EP0623551B1 - System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen - Google Patents
System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0623551B1 EP0623551B1 EP94106364A EP94106364A EP0623551B1 EP 0623551 B1 EP0623551 B1 EP 0623551B1 EP 94106364 A EP94106364 A EP 94106364A EP 94106364 A EP94106364 A EP 94106364A EP 0623551 B1 EP0623551 B1 EP 0623551B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- switches
- allocated
- selector switch
- discharge nozzles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
- B67D7/34—Means for preventing unauthorised delivery of liquid
Definitions
- the invention relates to a system for the unmistakable connection of a supply hose connected to a delivery truck by a plurality of delivery nozzles according to the preamble of claim 1.
- the filling of tank trucks with mineral oil products at a loading point or the delivery of the products to a gas station are usually carried out using the gas pendulum process. This avoids the emission of gases to the environment.
- This proposal allows the unmistakable assignment of delivery hoses, which are connected directly to the delivery ports of tank compartments of a tank truck, to the associated connection ports of stationary delivery or receiving tanks.
- this proposal presupposes that the delivery nozzles are each assigned to only one particular delivery tank.
- different products can be assigned to the delivery ports of different tank compartments using a selector switch. This leaves a residual risk of confusing the assignment of a specific delivery hose to a specific tank compartment.
- DE 37 22 388 A1 shows a system in which the error-free assignment is ensured by analyzing the product contained in a receiving tank.
- This system requires the presence of at least a subset of the product in the holding tank.
- a product change in the receiving tank requires a change in the analysis device.
- the invention has for its object to provide a system for the unmistakable connection of one of several supply hoses of a stationary receiving tank connected to delivery ports on a tanker truck, in which despite a choice of the delivery of products to different connection ports there is an unmistakably improved assignment of the product groups to certain supply hoses .
- the system according to the invention is characterized in that a switch is assigned to each delivery port of the tank truck, which switches over when a valve of this delivery port controlled by the selector switch is actuated, the control line of each supply hose connected to a delivery port via the switches and assigned to the other delivery ports from there to the control unit.
- the control unit emits a switching signal to the selector switch as soon as a switch assigned to the dispensing nozzle is switched, via which the control signal is carried.
- the switch assigned to the selected delivery port switches over, so that a signal change occurs in the control signal which is via the is assigned to the desired supply hose control line, and thus a signal is given to the selector switch via the control unit, so that its "incorrect" selection is canceled.
- control lines designed as electrical lines of each supply hose which can be formed by the supply hose itself or can also be designed as separate lines, are connected in series via the switches assigned to the other delivery ports, so that if the circuit is interrupted at one point as a result the switching on of a "faulty" dispensing nozzle, the signal of the control line is interrupted and thus a switching signal for reversing the selector switch is emitted.
- control lines of all supply hoses are connected in parallel to the switches of the other delivery ports, whereby the circuit of the control line is switched on by switching on a "faulty" delivery port, whereby a control signal for reversing the selector switch can also be output .
- the switching signal of the control unit preferably switches a pneumatic valve for reversing the pneumatic selector switch.
- the selector switch is preferably a pneumatic multi-way valve, which in each case emits a switching signal for switching over one of the valves assigned to the dispensing nozzle and one of the assigned switches.
- the switches assigned to the discharge nozzle switch at a lower pressure, in particular 0.5 bar, than the valves assigned to the discharge nozzle, which e.g. switch at 2-3 bar.
- a reset of the selector switch is triggered in the event of a "faulty" connection of a delivery port before the valve of the selected delivery port opens the delivery port. This means that a "defective" product can be delivered, even for a short time.
- the "incorrectly" selected selector switch is preferably reset by depressurizing the selector switch, so that it is not possible to switch on a specific delivery nozzle when the selector switch is in the idle state.
- Fig. 1 shows a control unit 1, the output of which is connected to a 3/2-way solenoid valve 4. This is connected to a compressed air source 3 which has an outlet 5 to the atmosphere and which is connected to the selector switch 2 with a further connection.
- the selector switch 2 permits the connection of the valves 10 and 11 assigned to the discharge ports 6 and 7. Simultaneously with the actuation of the valves 10 and 11, the switches 12 or 13 switched.
- the valves 10, 11 particularly block lines for the delivery of product groups which are brought up by a measuring device.
- Dispensing hoses to which control lines 8 and 9 are assigned, are respectively connected to the discharge ports 6 and 7.
