DE1506259C - Kombinierte Lade und Entladevornch tung fur Stuckgutschiffe - Google Patents

Kombinierte Lade und Entladevornch tung fur Stuckgutschiffe

Info

Publication number
DE1506259C
DE1506259C DE1506259C DE 1506259 C DE1506259 C DE 1506259C DE 1506259 C DE1506259 C DE 1506259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
loading
hatches
ship
lanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Haugen, Ragnar, Oslo
Publication date

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kombinierte Lade- und Entladevorrichtung für Stückgutschiffe mit Kranlaufkatzen, die längs feststehender, querschiffs verlaufender, über die Schiffsseite verlängerbarer Fahrbahnen fahrbar sind, wobei die Fahrbahnen von festen Aufbauten am Oberdeck getragen werden, und ferner Ladebäume, Schwingkräne od. dgl. vorgesehen sind, die für im Laderaum horizontal förderbare Lastkollis, beispielsweise Einheitslasten wie Palettenlasten und Container berechnet sind, sowie mit Luken im offenen Oberdeck, die dazu eingerichtet sind, durch die Ladebäume, Schwingkräne od. dgl. bedient zu werden.
Bei Seeversand verschiedener Kleingüter ist es jetzt üblich geworden, die Last in Einheiten normierter Größe, beispielsweise auf Paletten oder in Container zu sammeln. Beim Laden und Entladen werden diese Einheitslasten sowohl am Kai als auch in den Laderäumen des Schiffes mittels Flurförderer, wie Gabelstapler od. dgl. gefördert. Es sind besondere Einrichtungen entwickelt worden, um solche Einheitslasten von den Gabelstaplern am Kai zu den Gabelstaplern in den Laderäumen zu überführen. Eine bekannte Einrichtung dieser Art umfaßt eine feststehende, aus Schienen bestehende Fahrbahn, die querschiffs im Inneren des Schiffes angeordnet und außerhalb der Schiffsseite durch eine Ladepforte in der Schiffsseite oder einem Überbau verlängerbar ist. Diese Fahrbahn trägt eine Kranlaufkatze, die die Last in das Schiff hinein- und heraushebt. Derartige Einrichtungen weisen einige Vorteile auf. So kann die Laufkatze eine Hebebühne derart tragen, daß sich die Bühne nicht in unerwünschtem Grade um eine vertikale Achse drehen kann. Die Gabelstapler können dann ohne Schwierigkeiten die Last auf die Bühne legen, wenn die Last gehoben werden soll und später die Last abnehmen, ohne Beistand anderer Arbeitskräfte, die sonst erforderlich wären, um die Bühne in die richtige Lage für die Gabelstapler zu bringen. Dadurch kann die Lade- und Entladearbeit schneller durchgeführt werden. Weil ferner das Laden und Entladen durch Pforten in der Seite des Schiffes oder in einem Überbau stattfindet, sind Last- und Laderaum während der Lade- und Entladearbeit gegen Nässe geschützt. Diese Einrichtung ist nicht von Gabelstaplern abhängig und kann auch zum Entladen aus und Entladen in Schuten benutzt werden.
Die bisher bekannten Ausführungen dieser Lade- und Entladeeinrichtungen weisen andererseits aber auch eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es ersichtlich, daß die Einrichtungen oft außerordentlich kostspielig und kompliziert werden, weil die Pforten in zuverlässiger Weise betätigt und abgedichtet werden müssen. Pforten in der Schiffsseite können nicht immer eine ausreichende Höhe über dem Kai erhalten. Außerdem behindert eine Anordnung von Pforte und Fahrbahn in einem Überbau am Hauptdeck die Sicht und den Verkehr entlang des Schiffes und begrenzt die Länge der Ladeluken. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn für jeden zwischen den wasserdichten Oiierschiffsschotten gelegenen Abschnitt des Schiffes eine Fahrbahn vorgesehen wird, was notwendig ist, damit die durch eine solche Laufkatzeneinrichtung erreichbare Verminderung der Lade- und Entladezeit sich für alle Laderäume auswirken und somit zu einem verkürzten Hafenaufcnthalt führen kann.
