DE1505001A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entlueften von Behaeltern,insbesondere Kraftfahrzeugreifen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entlueften von Behaeltern,insbesondere Kraftfahrzeugreifen

Info

Publication number
DE1505001A1
DE1505001A1 DE19641505001 DE1505001A DE1505001A1 DE 1505001 A1 DE1505001 A1 DE 1505001A1 DE 19641505001 DE19641505001 DE 19641505001 DE 1505001 A DE1505001 A DE 1505001A DE 1505001 A1 DE1505001 A1 DE 1505001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venting
containers
motor vehicle
automatic filling
vehicle tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641505001
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Eichenauer
Schaller Dipl-Ing Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1505001A1 publication Critical patent/DE1505001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • B60S5/046Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system using electrical or electronical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen und Entlüften von Behältern, insbesondere Kraftfahrzeugreifen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen Füllen und Entlüften von Behältern unterschiedlicher Größe, insbesondere Kraftfahrzeugreifen. Bekannte Vorrichtungen dieser Art arbeiten so, daß die Fäll- und :@ntl@:iftungszeit durch teuergeräte bestimmt wird und eine Druckluftquelle vorhanden ist, zxelcher Luftdruck entnommen ':erden kann. Der getfTünschte Fülldruck wird im Gebrauch die2er Vorrichtungen mit einer Einstellvorrichtung vorgewählt. Die Arbeitsweise ist jedoch insofern unbefriedigend, als der Füllvorgang bei verschiedenen Reifengrößen unterschiedliche Zeit in Anspruch nimmt. 'denn die Vorrichtung beispielsweise zum Füllen von kleinen Reifen (PK','-Heifen) ausgelegt ist, dauert das Füllen von großen Reifen (LK;i-Reifen) zu lange und wird dadurch unvrirtschaftlich . :Die bekannten beispielsweise an Tankstellen oder in Reparaturwerkstätten verviendeten Vorrichtungen arbeiten mit Druckimpulsen, so daß bei zu großen Stößen ein Zeitverlust durch das Entlüften bis zum Einstellwert entsteht, während bei zu kleinen Stößen ein Zeitverlust durch die@zu vielen Pausen zwischen den einzelnen Stößen in Kauf genommen werden muß-r Die Aufgabe der Erfindung ist es, beim Einstellen des jeweils gewLinschten Druckv-,rertes an der Vorrichtung, gleichgültig ob es sich um große oder kleine Reifen handelt, eine Schaltung zu betätigen, durch die in jedem Fall etwa der gleiche Zeitaufwand für den FUllvorgang erreicht wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Einstellvorrichtung mit einer zusätzlichen äteuervorrichtung verbunden wird und diese entweder in die Druckluftleitung zur Variierung der Luftmenge oder des Luftdruckes oder in das Zeitsteuergerät zur Variierung der Füll- und bzw. Entlüftungszeit eingreift. Dies bedeutet, daß bei der Vorwahl des jeweils gevrünschten Druckwertes sich die Vorrichtung gleichzeitig und selbsttätig der jeweils gegebenen Reifengröße anpasst und damit der Füllvorgang so getsuert bz`a. beschleunigt wird, daß beiopielsweise da.; Füllen großer Reifen zeitlich etvia in der Größenordnung des Füllvorganges kleinster Reifen liegt.