- These control lines can be separate control lines, but they can also be formed by the supply hoses themselves, provided that it is ensured that the supply hoses are electrically insulated from the delivery ports 6 and 7 by insulators 29, 30.
- control line 8 leads via the switch 12 of the delivery port assigned to the other supply hose and from there to the control unit 1. Accordingly, the control line 9 leads to the control unit 1 via the switch 13.
- Fig. 2 shows an embodiment of the invention for three delivery nozzle, which can be switched on using the selector switch 2.
- the delivery ports 14, 15, 16 are each assigned switches 20, 21 and 22, the control line assigned to the delivery port 14 via switches 21 and 22 and the control line 18 assigned to the delivery port 15 are connected to the control unit 1 via the switches 20 and 22 and the control line assigned to the delivery nozzle 16 via the switches 21 and 20. Insulators 26 - 28 are required if the delivery hoses are also to be used as control lines.
- the "correct" choice of the delivery nozzle 14 by the selector switch 2 has the consequence that the switch 20 switches and thus interrupts the control lines 18 and 19, while the control line 17 is routed to the control unit 1 without interruption via the switches 21 and 22. The same applies to the "correct" choice of the delivery nozzle 15 or 16.
- the “correct” control signal would be interrupted via the faulty switch and thus a switching signal would be triggered in the control unit and the selector switch 2 would be reset accordingly.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
- Air Transport Of Granular Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein System zur unverwechselbaren Anschaltung eines von mehreren Abgabestutzen an einem Tankwagen angeschlossenen Versorgungsschläuchen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die Befüllung von Tankwagen mit Mineralölprodukten an einer Verladestelle oder die Abgabe der Produkte an eine Tankstelle erfolgen heute in der Regel unter Verwendung des Gaspendelverfahrens. Hierdurch wird die Abgabe von Gasen an die Umwelt vermieden.
- Zur Vermeidung von Vermischungen oder Verwechslungen zwischen den verschiedenen Produktgruppen, die in einem Tankwagen mit mehreren Kammern gefahren werden können, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden, daß die jeweiligen Produktgruppen eines Tankwagens nur in den zugehörigen Aufnahmetank überführt werden können, da anderenfalls beträchtliche Schäden verursacht werden können.
- Zur Vermeidung dieses Risikos ist bereits vorgeschlagen worden, Abgabeeinrichtungen eines Tankwagens mit Kodierungen zu versehen. In der DE-PS 36 38 293 ist vorgeschlagen worden, den Kupplungsteilen der Abführschläuche Kodiereinrichtungen in Form von pneumatischen Mehrwegeventilen zuzuordnen, deren Ventilstellung durch die Kodierung bestimmt ist. Die Einsatzmöglichkeiten dieses Vorschlags sind allerdings begrenzt.
- Es ist ferner ein elektrisches Kodierungssystem bekannt geworden, bei dem am Tankwagen ein elektronischer Speicher angeordnet ist, dem über die Versorgungsschläuche entweder von einem Abgabe- oder von einem Aufnahmetank Codewörter zugeleitet werden, die den jeweiligen Aufnahme- oder. Abgabetank identifizieren. Die Versorgungsschläuche sind hierbei elektrisch vom Tankwagen, bzw. den Abgabe- oder Aufnahmetanks isoliert. Lediglich die Versorgungsspannung des Kodiergerätes und die elektrisch übertragenen Codewörter können über geeignete Schalteinrichtungen übertragen werden.
- Aus der DE 41 19 677 ist ein ähnliches System zur unverwechselbaren Zuordnung eines Tankabteils eines Tankwagens zu einer stationären Abgabe- oder Aufnahmetank bekannt, bei dem eine elektrische Kodierung über Steuerleitungen verwendet ist, wobei der mit einem eingeprägten Codewort versehene Steuerstrom in einer Richtung über den Versorgungsschlauch und in der anderen Richtung über einen anderen Versorgungsschlauch, die Gasrückführleitung oder ein Erdungskabel fließt. Eine Steuereinheit fragt dabei die Versorgungsanschlüsse, die Gasrückführleitung und/oder das Erdungskabel zur Feststellung vorhandener Kodierungen zyklisch ab.
- Dieser Vorschlag erlaubt die unverwechselbare Zuordnung von Abgabeschläuchen, die unmittelbar an die Abgabestutzen von Tankabteilen eines Tankwagens angeschlossen sind, an die zugehörigen Anschlußstutzen von stationären Abgabe- oder Aufnahmetanks.
