DE4119677C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4119677C2 DE4119677C2 DE19914119677 DE4119677A DE4119677C2 DE 4119677 C2 DE4119677 C2 DE 4119677C2 DE 19914119677 DE19914119677 DE 19914119677 DE 4119677 A DE4119677 A DE 4119677A DE 4119677 C2 DE4119677 C2 DE 4119677C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pic
- control unit
- tank
- supply hose
- clock pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/08—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
- B67D7/14—Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred responsive to input of recorded programmed information, e.g. on punched cards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D7/00—Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
- B67D7/06—Details or accessories
- B67D7/32—Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
- B67D7/34—Means for preventing unauthorised delivery of liquid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein System zur unverwechselbaren Zuord
nung von Tankabteilen eines Tankwagens zu einem stationären Ab
gabe- oder Aufnahmetank, insbesondere an einer Tankstelle, nach
dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Befüllung von Tankwagen mit Mineralölprodukten an einer Ver
ladestelle, insbesondere einer Raffinerie, bzw. die Abgabe der
Mineralölprodukte aus dem Tankwagen an eine Tankstelle erfolgen
heute unter Verwendung des Gas-Pendel-Verfahrens. Hierdurch wird
die Abgabe von Gasen an die Umwelt vermieden.
Da übliche Tankwagen mehrere Kammern besitzen, die mit verschie
denen Mineralölprodukten gefahren werden können, müssen geeignete
Vorkehrungen getroffen werden, daß weder Vermischungen noch Ver
wechselungen zwischen den verschiedenen Produktgruppen auftreten
können. Durch geeignete Schaltungen der Abgabeventile und Meß
einrichtungen muß gewährleistet sein, daß die Produktgruppe
eines Tankabteils nur in den zugehörigen Aufnahmetank überführt
wird, da anderenfalls beträchtliche Schäden verursacht werden
können.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Abgabeeinrichtungen eines
Tankwagens mit Codierungen zu versehen. Durch derartige Codie
rungen ist gewährleistet, daß die Zuordnung einer bestimmten
Kammer des Tankwagens zu einem Abgabetank nicht irrtümlich ver
wechselt werden kann.
In der DE-PS 36 38 293 ist vorgeschlagen worden, den Kupplungs
teilen der Abführschläuche Codiereinrichtungen in Form von pneu
matischen Mehrwegeventilen zuzuordnen, deren Ventilstellung
durch die Codierung bestimmt ist. Dadurch läßt es sich vermei
den, daß bei der Befüllung eines Flüssigkeitstanks mit mehreren
Kammern verschiedene Produkte vermischt oder verwechselt werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Handhabung von pneumatischen Mehr
wegeventilen aufwendig, nicht besonders flexibel und in den
Einsatzmöglichkeiten sehr begrenzt ist.
Es ist ferner ein elektrisches Codiersystem bekannt geworden,
bei dem am Tankwagen ein elektronischer Speicher angeordnet ist,
dem über die Versorgungsschläuche entweder von einem Abgabe-
oder von einem Aufnahmetank Codewörter zugeleitet werden, die
den jeweiligen Aufnahme- oder Abgabetank identifizieren. Die
Versorgungsschläuche sind hierbei elektrisch vom Tankwagen bzw.
den Abgabe- oder Aufnahmetanks isoliert. Lediglich die Versor
gungsspannung des Codiergerätes und die elektrisch übertragenen
Codewörter können über geeignete Schalteinrichtungen übertragen
werden.
Beim letztgenannten Verfahren wird durch einen Codierer an den
Abgabe- oder Aufnahmetanks ein Gleichspannungssignal mit Daten
worten moduliert. Die auszuwertenden Spannungsschwankungen
sind relativ gering, so daß das System störanfällig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Sy
stem zur unverwechselbaren Zuordnung von Tankabteilen eines
Tankwagens zu einem stationären Abgabe- oder Aufnahmetank an
zugeben, das störunanfällig ist, eine hohe Flexibilität aufweist,
und für unterschiedliche Einsatzzwecke einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfin
dung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind
in Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen System ein
Strom von einem Steuergerät des Tankwagens über den Versorgungs
schlauch zu einem Codierer an einem Abgabe- oder Aufnahmetank
geführt und über die Gasrückführleitung, einen anderen Versor
gungsschlauch oder das Erdungskabel an das Steuergerät zurück
geführt, wobei der Codierer dem Strom eine identifizierende Co
dierung aufprägt. Die am Ausgang des Steuergeräts anliegende
Spannung ist im wesentlichen als Gleichspannung ausgebildet.
