EP0219644B1 - Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen - Google Patents

Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen Download PDF

Info

Publication number
EP0219644B1
EP0219644B1 EP86111588A EP86111588A EP0219644B1 EP 0219644 B1 EP0219644 B1 EP 0219644B1 EP 86111588 A EP86111588 A EP 86111588A EP 86111588 A EP86111588 A EP 86111588A EP 0219644 B1 EP0219644 B1 EP 0219644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal transmitter
hand
control device
transmitter
filling valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111588A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219644A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Gädke
Peter Dipl.-Ing. Steinhauer
Franz-Xaver Jahn
Bernd Schade
Werner Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0219644A1 publication Critical patent/EP0219644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219644B1 publication Critical patent/EP0219644B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/28Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred with automatic means for reducing or intermittently interrupting flow before completion of delivery, e.g. to produce dribble feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid

Definitions

  • the invention relates to a device for remote control of decanting, in which a product to be decanted is brought from a storage container into a container to be filled, in detail according to the preamble of claim 1. Thereafter, a control signal with a start and stop function becomes one from a hand station Dispensed control device on the delivery system to maintain the transfer process. This will keep the fill valve open and keep pumping running.
  • the invention has for its object to develop a device for remote control of decanting, which is much safer than the devices on the market and which is more convenient for the operating personnel.
  • the control device After actuating the start signal transmitter, the control device ensures that the status signal transmitter goes out and the filling valve is opened while the pump is operating. After a predetermined first period of time, the status signal generator is switched on again. Until a second period of time has elapsed, the filling valve can be kept open and the pump can remain switched on by pressing the start signal transmitter again.
  • the filling valve is brought into the closed position and the pump is switched off or brought to reduced power, e.g. by reducing the speed of your drive.
  • the filling valve can be brought into the closed position at any time and the pump can be switched off or its output reduced.
  • dead man's circuit A similar dead man's circuit is known as a safety driving circuit for wireless remote control of locomotives in such a way (DE-PS 2 450 074) that an emergency stop is initiated if an acousto-optical signal transmitter has been put into operation after a first period of time and not during one Subsequent second time a control command to change the movement state of the locomotive is issued.
  • a safety driving circuit as well as the simpler dead man circuit in the driver's cab of locomotives have been known for a long time, an application for securing refueling processes has not previously been considered. Especially in practice and in the literature there is no indication of how known dead man circuits can be adapted for refueling processes.
  • control device on the delivery system, for example on a tanker vehicle, so that when the stop signal is received, not only is the filling valve brought into the closed position and the pump is stopped or its output reduced, but also that the condition Signal generator is switched on.
  • the hand station is provided with an infrared transmitter with start and stop signal transmitter, and the control device has an infrared receiver which can be tuned to the infrared transmitter.
  • the use of infrared light as a transmission medium prevents interference from electromagnetic fields and acoustic interference waves.
  • the hand-held station can be provided with an infrared transmitter with start and stop signal transmitter and with a coding device, the control device having an infrared receiver which can be tuned to the infrared transmitter by a single command decoder in the sense of a key and lock.
  • a coding device such as coding devices are missing in the known safety driving circuit.
  • a suitable circuit for the control device is that the infrared receiver with amplifier is followed by a decoding device Tet, the output of which is connected via a single command decoder to a decimal decoder as part of a counting device, which receives its operating cycle from a clock generator, and on the other hand is directly connected to a timing device of the counting device.
  • the time setting device gives a time setting for the first time period and one for the second time period.
  • the output of the time setting device for the first time period is connected to the status signal generator and the output from the time setting device for the second time period is connected to the control device for the filling valve.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the device for remote control in the manner of a block diagram.
  • a further exemplary embodiment of the device is shown in more detail in FIG. 2 from the connected drawing parts 2A and 2B. Functional areas which correspond to those according to FIG. 1 are illustrated with the same reference symbols. Only the control device, the status signal generator and the control valve are shown.
  • FIG. 3 shows various state diagrams for actuation of the start and stop signal generator together with the associated operating state of the state signal generator, called the lamp, and of the filling valve, called the valve.
  • FIGS. 4, 5, 6 and 7 show the pin assignment of the integrated circuits 17, 19, 25 and 26, respectively.
  • the device for remote control of decanting processes has a hand-held station 1 and a control device for acting on a status signal transmitter 11 and a control valve 12.
  • the control device has a receiver 2 with a preamplifier designed as an infrared receiver.