- Die Realisierung dieses Vorschlages setzt allerdings voraus, daß die Abgabestutzen jeweils nur einem bestimmten Abgabetank zugeordnet sind. Bei Tankwagen, die nur eine Meßanordnung für alle Produktgruppen aufweisen, können an die Abgabestutzen unterschiedlicher Tankabteile per Wahlschalter unterschiedliche Produkte zugeordnet werden. Dadurch verbleibt ein Restrisiko der Verwechslung der Zuordnung eines bestimmten Abgabeschlauches an ein bestimmtes Tankabteil.
- Die DE 37 22 388 A1 zeigt schließlich ein System, bei dem die Sicherstellung der fehlerfreien Zuordnung durch Analyse des in einem Aufnahmetank enthaltenen Produkts erfolgt. Dieses System setzt das Vorhandensein wenigstens einer Teilmenge des Produkts in dem Aufnahmetank voraus. Ein Produktwechsel in dem Aufnahmetank erfordert eine Änderung der Analyseeinrichtung.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur unverwechselbaren Anschaltung eines von mehreren an Abgabestutzen an einem Tankwagen angeschlossenen Versorgungsschläuchen eines stationären Aufnahmetanks anzugeben, bei dem trotz einer Wahlmöglichkeit der Abgabe von Produkten an verschiedene Anschlußstutzen eine unverwechselbare verbesserte Zuordnung der Produktgruppen zu bestimmten Versorgungsschläuchen gegeben ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das System gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß jedem Abgabestutzen des Tankwagens ein Schalter zugeordnet ist, der bei Betätigung eines von dem Wahlschalter angesteuerten Ventils dieses Abgabestutzens umschaltet, wobei die Steuerleitung jedes an einen Abgabestutzen angeschlossenen Versorgungsschlauches jeweils über die den übrigen Abgabestutzen zugeordneten Schalter und von dort zur Steuereinheit geführt ist. Die Steuereinheit gibt dabei ein Schaltsignal an den Wahlschalter ab, sobald ein an dem Abgabestutzen zugeordneter Schalter umgeschaltet ist, über den das Steuersignal geführt ist.
- Wenn also der Fall auftritt, daß per Wahlschalter ein Abgabestutzen angewählt wird, der nicht derjenige Abgabestutzen ist, über den das gewünschte Produkt abgegeben werden soll, schaltet der dem angewählten Abgabestutzen zugeordnete Schalter um, so daß ein Signalwechsel in dem Steuersignal auftritt, das über die dem gewünschten Versorgungsschlauch zugeordnete Steuerleitung geführt ist, und damit wird über die Steuereinheit ein Signal an den Wahlschalter gegeben, so daß dessen "fehlerhafte" Wahl rückgängig gemacht wird.
- Vorzugsweise werden die als elektrische Leitungen ausgebildeten Steuerleitungen jedes Versorgungsschlauches, die durch den Versorgungsschlauch selbst gebildet sein können, oder auch als getrennte Leitungen ausgeführt sein können, in Reihenschaltung über die den übrigen Abgabestutzen zugeordneten Schalter geleitet, so daß bei Unterbrechung des Stromkreises an einer Stelle infolge des Einschaltens eines "fehlerhaften" Abgabestutzens das Signal der Steuerleitung unterbrochen wird und damit ein Schaltsignal zur Umsteuerung des Wahlschalters abgegeben wird.
- Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß die Steuerleitungen sämtlicher Versorgungsschläuche an die Schalter der jeweils anderen Abgabestutzen in Parallelschaltung angeschlossen sind, wobei durch Einschaltung eines "fehlerhaften" Abgabestutzens eine Einschaltung des Stromkreises der Steuerleitung erfolgt, wodurch ebenfalls ein Steuersignal zur Umsteuerung des Wahlschalters abgegeben werden kann.
- Vorzugsweise schaltet das Schaltsignal der Steuereinheit ein pneumatisches Ventil zur Umsteuerung des pneumatischen Wahlschalters.
- Der Wahlschalter ist vorzugsweise ein pneumatisches Mehrwegeventil, das jeweils ein Schaltsignal zur Umschaltung eines der den Abgabestutzen zugeordneten Ventile und eines der zugeordneten Schalter abgibt.
