DE3916558A1 - Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.

Info

Publication number
DE3916558A1
DE3916558A1 DE3916558A DE3916558A DE3916558A1 DE 3916558 A1 DE3916558 A1 DE 3916558A1 DE 3916558 A DE3916558 A DE 3916558A DE 3916558 A DE3916558 A DE 3916558A DE 3916558 A1 DE3916558 A1 DE 3916558A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
sliding
sliding gate
gate
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3916558A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wisniewski
Andreas Krueger
Stanislaus Kandula
Karl-Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE3916558A priority Critical patent/DE3916558A1/de
Publication of DE3916558A1 publication Critical patent/DE3916558A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/38Rolling gates or gates moving horizontally in their own plane, e.g. by sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4636Horizontally-sliding wings for doors
    • E06B3/4645Horizontally-sliding wings for doors with the sliding wing flush closing or moving a considerable distance towards the opening when closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81User displays
    • E05Y2400/818User displays with visual display
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. LEDs
    • E05Y2400/83
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B2009/007Flood panels

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Absperrung einer Wandöffnung, insbesondere einer dem Personen- und/oder Fahr­ zeugverkehr dienenden Durchgangsöffnung in Schottwänden, Schutzdämmen u.dgl., mit einer Schiebewand, die an der Wand­ öffnung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung beweglich ist.
Zum Schutz der Umwelt gegenüber unkontrolliert auslaufenden Flüssigkeiten bei der Herstellung und/oder Lagerung von chemischen Erzeugnissen, von Erdöl- und Raffinerieprodukten und sonstigen gefährlichen und umweltschädlichen Flüssig­ keiten oder auch gegenüber kontaminiertem Löschwasser wird der Lagerbereich bzw. der potentielle Gefahrenbereich mit Hilfe einer z.B. aus Beton oder Mauerwerk erstellten Schutz­ wand eingegrenzt, die mit einer für den Durchgang von Per­ sonen und Transportfahrzeugen ausreichend großen Durchgangs­ öffnung versehen werden muß. Die Wandöffnung muß in Gefahren­ fall mit Hilfe von Absperrelementen dicht verschlossen wer­ den. Als Absperrelemente werden u.a. Schiebewände verwendet, deren Betätigung von Hand oder auch mit Hilfe eines motor­ getriebenen Stellantriebs erfolgt.
Auch bei Hochwasser-Schutzmaßnahmen ergibt sich die Notwen­ digkeit, die Durchgangsöffnungen der vorhandenen Schutzdämme im Gefahrenfall mittels Absperrtoren dicht zu verschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es vor allem, eine Einrichtung der genannten Art so auszugestalten, daß eine auch über längere Zeit zuverlässige flüssigkeitsdichte Abdichtung der Durch­ gangsöffnung mit einfachen Mitteln erreichbar ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer die Schiebewand in der Endphase ihres Schließweges selbsttätig quer zu ihrer Wandebene in Dichtanlage anstellenden Andruck­ vorrichtung gelöst, die mit an der Schiebewand und/oder im Laufweg derselben gegenüber dieser feststehend angeordneten Andruckelementen versehen ist.
Die genannten Andruckelemente bestehen vorzugsweise aus Keil­ elementen mit in Schließrichtung der Schiebewand ansteigenden Keilflächen und aus mit den Keilelementen zusammenwirkenden Gegendruckelementen, vorzugsweise in Gestalt von Andruck­ rollen. Solche Andruckelemente bleiben auch über lange Stand­ zeiten hinweg funktionssicher und ermöglichen es, die Schiebe­ wand mit ausreichend großen Kräften in Dichtanlage zu bringen, auch dann, wenn sie vergleichsweise große Flächenabmessungen aufweist.
Mit der Erfindung wird eine zuverlässige Abschottung der Durchgangsöffnung an der Schutzwand bzw. am Schutzdamm od.dgl. in der Schließlage der Schiebewand erreicht. Dabei erfolgt die Abdichtung, d.h. die Anpressung in die Dichtanlage, erst in der Endphase der Schließbewegung der Schiebewand, so daß sich diese ohne die für die sichere Abdichtung erforderliche Dicht­ anpressung der Dichtflächen von der Öffnungslage in die Schließlage und umgekehrt frei bewegen läßt. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Schiebewand durch das Zusam­ menwirken der Andruckelemente und der Gegendruckelemente ent­ weder kurz vor Erreichen ihrer Schließlage oder bei Erreichen der Schließlage quer zu ihrer Wandfläche und auch quer zur Schließrichtung gegen eine Dichtfläche angedrückt wird. Bei­ spielsweise kann dies dadurch geschehen, daß die sich in Schließrichtung bewegende Schiebewand mit an ihr angeordne­ ten Andruckelementen gegen die in ihrem Laufweg befindlichen Gegendruckelemente läuft, die dabei eine in Dichtrichtung wirkende Querkraft auf die Schiebewand ausüben und damit die Schiebewand am Ende ihres Schließweges selbsttätig in die Dichtanlage bringen. Statt dessen kann die Anordnung aber erfindungsgemäß auch so getroffen werden, daß die Quer­ verstellung der Schiebewand in Dichtrichtung erst dann er­ folgt, wenn sich die Schiebewand bereits in der Schließlage befindet. In jedem Fall lassen sich mit Hilfe der Keil­ elemente und der zugeordneten Andruckrollen od.dgl. hohe Quer- bzw. Dichtkräfte erreichen. Anstelle der bevorzugt vorgesehenen Keilelemente können auch andere Andruckelemente, z.B. federbelastete Puffer od.dgl., Verwendung finden.