Sie ist jedoch von Taktimpulsen einer Frequenz von insbesondere
5 kHz überlagert, wobei während des jeweiligen Taktes die Pola
rität der Spannung kurzzeitig umgeschaltet wird. Die gleichblei
bende Spannung zwischen den Taktimpulsen wird verwendet, um den
Codierer mit Energie zu versorgen. Um dem über den Versorgungs
schlauch und insbesondere die Gasrückführleitung fließenden
Strom ein Codewort aufzuprägen, wird der Codierer während des
Auftretens eines Taktimpulses je nach Wertigkeit des jeweiligen
Bits des Codewortes entweder durchgeschaltet oder gesperrt. Ein
Bitwert "0" bedeutet in diesem Zusammenhang, daß der Kodierer
auf Durchgang geschaltet ist, so daß das in der Polarität um
gekehrte Taktsignal des Steuergerätes ein entsprechendes Strom
bit im Stromfluß verursacht. Bei einem Bitwert "1" erfolgt kein
Durchschalten, so daß aus dem in dem entsprechenden Takt feh
lenden Strombit die Information "1" entnehmbar ist.
Jeweils 32 hintereinander folgende Bits eines Codewortes bil
den die Codierung eines Abgabe- oder Aufnahmetanks. Zusätzlich
werden 8 Bit vor Beginn des eigentlichen Codewortes übertragen.
Während dieser Zeit wird der Codierer initialisiert und mit Ener
gie versorgt. Während eines derartigen Zyklusses ist das Steu
ergerät auf einen festen Kanal eingestellt. Nach Ablauf dieser
Zykluszeit kann in einem folgenden Zyklus ein anderer Kanal ab
gefragt werden, so daß sämtliche Kanäle im Zeitmultiplex nach
einander abgefragt werden. Bei einer Taktfrequenz von 5 kHz
können auf diese Weise bei einer Codewortlänge von 32 plus 8 Bit
pro Sekunde 125 Kanäle abgefragt werden.
Das erfindungsgemäße System erlaubt die schnelle zyklische Ab
frage aller Kanäle eines Tankwagens auf richtige Anschaltung
eines Abgabe- oder Aufnahmetanks. Diese Information kann er
gänzt werden durch weitere Informationen des Abgabe- oder Auf
nahmetanks, beispielsweise den derzeitigen Füllstand des Tanks,
den Zeitpunkt der letzten Befüllung oder ähnliche Angaben. Wei
terhin ist es möglich, Informationen vom Tankwagen an die Ab
gabe- oder Aufnahmestation zu übermitteln.
Da abgesehen vom Versorgungsstrom des Codierers der gesamte über
den Versorgungsschlauch und die Gasrückführleitung fließende
Strom durch den Codierer in seiner vollen Amplitude geschaltet
wird, ergibt sich eine hohe Störsicherheit gegenüber Umgebungs
einflüssen, beispielsweise Ableitung des Stroms aufgrund beschä
digter Versorgungsschläuche, fehlende Isolierung usw.
Das System erlaubt es ferner, bei einem hohen Störpegel die
Taktfrequenz des Steuergerätes herabzusetzen, so daß zwar die
Menge zu übertragender Information pro Zeiteinheit reduziert
ist, jedoch deren Störsicherheit erhöht ist.
Aufgrund der zyklischen Abfrage innerhalb von Zeitfenstern
kann das System ohne weiteres die "richtigen" Codewörter er
kennen, auch wenn beispielsweise durch Verkreuzung mehrerer
Abgabeschläuche bei schlechter Isolierung Signalübertragungen
zwischen den Schläuchen erfolgen.