- Vorzugsweise schalten die den Abgabestutzen zugeordneten Schalter bereits bei geringerem Druck, insbesondere 0,5 bar, als die den Abgabestutzen zugeordneten Ventile, die z.B. bei 2-3 bar umschalten. Dadurch ist gewährleistet, daß bei "fehlerhafter" Anschaltung eines Abgabestutzens bereits eine Rückstellung des Wahlschalters ausgelöst wird, bevor das Ventil des angewählten Abgabestutzens den Abgabestutzen öffnet. Damit kann, auch nicht kurzzeitig, ein "fehlerhaftes" Produkt abgegeben werden.
- Die Rückstellung des "fehlerhaft" eingestellten Wahlschalters erfolgt vorzugsweise durch Drucklos-Schaltung des Wahlschalters, so daß eine Einschaltung eines bestimmten Abgabestutzens im Ruhezustand des Wahlschalters nicht möglich ist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine Schaltungsanordnung der Erfindung für zwei wahlweise ansteuerbare Abgabestutzen,
- Fig. 2 eine ähnliche Schaltungsanordnung für drei Abgabestutzen.
- Fig. 1 zeigt eine Steuereinheit 1, deren Ausgang mit einem 3/2-Wege-Magnetventil 4 verbunden ist. Dieses ist an eine Druckluftquelle 3 angeschlossen, das einen Auslaß 5 an die Atmosphäre aufweist und das mit einem weiteren Anschluß mit dem Wahlschalter 2 verbunden ist. Der Wahlschalter 2 erlaubt die Anschaltung von den den Abgabestutzen 6 und 7 zugeordneten Ventilen 10 und 11. Gleichzeitig mit der Betätigung der Ventile 10 bzw. 11 werden die Schalter 12 bzw. 13 umgeschaltet. Die Ventile 10,11 sperren insbesondere Leitungen zur Abgabe von Produktgruppen, die von einer Meßeinrichtung herangeführt sind.
- An die Abgabestutzen 6 und 7 sind jeweils Abgabeschläuche angeschlossen, denen Steuerleitungen 8 bzw. 9 zugeordnet sind. Diese Steuerleitungen können separate Steuerleitungen sein, sie können jedoch auch durch die Versorgungsschläuche selbst gebildet sein, sofern gewährleistet ist, daß die Versorgungsschläuche elektrisch durch Isolatoren 29, 30 gegenüber den Abgabestutzen 6 und 7 isoliert sind.
- Die Steuerleitung 8 führt über den Schalter 12 des dem anderen Versorgungsschlauch zugeordneten Abgabestutzens und von dort zur Steuereinheit 1. Entsprechend führt die Steuerleitung 9 über den Schalter 13 zur Steuereinheit 1.
- Wenn ein Produkt über den Abgabestutzen 6 abgegeben werden soll, ist es erforderlich, daß am Wahlschalter 2 die entsprechende Schaltstellung eingestellt wird. Wenn dies in richtiger Weise erfolgt, wird zunächst der Schalter 13 umgeschaltet und anschließend schaltet das Ventil 11, so daß das Produkt über den Abgabestutzen 6 abgegeben werden kann. Dadurch ist die Steuerleitung 9 des anderen Versorgungsschlauches im Schalter 13 unterbrochen, während die Steuerleitung 8 über den geschlossenen Schalter 12 zur Steuereinheit 1 durchgeschaltet bleibt.
- Sollte jedoch durch den Wahlschalter 2 der Abgabestutzen 7 anstelle des Abgabestutzens 6 angewählt worden sein, würde das über die Steuerleitung 8 geführte Signal durch den Schalter 12 abgeschaltet, so daß die Steuereinheit 1 unmittelbar ein Steuersignal an das 3/2-Wege-Magnetventil 4 abgeben würde und damit durch Umschaltung der Wahlschalter 2 drucklos gemacht würde. Die Abschaltung der "fehlerhaften" Wahl würde damit bereits erfolgen, bevor das Ventil 10 das Produkt über den Abgabestutzen 7 abgeben könnte.
- Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung für drei Abgabestutzen, die über den Wahlschalter 2 wahlweise anschaltbar sind. Bei dieser Ausführungsform sind den Abgabestutzen 14, 15, 16 jeweils Schalter 20, 21 und 22 zugeordnet, wobei die dem Abgabestutzen 14 zugeordnete Steuerleitung über die Schalter 21 und 22, die dem Abgabestutzen 15 zugeordnete Steuerleitung 18 über die Schalter 20 und 22 und die dem Abgabestutzen 16 zugeordnete Steuerleitung über die Schalter 21 und 20 jeweils an die Steuereinheit 1 angeschaltet sind. Sofern die Abgabeschläuche ebenfalls als Steuerleitungen verwendet werden sollen, sind Isolatoren 26 - 28 erforderlich. Die "richtige" Wahl des Abgabestutzens 14 durch den Wahlschalter 2 hat damit zur Folge, daß der Schalter 20 umschaltet und damit die Steuerleitungen 18 und 19 unterbricht, während die Steuerleitung 17 unterbrechungsfrei über die Schalter 21 und 22 zur Steuereinheit 1 geleitet ist. Entsprechendes gilt für die "richtige" Wahl der Abgabestutzen 15 bzw. 16.
- Bei einer "fehlerhaften" Wahl eines Abgabestutzens würde das "richtige" Steuersignal über dem fehlerhaft angesteuerten Schalter unterbrochen und damit würde ein Schaltsignal in der Steuereinheit ausgelöst werden und den Wahlschalter 2 entsprechend zurückstellen.
Claims (8)
- System zur unverwechselbaren Anschaltung eines von mehreren an Abgabestutzen an einem Tankwagen angeschlossenen Versorgungsschläuchen eines stationären Aufnahmetanks, insbesondere einer Tankstelle, mit den Versorgungsschläuchen zugeordneten Steuerleitungen, wobei die wenigstens zwei Abgabestutzen des Tankwagens mittels eines Wahlschalters (2) selektiv ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Abgabestutzen (6, 7, 14-16) jeweils ein Schalter (12, 13, 20-22) zugeordnet ist, der bei Betätigung eines von dem Wahlschalter (2) angesteuerten Ventils (10, 11, 23-25) dieses Abgabestutzens umschaltet, daß die Steuerleitungen jedes an einem Abgabestutzen angeschlossenen Versorgungsschlauches jeweils an die den übrigen Abgabestutzen zugeordneten Schalter und von dort zu einer Steuereinheit (1) geführt sind, und daß die Steuereinheit (1) ein Schaltsignal an den Wahlschalter (2) abgibt, sobald ein einem Abgabestutzen zugeordneter Schalter umschaltet, über den das Steuersignal geführt ist.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Versorgungsschlauch zugeordnete Steuerleitung jeweils über eine Reihenschaltung der den Abgabestutzen für die anderen Versorgungsschläuche zugeordneten Schalter geführt ist und daß die Unterbrechung der Steuerleitung durch die Öffnung eines Schalters das Schaltsignal zur Umschaltung des Wahlschalters (2) auslöst.
- System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Versorgungsschlauch zugeordnete Steuerleitung jeweils an eine Parallelschaltung der den Abgabestutzen für die anderen Versorgungsschläuche zugeordneten Schalter geführt ist, und daß die Einschaltung einer der Schalter das Schaltsignal zur Umschaltung des Wahlschalters (2) auslöst.
- System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal der Steuereinheit (1) ein pneumatisches Ventil (4) zur Umsteuerung des pneumatischen Wahlschalters (2) ansteuert.
- System nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlschalter (2) ein pneumatisches Mehrwegeventil ist, das jeweils ein Schaltsignal zur Umschaltung eines der den Abgabestutzen zugeordneten Ventile (10, 11, 23-25) und eines zugeordneten Schalters (12, 13, 20-22) abgibt.
- System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltdrücke der den Abgabestutzen zugeordneten Schalter (12, 13, 20-22) kleiner sind als die Schaltdrücke der den Abgabestutzen zugeordneten Ventile (10, 11, 23-25).
- System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltsignal der Steuereinheit (1) den Wahlschalter (2) drucklos schaltet.