Es empfiehlt sich, am Umfang der Wandöffnung eine, vorzugs­ weise in einer Aufnahmenut gehaltene Dichtung anzuordnen, gegen die die Schiebewand mittels der Andruckvorrichtung andrückbar ist. Statt dessen kann die Dichtung aber auch an der Schiebewand selbst angebracht werden. Für die Dich­ tung wird zweckmäßig eine flexible Schlauchdichtung od.dgl. verwendet. Die Anordnung wird zweckmäßig so getroffen, daß die Dichtung die Wandöffnung zumindest an der Unterseite und an ihren beiden über die Unterseite aufragenden Seiten­ begrenzungen umschließt. Die Andruckelemente der Andruck­ vorrichtung werden zweckmäßig höhenversetzt zueinander so angeordnet, daß eine ausreichende Dichtungsanpressung sowohl im Fußbereich der Schiebewand als auch in ihrem oberen Be­ reich bewirkt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Fuß der Wand­ öffnung ein Kanal, z.B. ein Unterflurkanal, angeordnet, in den die Schiebewand eintaucht. Der Kanal kann zumindest einen Teil der genannten Andruckelemente aufnehmen. Um bei in Öff­ nungslage befindlicher Schiebewand den Kanal mit einem Fahr­ zeug überfahren zu können, wird er zweckmäßig mittels einer schwenkbaren Abdeckplatte abgedeckt, die zum Schließen der Schiebewand hochgeklappt werden kann.
Die Verstellrichtung der Schiebewand kann an sich unterschied­ lich sein. Es empfiehlt sich aber, anstelle einer heb- und senkbaren Schiebewand eine in Seitenrichtung bewegliche Schie­ bewand in Gestalt eines Schiebetors zu verwenden, mit dem sich auch breite Durchgangsöffnungen sicher abschotten lassen, ohne daß hierbei das Gewicht der Schiebewand gehoben zu werden braucht. Das in Seitenrichtung verschiebbare Schiebetor wird zweckmäßig mit Laufrollen in dem genannten Kanal rollend ab­ gestützt. Es wird vorteilhafterweise mit einem Anschlag od.dgl. versehen, der bei der Schließbewegung des Schiebetors die Ab­ deckplatte des Kanals selbsttätig hochschwenkt. Der Anschlag besteht zweckmäßig aus einer an der Stirnseite des Schiebetors keilförmig ansteigenden, im unteren Bereich in den Kanal ein­ tauchenden Keilfläche.
Im einzelnen kann die Anordnung so getroffen werden, daß das Schiebetor an seinem in den Kanal eintauchenden Fußbereich mehrere in Schließrichtung des Schiebetors gegeneinander ver­ setzte und in der Höhe oder in der Richtung quer zur Schiebe­ torebene gestaffelt angeordnete Keilelemente aufweist, die jeweils mit einem im Kanal angeordneten Gegendruckelement bzw. einer Andruckrolle zusammenwirken. Dabei läßt sich die Anordnung auch so treffen, daß das Schiebetor im Fußbereich eine in seiner Schließrichtung verlaufende, in der Breite mehrfach abgestufte Leiste aufweist, deren Abstufungen die Keilelemente bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die vor allem bei einer als Schiebetor ausgebildeten Schiebewand Ver­ wendung findet, sind die Keilelemente oder die Gegendruck­ elemente nicht unmittelbar an der Schiebewand, sondern viel­ mehr an einem Läufer angeordnet, der sich gegen die Schiebe­ wand abstützt und relativ zur Schiebewand beweglich ist. Durch die Bewegung des Läufers relativ zur Schiebewand wird diese unter der Keilwirkung der Keilelemente in die Dicht­ anlage gedrückt. Der Läufer führt sich zweckmäßig an bzw. in einer Führung der Schiebewand. Er kann aus einer einfachen flachen Läuferschiene od.dgl. bestehen. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß der Läufer über eine Kupplungs­ vorrichtung od.dgl., z.B. eine Kupplungsfeder, mit der Schiebewand zu einer Verschiebeeinheit verbunden ist. Die Kupplungsvorrichtung bewirkt, daß der Läufer bei der Öffnungs- und Schließbewegung von der Schiebewand bzw. dem Schiebetor mitgenommen wird. Sie ermöglicht aber eine Relativverschiebung des Läufers gegenüber der Schiebewand in deren Schließlage, wobei diese Relativbewegung die Dichtanpressung unter der Keilwirkung der Keilelemente bewirkt.