  • the control device essentially consists of a decoding device 3, a single command decoder 4, a counting device 13 and also power stages 9 for the status signal generator 11 and the control valve 12.
  • the individual modules of the control device are to be presented connected to a voltage supply 10.
  • the hand station 1 has a start 14 and a stop signal generator 15.
  • the decoding device 3 consists of an IC 16 for infrared signal evaluation, for example an SAB 3209, as well as monoflops 17 and 18, a shift register 19 and a command group decoder 20.
  • the counting device 13 essentially consists of a clock generator 5, for example an oscillator, a decimal decoder 6 and a time setting device for the first time period 7, and a time setting device for the second time period 8.
  • the setup works as shown in the function matrix below.
  • the assigned status of the status signal transmitter (lamp) and the filling valve is shown for actions on the hand station or on the control device on the delivery system.
  • action 1 the status signal generator is switched off and the filling valve is closed.
  • action 2 the status signal generator is switched on and the filling valve is closed.
  • action 3 the status signal generator 11 is switched off and the filling valve is opened. If the start signal generator 14 is actuated again within the first time period, action 4, the status signal generator 11 remains switched off and the filling valve controlled by the control valve 12 is open. If the start signaling device is actuated within the second period after the status signaling device has been switched on, action 5, the status signaling device is switched off again and the filling valve remains open.
  • the status signal transmitter is initially switched off, and it is switched on at the end of the first period t1.
  • the filling valve is open for the first time t1, it is brought into the closed position at the end of the second time t2.
  • the status signal transmitter 14 of the hand station is not actuated even at the beginning, the status signal transmitter remains switched on and the filling valve is closed, which is shown under action 7.
  • the stop signal generator 15 of the hand-held station 1 is actuated, the status signal generator 11 is switched on and the filling valve is brought into the closed position, as is illustrated in action 8.
  • the delivery quantity to be refueled in liters or kilos is set at the overfill prevention system of the unit to be refueled, eg the aircraft.
  • the control device on the delivery system is then switched on and the delivery of fuel begins when the start signal generator 14 is actuated at the hand station 1.
  • Different operating states have been explained with reference to FIG. 2.
  • the refueling process is terminated when the hand station activates the stop signal transmitter or if it is not operated a stop signal is given by the start signal generator or the set delivery quantity has been delivered.
  • the device can also be tuned in a manner known per se so that when there is a certain pressure change in the delivery line, usually when the pressure is increased, the control device automatically closes the filling valve in a so-called rapid stop.
  • the infrared transmitter 14 When the start signal transmitter 14 is actuated at the hand station 1, the infrared transmitter sends an address consisting of a start signal, encrypted information and a closing command. A similar but different address is sent when the stop signal generator 15 is actuated.
  • the infrared receiver 2 converts the address received with light signals into electrical signals and amplifies them in the preamplifier.
  • the IC for signal evaluation 16, SAB 3209 essentially contains a Schmitt trigger oscillator with an externally connected LC resonant circuit for generating the internal clock frequency. In this module, the signals already processed by the preamplifier are amplified again and sent to the internal serial interface with the repetition frequency of the incoming signals. The information signals are fed to the shift register 19 via the data line 21.
  • a start signal likewise reaches the shift register 19 via the line 22 and the monoflop 17.
  • a line 23 supplies the signal to the monoflops 17 and 18 from the comparator output of the IC for evaluating the infrared signal 16.
  • the command group decoder 20 the set coding is compared with that received in the group from the shift register. If there is a signal match in the group, the individual command decoder 4 can carry out the individual signal comparison. If both the group and the individual signals match, the individual command decoder switches through to the counting device 13.
  • FIGS. 2A and 2B show details of an exemplary embodiment.
  • Three infrared receivers with preamplifiers, 2a, 2b and 2c, can be connected to the decoding device 3.
  • the coding switches S1 to S4 of the command group decoder 20 can be used for two channels of the receiver - signal from the start signal generator and signal from the stop signal generator - to program a command from 15 command groups, each with 2 commands, and thus encrypt it.
  • the receiver decodes the corresponding command from the serial data sequence of the signal supplied by the preamplifier and controls the output of the assigned channel.
  • the output of the command group decoder 20 is then kept open and switched through via a driver gate 24 for approximately the duration of the actuation of the start signal transmitter 14 on the hand transmitter 1.