Die Erfindung weist die Vorteile auf, daß keine hohen Anfor
derungen an die verwendeten Versorgungsschläuche zu stellen
sind, sie sollen nur leitend sein. Es ist ferner von Vorteil,
daß mehrere Schläuche gleichzeitig verwendet werden können,
die Leitfähigkeit jedes Schlauches überwacht wird, "Stromkreu
zungen" mit anderen Schläuchen keine Fehler verursachen und
das System Gasrückführleitungen einschließt. Das System kann
eine große Zahl weiterer Daten, auch vom Tankwagen zum Abgabe-
bzw. Aufnahmetank, übertragen und ist in bezug auf den Typ
des Abfüllsicherungssignals sehr flexibel. Das System erfor
dert keine Erdleitung, da die Gasrückführleitung bzw. ein an
derer Versorgungsschlauch als Rückleiter dienen.
Das System erlaubt die Übertragung von Informationen auch in
rauhen Umgebungsbedingungen, da es insbesondere sehr energie
sparsam aufgebaut ist. Im Vergleich zu asynchronen Modulations
verfahren wird die Zuverlässigkeit des Systems um einen hohen
Faktor erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei
spiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Systems, und
Fig. 2 verschiedene Impulsdiagramme.
In Fig. 1 ist ein Tankwagen 18 mit vier Tankabteilen 1-4 dar
gestellt. Die Tankabteile 1-4 weisen Absperrventile 12-15
auf, wobei an die Anschlußstutzen der Absperrventile 13 und 14
über Kupplungen 16 und 17 Versorgungsschläuche 5 und 6 ange
schlossen sind, deren anderes Ende über Kupplungen 19 und 20 an
Tanks 8 und 9, z. B. einer Tankstelle, angeschlossen sind. Vor
den Kupplungsteilen der Kupplungen 16, 17, 19 und 20 sind je
weils Isolierstücke 30-33 eingesetzt, die eine Isolierung der
an sich leitenden Versorgungsschläuche 5, 6 gegenüber dem Tankwagen
18 bzw. den stationären Tanks 8-11 ermöglichen. Allerdings sind die
Kupplungsteile insbesondere mittels Zenerdioden überbrückt, so
daß eine vollständige Isolierung nur unterhalb der Zenerdurch
bruchspannung vorhanden ist. Oberhalb der Zenerdurchbruchspan
nung wirken die Zenerdioden als Explosionsschutz. Die Gasrück
führleitung 7 ist in entsprechender Weise zwischen stationärem
Tank 8-11 und Tankwagen 18 angeordnet. Die Gasentlüftungsöffnungen
aller stationären Tanks 8-11 sind mit der Gasrückführleitung
7 verbunden. Die Gasrückführung kann den Tanks 8-11 jedoch auch ein
zeln zugeordnet sein.
Am Tankwagen 18 ist ein Steuergerät (PIC) angeordnet, das eine
im wesentliche konstante Gleichspannung an ihrem Ausgang zur
Verfügung stellt, die jedoch durch eine Taktfrequenz von insbe
sondere 5 kHz jeweils kurzzeitig umgepolt wird. Eine Ausgangs
klemme des Steuergerätes (PIC) wird jeweils mit dem vom Tankwagen 18 iso
lierten Kupplungsende 16, 17 eines Versorgungsschlauches 5, 6 verbunden,
während der andere Ausgangsanschluß des Steuergerätes (PIC) mit der
isolierten Kupplung der Gasrückführleitung 7 verbunden ist. Der
Stromkreis schließt sich über die Abgabe bzw. Aufnahmestation 8-11
und deren an den jeweiligen Stutzen angeordneten Codierern (PIT)
21-24.
