtung verhindernde Führung 19 in Form des Streifens entlang der Seite der Tür vorgesehen ist.
Falls die Druckflächen zwischen Tür und öffnung vereist sind, werden durch das zu Beginn des Öffnungsvorganges erfolgende Verschieben des oberen Teils der Tür die beiden Flächen mehr voneinander abgehoben, wobei das Eis abgeschert wird. Die die Dichtflächen bildenden Kanten der Tür und der Türöffnung verjüngen sich von oben nach unten leicht, so daß sich die Dichtung unmittelbar nach Beginn der Öffnungsbewegung der Tür von ihrer Anlagefläche abhebt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Führungsvorrichtung für Schiebetüren, insbesondere zur Verwendung in einer gekrümmten, druckfesten Wand eines Flugzeugfrachtraums, die an zwei gegenüberliegenden Seiten der Tür vorgesehen ist und aus je einer unbeweglichen Führungsschiene sowie einer in einer zur Türebene senkrecht liegenden Ebene schwenkbaren Führung besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die unbewegliche Führungsschiene (12) und die schwenkbare Führung (23) hintereinander zur Wirkung kommen, wobei die Tür (10) nach Ver-
lassen der unbeweglichen Führungsschiene (12) am Ende der öifnungsbewegung mittels an der Tür (10) befestigten Führungsteilen (21) mit der schwenkbaren Führung (23) in Eingriff kommt und darin um eine zur Verschieberichtung der Tür (10) in den unbeweglichen Führungsschienen (12) senkrechte Achse (24) schwenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Führung (23) zur Aufnahme der an der Tür (10) befestigten Führungsteile (21) in der Schließstellung der Tür (10) zur unbeweglichen Führungsschiene (12) parallele Schienenstücke (22) aufweist, die über eine Platte (25) mit der Achse (24) verbunden
sind, wobei Platte (25) und Schienenstücke (22), in Richtung der Achse (24) gesehen, auf der der Achse (24) gegenüberliegenden Seite einen spitzen Winkel bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Tür (10) befestigten Führungsteile (21), die mit der schwenkbaren Führung (23) in Eingriff kommen, aus mehreren hintereinanderliegenden Rollen bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Achse (24) gegenüberliegenden Seite der Platte (25) eine im Querschnitt gebogene Schutzplatte (26) angelenkt ist, die sich in der Offenstellung der Tür (10) über deren Ende legt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der schwenkbaren Führung (23) ein Federantrieb mit Kraft auf Schließen der Tür angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbare Führung (23) mit Verriegelungsmitteln (40) versehen ist, die in der Offenstellung der Tür (10) automatisch mit Zapfen (42) in Eingriff kommen und so die Tür (10) in dieser Stellung halten.
7. Vorrichtung nach, einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (10) in der unbeweglichen Führungsschiene (12) mit je einer seitlich aus der Tür (10) herausragenden Rolle (13) auf jeder Seite geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der unbeweglichen Führungsschienen (12) an dem der schwenkbaren Führung (23) gegenüberliegenden Ende eine Abknickung (14) aufweist, in die sich die Rolle (13) in der Schließstellung der Tür (10) hineinbewegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsführung der Tür (10) vorgesehen ist, die aus seitlich an der Tür (10) befestigten Führungsschienen (15) und mit diesen zusammenwirkenden seitlichen festen Rollen (16) besteht, wobei die Hilfsführung dann außer Wirkung ist, wenn die Tür (10) ihre Endstellung in der schwenkbaren. Führung (23) erreicht hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere zusätzliche Führung der Tür (10) vorgesehen ist, die aus seitlichen Rollen (17) in dem in der Schließstellung der Tür (10) von der schwenkbaren Führung (23) abgelegenen Ende und festen Führungen (18) sowie festen seitlichen Rollen (20) im Bereich der schwenkbaren Führung und zugehörigen Führungen (19) an der Tür (10) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411B1 (de) Behaelter fuer Schuettgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschliessbaren Entladeoeffnung
DE1509994B1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
DE1242668B (de) Schwenkdach fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE3916558A1 (de) Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.
DE2930295B2 (de) Abdichteinrichtung für Verladetore
DE3411394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme einer werkzeugmaschine
DE1509994C (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE947950C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE1605012B2 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE1506237B2 (de) Vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken und Ent- bwz. Verriegeln von einer insbesondere aufrollbaren Lukenabdeckung auf Schiffen
DE4107234A1 (de) Tor zum verschliessen von gebaeudeoeffnungen
DE560510C (de) Schiffsluke mit einer Vorrichtung zum Befestigen und Abraeumen der Lukendeckelteile
DE1506308C3 (de) Vorrichtung an zwei- oder mehrteiligen Lukendeckeln
DE3710598C2 (de)
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE2541775A1 (de) Lukenabdeckung
DE1959379C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Luken mit Schnellverschlußplatten
DE2212070A1 (de) Vornchtung zum Abdecken einer Luke
DE19923976A1 (de) Führungs- und Abschirmvorrichtung für eine Schiebeplane
DE3901797C1 (de)
DE1708401C3 (de) Senkrecht verschiebbares Tor für Raumöffnungen
DE2318942B2 (de) Faltbare Deckelanordnung für eine Schiffsluke