  • a base time of 5, 10 or 15 seconds can be set in clock generator 5 by inserting programmable jumpers A1, A2, A3.
  • the decimal decoder 6 regulates the warning and switch-off time for the status signal generator 11 and for the control valve 12.
  • Bridges X1 to X7 can be used in the time setting device 7, whereby a multiple of the base time can be set as the first time period t1.
  • Bridges Y1 to Y7 can be used on the time setting device 8, for example as a programming plug, whereby a multiple of the base time can be set as a second time period t2.
  • a voltage supply for +12 V against reference potential is used for each of the modules as the on-board electrical system.
  • the voltage supply 10 is stabilized in a manner known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen, bei denen ein umzufüllendes Gut aus einem Vorratsbehälter in einen zu füllenden Behälter gebracht wird, im einzelnen nach Oberbegriff von Patentanspruch 1. Danach wird von einer Handstation ein Kontrollsignal mit Start- und Stopfunktion zu einer Steuervorrichtung am Abgabesystem zur Aufrechterhaltung des Umfüllvorgangs abgegeben. Dadurch wird das Füllventil offengehalten und der Pumpbetrieb aufrechterhalten.
  • Bei einer bekannten Einrichtung zur Fernkontrolle von Betankungsvorgängen auf Flugplätzen wird vom Bedienungspersonal ein Handgummiball, Knopf oder Hebelschalter, der jeweils mit einer Schlauchleitung oder Kabelleitung mit der Steuereinrichtung des Tankwagens verbunden ist, so lange gedrückt, wie der Tankbetrieb aufrechtzuerhalten ist. Wenn ein solches Handbedienungsorgan losgelassen wird, schließt die Steuereinrichtung das Füllventil. Eine derartige Einrichtung ist für das Bedienungspersonal sehr unbequem, da es zur Verkrampfung der Hand kommen kann. In der Praxis ist daher nicht auszuschließen, daß das Bedienungspersonal das Handbedienungsorgan festsetzt. So kann ein Handgummiball unter einem Rad des Tankwagens festgeklemmt und niedergedrückt werden, so daß die Sicherheitsfunktion ins Gegenteil verkehrt wird. Eine Fernkontrolle des Betankungsvorgangs ist jedoch unerläßlich, da in der Praxis nicht sichergestellt ist, daß die vom Flugpersonal angegebene zu tankende Treibstoffmenge in den Tank hineinpaßt. Andere Fehlermöglichkeiten sind falsches Einstellen der Tankvorgaben an der Steuereinrichtung. Andererseits kann auch der Tankschlauch defekt werden, oder es können andere Pannen eintreten.
  • Ähnliche Probleme treten allgemein beim Umfüllen von gefährlichem Gut auf, sei es flüssig oder rieselfähig. Die Gefährlichkeit kann durch hohe Entzündlichkeit, durch Giftigkeit oder dergleichen gegeben sein. Es kann sich auch um kostbares Gut handeln, das nicht verschüttet werden darf, oder allgemein um durch Roboter ausgeführte Verfahren, die von Hand wirksam kontrolliert werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen zu entwickeln, die wesentlich sicherer als die auf dem Markt befindlichen Einrichtungen ist und die für das Bedienungspersonal bequemer ist.
  • Die Lösung der geschilderten Aufgabe liegt nach der Erfindung in den im kennzeichnenden Teil vom Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen. Danach ist die Handstation mit gesondertem Start- und Stopsignalgeber versehen, der mit der Steuereinrichtung am Träger des Vorratsbehälters auf folgendes abgestimmt ist:
    • Nach dem Einschalten der Steuereinrichtung schaltet sich ein Zustandssignalgeber auf Bereitschaft.
  • Nach Betätigen des Startsignalgebers sorgt die Steuereinrichtung dafür, daß der Zustandssignalgeber erlischt und das Füllventil unter Betrieb der Pumpe geöffnet wird. Nach einer vorgegebenen ersten Zeitspanne wird der Zustandssignalgeber wieder angeschaltet. Bis zum Ablauf einer zweiten Zeitspanne kann durch erneutes Betätigen des Startsignalgebers das Füllventil offengehalten und die Pumpe eingeschaltet bleiben.
  • Ohne Betätigung des Startsignalgebers wird das Füllventil dagegen in Schließstellung gebracht und die Pumpe abgeschaltet oder auf verminderte Leistung gebracht, z.B. durch Reduzierung der Drehzahl ihres Antriebs.