Die Codierer (PIT) 21-24 sind als elektronische Schaltungen
ausgebildet, die ihre Versorgungsspannung aus der Ausgangs
spannung des Steuergeräts (PIC) des Tankwagens 18 beziehen. Aufgrund
des geringen Energieverbrauchs fließt nur ein sehr geringer
Dauerstrom. Innerhalb der Schaltungen der Codierer (PIT) sind nicht
flüchtige magnetische Speicher vorgesehen, die jeweils ein
Codewort enthalten, das ggf. umprogrammiert werden kann. So
bald vom Steuergerät (PIC) Taktimpulse auf den Codierer (PIT) laufen, wird
nach der Initialisierung der den Codierer (PIT) durchfließende Strom
durch die einzelnen Bits der Folge eines Codewortes so gesteu
ert, daß bei einem Bitwert "0" der Codierer (PIT) kurzgeschlossen
wird und bei einem Bitwert "1" gesperrt wird. Das Schließen
bzw. Sperren des Codierers (PIT) erfolgt jeweils während des Auf
tretens eines Taktsignals vom Steuergerät (PIC). Die Auswertung der
Taktsignale erfolgt im Steuergerät (PIC) ebenfalls während der Zeit
dauer der Taktsignale. Mögliche Störungen, die zwischen den
einzelnen Taktsignalen im Stromkreis entstehen, haben daher
keinen Einfluß auf die Auswertung. Da die Kupplungen der
Schläuche mittels Zenerdioden überbrückt sind, können die
Codierer (PIT) immer kurzgeschlossen bleiben, außer wenn ein Bit
mit der Wertigkeit "1" zu übertragen ist, da ein Strom nur
in einer Richtung über die Zenerdioden übertragen werden
kann.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel von Impulsfolgen. In Fig. 2a ist die
Ausgangsspannung des Steuergerätes (PIC) dargestellt, der Impulse 25-28
überlagert sind. Während der Zeitdauer der Impulse ist die
Polarität der Spannung umgekehrt geschaltet.
Fig. 2b zeigt den Stromverlauf im Stromkreis des Steuergerätes (PIC)
in Abhängigkeit von den durch die Codierer (PIT) aufgeprägten Impul
sen. Bei einem Bitwert "0" ist der Codierer (PIT) durchgeschaltet,
so daß der Stromkreis kurzgeschlossen ist und sich damit ein
hoher Strom ergibt. An den steigenden Flanken der Ausgangs
spannung des Steuergerätes (PIC) entsteht jeweils ein ergänzender
positiver Stromimpuls, der der sicheren Unterscheidung über
tragener Signale förderlich ist. Bei einem Bitwert "1" des
Codierers (PIT) sperrt der Codierer den Stromkreis, so daß kein
Stromsignal im Steuerkreis vorhanden ist. Die Auswertung, ob
ein Bitwert mit der Wertigkeit "0" oder "1" vorliegt, erfolgt
jeweils während der Zeitdauer eines Taktimpulses durch das
Steuergerät (PIC).
Im dargestellten Beispiel der Fig. 2b wird ein Kodewort "0011"
übertragen. Dieses kann kennzeichnend sein für einen bestimmten
Abgabetank 8-11. Vorzugsweise werden insgesamt 32 Bit über
tragen, wobei 4 Bit als CRC-Prüfwort gebildet sind. Ein Code
wort wird durch eine Zahl aufeinanderfolgender Bits mit Code
kopf, Information und CRC-Prüfwort gebildet.
Fig. 2c-e zeigen schematisch die Verschachtelung mehrerer
Kanäle hintereinander, wobei die Codeworte der Kanäle zeitlich
gestaffelt übertragen werden.
Anstelle der Stromrückführung über die Gasrückführleitung 7 ist
auch eine Stromrückführung über einen anderen Versorgungsschlauch 5, 6
oder eine Erdleitung 35 möglich. Aufgrund der zyklischen Abfrage
einzelner Abgabekanäle und der hierdurch gegebenen zeitlichen
Zuordnung eines empfangenen Codewortes bleibt eine genaue Iden
tifizierung des Einfüll- bzw. Abgabetanks 9-11 gewährleistet.
Für den Fall, daß eine elektrische Verbindung nicht zustande
kommt, wenn beispielsweise ein Schlauch 5, 6 nicht angeschlossen ist
oder eine Gasrückführleitung 7 nicht befestigt ist, ist der Strom
kreis unterbrochen und es kann eine schnelle Fehleridentifika
tion erfolgen. Kurzschlüsse und Isolierfehler im Leitungssystem
oder Stromableitungen sind ebenfalls ohne weiteres feststellbar.
Die Auswertung der Codeworte erlaubt die gezielte und insbe
sondere selbsttätige Schaltung von Abgabeventilen (z. B. 12-15) und Meßein
richtungen.