Hs ist an sich bekannt, Kräne mit Laufkatzen im Freien am Oberdeck anzuordnen. So ist ein Kran bekannt, bei dem ein fester Tragaufbau eine querschiffs fahrbare Kranbrücke trägt, die ihrerseits eine längsschiff fahrbare Laufkatze trägt. Ferner sind längsschiffsfahrbare Portalkräne mit querschiffs fahrbaren Laufkatzen bekannt. Diese Ausführungen verhindern jedoch eine Verwendung von gewöhnlichen Ladebäumen, Schwingkränen od. dgl. Sie sind deshalb für schwere Hübe beabsichtigt, eignen sich aber
ίο dennoch schlecht für die größten Hübe, unter anderem weil der Hub dieser Einrichtungen begrenzt ist. Sie sind deshalb nicht zur Verwendung an Bord von Schiffen geeignet, die gemischtes Stückgut frachten sollen, weil solches Stückgut unter den verschiedensten Verhältnissen geladen und entladen werden muß. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorstehend ausführlich dargelegten Nachteile bekannter Lade- und Entladevorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zu schaffen, die Stückgut verschiedener Größe fördern kann, indem die großen und schweren KoIHs durch Luken am Oberdeck hindurch mittels Ladebäumen, Schwingkränen, Kaikränen od. dgl. geladen oder entladen werden und die auch zum Laden und Entladen kleiner Lastkollis, beispielsweise Einheitslasten einsetzbar ist, und dabei das Arbeiten der Ladebäume oder anderer Kräne nicht behindert.
Diese Aufgabe wird bei einer kombinierten Lade- und Entladevorrichtung der eingangs erläuterten Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß an einem Ende jeder im Oberdeck vorgesehenen Luke ein an sich bekannter Ladebau, Drehkran od. dgl. und am anderen Ende oberhalb der Luke eine Laufkatze angeordnet ist. Dadurch, daß die Fahrbahnen anstatt im Inneren des Schiffes angeordnet zu sein, wobei sie durch Pforten in der Schiffsseite oder dem Überbau hindurch verlängert werden müßten, im Freien über dem offenen Oberdeck angeordnet sind, und die Luken unter die Fahrbahnen der Laufkatzen hinein verlängert sind, wird erreicht, daß auch die Laufkatzen durch die gleichen Luken wie die Ladebäume od. dgl. hindurch laden und entladen können. Da die Fahrbahn der Laufkatzen von einem Tragaufbau getragen wird, wobei wenigstens die Querschiffsseite des Tragaufbaus, durch welche die Luke hinausragt, normalerweise offen ist, kann der Wirkungsbereich des Ladebaums od. dgl. auf den von der Laufkatze bedienten Lukenteil ausgedehnt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung an den einander zugekehrten Enden der Luken jedes Lukenpaares zwei Querschiffs-Fahrbahnen vorgesehen sind, die vorzugsweise von einem gemeinsamen Tragaufbau getragen sind und in den übrigen Zwischenräumen zwischen den anderen Enden der Luken eine gewöhnliche doppelte Ladebaum- oder Kraneinrichtung vorgesehen ist.
Bisher war es nötig, einen Ladebaum od. dgl. an jedem Ende der Luke vorzusehen, meistens in Gestalt einer doppelten, auf einem gemeinsamen Deckshaus zwischen den Luken angeordneten Ladebaum- oder Kraneinrichtung; dagegen ist nach der Erfindung eine solche Ladebaumeinrichtung nur an jedem zweiten Zwischenraum zwischen den Luken vorgesehen, wobei an den übrigen Zwischenräumen ein gemeinsamer Tiagaufbaii für zwei Fahrbahnen, je eine für zwei Machbarlukcn, vorgesehen ist. Durch diese erfin-
dungsgemäße Ausbildung wird somit eine Einsparung an Hebezeugen und Aufbauten erzielt.
Da die Fahrbahn feststehend ist und nur für kleine Lastkollis bestimmt ist, kann der Tragaufbau eine einfache Ausführung und verhältnismäßig kleine Abmessung aufweisen. Aus diesem Grund steht der Tragaufbau nur über einen kleinen Teil der Luke hervor, wodurch die Vorrichtung die Größe des durch die übrigen Lade- und Entladeausrüstungen für größere und schwerere Kollis bedienten Teiles der Lukenöffnung nicht wesentlich beschränkt und auch nicht die Bedienung dieser Ausrüstungen behindert. Darüber hinaus kann beim Laden und Entladen großer Kollis, die einer großen Lukenöffnung bedürfen, die ganze Lukenöffnung benutzt werden, somit auch derjenige Teil der Öffnung, der unter die Fahrbahn hineinragt. Da ein Tragaufbau für nach der Erfindung angeordnete Tragbahnen nur wenig Platz zwischen den Luken beansprucht, können die Luken außerdem langer gemacht werden, als bei der gewöhnlichen An-Ordnung mit Ladebäumen oder Kränen zwischen jeder Luke. Die öffnung, die beim Laden und Ent- ψ laden mittels der übrigen Ladeausrüstung benutzt werden kann, kann deshalb sogar größer sein, als es bisher üblich war.
Um die Last und den Endteil der Lupenöffnung, über welchem sich die Fahrbahn erstreckt, beim Laden und Entladen gegen Nässe zu schützen, kann der Tragaufbau nach einer Weiterbildung der Erfindung mit einem Dach versehen sein, das den genannten Endteil der Luke überdeckt.
Für einen weiteren Schutz der Last und des Laderaumes gegen Regen, der eventuell schräg unter das Dach hineingelangen könnte, können die offenen Querschiffsseiten des Tragaufbaues gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung beim Laden und Entladen durch entfernbare Schotte aus Segeltuch od. dgl. zugedeckt werden. Da das Dach nur einen kleinen Teil jeder Luke überdeckt, soll bei Regen der übrige Teil der Luken auf andere Weise gedeckt sein. Dies läßt sich bequem durch Verwendung eines Lukendeckels erreichen, der aus scharnierartig miteinander verbundenen Abschnitten be-F steht, die an der Luke entlang gezogen und bei einem Ende der Luke vertikal abgestellt werden, wobei erfindungsgemäß die Fahrbahn am anderen Ende der Luke angeordnet ist.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, die schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Teil der Lade- und Entladevorrichtung am Oberdeck von der Seite gesehen und
Fig. 2 einen isometrischen Riß der Vorrichtung nach Fig. 1.
In der Zeichnung bezeichnen 1, 2, 3 und 4 die Sülle von vier Luken im Oberdeck. Zwischen den Lukensüllen 1 und 2 und zwischen den Lukensüllen 3 und 4 sind Windenhäuschen 17 bzw. 18 mit Ladepforten und Ladebäumen 6, 7, 8 und 9 vorgesehen. Der Überbau des Schiffes mit Steuerhäuschen usw. ist bei 5 angedeutet. Im Bereich des Zwischenraumes zwischen den Lukensüllen 2 und 3 ist ein fester Tragaufbau 10 für zwei Fahrbahnen 12 (vgl. F i g. 2) vorgesehen. Die Fahrbahnen 12 tragen je eine Laufkatze 13 und sind über die Schiffsseite verlängerbar, wie in F i g. 2 dargestellt. Jede Laufkatze 13 trägt eine Hebebühne 14 für Palettenlasten, Behälter od. dgl. Die Bühne 14 kann mittels der Laufkatze 13 vom Kai gehoben werden, wonach die Laufkatze an der Fahrbahn 12 entlang ist zu einer Luke gefahren und die Last durch die Luke hindurch gefiert werden kann. Während dieser Vorgänge kann die Last gegen Regen geschützt werden, indem über den hinausragenden Teilen der Fahrbahnen 12 und seitlich von diesen und dem Tragaufbau 10 hinunter Segeltücher oder ähnliche provisorische Schotte, wie bei 15 angedeutet, vorgesehen werden können. Die in der Zeichnung dargestellten Lukendeckel bestehen aus scharnierartig miteinander verbundenen Abschnitten 16, welche dazu eingerichtet sind, an der Luke entlang gezogen und am einen Ende der Luke vertikal abgestellt zu werden. Aus F i g. 2 geht hervor, daß der nicht vom Tragaufbau 10 überdeckte Teil der Lukenöffnung dadurch überdeckt werden kann, daß eine geeignete Anzahl von Deckelabschnitten 16 über die Lukenöffnung bis an das Segeltuch 15 vorgezogen wird, während derjenige Teil der Lukenöffnung durch den die Hebelbühne 15 gefiert werden soll, offen bleibt, v, -' ■ ·
Während der Tragaufbau 10 für zwei Fahrbahnen gemeinsam ist, ist am Achterende des Lukensülls4 ein Tragaufbau 11 vorgesehen, der nur eine Fahrbahn trägt, und der außerdem mit dem Überbau 5 verbunden ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kombinierte Lade- und Entladevorrichtung für Stückgutschiffe mit Kranlaufkatzen, die längs feststehender, querschiffsverlaufender, über die Schiffsseite verlängerbarer Fahrbahnen fahrbar sind, wobei die Fahrbahnen von festen Aufbauten am Oberdeck getragen werden, und ferner Ladebäume, Drehkräne od. dgl. vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende jeder im Oberdeck vorgesehenen Luke (1 bis 4) ein an sich bekannter Ladebaum, Drehkran od. dgl. und am anderen Ende oberhalb der Luke eine Laufkatze (13) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugekehrten Enden der Luken jedes Lukenpaares (2, 3) zwei Querschiffsfahrbahnen (12) vorgesehen sind, die vorzugsweise von einem gemeinsamen Tragauf bau (10) getragen sind, und daß in den Zwischenräumen zwischen den anderen Enden der Luken (1/2; 3/4) eine gewöhnliche doppelte Ladebaumoder Kraneinrichtung (6 bis 9) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragaufbau (10, 11) mit einem Dach versehen ist, das den genannten Endteil der Luken überdeckt.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Lukendeckel aus scharnierartig verbundenen Abschnitten besteht, die an der Luke entlang gezogen und bei einem Ende der Luke vertikal abgestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Katzfahrbahn am anderen Ende der Luke angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die offene Querschiffsseite des Tragaufbaues (10, 11)
' mit abnehmbaren Schotten aus Segeltuch od. dgl. versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213132T2 (de) Puffer-torkran
DE2723896C3 (de) Roll-on/RolI-off LJft-on-/Lift-off-Frachtschiff
DE2641027A1 (de) Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen
DE3334353A1 (de) Anlage zur lagerung von booten und zum transport der boote zwischen lagerungsort und wasser
DE2703381A1 (de) Schiffsrumpf fuer lastschiffe
DE2526782A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen
DE2653951C2 (de) Container-Verladevorrichtung für Schiffe
DE2624839A1 (de) Ein schiff fuer den transport von containern und dergleichen
DE1506259C (de) Kombinierte Lade und Entladevornch tung fur Stuckgutschiffe
DE60213472T2 (de) Verfahren zum pufferkranbetrieb bei der handhabung von frachtbehältern
DE2543156C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Be- und Entladen von schweren Stückgütern, insbesondere Containern, mittels eines schiffseigenen Portalkranes
DE4002289C2 (de)
DE2507535C2 (de)
DE1110080B (de) Schiffsentladeeinrichtung
DE3213421A1 (de) Selbstfahrendes gleisfahrzeug fuer gross-palettentransport
DE1506259A1 (de) Lade- und Entladevorrichtung fuer Stueckgutschiffe
DE2808122A1 (de) Aufzug zum laden und entladen an ladeluken
DE1506259B (de) Kombinierte Lade1- und Entladevorrichtung für Stückgutschiffe
DE1919037A1 (de) Foerdervorrichtung fuer Leichter und Lukendeckel an Bord eines Schiffes
DE4230564C2 (de) Be- und Entladevorrichtung für Schiffe
DE898404C (de) Wegklappbares Zwischendeck fuer Schiffe
EP0090949A1 (de) Transportfahrzeug für die Containerabfertigung, insbesondere von Flugzeugen
DE550301C (de) Ladevorrichtung
DE2131119C3 (de) Frachtschiff
DE102018009759A1 (de) Binnenschiff zum Transport von Frachtgut