Für die Betätigung der Schiebewand bzw. des Schiebetors wird zweckmäßig ein Stellantrieb vorgesehen, der zweckmäßig zu­ mindest mit seinem die Verbindung zur Schiebewand herstellen­ den Antriebsglied im Kanal angeordnet wird. Für den Stell­ antrieb kann beispielsweise ein Zahnstangen- oder ein Trieb­ stockantrieb verwendet werden. Vorzugsweise wird aber ein Windenantrieb vorgesehen, dessen Windenseil im Kanal geführt und hier mit dem Schiebetor unmittelbar oder mittelbar ver­ bunden ist. Vorteilhaft ist in diesem Fall eine Ausführung, bei der das Windenseil am Läufer angreift, so daß das Schiebe­ tor über den mit ihm gekoppelten Läufer mitgenommen wird. In der Schließlage des Schiebetors erfolgt dann unter der weite­ ren Zugwirkung des Windenseils die vorgenannte Relativbewegung des Läufers gegenüber dem an einem Anschlag gehaltenen Schiebe­ tor, wobei diese Relativbewegung die Dichtanpressung bewirkt. Der Läufer erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte Länge der Schiebewand bzw. des Schiebetors, wobei die Zugseile der Winde an den beiden Enden des Läufers angeschlagen sind. Am Läufer kann zugleich auch der vorgenannte Anschlag für das Hochklappen der den Kanal abdeckenden Abdeckplatte angeord­ net werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den einzelnen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungs­ beispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine an der Durchgangsöffnung einer Schott- bzw. Schutzwand angeordnete, als Schiebe­ tor ausgebildete Schiebewand in Öffnungs­ stellung;
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung der Schnitt­ ebene II-II der Fig. 1;
Fig. 3 in der Darstellung der Fig. 1 die Schiebe­ wand in Schließ- und Absperrstellung;
Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV der Fig. 3;
Fig. 5 die Einrichtung nach den Fig. 1 bis 4 in einer Ansicht in Richtung auf die Durch­ gangsöffnung der Wand mit dem hier an­ geordneten, in Öffnungsstellung befind­ lichen Schiebetor;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der Fig. 5, wobei aus Gründen der Übersicht­ lichkeit die Andruckelemente fortgelassen sind;
Fig. 7 einen Horizontalschnitt nach Linie VII-VII der Fig. 5, wobei sich das Schiebetor kurz vor Erreichen seiner Schließlage befindet, ebenfalls in vereinfachter Darstellung unter Fortlassung von Einzel­ teilen;
Fig. 8 einen Horizontalschnitt nach Linie VIII-VIII der Fig. 5, wobei sich das Schiebetor kurz vor Erreichen seiner Schließlage befindet, zur Darstellung der im Unterflurkanal angeordneten Andruck- und Gegendruckelemente;
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung eine gegenüber der Anordnung nach den Fig. 1 bis 8 geänderte Absperreinrich­ tung nach der Erfindung, ebenfalls in schematischer Vereinfachung und in perspektivischer Darstellung;
Fig. 10 in der Ansicht der Fig. 5 bei geschlos­ senem Schiebetor eine geänderte Aus­ führungsform des Stellantriebs des Schiebetors;
Fig. 11 in einer Ansicht auf das in Schließlage befindliche Schiebetor eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Torabschottung;
Fig. 12 und 13 jeweils in einem horizontalen Teil- Schnitt Einzelheiten der Torabschottung gemäß Fig. 11.
In der Zeichnung ist eine z.B. in Beton erstellte Wand 1 ge­ zeigt, die als Schottwand bzw. als Schutzdamm z.B. einen Lagerplatz für die Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten oder ein Betriebsgelände eingrenzt, um im Gefahrenfall auslaufende gefährliche Flüssigkeiten oder aber auch kontaminiertes Löschwasser auf den Ort des Geschehens zu fixieren, um da­ durch den Schaden auf einen kontrollierbaren Bereich zu be­ grenzen. Statt dessen kann die Wand aber auch eine Hochwasser­ Schutzwand oder die Wand eines Flüssigkeitsbeckens od.dgl. sein. In der Wand 1 befindet sich eine Wandöffnung 2, die eine Durchfahrtöffnung für Fahrzeuge bildet und daher eine ausreichend große Breite hat. Die Wandöffnung 2 dient also als Durchgangsöffnung dem Personen- und Fahrzeugverkehr.
Zur Absperrung der Wandöffnung 2 ist eine Schiebewand 3 vor­ gesehen, die bei den dargestellten bevorzugten Ausführungs­ beispielen aus einem seitlich hinter die Wand 1 in die Öff­ nungslage beweglichen Schiebetor besteht. Auf der Seite des Schiebetors 3 sind gemäß den Fig. 1 bis 10 im Bereich der beiden die Wandöffnung 2 seitlich begrenzenden Stirnseiten 4 der Wand aufragende Wandelemente 5 angeordnet, die vorzugs­ weise aus an der Wand 1 befestigten Kastenrahmen od.dgl. be­ stehen und schlitzartige Durchführungen 6 für das Schiebetor 3 bilden.
Auf der Torseite der Wand 1 ist in dessen Fußbereich ein Kanal 7 als Unterflurkanal angelegt, der sich über die ge­ samte Breite der Durchgangsöffnung 2 und nach beiden Seiten über diese hinweg erstreckt. Bei geöffnetem Schiebetor 3 wird der Kanal 7 auf der Breite der Wandöffnung 2 von einer Abdeckplatte 8 abgedeckt, die in einem Scharnier 9 schwenk­ bar gelagert ist, so daß sie von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lage, in der sie den Kanal 7 im Bereich der Wand­ öffnung 2 abdeckt und daher von Fahrzeugen überfahren werden kann, in eine Öffnungslage gemäß den Fig. 3 und 4 hoch­ geklappt werden kann.
Das Schiebetor 3 taucht in den Kanal 7 ein und stützt sich auf dessen Boden mittels Laufrollen 10 rollend ab. Hierbei kann auch eine Abstützung des Schiebetors 3 auf einer im Kanal 7 angeordneten Führungsschiene vorgesehen werden, die mit Laufflächen für die Laufrollen 10 versehen ist.
Das Schiebetor 3 weist an seiner Stirnseite eine in Schließ­ richtung vorspringende Nase auf, die einen mit der Abdeck­ platte 8 zusammenwirkenden Anschlag 11 bildet, der an der Oberseite von einer in Torschließrichtung geneigten Keil­ fläche 12 begrenzt ist, die im unteren Bereich in den Kanal 7 eintaucht. Die Anordnung ist derart getroffen, daß bei der Schließbewegung des Schiebetors 3 in Pfeilrichtung S der An­ schlag 11 mit der Keilfläche 12 unter die Abdeckplatte 8 faßt und diese in die Schwenklage gemäß den Fig. 3 und 4 hoch­ klappt, in der sie sich seitlich gegen das Schiebetor 3 ab­ stützt. Wird das Schiebetor 3 von der Schließlage in die Öffnungslage zurückgefahren, so klappt die Abdeckplatte 8 in die Position nach den Fig. 1 und 2 zurück, wenn der An­ schlag 11 mit seiner Keilfläche 12 seine Lage unterhalb der Abdeckplatte 8 verläßt.