  • Die neue Vorrichtung kann nun auf versc#iedene Veise ausgebildet werden, so z.B. daß die zusätzliche Steuervorrichtung als Übertragungsgetriebe ausgebildet wird, das entweder mit einem in der Druckleitung sitzenden Druckminder- oder einem Duxrchlassventil verbunden ist. Dies führt zwar zu einer brauchbaren Vorrichtung, durch die die obige Aufgabe gelöst wird, jedoch hat die folgende Ausführungsform noch wesentliche Vorteile gegenüber dieser. Hierbei ist nämlich die zusätzliche Steuervorrichtung als Betätigungseinrichtung für elektrische Schalter ausgebildet, welche entweder mit in die Druckluftleitung eingeschalteteZVentilen oder mit dem Zeitsteuergerät in Verbindung stehen. In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die zuletzt genannte Alternative der zweiten Ausführungsform so ausgebildet, daß die elektrischen Schalter in dem Stromkreis von elektrd)nibchgn, in logischer Reihenfolge verknüpften Zeitkippstufen liegen, die in das Zeitsteuergerät eingreifen. Diese besondere Ausführungsform hat sich in der Praxis aufgrund ihrer Herstellungs- und Bedienungsvorteile am besten bewährt. Es ist hierbei noch vorgesehen, die in den zum Füllen und Entlüften gehörenden Kippstufen vorhandenen Kapazitäten zur Umschaltung mit jeweils einem weiteren Kondensator parallel zu schalten.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und zurar zeigen: Fig. 1 eine uchematisch dargestellte Vorrichtung gemäß Erfindung mit elektronischer Steuerung der Fällbereiche; Fig, 2 eine ebenso dargestellte Vorrichtung mit elektropneumatischer Steuerung der Füllbereiche; Fig. 3 eine weitere Ausführungsform mit einer mechanischpneumatischen Steuerung der Füllbereiche; Fig. 4 einen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 3 nach der Linie IV-IV.
  • Bei der Vorrichtung der Fig. 1 ist die Einstellvorrichtung und der pneumatische Teil besonders dargestellt. Der Schaltknopf 1 trägt den Sollwertanzeiger 2, während der Istwertze iger 3 von der Vorrichtung elektrisch oder pneumatisch betätigt wird. Beide Zeiger spielen auf der Skala 4, auf der die Grenzwerte ,der einzelnen Reifengrößen aufgetragen sind. Der Knopf 1 trägt ferne eine Steuerkurve 5, die mit den beiden Kontakten 6 und 7 zusammen wirkt. Die Skala umfasst beispielsweise.die untere Gruppe der kleineren, der PKW-Reifen in einem Bereich von 0 bis 2,5 atü,
    Gruppe, sich etwa von 5 bis 7,5 atü erstrecken kann.
  • Wenn sich der Sollwertzeiger 2, wie in der Zeichnung dargestellt, in der Stellung des der unteren Gruppe zugeordneten Grenzdruckwertes befindet, sind die kürzesten Stoßzeiten eingestellt. Wird der Zeiger auf den nächsten Grenzwert 5,0 atü der mittleren Gruppe ei urgestellt, so schließt die Steuerfläche 5 den Kontakt 6 der zweiten Stufe, wodurch ein weiterer Kondensator den elek-
    vorrichtung verbundenen Stromkreis des in dem Steuergerät 10 untergebrachten Kippverstärkers parallel zugeschaltet und damit die Stoßzeit verlängert. Bei einer Einstellung.des Zeigers auf die höhere Gruppe, beispielsweise mit dem Grenzwert 7,5, wird der Kontakt 7 durch d4e Steuerfläche 5, der
    rung zu bewirken.
  • Der pneumatische "'eil ist durch die Zeitung 11 mit der Einstellvorrichtung verbunden. Die Entlüftung folgt durch die ventilgesteuerte Zeitung 12, während die zu dem zu füllenden Reifen führende Leitung 13 über ein Ventil mit der Druckluftleitung 14 in Verbindung steht. Die Schaltung der Ventile vrird hierbei so vorgenommen, daß der Füllstoß über die Leitungen 14 und 13 verläuft, während in dem Prüfintervall die Zeitungen 13 und 11 miteinander verbunden sind und in dem Entlüftungsintervall die Zeitungen 13 und 12.
  • Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 2 erfolgt die Schaltung der Stoßintervalle elektropneumatisch, indem in die Reifenleitung 13 durch die Ventile 15 und 16 versc#iedene Teilleitungen 13a bis 13c mit unterschiedlichen Durchlassquerschnitten durch Einschaltung von Düsen 17 und 18 versehen ist. Bei Einschalten der unteren Grenzvierte, beispielsweise für Phi-Reifen, sind die beiden Ventile 15 und 16 geschlossen und die dem Reifen zugeführteia Druckmenge wird durch den Durchlassquerschnitt der Düse 17 geregelt. Beim Einstellen der nächsten Gruppe wird das Ventil 15 geöffnet und der zuzuführenden Luft die Düse 18 zugeschaltet, während bei der nächsten Gruppe und geöffnetem Ventil 16 der gesamte Querschnitt der Reifenleitung 13 zur Verfügung steht. Bei der Vorrichtung der Fig. 3 erfolgt die Steuerung der Füllbereiche auf mechanisch-pneumatischem Wege, indem durch Einstellen der gewünschten Reifengruppe mit dem Knopf 1 gleichzeitig das Zahnrad 8 verstellt wird, das seinerseits die Spindel des Ventils 15 verdreht und damit den Durchlassquerschnitt der Leitung 13 nach der Leitung 13¢ einstellt. Das Zahnradgetriebe und das Spindelgewinde sind so aufeinander abgesteimmt, daB jeder an der Skala einzustellenden Reifengruppe ein entsprechender Durchlassquerschnitt zugeordnet ist, wobei das Ventil 15 so ausgebildet ist, daß in der unteren Gruppe ein bestimmter T,Tiridestquerschnitt geöffnet ist.

Claims (1)

DE19641505001 1964-07-25 1964-07-25 Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entlueften von Behaeltern,insbesondere Kraftfahrzeugreifen Pending DE1505001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0027485 1964-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505001A1 true DE1505001A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=7072749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641505001 Pending DE1505001A1 (de) 1964-07-25 1964-07-25 Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entlueften von Behaeltern,insbesondere Kraftfahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1505001A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319004A1 (de) * 1982-05-24 1984-01-12 Arne 8660 Skanderborg Hjorth-Hansen Einrichtung zum fuellen von reifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319004A1 (de) * 1982-05-24 1984-01-12 Arne 8660 Skanderborg Hjorth-Hansen Einrichtung zum fuellen von reifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219140C2 (de) Wagenzug-Bremsanlage
DE3204185C2 (de)
DE1505001A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entlueften von Behaeltern,insbesondere Kraftfahrzeugreifen
EP0133482B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Reifenfüllgerätes
DE2929894C2 (de)
DE1505001C (de) Selbsttätiges Prul , Full und Ent lüftungsgerät, insbesondere fur Kraft fahrzeugreifen
DE3239642C2 (de)
DE2344207C2 (de) Steuereinrichtung mit Zweihandbetätigung
DE2604318A1 (de) Geraet zur selbsttaetigen regelung des luftdrucks in einem behaelter, insbesondere in fahrzeugluftreifen
DE2306686C3 (de) Steuereinrichtung für Druckmittelbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP0165376A2 (de) Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken
EP0623551B1 (de) System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1505001B (de) Selbsttätiges Prüf-, Füll- und Entlüftungsgerät, insbesondere für Kraftfahrzeugreifen
DE1161578B (de) Fernsteuerung zur Entleerung von im Zugverband fahrenden Schienenfahrzeugen
DE1511724C (de) Vorrichtung zum Verschließen von FsIt schachteln
DE845648C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1480995A1 (de) Fuellgeraet fuer Druckluft,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701666C (de) Einrichtung bei Druckluftschaltern
DE453199C (de) Vorrichtung zum Aufpumpen von Luftschlaeuchen an Kraftfahrzeugen
DE548941C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten des Motorzuendstromkreises eines Kraftfahrzeuges beim Schlaffwerden eines Reifens
DE2942230A1 (de) Einrichtung zum paginieren von werkstuecken, insbesondere zur verwendung in der schuhindustrie
DE2455128C3 (de) Maschine zum Stempeln insbesondere von Walzgut
DE462832C (de) Anordnung zur Fernuebertragung der Stellung des Zeigers eines Gebergeraets nach einem Empfangsgeraet, wobei der Zeiger periodisch einen Stromkreis fuer die Fernuebertragu ng an der dem jeweiligen Zeigerausschlag entsprechenden Stelle eines Widerstands sch liesst und oeffnet
DD221424A1 (de) Reifenfuelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971