  • Andererseits kann durch Betätigen des Stopsignalgebers jederzeit das Füllventil in die Schließstellung gebracht und die Pumpe abgeschaltet bzw. in ihrer Leistung reduziert werden.
  • Dadurch sind von der Handstation aus sowohl Sicherheitsfunktionen als auch Steuerungsmaßnahmen des Umfüllbetriebs ohne wechselseitige Beeinträchtigung möglich.
  • Die Sicherheitsfunktion wird im Prinzip durch eine sogenannte Totmann-Schaltung erfüllt. Eine ähnliche Totmann-Schaltung ist als Sicherheitsfahrschaltung zur drahtlosen Fernsteuerung von Lokomotiven in der Weise bekannt (DE-PS 2 450 074), daß ein Nothalt eingeleitet wird, wenn nach einer ersten Zeitspanne ein akusto-optischer Signalgeber in Betrieb gesetzt wurde und nicht während einer anschließenden zweiten Zeitspanne ein Steuerbefehl zur Änderung des Bewegungszustandes der Lokomotive abgegeben wird. Obwohl eine derartige Sicherheitsfahrschaltung ebenso wie die einfachere Totmann-Schaltung im Führerstand von Lokomotiven seit langem bekannt sind, ist an einen Einsatz zur Sicherung von Betankungsvorgängen bisher nicht gedacht worden. Erst recht fehlt in der Praxis und in der Literatur ein Hinweis darauf, wie bekannte Totmann-Schaltungen für Betankungsvorgänge angepaßt werden können.
  • In der Praxis ist es zweckmäßig, die Steuereinrichtung am Abgabesystem, also beispielsweise an einem Tankfahrzeug, so einzurichten, daß bei Empfang des Stopsignals nicht nur das Füllventil in Schließstellung gebracht und die Pumpe stillgesetzt bzw. in ihrer Leistung reduziert wird, sondern daß zugleich der Zustands-Signalgeber angeschaltet wird.
  • Nach einer Weiterbildung ist die Handstation mit einem Infrarotsender mit Start- und Stopsignalgeber versehen, und die Steuereinrichtung weist einen auf den Infrarotsender abstimmbaren Infrarotempfänger auf. Durch die Verwendung von Infrarotlicht als Übertragungsmedium wird eine Störung durch elektromagnetische Felder und durch akustische Störwellen ausgeschlossen.
  • Die Handstation kann mit einem Infrarotsender mit Start- und mit Stopsignalgeber und mit einer Codiereinrichtung versehen sein, wobei die Steuereinrichtung einen auf den Infrarotsender durch einen Einzelbefehls-Decoder im Sinne von Schlüssel und Schloß abstimmbaren Infrarotempfänger aufweist. Bei der bekannten Sicherheitsfahrschaltung fehlen derartige Codiereinrichtungen.
  • Eine geeignete Schaltung für die Steuereinrichtung besteht darin, daß dem Infrarotempfänger mit Verstärker eine Decodiereinrichtung nachgeschaltet ist, deren Ausgang über einen Einzelbefehlsdecoder zum einen mit einem Dezimaldecoder als Teil einer Zähleinrichtung verbunden ist, die ihren Arbeitstakt von einem Taktgenerator erhält, und zum anderen direkt mit einer Zeitvorgabeeinrichtung der Zähleinrichtung verbunden ist. Die Zeitvorgabeeinrichtung gibt eine Zeitvorgabe für die erste Zeitspanne und eine für die zweite Zeitspanne. Der Ausgang der Zeitvorgabeeinrichtung für die erste Zeitspanne ist mit dem Zustandssignälgeber und der Ausgang von der Zeitvorgabeeinrichtung für die zweite Zeitspanne mit der Ansteuervorrichtung für das Füllventil verbunden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Fernkontrolle nach Art eines Blockdiagramms wiedergegeben. In Figur 2 aus den zusammenhängenden Zeichnungsteilen 2A und 2B ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Einrichtung detaillierter wiedergegeben. Funktionsbereiche, die mit denen nach Figur 1 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen veranschaulicht. Es ist nur die Steuereinrichtung, der Zustandssignalgeber und das Steuerventil dargestellt.
  • In Figur 3 sind verschiedene Zustandsdiagramme für Betätigung des Start- und des Stopsignalgebers zusammen mit dem zugeordneten Betriebszustand des Zustandssignalgebers, Lampe genannt, und des Füllventils, Ventil genannt, dargestellt.
  • In den Figuren 4, 5, 6 und 7 ist die Anschlußbelegung der integrierten Schaltkreise 17, 19, 25 bzw. 26 wiedergegeben.
  • Die Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen nach Figur 1 weist eine Handstation 1 und eine Steuereinrichtung zum Beaufschlagen eines Zustandssignalgebers 11 und eines Steuerventils 12 auf. Wenn die Handstation 1 als Infrarotsender mit Codiereinrichtung ausgebildet ist, weist die Steuereinrichtung einen als Infrarotempfänger ausgebildeten Empfänger 2 mit Vorverstärker auf. Die Steuereinrichtung besteht, abgesehen vom Empfänger 2, im wesentlichen aus einer Decodiereinrichtung 3, einem Einzelbefehlsdecoder 4, einer Zähleinrichtung 13 sowie aus Leistungsstufen 9 für den Zustandssignalgeber 11 und das Steuerventil 12. Die einzelnen Baugruppen der Steuereinrichtung sind an eine Spannungsversorgung 10 angeschlossen vorzustellen. Die Handstation 1 weist einen Start- 14 und einen Stopsignalgeber 15 auf.
  • Die Decodiereinrichtung 3 besteht aus einem IC 16 für die Infrarotsignalauswertung, beispielsweise ein SAB 3209, sowie aus Monoflops 17 und 18, einem Schieberegister 19 und einem Befehlsgruppendecoder 20.
  • Die Zähleinrichtung 13 besteht im wesentlichen aus einem Taktgenerator 5, beispielsweise einem Oszillator, einem Dezimaldecoder 6 und einer Zeitvorgabeeinrichtung für die erste Zeitspanne, 7, und einer Zeitvorgabeeinrichtung für die zweite Zeitspanne, 8.
  • Die Einrichtung funktioniert wie aus nachstehender Funktionsmatrix zu ersehen ist. Für Aktionen an der Handstation bzw. an der Steuereinrichtung am Abgabesystem ist der zugeordnete Zustand des Zustandssignalgebers (Lampe) und des Füllventils wiedergegeben.
  • Figure imgb0001
    Wenn die Steuereinrichtung ausgeschaltet ist, Aktion 1, ist der Zustandssignalgeber abgeschaltet und das Füllventil geschlossen. Wenn die Steuereinrichtung am Abgabesystem eingeschaltet wird, Aktion 2, ist der Zustandssignalgeber angeschaltet und das Füllventil geschlossen. Wenn der Startsignalgeber 14 der Handstation 1 dann betätigt wird, Aktion 3, ist der Zustandssignalgeber 11 ausgeschaltet und das Füllventil geöffnet. Wenn der Startsignalgeber 14 innerhalb der ersten Zeitspanne erneut betätigt wird, Aktion 4, bleibt der Zustandssignalgeber 11 ausgeschaltet und das vom Steuerventil 12 angesteuerte Füllventil offen. Wenn der Startsignalgeber innerhalb der zweiten Zeitspanne, nachdem der Zustandssignalgeber angeschaltet wurde, betätigt wird, Aktion 5, wird der Zustandssignalgeber wieder ausgeschaltet und das Füllventil bleibt offen. Wenn der Startsignalgeber zu Beginn des Umfüllvorgangs betätigt wird und eine erneute Betätigung unterbleibt, Aktion 6, ist der Zustandssignalgeber zunächst ausgeschaltet, und am Ende der ersten Zeitspanne t1 wird er angeschaltet. Das Füllventil ist über die erste Zeitspanne t1 offen, es wird am Ende der zweiten Zeitspanne t2 in Schließstellung gebracht.
  • Wenn der Startsignalgeber 14 der Handstation auch zu Beginn nicht betätigt wird, bleibt der Zustandssignalgeber angeschaltet und das Füllventil geschlossen, was unter Aktion 7 dargestellt ist. Wenn der Stopsignalgeber 15 der Handstation 1 betätigt wird, wird der Zustandssignalgeber 11 angeschaltet und das Füllventil in Schließstellung gebracht, wie es unter Aktion 8 veranschaulicht ist.
  • Am Beispiel einer Flugzeugbetankung wird in der Praxis zunächst die zu betankende Liefermenge nach Liter oder Kilo an der Überfüllsicherung der zu betankenden Einheit, z.B. des Flugzeuges, eingestellt. Die Steuereinrichtung am Abgabesystem wird dann eingeschaltet, und die Förderung von Treibstoff beginnt, wenn an der Handstation 1 der Startsignalgeber 14 betätigt wird. Verschiedene Betriebszustände sind anhand der Figur 2 erläutert worden. Der Betankungsvorgang wird beendet, wenn von der Handstation durch Betätigen des Stopsignalgebers oder durch eine Nichtbetätigung des Startsignalgebers ein Stopsignal gegegeben wird bzw. die eingestellte Liefermenge abgegeben wurde. Darüberhinaus kann die Einrichtung in an sich bekannter Weise zusätzlich darauf abgestimmt sein, daß bei einer bestimmten Druckänderung in der Förderleitung, üblicherweise bei einer Druckerhöhung, die Steuereinrichtung das Füllventil automatisch in einem sogenannten Schnellstop schließt.
  • Wenn an der Handstation 1 der Start-Signalgeber 14 betätigt wird, sendet der Infrarotsender eine Adresse, bestehend aus Startsignal, verschlüsselter Information und Schlußbefehl. Eine gleichartige, aber andere Adresse wird gesendet, wenn der Stop-Signalgeber 15 betätigt wird. Der Infrarotempfänger 2 setzt die mit Lichtsignalen empfangene Adresse in elektrische Signale um und verstärkt sie im Vorverstärker. In der Decodiereinrichtung 3 enthält der IC zur Signalauswertung 16, SAB 3209 im wesentlichen einen Schmitt-Trigger-Oszillator mit einem extern angeschlossenen LC-Schwingkreis zur Erzeugung der internen Taktfrequenz. In diesem Baustein werden die vom Vorverstärker bereits aufbereiteten Signale nochmals verstärkt und mit der Folgefrequenz der ankommenden Signale an die interne Serienschnittstelle abgegeben. Die Informationssignale werden über die Datenleitung 21 dem Schieberegister 19 zugeführt. Über die Leitung 22 und den Monoflop 17 gelangt ein Startsignal gleichfalls zum Schieberegister 19. Vom Vergleicherausgang des ICs für die Auswertung des Infrarotsignals, 16, führt eine Leitung 23 das Signal den Monoflops 17 und 18 zu. Im Befehlsgruppendecoder 20 wird die eingestellte Codierung mit der vom Schieberegister empfangenen in der Gruppe verglichen. Bei Signalübereinstimmung in der Gruppe kann der Einzelbefehlsdecoder 4 den Einzelsignalvergleich durchführen. Wenn sowohl die Gruppe als auch die Einzelsignale übereinstimmen, erfolgt über den Einzelbefehlsdecoder eine Durchschaltung auf die Zähleinrichtung 13.
  • In Figur 2A und 2B sind Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels wiedergegeben. An die Decodiereinrichtung 3 können drei Infrarotempfänger mit Vorverstärker, 2a, 2b und 2c, angeschlossen werden. Man kann also am Abgabesystem, beispielsweise einem Tankfahrzeug, an drei verschiedenen Stellen Empfänger anordnen, um sicherzugehen, daß die Steuereinrichtung von verschiedenen Positionen aus vom Handsender Befehle empfangen kann. An den Codierschaltern S1 bis S4 des Befehlsgruppendecoders 20 kann für zwei Kanäle des Empfängers - Signal vom Startsignalgeber und Signal vom Stopsignalgeber - auf einen Befehl von 15 Befehlsgruppen zu je 2 Befehlen programmiert und damit verschlüsselt werden. Der Empfänger decodiert aus der seriellen Datenfolge des vom Vorverstärker gelieferten Signals den entsprechenden Befehl und steuert den Ausgang des zugeordneten Kanals. Danach wird der Ausgang des Befehlsgruppendecoders 20 über ein Treibergatter 24 etwa für die Dauer der Betätigung des Startsignalgebers 14 am Handsender 1 offengehalten und durchgeschaltet.
  • Im Taktgeber 5 kann durch Einsetzen von programmierbaren Brücken Al, A2, A3 eine Basiszeit von 5, 10 bzw. 15 Sekunden eingestellt werden. Der Dezimaldecoder 6 reguliert die Warn- und Abschaltzeit für den Zustandssignalgeber 11 und für das Steuerventil 12. In der Zeitvorgabeeinrichtung 7 können Brücken X1 bis X7 eingesetzt werden, wodurch ein Vielfaches der Basiszeit als erste Zeitspanne t1 eingestellt werden kann. An der Zeitvorgabeeinrichtung 8 können Brücken Y1 bis Y7, beispielsweise als Programmierstecker, eingesetzt werden, wodurch ein Vielfaches der Basiszeit als eine zweite Zeitspanne t2 eingestellt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel wird als Bordnetz eine Spannungsversorgung für +12 V gegen Bezugspotential für jede der Baugruppen eingesetzt. Die Spannungsversorgung 10 ist in an sich bekannter Weise stabilisiert.
  • Im Ausführungsbeispiel werden folgende genormte integrierte Schaltkreise, ICs, verwandt:
    • Für Monoflop 17 und Monoflop 18 einen MC 14538 BCP, für das Schieberegister 19 einen MC 14015 BCP, für den Taktgenerator 5 einen IC 25, nämlich einen 14541, für den Dezimaldecoder 6 einen 14027, für die Zeitvorgabe 7 und 8 gemeinsam einen IC 26, nämlich einen 14017 und vor dem Ausgang der Zeitvorgabe für die erste Zeitspanne, 7, einen 14027. In den Leistungsstufen 9 kann jeweils ein Darlington-Transistor eingesetzt sein.
    • Im übrigen werden Gatter, Widerstände und Kondensatoren und weitere Bauelemente in der dargestellten Weise verwendet.

Claims (5)

1. Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen, bei denen ein umzufüllendes Gut aus einem Vorratsbehälter in einen zu füllenden Behälter verbracht wird, wobei von einer Handstation (1) ein Kontrollsignal mit Start- und Stop-Funktion zu einer Steuereinrichtung am Abgabesystem zur Aufrechterhaltung des Umfüllvorgangs unter Offenhaltung eines Füllventils und bei Betrieb einer Pumpe abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstation (1) mit gesondertem Start- und Stopsignalgeber (14; 15) versehen ist und mit der Steuereinrichtung darauf abgestimmt ist, daß nach dem Einschalten der Steureinrichtung sich ein Zustands- signalgeber (11) anschaltet, daß nach Betätigen des Startsignalgebers der Zustandssignalgeber erlöschen kann und das Füllventil unter Betrieb der Pumpe geöffnet wird, daß sich nach einer vorgegebenen ersten Zeitspanne der Zustandssignalgeber (11) wieder anschaltet und daß bis zum Ablauf einer zweiten Zeitspanne durch erneutes Betätigen des Startsignalgebers (14) das Füllventil offengehalten und die Pumpe eingeschaltet bleibt, hingegen ohne Betätigung des Startsignalgebers (14) das Füllventil in Schließstellung geht und die Pumpe abgeschaltet bzw. in ihrer Leistung reduziert wird, und daß andererseits durch Betätigen des Stopsignalgebers (15) jederzeit das Füllventil in die Schließstellung zu bringen und die Pumpe abzuschalten ist bzw. in ihrer Leistung reduziert werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei Empfang des Stopsignals den Zustandssignalgeber (11) anschaltet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstation mit einem Infrarotsender mit Start- und Stopsignalgeber (14; 15) versehen ist und daß die Steuereinrichtung einen auf den Infrarotsender abstimmbaren Infrarotempfänger aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstation mit Infrarotsender mit Start- und Stopsignalgeber (14; 15) mit einer Codiereinrichtung versehen ist und daß die Steuereinrichtung einen auf den Infrarotsender durch einen Einzelbefehlsdecoder (4) im Sinne von Schlüssel und Schloß abstimmbaren Infrarotempfänger aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Infrarotempfänger (2) der Steuereinrichtung mit Verstärker eine Decodiereinrichtung (3) nachgeschaltet ist, deren Ausgang über einen Einzelbefehlsdecoder (4) zum einen mit einem Dezimaldecoder (6) als Teil einer Zähleinrichtung (13) verbunden ist, die ihren Arbeitstakt von einem Taktgenerator (5) erhält und zum anderen direkt mit einer Zeitvorgabeeinrichtung der Zähleinrichtung (13) verbunden ist, die eine Zeitvorgabeeinrichtung (7) für die erste Zeitspanne und eine Zeitvorgabeeinrichtung (8) für die zweite Zeitspanne bildet, wobei der Ausgang von der Zeitvorgabeeinrichtung für die erste Zeitspanne mit dem Zustandssignalgeber (11) und der Ausgang der Zeitvorgabeeinrichtung für die zweite Zeitspanne mit der Ansteuervorrichtung für ein Steuerventil (12) zur Betätigung des Füllventils verbunden ist.
EP86111588A 1985-09-13 1986-08-21 Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen Expired EP0219644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532792 1985-09-13
DE3532792 1985-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219644A1 EP0219644A1 (de) 1987-04-29
EP0219644B1 true EP0219644B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6280939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111588A Expired EP0219644B1 (de) 1985-09-13 1986-08-21 Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0219644B1 (de)
JP (1) JPS6264795A (de)
AU (1) AU593015B2 (de)
CA (1) CA1281105C (de)
DE (1) DE3661624D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241357C2 (de) * 1992-12-09 1995-01-26 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Anordnung zur Sicherung der Anwesenheit und Aufmerksamkeit von Kontrollpersonen bei der Abgabe von Mineralölprodukten
DE4313720C1 (de) * 1993-04-27 1994-10-06 Anton Ellinghaus Maschinenfabr Anordnung zur Sicherung der Anwesenheit und Aufmerksamkeit von Kontrollpersonen bei der Abgabe von Mineralölprodukten
DE4343352A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Haar Maschbau Alfons Vorrichtung zum Abfüllen von flüssigen Produkten
AUPN414895A0 (en) * 1995-07-14 1995-08-03 National Valve & Engineering Company Pty. Limited Fuelling system
FR2775274B1 (fr) * 1998-02-20 2000-05-26 Daniel Degail Ensemble portable pour la commande a distance du remplissage de cuves ou analogues

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1465060A (fr) * 1966-01-20 1967-01-06 Siemens Ag Dispositif de commande pour installations de distribution de fluides
DE2450074C2 (de) * 1974-10-22 1982-05-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Sicherheitsfahrschaltung zur drahtlosen Fernsteuerung von beweglichen Objekten, insbesondere Lokomotiven
CA1123938A (en) * 1981-06-26 1982-05-18 John R. Porcina Security apparatus and method for a self-service fuel pumping station

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661624D1 (en) 1989-02-09
JPS6264795A (ja) 1987-03-23
AU6264186A (en) 1987-03-19
CA1281105C (en) 1991-03-05
EP0219644A1 (de) 1987-04-29
AU593015B2 (en) 1990-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630053T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Flüssigkeitstransfers
DE69630597T2 (de) Fahrzeugdiebstahlsicherung
DE19638324A1 (de) Prüfsystem zur bedienergeführten Prüfung von elektrischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE19921845A1 (de) Diagnosetestvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit programmierbaren Steuergeräten
DE4215872A1 (de) Vermischungsschutz
DE19833462A1 (de) Schaltungsanordnung zur Abkopplung einer elektronischen Einrichtung von einer Datenleitung in einem Kraftfahrzeug
DE4010798C2 (de)
EP0192672B1 (de) Verfahren zur überprüfung von steuergeräten
EP0219644B1 (de) Einrichtung zur Fernkontrolle von Umfüllvorgängen
DE3113191A1 (de) "schaltgeraet fuer fahrzeuge"
DE3921893A1 (de) Elektronisches identifizierungssystem, insbesondere zur betaetigung von lenkschlossdiebstahlsicherungen, tuerschloessern und anderen automobiltechnischen anwendungen
DE4344866A1 (de) Steuergerät und Vorrichtung zu dessen Programmierung
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE3134632A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein kraftstoffzumesssystem
US4834150A (en) Apparatus for the remote control of a transfer operation
DE4422261C1 (de) Wegfahrsperre
DE4431378C1 (de) System zur unverwechselbaren temporären Verbindung von Tankabteilen eines Tankwagens mit einem stationären Aufnahmetank
EP1184241A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle von Fahrzeugbetankungsvorgängen
EP3521844A1 (de) Antennenanordnung, verfahren zum betreiben einer antennenanordnung und on-board unit mit einer antennenanordnung
DE4322230C1 (de) System zur unverwechselbaren Zuordnung eines Sicherungssystems zu einem Tankabteil eines Tankwagens
DE4124243A1 (de) Sicherheits- und ueberwachungseinrichtung fuer betankungsvorgaenge
DE2719209A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des kraftstoffverbrauchs bei einem kraftfahrzeug
DE102004027294A1 (de) Verfahren und Anordnungen zum Ankoppeln an einen Abtrieb
DE4038267A1 (de) Einrichtung zur punktweisen daten- und energieuebertragung
EP0694451A1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19950831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050821