Gemäß den Fig. 1 bis 10 ist torseitig an der Wand 1 eine Dich­ tung 13 angeordnet, die in einer Nut oder Halterung der Wand 1 gehalten ist und sich etwa U-förmig um die Wandöffnung 2 herum erstreckt, wobei der U-Steg sich an der den Kanal 7 seitlich begrenzenden Wand befindet, während sich die beiden U-Schenkel der Dichtung 13 aus dem Kanal 7 nach oben bis etwa in Nähe der Oberkante des Schiebetors 3 an der Wand 1 erstrecken. Die Dichtung besteht vorzugsweise aus einem gegenüber der abzu­ dichtenden Flüssigkeit beständigen elastischen Dichtungsband.
Fig. 5 zeigt das Schiebetor 3 in der Anfangsphase seiner Schließbewegung, in der die Abdeckplatte 8 bereits von der stirnseitigen Keilfläche 12 des Schiebetors hochgeklappt ist. Beiderseits der Wandöffnung 2 auf der Wand 1 angeordnete Warnleuchten 14 zeigen den Schließvorgang bzw. den Schließ­ zustand des Schiebetors 3 an. Am Schiebetor 3 sind oberhalb des Kanals 7 in den beiden Torendbereichen Keilelemente 15 vertikal übereinander angeordnet, deren Keilflächen, wie in Fig. 7 gezeigt, in Schließrichtung S geneigt sind. Mit diesen Keilelementen 15 arbeiten Gegendruckelemente in Gestalt von Andruckrollen 16 zusammen, die, wie die Fig. 2, 4 und 7 zeigen, an den Wandteilen bzw. Kastenrahmen 5 in Rollenböcken um ver­ tikale Drehachsen drehbar gelagert sind und sich im Laufweg der Keilelemente 15 des Schiebetors 3 befinden. Fig. 7 läßt erkennen, daß in der Endphase der Schließbewegung des Schiebe­ tors 3 die Keilelemente 15 gegen die Andruckrollen 16 laufen, wodurch das Schiebetor 3 quer zu seiner Torebene und quer zur Schließrichtung S, also in Pfeilrichtung A mit ausreichend großer Anpreßkraft gegen die Dichtung 13 gedrückt wird, und zwar auch gegen die vertikalen Schenkel der U-förmigen Dich­ tung 13. In Fig. 5 sind die Wandteile 5 mit den hieran ge­ lagerten Andruckrollen 16 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt, während Fig. 6 die Wandteile 5, nicht aber die hieran angeordneten Andruckrollen 16 zeigt.
Weitere keilförmige Andruckelemente und Gegendruckelemente bzw. Andruckrollen befinden sich im Inneren des Kanals 7 einer­ seits am Fuß des Schiebetors 3 und andererseits gegenüber dem Schiebetor feststehend im Kanal. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 weist das Schiebetor 3 in seinem Fußbereich eine sich in Schließrichtung S erstreckende Leiste 17 od.dgl. auf, die in ihrer Breite, d.h. in ihrer Abmessung in Pfeilrichtung A, mehrfach abgestuft ist, wobei die Abstufungen die Keilelemente 15 bilden, die mit den Andruckrollen 16 zusammenwirken, die an der Seitenwand des Kanals 7 gelagert sind. Die Anordnung ist auch hier so getroffen, daß das Schiebetor 3 beim Schließvor­ gang zunächst ohne Kontakt der Keilelemente 15 mit den An­ druckrollen 16 gefahren wird. Erst in der Endphase des Schließ­ vorgangs stoßen die von den Keilflächen der Leiste 17 gebilde­ ten Keilelemente 15 jeweils gegen die zugeordnete Andruckrolle 16, so daß beim Weiterlauf des Schiebetors 3 bis in die end­ gültige Schließlage das Schiebetor in Pfeilrichtung A in Dicht­ anlage gegen die Dichtung 13 gedrückt wird. Die im Kanal 7 be­ findlichen Andruckelemente 15, 16 drücken das Schiebetor 3 im unteren Bereich gegen die Dichtung 13, während die oberhalb des Kanals 7 angeordneten Andruckelemente 15, 16 die Dichtanpressung des Schiebetors 3 im oberen Bereich bewirken.
Beim Öffnen des Schiebetors 3 wird die Keilverspannung und da­ mit die Dichtanlage bereits in der Anfangsphase der Öffnungs­ bewegung selbsttätig aufgehoben. Das Schiebetor 3 kann dann frei in die volle Öffnungslage zurückgefahren werden.
Anstelle der in Fig. 8 gezeigten, die Keilelemente 15 bilden­ den durchgehenden gestuften Keilleiste 17 können im Fußbereich des Schiebetors 3 aber auch einzelne Keilelemente 15 vorgesehen werden. Eine solche Anordnung ist z.B. in Fig. 9 gezeigt. Die Keilelemente 15 sind hier in Schließrichtung S des Schiebetors 3 gegeneinander versetzt und zugleich in der Höhe gestaffelt am Schiebetor befestigt. Entsprechend sind die Andruckrollen 16 in Längsrichtung des Kanals 7 versetzt und in der Höhe gegeneinander gestaffelt angeordnet, derart, daß auch hier die einzelnen Keilelemente 15 erst in der Endphase des Schließ­ vorgangs gegen die zugeordnete Andruckrolle 16 laufen und da­ mit die Dichtanpressung bewirken. Während bei der Anordnung nach Fig. 8 die Andruckrollen 16 in Pfeilrichtung A gestaffelt angeordnet sind, befinden sich bei der Ausführungsform nach Fig. 9 die Andruckrollen 16 in der Höhenlage zueinander ge­ staffelt im Kanal 7.
