DE150386C - - Google Patents

Info

Publication number
DE150386C
DE150386C DENDAT150386D DE150386DA DE150386C DE 150386 C DE150386 C DE 150386C DE NDAT150386 D DENDAT150386 D DE NDAT150386D DE 150386D A DE150386D A DE 150386DA DE 150386 C DE150386 C DE 150386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
line
contact
lines
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT150386D
Other languages
English (en)
Publication of DE150386C publication Critical patent/DE150386C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M5/00Manual exchanges
    • H04M5/08Manual exchanges using connecting means other than cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

PATENTAMT.
JV* 150386 KLASSE 21 a.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Schaltungsanordnung verfolgt den Zweck, den Sprechverkehr zu verhindern, wenn eine unerlaubte Verbindung in der Vermittlungsstelle des Privatnetzes hergestellt wird. Die Schaltungsanordnung bewirkt, daß bei unzulässiger Verbindung die Leitungen der Privatstelle und die mit dieser verbundenen Leitungen des öffentlichen Fernsprechnetzes oder dergl. in der Vermittlungsstelle kurzgeschlossen werden.
Eine Ausführung der Schaltungsanordnung ist in der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι beispielsweise veranschaulicht. Fig. 2 ist die schematische Darstellung der Schaltungsanordnung und soll mit Bezug auf Fig. 1 erläutert werden.
Fig. ι stellt die Schaltung eines nach dem dargelegten Erfindungsgedanken ausgeführten Verbindungsapparates (Klappenschrank) der Vermittlungsstelle dar.
In den Schrank führen drei Doppelleitungen, und zwar kommt die Leitung α vom öffentlichen Fernsprechamt, während die Leitungen b und c das Privatnetz bilden. Von letzteren soll die Leitung b mit dem öffentlichen Fernamte verkehren, dagegen kann die Leitung c wohl mit dem Apparat b, jedoch nicht mit der Leitung α in Sprechverkehr treten.
Der Klappenschrank enthält in üblicher Weise für jede Leitung eine Klappe d. Für die Verbindung .der Leitungen abc untereinander sind Klinken efg vorgesehen und es erfolgt die Verbindung durch die dreiadrige Leitungsschnur h und deren dreiteilige Stöpsel i und k. Die Leitung 1 jeder Schleife ist mit der Kontaktfeder 5 der zugehörigen Klinke efg verbunden, während, die Leitung 2 eine Verbindung mit der Kontaktfeder 3 erhält.
Außerdem ist bei der Schleife α eine leitende Verbindung / zwischen der Leitung 2 und Klinkenkörper 6 der Klinke e und bei der Schleife c eine leitende Verbindung m zwischen der Leitung 1 und Klinkenkörper 6 der Klinke g angeordnet. Eine analoge Anordnung ist bei der Schleife b bezw. Klinke f nicht vorhanden; infolgedessen kann, wie aus den nachstehenden Erläuterungen ersichtlich wird, die Leitung b sowohl mit der Leitung a als auch mit c verkehren.
Es wird beispielsweise angenommen, daß eine Verbindung zwischen Leitung α und Leitung b hergestellt ist. Der Strom nimmt dann folgenden Weg:
Von der Leitung 1 der Schleife α zu der Kontaktfeder 5 der Klinke e, leitender Teil ο des Stöpsels k — angenommen, daß dieser Stöpsel in der Klinke e steckt —, Ader t der Leitungsschnur h, leitender Teil r des Stöpsels i, durch diesen zur Kontaktfeder 5 der Klinke f welche Feder an den Draht 1 der Schleife b angeschlossen ist, deren anderer Draht 2 zur Kontaktfeder 3 der Klinke f führt. Mit dieser Feder steht der leitende Teil q des Stöpsels i in Verbindung, welcher durch Ader u der Leitungsschnur h, leitender Teil η des Stöpsels k und Kontaktfeder 3 der

Claims (2)

Klinke e mit der Leitung 2 der Schleife a verbunden ist. Die zur Schleife α gehörige Klappe d ist in üblicher Weise zwischen die beiden Leitungen der Schleife a in Brücke geschaltet, während die Klappe d der Schleife b ausgeschaltet ist, indem beim Stöpseln die Kon-. taktfeder 3 der Klinke / von der Feder 4, an welcher die Klappe angeschlossen ist, abgehoben wurde. Die Klappe d der Schleife α dient somit als Schlußzeichen. Falls nun eine Verbindung zwischen α und c hergestellt wird, welche, wie schon erwähnt, nicht gestattet ist, so werden durch den Stromschluß / und m sowie Ader ν und vermittels der übrigen zugehörigen Kontaktteile der Stöpsel und Klinken die Leitungen 1 und 2 der Schleife α und c kurzgeschlossen. ao In Fig. 2 ist dieses Verfahren schematisch veranschaulicht, wobei die Kreise ee/p, ge/s usw. die Berührungspunkte oder Berührungsflächen der gleichnamigen, miteinander kqntaktgebenden Klinken bezw. .Stöpselteile bedeuten. Der Strom nimmt hierbei folgenden Verlauf:
1. A7On der Leitung 1 der Schleife α durch eijo und Schnurader t nach g&/r, von hier durch Stromschluß m zu gjs, Schnurader ν nach eejp, Stromschluß I und zurück in die Leitung 2 der Schleife a.
2. Von der Leitung 1 der Schleife c durch Stromschluß m, Kontaktpunkt gjs, Schnurader ν nach eG/p, von hier durch Stromschluß / zu es/n, Schnurader u und durch gsjq zurück in die Leitung 2 der Schleife c.
Aus vorstehendem geht hervor, daß die unerlaubt verbundenen Stellen miteinander nicht verkehren können, weil der von einer Stelle ausgehende Strom immer nur zu derselben Stelle zurückfließt.
Selbstverständlich ist es gleichgültig, ob die s Leitung ι oder 2 der Schleife α den gekennzeichneten Stromschluß / erhält, und ist nur der Stromschluß m bei Leitung c dementsprechend herzustellen. Auch kann die zur Ausführung des Verfahrens dienende Schaltung für beliebig viele Fernleitungen oder dergl. erweitert werden.
Paten τ-An Spruch:
Schaltungsanordnung, welche einen Verkehr bei unerlaubten Verbindungen der Leitungen eines Privatnetze mit dem öffentlichen Fernsprechnetzes oder dergl. verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verbindung einer Leitung (z. B. a) des öffentlichen Fernsprechnetzes mit einer unberechtigten (z. B. c) des Privatnetzes die beiden Drähte (1,2) beider Leitungen (a c) durch die Verbindungsstöpselschnur (h) und durch die zwischen dem einen Draht (z.B. 2) der öffentlichen Leitung (a) und dem einen Kontakt (z. B. Hülsenkontakt 6) der zugehörigen Klinke (e) gelegte Brücke (I) sowie durch die zwischen dem einen Draht (z. B. 1) der unberechtigten Privatleitung (c) und dem einen Kontakt (z. B. Hülsenkontakt 6) der zugehörigen Klinke (g) gelegte Brücke (m) in dem Vermittlungsapparat kurzgeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT150386D Active DE150386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150386T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE150386C true DE150386C (de)

Family

ID=5673879

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT150386D Active DE150386C (de)
DENDAT160535D Active DE160535C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT160535D Active DE160535C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE160535C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE160535C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073552B (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von den Leitungszustand anzeigenden Informationen
DE150386C (de)
DE1640509A1 (de) Verfahren zur Herstellung gewebeartiger Verdrahtungsnetzwerke
DE2304925C3 (de) Schaltungsanordnung für eine rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsanlage
DE2256997A1 (de) Fernsprechteilnehmerschaltung
DE2730536C2 (de) Fernsteuersystem
DE3317385C2 (de) Verfahren zum Betreiben von Endgeräten eines digitalen Teilnehmeranschlusses
DE2321359C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Zeichen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE2330973A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines koppelnetzes
DE1199332B (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl von Einrichtungen, insbesondere von Verbindungseinrichtungen in Fernmeldevermittlungsanlagen
DE156994C (de)
DE1562261B1 (de) Schaltmatrix fuer eine selbsttaetige Schaltvorrichtung z.B. eine Selbstwaehlfernsprechanlage
DE2827672A1 (de) Thyristor-schaltmatrix
DE119408C (de)
DE1122586B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem
DE567280C (de) Schaltungsanordnung fuer den Fernvermittlungsverkehr in mit Verstaerkern betriebenenFernsprechanlagen
DE59684C (de) Fernsprechschaltung für Bahnbetrieb
DE590948C (de) Anordnung von Ausgleichsverbindungen bei Zweischichtwicklungen fuer Kommutatoranker
DE1029427B (de) Ferroelektrische Kristallmatrix mit einer Koordinatenanordnung von Leitungen zur Feststellung der Identitaet der Teilnehmernummer eines Fernsprechteilnehmers
DE715550C (de)
DE1487869C3 (de) Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle
DE290726C (de)
DE1086283B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiskopplern
DE167079C (de)