- System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,daß die Steuerleitungen elektrische Leitungen und die Schalter elektrische Schalter sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4315331A DE4315331C1 (de) | 1993-05-03 | 1993-05-03 | System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen |
DE4315331 | 1993-05-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0623551A1 EP0623551A1 (de) | 1994-11-09 |
EP0623551B1 true EP0623551B1 (de) | 1995-11-15 |
Family
ID=6487553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94106364A Expired - Lifetime EP0623551B1 (de) | 1993-05-03 | 1994-04-23 | System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0623551B1 (de) |
AT (1) | ATE130281T1 (de) |
DE (2) | DE4315331C1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19708895A1 (de) * | 1997-03-05 | 1998-10-08 | Sening Fa F A | Ventil |
FR2989675B1 (fr) * | 2012-04-20 | 2015-04-24 | E I P | Procede et systeme d'identification d'un compartiment d'un vehicule citerne |
CN112794274B (zh) * | 2021-04-08 | 2021-07-06 | 南京东富智能科技股份有限公司 | 一种油罐车底部装油口安全监控方法及系统 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638293A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-19 | Sening Fa F A | Einrichtung zur befuellung und entleerung eines transporttanks mit mehreren kammern fuer voneinander getrennt zu haltende fluessige produkte |
DE3722388A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-01 | Timm Elektronik Gmbh | Einrichtung zum verhindern einer befuellung von tanks mit nicht tankfuellungsspezifischen fluessigen fuellmedien |
DE3732547A1 (de) * | 1986-12-17 | 1988-06-30 | Klaus Doehrer | Vorrichtung zur herstellung und kontrolle von wechselnden verbindungen zwischen jeweils zwei leitungen fuer fluessigkeiten und/oder gase |
DE4119677A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-17 | Sening Fa F A | System zur unverwechselbaren zuordnung von tankabteilen eines tankwagens zu einem stationaeren abgabe- oder aufnahmetank |
-
1993
- 1993-05-03 DE DE4315331A patent/DE4315331C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-04-23 AT AT94106364T patent/ATE130281T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-23 EP EP94106364A patent/EP0623551B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-23 DE DE59400043T patent/DE59400043D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4315331C1 (de) | 1994-10-20 |
ATE130281T1 (de) | 1995-12-15 |
EP0623551A1 (de) | 1994-11-09 |
DE59400043D1 (de) | 1995-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2915908A1 (de) | Farbspritzvorrichtung | |
DE10207121A1 (de) | Seifenspendersystem mit einer einzigen Seifenpumpe und zwei nicht unter Druck stehenden Seifenbehältern | |
DE69317039T2 (de) | Multiplexer zur Steuerung der Ventile eines Verteilers von Lacken unterschiedlicher Farben | |
EP0623551B1 (de) | System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen | |
DE19834705A1 (de) | Druckluftversorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen und Verfahren zum Energiesparen bei Druckluftaufbereitungsanlagen | |
DE2802071C3 (de) | Einrichtung zum Ausschleusen von Gegenständen | |
DE4431378C1 (de) | System zur unverwechselbaren temporären Verbindung von Tankabteilen eines Tankwagens mit einem stationären Aufnahmetank | |
DE3638293C2 (de) | ||
DE4322230C1 (de) | System zur unverwechselbaren Zuordnung eines Sicherungssystems zu einem Tankabteil eines Tankwagens | |
EP0668240B1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung der Betätigung der Produktventile in Tankwagen | |
DE4119677C2 (de) | ||
DE2909268C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Oberwachung der Funktion der in einem MeIistellenumschalter befindlichen Schalter | |
EP0165376B1 (de) | Drucklufteinrichtung mit zwei Kreisen mit unterschiedlichen Drücken | |
EP0219644B1 (de) | Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen | |
DE4301022C2 (de) | Einrichtung mit einem pneumatisch oder hydraulisch betätigbaren elektrischen Schalter sowie einen pneumatischen oder hydraulischen Druck- oder Differenzdruckschalter und einen Anschlußstecker für eine derartige Einrichtung | |
DE2321146C3 (de) | Tankwagen | |
DE3642406A1 (de) | Elektronische ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer abfuellsicherungen | |
DE102004034405B4 (de) | Umschaltvorrichtung | |
DE2540281A1 (de) | Tankwagen mit einem eine oder mehrere zapfstellen aufweisenden abgabeventil sowie einem die abgabemenge feststellenden druckwerk | |
DE3642405A1 (de) | Elektronische ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer abfuellsicherungen | |
DE69603293T2 (de) | Steuereinheit für ein Schienenfahrzeug und damit ausgerüstetes Schienenfahrzeug | |
EP1205256B1 (de) | Farbwechselventilanordnung und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE3203432C2 (de) | Handbedienbares, wegeabhängig arbeitendes Vorschaltsteuergerät auf dem Führerstand einer Baumaschine | |
DE2438306C2 (de) | Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE1505001A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen und Entlueften von Behaeltern,insbesondere Kraftfahrzeugreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19941020 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950503 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 130281 Country of ref document: AT Date of ref document: 19951215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59400043 Country of ref document: DE Date of ref document: 19951221 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19951201 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040330 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20040421 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20040426 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20040430 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20040511 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050423 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: F.A. *SENING G.M.B.H. Effective date: 20050430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20050423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20051230 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: F.A. *SENING G.M.B.H. Effective date: 20050430 |