Bezugszeichenliste
1-4 Tankabteile
5 Versorgungsschlauch
6 Versorgungsschlauch
7 Gasrückführleitung
8-11 Abgabe- oder Aufnahmetank
12-15 Absperrventil
16, 17 Kupplungen
18 Tankwagen
19, 20 Kupplungen
21-24 Codierer (PIT)
25-28 Impulse
29-34 Isolierstücke
35 Erdleitung
(PIC) Steuergerät bzw. Steuereinheit
5 Versorgungsschlauch
6 Versorgungsschlauch
7 Gasrückführleitung
8-11 Abgabe- oder Aufnahmetank
12-15 Absperrventil
16, 17 Kupplungen
18 Tankwagen
19, 20 Kupplungen
21-24 Codierer (PIT)
25-28 Impulse
29-34 Isolierstücke
35 Erdleitung
(PIC) Steuergerät bzw. Steuereinheit
Claims (9)
1. System zur unverwechselbaren Zuordnung eines Tankabteils (1-4)
eines Tankwagens (18) zu einem stationären Abgabe- oder
Aufnahmetank (8-11), insbesondere an einer Tankstelle,
mit einem elektrisch leitenden Versorgungsschlauch (5, 6) und einer
Gasrückführleitung (7), wobei der Versorgungsschlauch (5, 6) elektrisch
vom Tankwagen (18) und von dem Abgabe- oder Aufnahmetank (8-11) isoliert
ist, und mit einer Steuereinheit (PIC) im Tankwagen (18), von der ein
Informationssignal über den Versorgungsschlauch (5, 6) übertragen
wird und jedem Abgabe- oder Aufnahmetank (8-11) ein digita
ler Codierer (PIT, 21-24) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Codierer (PIT, 21-24) einem von der Steuereinheit (PIC) über
den Versorgungsschlauch (5, 6) in einer Richtung und über einen
anderen Versorgungsschlauch, die Gasrückführleitung (7) oder
ein Erdungskabel (35) in der anderen Richtung fließenden Strom
ein dem jeweiligen Abgabe- oder Aufnahmetank (8-11) zugeord
netes Codewort aufprägt, wobei das Codewort als Bitfolge den
Strom während der Impulsdauer von vom Steuergerät (PIC) abgeleiteten
Taktimpulsen schaltet, und daß die Steuereinheit (PIC) die Versor
gungsschlauchanschlüsse, die Gasrückführleitung (7) des Tankwa
gens (18) und/oder das Erdungskabel (35) zur Festellung vorhandener
Codierungen zyklisch abfragt.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kode
wort als 32-Bitwort einschließlich CRC-Testbits ausgebildet
ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Taktimpulse der am Ausgang des Steuergerätes (PIC) anliegenden
Gleichspannung überlagert sind.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fre
quenz der Taktimpulse bis zu 5 kHz beträgt.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fre
quenz der Taktimpulse von der Güte der durch das Steuergerät (PIC)
festgestellten Codeworte in der Weise abhängt, daß bei Stö
rung der empfangenen Codeworte die Frequenz der Taktimpulse
verringert wird.
6. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Taktimpulse durch kurzzeitige Polaritätsumkehr der Ausgangs
spannung des Steuergeräts (PIC) gebildet sind.
7. System nach den Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
einzelnen Bits der Bitfolge des Codewortes jeweils während
der Impulsdauer der Taktimpulse eine Durchschaltung oder
Sperrung des Stroms bewirken, und daß das Codewort vom
Steuergerät (PIC) durch Auswertung des Stroms während der Takt
impulse festgestellt wird.
8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsstellen (29-34) durch Ze
nerdioden überbrückt sind.