Für das Öffnen und Schließen des Schiebetors 3 wird vorzugs­ weise ein Stellantrieb verwendet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist als Stellantrieb ein Windenantrieb vorgesehen, des­ sen Winde 18 sich oberhalb des Kanals 7 an bzw. auf der Wand 1 befindet und zweckmäßig von einem Motor angetrieben wird, wo­ bei für den Notbetrieb auch ein Handantrieb mit einer Hand­ kurbel 19 od.dgl. vorgesehen werden kann. Das Windenseil 20 läuft über Umlenkrollen 21 in den Kanal 7 und ist über eine weitere Umlenkrolle 22 längs durch diesen in beiden Richtun­ gen hindurchgeführt. Das Schiebetor 3 ist im Bereich seiner Anschlagnase 11 bei 23 mit dem Obertrum des Windenseiles 20 verbunden. Bei Bewegung des Windenseiles in der einen Rich­ tung wird demgemäß das Schiebetor 3 in Pfeilrichtung S in die Schließlage gezogen, während es bei gegenläufiger Be­ wegung des Windenseils in die Öffnungslage gefahren wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist als Stellantrieb für das Schiebetor 3 ein Zahnstangen- oder Triebstockantrieb vorgesehen. Das Schiebetor 3 trägt im Bereich seiner Ober­ kante eine Zahn- oder Triebstockstange 24, mit der ein von einem elektrischen Antrieb 25 angetriebenes Zahnritzel 26 im Eingriff steht. Der Antrieb 25 ist an der Wand 1 seitlich angebaut.
Es versteht sich, daß auch andere Torantriebe, z.B. Spindel- oder Zylinderantriebe u.dgl., verwendet werden können.
In den Fig. 11 bis 13 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dabei zeigt Fig. 11 das Schiebetor 3 in der Schließlage, in der es sich an einem Endanschlag 27 des Bauwerks bzw. der Wand 1 abstützt, die hier aus Gründen der Zeichnungsvereinfachung fortgelassen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Keilelemente 15 mittelbar am Schiebetor 3 angeordnet. Sie sind hier an einem Läufer 28 befestigt, der sich am Fuß des Schiebetors 3 befindet und hier in einer Führung 29 des Schiebetors geführt ist. Die Führung 29 besteht aus mehreren über die Länge des Schiebe­ tors 3 verteilt angeordneten Gleitführungselementen, in denen sich der aus einer flachen Läuferschiene bestehende Läufer 28 führt. Letzterer erstreckt sich über die gesamte Länge des Schiebetors 3 auf dessen der Wand 1 abgewandten Seite. Er weist an seinem einen Ende einen über das Schiebe­ tor vorspringenden Ansatz auf, der den vorgenannten Anschlag 11 mit der Keilfläche 12 bildet und an dem das Windenseil 20 eines Seilwindenantriebs bei 23 angeschlagen ist. Der Seil­ windenantrieb kann demjenigen nach Fig. 5 entsprechen. Am anderen Ende weist der Läufer 28 ebenfalls einen vorspringen­ den Ansatz 30 auf, an dem das Windenseil 20 bei 31 angeschlos­ sen ist.
Der Läufer 28 ist über eine Kupplungsvorrichtung 32 mit dem Schiebetor 3 zu einer Verschiebeeinheit verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Kupplungsvorrich­ tung 32 aus einer Federvorrichtung, die bei 33 mit dem Schiebetor 3 und bei 34 mit dem Läufer 28 verbunden ist, wobei sich die Federspannung mit Hilfe einer Einstellvor­ richtung 35, z.B. einer Spindel, einstellen läßt. Anstelle einer einfachen Zugfeder kann aber auch ein Federzylinder, ein Gasdruckzylinder od.dgl. vorgesehen werden. Auch können andere Kupplungsvorrichtungen Verwendung finden, die bei in Schließlage befindlichem Schiebetor 3 eine Relativbewegung des Läufers 28 gegenüber dem Schiebetor 3 in Pfeilrichtung S ermöglichen.
Der am Fuß des Schiebetors 3 in der Schiebeführung gelagerte Läufer 28 befindet sich im Inneren des Kanals 7. Er weist über seine Länge verteilt und in der Höhe gegeneinander ver­ setzt die Keilelemente 15 auf. An den beiden Endbereichen ragt der Läufer 28 aus dem Kanal 7 nach oben heraus. Er weist hier jeweils zwei oder mehr parallel übereinander angeordnete Keilelemente 15 auf. Wie bei den weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist jedem Keilelement 15 ein Gegendruck­ element in Gestalt einer Andruckrolle 16 zugeordnet. Diese sind in Fig. 11 nicht gezeigt. Die Fig. 12 und 13 zeigen je­ weils eine einzige Andruckrolle 16 in Zuordnung zu einem Keilelement 15.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 13 befindet sich die Abdichtung 13 innenseitig an dem Schiebetor 3. Die U-förmig um das Schiebetor umlaufende Dichtung 13 besteht hier aus einer flexiblen Schlauchdichtung, die mit einem Montage­ schenkel 36 z.B. durch Verschraubung am Schiebetor 3 befestigt ist.
Mit Hilfe des Seilwindenantriebs kann das Schiebetor 3 von der Öffnungsstellung in die Schließlage nach Fig. 11 und um­ gekehrt gefahren werden, da der Läufer 28 über die Kupplungs­ vorrichtung 32 mit dem Schiebetor 3 zu einer Verschiebe­ einheit gekoppelt ist. Beim Schließvorgang läuft das Schiebe­ tor 3 mit seinem Stirnende gegen den Endanschlag 27 der Wand 1. Diese Situation ist in Fig. 12 gezeigt. Die Dichtung 13 ist hierbei noch ohne Dichtanlage an der Wand 1. Wird an­ schließend das Windenseil 20 weiter in Pfeilrichtung S ge­ zogen, so bewegt sich der Läufer 28 gegenüber dem am End­ anschlag 27 gehaltenen Schiebetor 3 relativ zum Schiebetor 3, wobei die am Läufer angeordneten Keilelemente 15 mit ihren Keilflächen über die Andruckrollen 16 hinweglaufen, so daß nun das Schiebetor 3 mit dem Läufer 28 in Pfeilrichtung A in Richtung auf die Wand 1 gedrückt und damit die Dichtung 13 gegen die Dichtfläche der Wand angepreßt wird. Diese Situation ist in Fig. 13 gezeigt. Damit ist eine sichere Abdichtung der Durchgangsöffnung 2 der Wand 1 bzw. des Ge­ bäudes in der Schließlage des Schiebetors 3 erreicht. Es ist erkennbar, daß auch bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13 die Abdichtung nur in der Endlage, d.h. in der Schließlage des Schiebetors 3, vorliegt. Wird das Schiebetor 3 in die Öffnungslage zurückgefahren, so ver­ lieren die Keilelemente 15 ihre Anlage an den Andruckrollen 16, so daß die Anpreßkraft der Dichtung 13 aufgehoben wird. Das Schiebetor 3 kann demgemäß ohne Belastung der Dichtung 13 in Öffnungs- und Schließrichtung verfahren werden. In der Anfangsphase der Öffnungsbewegung des Schiebetors 3 ver­ schiebt sich der Läufer 28 um eine kurze Wegstrecke, die der Länge der Keilelemente 15 entspricht, relativ zum Schiebe­ tor 3, wodurch die Dichtung 13 entlastet wird.
Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, wird zweckmäßig zwischen dem Läufer 28 und dem Schiebetor 3 ein Gleitbelag 37 vorgesehen, der z.B. aus einer Kunststoffplatte aus verschleißfestem Kunststoffmaterial mit guten Gleiteigenschaften besteht und entweder am Läufer oder am Schiebetor befestigt werden kann. Auch bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 11 und 13 können für das Verfahren des Schiebetors andere Stell­ antriebe verwendet werden. Auch besteht die Möglichkeit, für die Relativverstellung des Läufers gegenüber dem Schiebetor gesonderte Verschiebeantriebe, z.B. Zylinderantriebe od.dgl., zu verwenden, die entsprechend den Schließ- und Öffnungs­ bewegungen des Schiebetors gesteuert werden. Vorzugsweise erfolgt aber die Relativverschiebung des Läufers 28 gegen­ über dem Schiebetor 3 mit Hilfe des Stellantriebs, mit dem auch das Schiebetor selbst gefahren wird. Ein Seilantrieb bildet in diesem Fall eine besonders einfache und funktions­ sichere Lösung.
Es versteht sich, daß die in der Zeichnung gezeigten Aus­ führungsbeispiele in verschiedener Hinsicht Änderungen er­ fahren können. Beispielsweise kann das Schiebetor 3 anstelle der bevorzugt vorgesehenen Laufrollen 10 auch mit Gleitstücken versehen sein, so daß es gleitend abgestützt ist. Auch können die bevorzugt vorgesehenen Andruckrollen 16 durch Gleitstücke ersetzt werden. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn am Fuß des Schiebetors eine Vorrichtung zur Reinigung des Kanals 7 bzw. der Lauf- oder Gleitbahn des Schiebetors angeordnet wird. Diese Vorrichtung kann auch einer mechanischen Räumvorrich­ tung, z.B. einem Räumschild od.dgl., oder aber auch aus einer hydraulischen Spritzvorrichtung od.dgl. bestehen. Es empfiehlt sich weiterhin, den Kanal 7 als einen isolierten Auffangkanal für auslaufende Flüssigkeiten, kontaminiertes Löschwasser u.dgl. auszubilden. Der Kanal 7 kann im übrigen auch bei entsprechen­ der Gestaltung der Fahrbahn bzw. des Durchgangswege in der Öffnung 2 übererdig angelegt werden.

Claims (32)

1. Einrichtung zur Absperrung einer Wandöffnung, insbeson­ dere einer dem Personen- und/oder Fahrzeugverkehr die­ nenden Durchgangsöffnung in Schottwänden, Schutzdämmen u.dgl., mit einer Schiebewand, die an der Wandöffnung von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung be­ weglich ist, gekennzeichnet durch eine die Schiebewand (3) in der Endphase ihres Schließ­ weges selbsttätig quer zu ihrer Wandebene in Dichtanlage anstellende Andruckvorrichtung, die mit an der Schiebe­ wand (3) und/oder im Laufweg derselben gegenüber dieser feststehend angeordneten Andruckelementen (15, 16) ver­ sehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Andruckelemente aus Keilelementen (15) mit in Schließrichtung (Pfeil S) der Schiebewand (3) geneigten Keilflächen und aus mit den Keilelementen zusammenwirkenden Gegendruckelement­ en (16) bestehen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegendruckelemente aus Andruckrollen (16) oder Gleitstücken bestehen.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß am Um­ fang der Wandöffnung (2) eine, vorzugsweise in einer Aufnahmenut gehaltene Dichtung (13) angeordnet ist, gegen die die Schiebewand (3) mittels der Andruck­ vorrichtung andrückbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die, vorzugsweise aus einer Schlauchdichtung bestehende Dichtung (13) an der Schiebewand (3) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (13) die Wandöffnung (2) zumindest an der Unterseite und an ihren beiden über die Unterseite aufragenden Seiten­ begrenzungen umschließt.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die An­ druckelemente (15, 16) höhenversetzt zueinander so an­ geordnet sind, daß die Schiebewand (3) sowohl in ihrem Fußbereich als auch im Abstand darüber gegen die Dich­ tung (13) anstellbar ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß am Fuß der Wandöffnung (2) ein, vorzugsweise als isolierter Auffangkanal ausgebildeter Kanal (7) angeordnet ist, in den die Schiebewand (3) eintaucht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Andruckelemente (15, 16) sich im Kanal (7) befindet.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (7) durch eine schwenkbare Abdeckplatte (8) abgedeckt ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schiebewand (3) aus einem seitlich verschiebbaren Schiebetor besteht.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schiebetor (3) mit Laufrollen (10) oder Gleitstücken im Kanal (7) rollend bzw. gleitend abgestützt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebetor (3) mit einem die Abdeckplatte (8) beim Torschließvorgang hochschwenkenden Anschlag (11) versehen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anschlag (11) mit einer im unteren Bereich im Kanal (7) liegenden Keil­ fläche (12) versehen ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schiebetor (3) an seinem in den Kanal (7) eintauchenden Fußbereich mehrere in Schließrichtung gegeneinander ver­ setzte und in der Höhe oder in der Richtung quer zur Schiebetorebene gestaffelt angeordnete Keilelemente (15) aufweist, die jeweils mit einem im Kanal (7) angeordne­ ten Gegendruckelement bzw. einer Andruckrolle (16) zu­ sammenwirken.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schiebetor (3) im Fußbereich eine in seiner Schließrichtung verlaufende, in der Breite abgestufte Leiste (17) aufweist, deren Abstufungen die Keilelemente (15) bilden.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß an den die Wandöffnung (2) seitlich begrenzenden aufragenden Wandteilen schlitzartige Durchführungen (6) für die Schiebewand bzw. das Schiebetor (3) angeordnet sind, und daß die Schiebewand bzw. das Schiebetor (3) mit An­ druckelementen (15 oder 16), vorzugsweise Keilelementen (15), versehen ist, die mit in den Durchführungen (6) angeordneten Gegendruckelementen, vorzugsweise Andruck­ rollen (16), zusammenwirken.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Durchführungen (6) von an der Wand (1) fest angeordneten Kastenrahmen od.dgl. gebildet sind.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schiebewand bzw. das Schiebetor (3) mit einem Stell­ antrieb, beispielsweise einem Zahnstangen- oder Triebstockantrieb (24, 25, 26), versehen ist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich der Stellantrieb zumindest mit seinem an dem Schiebetor (3) angreifenden Antriebsglied im Kanal (7) befindet.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellantrieb aus einem Windenantrieb (18) besteht, dessen Windenseil (20) im Kanal (7) geführt und mit dem Schiebetor (3) unmittelbar oder mittelbar verbunden ist.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß die Keilelemente (15) oder die Gegendruckelemente (16) an einem Läufer (28) angeordnet sind, der sich gegen die Schiebewand (3) abstützt und relativ zur Schiebewand beweglich ist.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Läufer (28) sich in einer Führung (29) an der Schiebewand (3) führt.
24. Einrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (28) aus einer flachen Läuferschiene od.dgl. besteht.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, daß der Läufer (28) über eine Kupplungsvorrichtung (32), z.B. eine Kupplungsfedervorrichtung, mit der Schiebewand (3) zu einer Verschiebeeinheit verbunden ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Stellantrieb bzw. das Windenseil (20) des Windenantriebs am Läufer (28) angreift.
27. Einrichtung nach Anspruch 25 oder 26, gekenn­ zeichnet durch einen in der Schließ­ stellung der Schiebewand (3) angeordneten End­ anschlag (27).
28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, da­ durch gekennzeichnet, daß sich der Läufer (28) über die gesamte Länge der Schiebe­ wand bzw. des Schiebetors (3) erstreckt.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 28, da­ durch gekennzeichnet, daß der mit der Abdeckplatte (8) zusammenwirkende Anschlag (11) endseitig am Läufer (28) angeordnet ist.
30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß der Läufer (28) am Fuß der Schiebewand bzw. des Schiebetors (3) an­ geordnet ist.
31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 30, da­ durch gekennzeichnet, daß der Läufer (28) mit über seine Länge verteilt angeordneten Keil­ elementen (15) versehen ist, wobei endseitig am Läufer mehrere Keilelemente (15) übereinander angeordnet sind.
32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, da­ durch gekennzeichnet, daß das Schiebetor (3) mit einer Räumvorrichtung zum Reinigen seiner Lauf- bzw. Gleitbahn versehen ist.
DE3916558A 1989-01-20 1989-05-20 Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl. Withdrawn DE3916558A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3916558A DE3916558A1 (de) 1989-01-20 1989-05-20 Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3901667 1989-01-20
DE3916558A DE3916558A1 (de) 1989-01-20 1989-05-20 Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3916558A1 true DE3916558A1 (de) 1990-07-26

Family

ID=25876976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916558A Withdrawn DE3916558A1 (de) 1989-01-20 1989-05-20 Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3916558A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532983A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
DE4437098A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gega Josef Hochwasserschutzwand
EP1857596A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Aug. Prien Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Lagervorrichtung zum Lagern eines horizontal angeordneten Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinders
WO2009076199A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-18 Linares Miguel A Sea wall system with displaceable and water level actuating components
EP2159331A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Compagnie Francaise Eiffel Construction Metallique Schleusenrolltor und Schleuse mit einem derartigen Schleusentor
FR2950923A1 (fr) * 2009-10-01 2011-04-08 Ludovic Fairier Baie coulissante de type a galandage
CN103437658A (zh) * 2013-09-03 2013-12-11 张家港固耐特围栏系统有限公司 一种无轨平移门
DE202013100480U1 (de) * 2013-02-01 2014-05-05 EiFo Forsttechnik GmbH Seilwindenanordnung
CN104748941A (zh) * 2015-04-03 2015-07-01 浙江省水利河口研究院 可拆卸式水槽尾门及开度调节方法
DE202016103877U1 (de) 2016-07-18 2016-08-11 WHS Hochwasserschutz GmbH & Co.KG Wassersperrendes Schiebetor
DE102016113157A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 WHS Hochwasserschutz GmbH & Co.KG Wassersperrendes Schiebetor
CN108978602A (zh) * 2018-07-18 2018-12-11 芜湖青悠静谧环保科技有限公司 一种水利工程用泄洪闸
CN109458010A (zh) * 2018-11-01 2019-03-12 珠海联谊工程管理服务有限公司 一种水池连通位置的密封组件
CN111021315A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 武汉武船重型装备工程有限责任公司 一种顶推装置、水工推拉门系统及其使用方法

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0532983A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Schwellenlose Abdeckung, insbesondere elektromagnetisch abgeschirmtes Schiebetor
DE4437098A1 (de) * 1994-05-28 1995-11-30 Gega Josef Hochwasserschutzwand
EP1857596A2 (de) * 2006-05-19 2007-11-21 Aug. Prien Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Lagervorrichtung zum Lagern eines horizontal angeordneten Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinders
EP1857596A3 (de) * 2006-05-19 2012-10-03 Aug. Prien Bauunternehmung (GmbH & Co. KG) Lagervorrichtung zum Lagern eines horizontal angeordneten Hydraulik- und/oder Pneumatikzylinders
US7972081B2 (en) 2007-12-05 2011-07-05 Oria Collapsibles, Llc Sea wall system with displaceable and water level actuating components
WO2009076199A3 (en) * 2007-12-05 2009-07-30 Miguel A Linares Sea wall system with displaceable and water level actuating components
WO2009076199A2 (en) * 2007-12-05 2009-06-18 Linares Miguel A Sea wall system with displaceable and water level actuating components
EP2159331A1 (de) 2008-09-02 2010-03-03 Compagnie Francaise Eiffel Construction Metallique Schleusenrolltor und Schleuse mit einem derartigen Schleusentor
FR2935405A1 (fr) * 2008-09-02 2010-03-05 Cie Francaise Eiffel Construct Porte d'ecluse roulante avec joint gonflable et ecluse comprenant une telle porte
FR2950923A1 (fr) * 2009-10-01 2011-04-08 Ludovic Fairier Baie coulissante de type a galandage
DE202013100480U1 (de) * 2013-02-01 2014-05-05 EiFo Forsttechnik GmbH Seilwindenanordnung
CN103437658A (zh) * 2013-09-03 2013-12-11 张家港固耐特围栏系统有限公司 一种无轨平移门
CN104748941A (zh) * 2015-04-03 2015-07-01 浙江省水利河口研究院 可拆卸式水槽尾门及开度调节方法
DE202016103877U1 (de) 2016-07-18 2016-08-11 WHS Hochwasserschutz GmbH & Co.KG Wassersperrendes Schiebetor
DE102016113157A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 WHS Hochwasserschutz GmbH & Co.KG Wassersperrendes Schiebetor
CN108978602A (zh) * 2018-07-18 2018-12-11 芜湖青悠静谧环保科技有限公司 一种水利工程用泄洪闸
CN109458010A (zh) * 2018-11-01 2019-03-12 珠海联谊工程管理服务有限公司 一种水池连通位置的密封组件
CN111021315A (zh) * 2019-12-30 2020-04-17 武汉武船重型装备工程有限责任公司 一种顶推装置、水工推拉门系统及其使用方法
CN111021315B (zh) * 2019-12-30 2024-03-19 武汉武船重型装备工程有限责任公司 一种顶推装置、水工推拉门系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916558A1 (de) Einrichtung zur absperrung einer wandoeffnung in schottwaenden, schutzdaemmen u. dgl.
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE3411394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme einer werkzeugmaschine
DE2737933A1 (de) Gehaeuse fuer ein geraet, insbesondere fuer einen drucker
AT512896B1 (de) Schiebefenster, Schiebetür od. dgl. und Dichtvorrichtung hiefür
DE102004036842A1 (de) Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
AT521543B1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE3839398A1 (de) Tuer oder fenster
DE1925410A1 (de) Schiebetuer mit querbeweglichem Tuerverschlussblatt
DE1816403A1 (de) Schiffshebewerk mit einem Stauschild
DE3710598C2 (de)
DE3724064A1 (de) Freigelaende-prueffeld und wartungsplatz fuer flugzeuge
DE1509994C (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
WO2005012587A2 (de) Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür
DE10049834C5 (de) Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE3108556C2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglasscheiben
CH655765A5 (en) Sliding window
DE102004026574B4 (de) Stützplatte zur Abstützung eines Dachauslegers auf einem Gebäudedach
DE2251988C2 (de) Falttor
DE7520771U (de) Im Freien aufzustellendes Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für eine Klein-Umspannstation
DE3302562C2 (de)
DE1072641B (de) Übergangseinrichtung an der Stirnseite von Fahrzeugen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE19848165A1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnugen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8141 Disposal/no request for examination