9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Aufprägen eines Codesignals
auf den über den Versorgungsschlauch (5, 6) übertragenen Strom eine
Information vom Tankwagen (18) zu den stationären Abgabe- oder Auf
nahmetanks (8-11) übermittelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119677 DE4119677A1 (de) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | System zur unverwechselbaren zuordnung von tankabteilen eines tankwagens zu einem stationaeren abgabe- oder aufnahmetank |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914119677 DE4119677A1 (de) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | System zur unverwechselbaren zuordnung von tankabteilen eines tankwagens zu einem stationaeren abgabe- oder aufnahmetank |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4119677A1 DE4119677A1 (de) | 1992-12-17 |
DE4119677C2 true DE4119677C2 (de) | 1993-07-22 |
Family
ID=6433971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914119677 Granted DE4119677A1 (de) | 1991-06-14 | 1991-06-14 | System zur unverwechselbaren zuordnung von tankabteilen eines tankwagens zu einem stationaeren abgabe- oder aufnahmetank |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4119677A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002103A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | F.A. Sening Gmbh | Kupplung zum temporären Anschließen eines Flüssigkeits- oder Gasschlauches an einen Stutzen eines stationären Tanks |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4315331C1 (de) * | 1993-05-03 | 1994-10-20 | Sening Fa F A | System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen |
DE4322230C1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-19 | Sening Fa F A | System zur unverwechselbaren Zuordnung eines Sicherungssystems zu einem Tankabteil eines Tankwagens |
US5507326A (en) * | 1994-08-05 | 1996-04-16 | Scully Signal Company | Fluid overfill protection and product identification system |
AT410086B (de) * | 2000-06-02 | 2003-01-27 | Bp Austria Ag & Co | Mehrkammertank |
FR2989675B1 (fr) * | 2012-04-20 | 2015-04-24 | E I P | Procede et systeme d'identification d'un compartiment d'un vehicule citerne |
GB2517204B (en) * | 2013-08-16 | 2021-01-27 | Newson Gale Ltd | Monitoring system and method |
ITUB20152977A1 (it) * | 2015-07-24 | 2017-01-24 | Af Servizi Srl | Apparecchiatura antimiscela (ams anti mixture system) per autocisterne dotate di impianto di scarico con doppio misuratore a gravita' |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3638293A1 (de) * | 1986-11-08 | 1988-05-19 | Sening Fa F A | Einrichtung zur befuellung und entleerung eines transporttanks mit mehreren kammern fuer voneinander getrennt zu haltende fluessige produkte |
-
1991
- 1991-06-14 DE DE19914119677 patent/DE4119677A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006002103A1 (de) * | 2006-01-17 | 2007-07-19 | F.A. Sening Gmbh | Kupplung zum temporären Anschließen eines Flüssigkeits- oder Gasschlauches an einen Stutzen eines stationären Tanks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4119677A1 (de) | 1992-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119677C2 (de) | ||
DE3032155A1 (de) | Vorrichtung zur messung einer kapazitaet | |
DE2535410B2 (de) | Abfrage-/Antwortsystem zur Informationsübertragung für Schienenfahrzeuge mit Impulsabfrage und modulierter Antwortgabe | |
EP2108001A2 (de) | Anordnung zur überfüllsicherung von treibstofftanks | |
EP0568837A2 (de) | Vermischungsschutz | |
DE2228290C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren eines elektrischen Trägersignals | |
DE4239356C1 (de) | Einrichtung zur Leckageanzeige an einer Vielzahl von Flanschverbindungen | |
EP0738973A1 (de) | Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung | |
DE3722388A1 (de) | Einrichtung zum verhindern einer befuellung von tanks mit nicht tankfuellungsspezifischen fluessigen fuellmedien | |
DE1287190B (de) | Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen | |
DE4143097C2 (de) | Anordnung und Anzeige zur Ortsbestimmung defekter Lampen in Flugplatzbefeuerungsanlagen mit digitalem Lampen-"Intakt"-Signal | |
DE3030252C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern | |
EP0623551B1 (de) | System zur unverwechselbaren Anschaltung von Versorgungsschläuchen an einen Tankwagen | |
DE1962241A1 (de) | Kapazitive Schutzanlage | |
DE2909268B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Funktion der in einem Messstellenumschalter befindlichen Schalter | |
DE3642406A1 (de) | Elektronische ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer abfuellsicherungen | |
DE1035018B (de) | Fernuebertragungsvorrichtung fuer numerische Angaben | |
EP1112207A1 (de) | Zugbeeinflussungseinrichtung | |
DE2600869C2 (de) | ||
EP0348920B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Überwachung von Rohren, insbesondere von Fernheizrohrleitungen auf Leckage | |
DE2816781B1 (de) | Einrichtung zur automatischen UEberwachung des Ladezustandes netzunabhaengiger Stromversorgungen | |
DE1211683B (de) | Verfahren zur gesicherten Datenuebertragung | |
DE3642405A1 (de) | Elektronische ueberwachungs- und steuereinrichtung fuer abfuellsicherungen | |
EP1013014A2 (de) | Prüfverfahren für einen mobilen empfänger | |
DE8709339U1 (de) | Einrichtung zum Verhindern einer Befüllung von Tanks mit nicht tankfüllungsspezifischen flüssigen Füllmedien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |