DE1122586B - Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem

Info

Publication number
DE1122586B
DE1122586B DEJ18794A DEJ0018794A DE1122586B DE 1122586 B DE1122586 B DE 1122586B DE J18794 A DEJ18794 A DE J18794A DE J0018794 A DEJ0018794 A DE J0018794A DE 1122586 B DE1122586 B DE 1122586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit arrangement
section
end section
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ18794A
Other languages
English (en)
Inventor
George Clifford Hartley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1122586B publication Critical patent/DE1122586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/52Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements
    • H04Q3/521Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker using static devices in switching stages, e.g. electronic switching arrangements using semiconductors in the switching stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

Das Hauptpatent 1 024 580 betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Vermittlungssystem mit mehreren Wahlstufen, Speichern und Markierern, bei dem eine Verbindung zwischen einem durch den rufenden Teilnehmer belegten Anfangsabschnitt und einem nach Wahl der Nummer des gerufenen Teilnehmers belegten Endabschnitt unter Verwendung von Schaltkriterien zur zeitlichen Begrenzung der Einstellvorgänge in der Weise hergestellt werden, daß dem Vermittlungssystem eine zentrale Einrichtung zugeordnet ist, in welcher die möglichen Verbindungswege der Zwischenabschnitte in Form von Torschaltungen nachgebildet sind, so daß nach Markierung des belegten Anfangs- und Endabschnittes ein äquivalenter Verbindungsweg durch gleichzeitige vorwärts und rückwärts gerichtete Suchvorgänge hergestellt und anschließend die zugehörigen Verbindungselemente der Zwischenabschnitte markiert und durchgeschaltet werden. Das Durchschaltenetzwerk ist dabei mit Gasröhren aufgebaut.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft nun im wesentlichen den Aufbau und die Durchschaltesteuerung des Durchschaltenetzwerkes. Der Einsatz von Gasröhren mit kalter Kathode als Verbindungselemente hat verschiedene Nachteile. Einer dieser Nachteile ist, daß jede Gasröhre eines jeden Abschnittes für die Durchschaltung und zum Halten im durchgeschalteten Zustand einen eigenen Gleichstromkreis benötigt. Die Versorgungskreise der verschiedenen in Reihe liegenden Gasröhren mehrerer Zwischenabschnitte müssen daher gleichstrommäßig durch Transformatoren voneinander entkoppelt werden. Es ist daher nicht zu vermeiden, daß diese Anordnung des Durchschaltenetzwerkes teuer und umfangreich wird. Außerdem gibt der Einsatz von Trennübertragern eine unerwünschte Erhöhung der Durchgangsdämpfung für die Sprechströme. Ein weiterer Nachteil ist der, daß zur Einhaltung der richtigen Strom- und Spannungswerte sowie zur Frei- und Besetztanzeige sehr große Spannungen auf den Durchschalteadern benötigt werden. Die hohe Spannung bringt neben großen Bauelementen für die Durchschaltung auch noch die Vergrößerung der Bauelemente in den Hilfsstromkreisen.
Es ist auch bekannt, eine Verbindung zwischen zwei Teilnehmern über eine PNPN-Diode herzustellen. Die Durchschaltung erfolgt dabei über eine über Schalter an die Diode angelegte entsprechend große Spannung. Eine PNPN-Diode als Durchschalteelement hat den großen Vorteil, daß das Durchschaltenetz einfach und klein gehalten werden kann. Bei einem Vermittlungssystem nach dem Hauptpatent Schaltungsanordnung
für ein Vermittlungssystem
Zusatz zum Patent 1 024 580
Anmelder:
International Standard Electric Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Ciaessen, Patentanwalt,
Stuttgart-Zuffenhausen, Hellmuth-Hirth-Str. 42
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Oktober 1959 (Nr. 33 481)
George Clifford Hartley, London,
ist als Erfinder genannt worden
ist der Einsatz von PNPN-Dioden nicht ohne weiteres möglich, da das Durchschaltenetz mehrstufig aufgebaut ist. Ein getrennter Steuerkreis für die Durchschaltung der PNPN-Dioden aus dem Verbindungssucher ist nicht vorhanden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Vermittlungssystem nach dem Hauptpatent ein Durchschalteverfahren anzugeben, bei dem PNPN-Dioden als Durchschalteelemente verwendet werden können. Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung löst dies dadurch, daß als Durchschalteelemente in an sich bekannter Weise PNPN-Dioden verwendet sind und daß diese durch das Markierpotential des Anfangsabschnittes und jeweils ein vom Verbindungssucher von Abschnitt zu Abschnitt der Reihe nach angelegtes Steuerpotential in den leitenden Zustand versetzt werden und nach Abschaltung des Verbindungssuchers vom Markierpotential des Endabschnittes in diesem Zustand gehalten werden. Auf diese Art wird die sichere Durchschaltung der in einem Verbindungsweg eingeschalteten PNPN-Dioden erreicht, und der Verbindungsweg hält sich über das Markierpotential am Endabschnitt selbst. Ein derartiges Durchschalteverfahren bringt darüber hinaus noch den Vorteil, daß die Wahlstufen ohne Trennübertrager direkt miteinander gekoppelt werden können, was das Durchschaltenetz erheblich verbilligt.
109 787/112
3 4
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung kenn- dieses Bereiches wird die Diode sehr niederohmig.
zeichnet bei durchgeschalteter Verbindung im wesent- Wenn diese Widerstände groß und klein genug sind
liehen das Markierpotential des Endabschnittes an und wenn der Strombereich klein genug ist (d. h. der
allen Zwischenabschnitten und dem Anfangsabschnitt differentielle Widerstand), dann kann das Element als
den Belegungszustand der Ader. Zur Überwachung 5 statischer Schalter benutzt werden, der durch Strom-
des Durchschaltenetzes ist jeder Diodenvielfachpunkt anstieg eingeschaltet und durch Stromabsenkung bzw.
durch eine Prüfeinrichtung kontrolliert, und über eine -abschaltung ausgeschaltet werden kann.
Ader wird der Zustand des Vielfachpunktes dem Ver- Es sind schon verschiedene Bauelemente als
bindungssucher mitgeteilt. Über dieselbe Ader wird, Schalter verwendet worden, so wie z. B. Röhren oder
gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, nach der io Transistoren. In Durchschaltenetzen werden jedoch
Auswahl durch den Verbindungssucher auch die eine Vielzahl von Schaltern benötigt, die daher wirt-
Steuerung des Verbindungselementes durchgeführt. schaftlich aufgebaut und zusammengeschaltet werden
Anzeige- und Steuerkreis sind dabei durch einen müssen, um ein leistungsfähiges Durchschaltenetzwerk
Gleichrichter entkoppelt. Die Anschaltung der Mar- zu erhalten. Es ist daher erwünscht, daß das Einzel-
kierpotentiale im Anfangs- und Endabschnitt erfolgt 15 element sehr klein ist und mit wenig Schaltmitteln
jeweils über einen Gleichrichter. Das Steuerpotential sich selbst im geschalteten Zustand halten kann. Der
aus dem Verbindungssucher wird hochohmig an die Widerstand sollte im Normalzustand sehr hochohmig
Diodenvielfachpunkte angeschaltet, das Markier- sein und im betätigten Zustand sehr niederohmig
potential im Endabschnitt jedoch niederohmig. Eine werden, damit gute Schalteigenschaften erhalten wer-
Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß bei der 20 den. Auch die Schaltzeit muß sehr kurz sein, so daß
Herstellung einer Verbindung von einem Anfangs- zu die Herstellung einer Verbindung praktisch in einem
einem Endabschnitt jeweils ein zugeordnetes Gruppen- Augenblick erfolgen kann. Die Spannung zum Halten
markierrelais betätigt wird, das alle die Steuer- und im betätigten Zustand soll ebenfalls klein sein. Wie
Anzeigeadern der zweiten Zwischenabschnitte, die nun an Hand der folgend beschriebenen Anordnung
vom betreffenden Anf angsabschnitt kommen, und alle 25 gezeigt wird, können diese erwünschten Eigenschaften
die Steuer- und Anzeigeadern der dritten Zwischen- bei der Verwendung von PNPN-Dioden als Verbin-
abschnitte, die zum betreffenden Endabschnitt führen, dungselemente erreicht werden,
zu dem Verbindungssucher durchschaltet. In Fig. 4 ist nun ein Verbindungsweg von einem
Ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsanordnung markierten Eingang des Rahmens A (links in der
nach der Erfindung wird nun an Hand der Zeich- 30 Figur) zu einem markierten Ausgang des Rahmens C
nungen erläutert. Es zeigen (rechts in der Figur) in seinen Einzelheiten dargestellt.
Fig. 1, 2, 3 das Verbindungsschema einer automati- Die Figur zeigt die Durchschaltung eines freien Verschen Vermittlungseinrichtung nach dem Hauptpatent, bindungsweges, die Freiprüfung des Verbindungswobei Fig. 2 rechts an Fig. 1 und Fig. 3 rechts an weges wird später noch beschrieben. Es wird nur eine Fig. 2 anschließt, 35 Ader des zweiadrigen Verbindungsweges über das
Fig. 4 im Prinzip, wie mit mehreren PNPN-Dioden Durchschaltenetz gezeigt. Es ist also noch ein gleicher
ein Sprechweg über mehrere Abschnitte hergestellt Stromkreis für die andere Ader des Verbindungs-
wird, und weges erforderlich, der zusammen mit dem gezeigten
Fig. 5 den Prüf- und Markierstromkreis für einen Stromkreis gesteuert wird. Außerdem sind Teile der
Abschnitt. 40 Anfangs-, End- und Zwischenabschnitte gezeigt. DA,
In Fig. 1 bis 3 ist das Verbindungsschema gezeigt, DB und DC sind die PNPN-Dioden, über die die aus-
wie es auch bereits in dem Hauptpatent erfolgte. Aus gewählte Verbindung hergestellt wird. Die Darstel-
diesem Grunde kann auf eine allgemeine Beschrei- lung der Dioden entspricht dabei der schematischen
bung der Verbindungseinrichtungen verzichtet werden. Darstellungsweise für Halbleiteraufbauten.
Wenn eine Verbindung eingeleitet wird, dann wird 45 Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist einein Anfangsabschnitt 2 (Fig. 1) belegt und der züge- zusehen, daß jede Diode DA, DB und DC mit dem ordnete Eingang des entsprechenden Schalters im linksliegenden Anschluß mit mehreren gleichen Di-Rahmen A markiert. Wenn das Register und der öden vielfachgeschaltet ist, die getrennt zu den nachMarkierer für die gerufene Leitung in Funktion ge- geordneten Abschnitten führen. Der rechtsliegende treten sind, um die gewünschte Leitung zu ermitteln, 50 Anschluß ist mit mehreren gleichen Dioden vielfachdann wird ein Endabschnitt 3 (Fig· 3) belegt und der geschaltet, die getrennt von vorgeordneten Abzugeordnete Ausgang zum Rahmen C markiert. Der schnitten kommen. Dies ist in der Fig. 4 durch die Verbindungssucher 13 (Fig. 2 und 3) sucht nun einen Pfeile angedeutet.
freien Verbindungsweg vom markierten Eingang im Der Ausgang im Rahmen C wird durch Anlegen
Rahmen A zum markierten Ausgang im Rahmen C, 55 von einer kleinen negativen Spannung V 3 aus dem
und zwar über die Verbindungselemente, im Falle der Endabschnitt über einen Widerstand R 2 und einen
Erfindung über die PNPN-Halbleiterdioden. Gleichrichter markiert. Solange dieser Abschnitt
Die PNPN-Diode ist ein Halbleiter-Zweipol und nicht mit dem Durchschaltenetz verbunden ist, sind ist z.B. in »Proceedings of the IRE«, September 1956, alle Dioden DC, die an dem markierten Ausgang anvon J. L. Moll et al. beschrieben. Diese Diode stellt 60 geschaltet sind, im Zustand »Aus«, d. h. hochohmig, in einem bestimmten Strombereich einen negativen und werden durch die kleine Spannung V 3 nicht beWiderstand dar. In diesem Bereich fällt die an der einflußt.
Diode stehende Spannung sehr schnell ab, wenn der Der Eingang im Rahmen A wird durch Anlegen Strom durch die Diode ansteigt, d. h., der differentielle einer großen positiven Spannung Vl über einen Kon-Widerstand oder das Verhältnis von Spannungs- zu 65 takt eines nicht dargestellten Relais H und den Stromänderung ist negativ. Unterhalb des Bereiches Widerstand R1 aus dem Anfangsabschnitt markiert. ist die Spannung an der Diode sehr groß, d. h., sie Das Relais H wurde betätigt, als der Anf angsabschnitt stellt einen sehr hohen Widerstand dar, und oberhalb mit der Leitung des anrufenden Teilnehmers ver-
bunden wurde. Ein Gleichrichter verbindet eine mittlere positive Spannung V 2 (kleiner als V1) mit dem Eingang des Rahmens A, so daß von V1 nach V 2 ein Strom fließt, der den richtigen Wert hat, so daß die PNPN-Diode geschaltet werden kann. Aber noch ist über den Gleichrichter das Eingangspotential auf V 2 festgehalten. Der Eingang ist also durch die Spannung V 2 markiert. Solange der Anfangsabschnitt noch nicht mit dem Durchschaltenetz verbunden ist,
halten sich nun in dem Stromkreis mit dem Kontakt des Relais H. Der Strom steigt auf den Arbeitswert an, der ausreicht, die Dioden trotz Prüfvorgängen, Signalen oder Sprechströmen auf den Adern im geschalteten Zustand zu halten. Das Potential an jedem beliebigen Punkt zwischen Anfangsabschnitt im Rahmen A bis zum Endabschnitt im Rahmen C ist praktisch gleich der negativen Spannung V 3. Zum Eingang hin ist sie jedoch etwas positiver, bedingt
sind alle Dioden am markierten Eingang aus- io durch den kleinen Spannungsabfall an den Dioden, geschaltet, da die Spannung V 2 nicht ausreicht, sie Dieses Potential kennzeichnet den Belegtzustand des
zu betätigen.
Wie später noch beschrieben wird, sind alle Zwischenabschnitte, über die die Durchschaltung vom markierten Eingang zum markierten Ausgang erfolgen kann, geprüft worden, und in allen freien Abschnitten hat das Relais T angesprochen. Der Verbindungssucher (Fig. 2 und 3) tritt nun in Funktion und tastet die Zustände der möglichen Verbin-
zweiten und dritten Zwischenabschnittes, wie noch beschrieben wird.
Der gezeigte Stromkreis kann an die Anfangsund Endstromkreise des Amtes durch Transformatoren angekoppelt werden, die also dann auf Eingang und Ausgang beschränkt sind. Aus diesem Grunde ergibt das Durchschaltenetz mit Ausnahme des kleinen Diodenwiderstandes der drei Dioden in
dungswege ab und sucht einen Verbindungsweg aus, 20 jeder Ader des Verbindungsweges keine zusätzliche
für den sowohl der zweite und der dritte Zwischenabschnitt frei ist. Der Freizustand wird durch das betätigte Relais T und einen in der Fig. 4 nicht gezeigten, aber später beschriebenen Stromkreis angezeigt.
Die Verbindungsherstellung über den ausgewählten freien Verbindungsweg wird nun an Hand der Fig. 4 erläutert. Die Kontakte TA, TB und TC stellen Stromkreise im Verbindungssucher dar, über die eine
Dämpfung für die Sprechströme. Die Haltespannung für den Verbindungsweg ist sehr klein, so daß der Sprechweg ziemlich nahe am Erdpotential liegt, was besonders günstig für das Nebensprechen ist. Die erforderlichen Spannungs- und Stromwerte hängen hauptsächlich von den Daten der verwendeten Dioden ab. So sind für die Spannungen Vl, V2, V3 und V4 z. B. Werte von + 60, +35, - 5 und — 45 V vorgesehen bei einem Arbeitsstrom der
mittlere negative Spannung V4 über hochohmige 30 Dioden von 20 mA. Der Spannungsabfall an den
Dioden ist dabei kleiner als 1V im geschalteten Zustand.
Fig. 5 zeigt eine Prüf- und Markiereinrichtung für den zweiten und dritten Zwischenabschnitt. In dieser
Widerstände R3 an die zwei Zwischenstufen und an die Endstufen angelegt wird. Die Kontakte werden dabei in einer vorgegebenen Reihenfolge betätigt. Schließt der Kontakt TA, dann wird die Spannung
V4 an die Diode DA gelegt, und die Summen- 35 Einrichtung sind zwei Transistoren TR1 und TR2
spannung V2 und V4 reicht aus, um die Diode DA sowie ein Relais T vorgesehen. Der Emitter des
einzuschalten. Der Wert von R 3 ist so ausgelegt, daß Transistors TR1 ist geerdet, die Basis über einen
ein Strom fließen kann, der die Diode vollkommen hochohmigen Widerstand R1 mit einem Querkonden-
öffnet. Ist die Diode niederohmig, dann will die sator für Sprechströme mit der Leitung verbunden
Spannung am Eingang ansteigen, sie wird jedoch 40 und der Kollektor über einen Widerstand R 2 an eine
durch entsprechende Dimensionierung von Rl und negative Spannung gelegt.
Vl auf dem Wert von V2 festgehalten. Der entsprechend dimensionierte Widerstand R1
Die Durchschaltung von DA wird im Verbindungs- bringt nur eine vernachlässigbare Dämpfung der
sucher durch den Stromanstieg im TA -Stromkreis Sprechströme, wenn die Diode durchgeschaltet hat.
erkannt. Der Kontakt TB wird geschlossen, so daß 45 Im hochohmigen Zustand der Diode wird aber da-
die Diode DB in ähnlicher Weise geschaltet wird. durch das Nebensprechen klein gehalten. Der KoI-
Der Spannungsabfall an der Diode DA ist noch zu klein, so daß der Schaltvorgang der Diode DB dabei nicht beeinflußt wird. Hat DB durchgeschaltet, dann
lektor des Transistors TR 2 führt zu einem Relais T, die Basis ist mit dem Kollektor des Transistors TR1 verbunden, und der Emitter liegt an der Klemme GM,
öffnet der Verbindungssucher TA und schließt TC, 5° die von einem Gruppenmarkierrelais (nicht dargewobei die Dioden DA und DB über TB ihren Halte- stellt) an Erde gelegt wird.
strom erhalten. Die Diode DC schaltet durch, und Ein jedem Schalter des A- und C-Rahmens zu-
danach wird TB geöffnet. Der Gleichrichter im End- geordnetes Gruppenmarkierrelais (oder eine ähnabschnitt trennt die Spannung V 3 vom Stromkreis liehe Einrichtung) wird vom Verbindungssucher ab, so lange, bis DC geschaltet ist. Hat DC geschal- 55 betätigt, so daß die Klemme GM an allen zweiten tet, dann steigt die Spannung am Ausgang des End- Zwischenabschnitten, die von dem betreffenden abschnittes auf einen Wert an, der positiver ist als /!-Schalter erreicht werden können und an allen der Wert von V 3, so daß der Gleichrichter leitend dritten Zwischenabschnitten, die zu dem betreffenden wird. TC öffnet, und der Verbindungssucher wird in C-Schalter führen, geerdet wird. Der Transistor TR1 bekannter Weise vom Durchschaltenetz abgeschaltet. 60 wird leitend, wenn die Leitung besetzt ist, bedingt Solange der Widerstand R 2 in dem Endabschnitt durch das kleine negative Potential V 3, so daß der klein ist und die PNPN-Dioden alle niederohmig
sind, fällt die Spannung am Eingang des Anfangsabschnittes auf einen Wert, der ungefähr der Spannung V 3 entspricht, so daß die Spannung am Ein- 65
gang des /1-Rahmens auch nicht mehr festgehalten
ist. Die Spannung V 2 wird durch den Gleichrichter
im Anfangsabschnitt abgeschaltet. Die drei Dioden
Kollektor des Transistors TR 2 an Erdpotential liegt und gesperrt wird. Ist die Leitung frei, dann ist der Transistor TR 2 leitend.
Spricht das Gruppenmarkierrelais an, dann wird in allen freien Stufen der Transistor TR 2 leitend, und das Relais wird betätigt. Das Relais T schließt den Kontakt Tl, so daß es unabhängig vom Zustand des
Transistors TR 1 gehalten bleibt, da bedingt durch Markiervorgänge der Transistor TR1 auch bei einer freien Leitung leitend werden kann. Über den Kontakt Γ 2 wird der Ausgang M über den Widerstand R3 mit Erde markiert. Diese Markierung zeigt der Abtasteinrichtung des Verbindungssuchers an, daß diese Leitung frei ist. Ist auf diese Weise eine freie Verbindung ausgewählt, dann wird derselbe Stromkreis über Klemme M und den Kontakt Tl dazu verwendet, die Schaltspannung V 4 an die PNPN- ίο Diode anzulegen, wie vorher in Verbindung mit der Fig. 4 beschrieben worden ist. Der Widerstand R 3 ist groß genug, so daß die Diode nicht betätigt wird. Der zugeordnete Gleichrichter trennt den Abtaststromkreis des Verbindungssuchers von der Leitung, läßt aber dann den negativen Schaltstrom durch.
Im vorhergehenden wurde die Anordnung nach der Erfindung beschrieben, und zwar in Einzelheiten, wie PNPN-Dioden als Durchschaltenetz verwendet werden können, wie die Prüfung der Diodenstromkreise erfolgen kann und wie die Durchschaltung von mehreren in Reihe geschalteten Dioden durchgeführt werden kann. Für das Vermittlungssystem sind noch andere Funktionen erforderlich, so wie z. B. die Signalgabe über die Sprechwege und die Anschaltung des Verbindungssuchers. Da diese Maßnahmen das Wesen des Erfindungsgegenstandes nicht betreffen, sind sie nicht weiter erläutert. Es wird in diesem Zusammenhang nur noch darauf hingewiesen, daß die Funktion des Relais T auch durch eine Transistorschaltung durchgeführt werden kann.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für ein Vermittlungssystem mit mehreren Wahlstufen, Speichern und Markierern, bei dem eine Verbindung zwischen einem durch den rufenden Teilnehmer belegten Anfangsabschnitt und einem nach Wahl der Nummer des gerufenen Teilnehmers belegten Endabschnitt unter Verwendung von Schaltkriterien zur zeitlichen Begrenzung der Einstellvorgänge in der Weise hergestellt wird, daß dem Vermittlungssystem eine zentrale Einrichtung zugeordnet ist, in welcher die möglichen Verbindungswege der Zwischenabschnitte in Form von elektronischen Torschaltungen nachgebildet sind, so daß nach Markierung des belegten Anfangsund Endabschnittes ein äquivalenter Verbindungsweg durch gleichzeitige, vorwärts- und rückwärts gerichtete Suchvorgänge hergestellt und anschließend die zugehörigen Verbindungsorgane der Zwischenabschnitte markiert und durchgeschaltet werden, nach Patent 1 024 580, da durch gekennzeichnet, daß als Durchschalteelemente in an sich bekannter Weise PNPN-Dioden verwendet sind und daß diese durch das Markierpotential des Anfangsabschnittes und jeweils ein vom Verbindungssucher von Abschnitt zu Abschnitt der Reihe nach angelegtes Steuerpotential in den leitenden Zustand versetzt werden und nach Abschaltung des Verbindungssuchers vom Markierpotential des Endabschnittes in diesem Zustand gehalten werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei durchgeschalteter Verbindung im wesentlichen das Markierpotential des Endabschnittes an allen Zwischenabschnitten und dem Anfangsabschnitt steht und den Belegtzustand der Ader kennzeichnet, wobei das Markierpotential des Anfangsabschnittes abgeschaltet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Diodenvielfachpunkt durch eine Prüfeinrichtung kontrolliert ist und über eine Ader dem Verbindungssucher der Zustand des Vielfachpunktes mitgeteilt wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dieselbe Ader nach Auswahl durch den Verbindungssucher die Steuerung der Durchschalteelemente erfolgt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeige- und Steuerkreis durch einen Gleichrichter entkoppelt sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierpotential des Anfangs- und Endabschnittes jeweils über einen Gleichrichter angeschaltet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerpotential aus dem Verbindungssucher hochohmig an die Diodenvielfachpunkte angeschaltet wird.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Markierpotential des Endabschnittes niederohmig angelegt wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung einer Verbindung von einem Anfangs- zu einem Endabschnitt jeweils ein zugeordnetes Gruppenmarkierrelais betätigt wird, das alle die Steuer- und Anzeigeadern der zweiten Zwischenabschnitte, die vom betreffenden Anfangsabschnitt kommen, und alle die Steuer- und Anzeigeadern der dritten Zwischenabschnitte, die zum betreffenden Endabschnitt führen, zu dem Verbindungssucher durchschaltet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 021 891,
580.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
109 787/112 1.62
DEJ18794A 1959-10-02 1960-09-30 Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem Pending DE1122586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33481/59A GB910458A (en) 1959-10-02 1959-10-02 Improvements in or relating to automatic telecommunication exchanges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1122586B true DE1122586B (de) 1962-01-25

Family

ID=10353519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ18794A Pending DE1122586B (de) 1959-10-02 1960-09-30 Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3204037A (de)
DE (1) DE1122586B (de)
GB (2) GB910458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267268B (de) * 1966-01-14 1968-05-02 Siemens Ag Koppelfeld mit elektronischer Durchschaltung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2030576A5 (de) * 1969-04-18 1970-11-13 Sits Soc It Telecom Siemens
JPS5759717B2 (de) * 1974-12-27 1982-12-16 Hitachi Ltd
US4811748A (en) * 1986-04-04 1989-03-14 Naniwa Seitei Kabushiki Kaisha Method and apparatus for continuously applying surface treatment onto an article being fed along a pass line

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021891B (de) * 1955-11-22 1958-01-02 Western Electric Co Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise
DE1024580B (de) * 1954-10-05 1958-02-20 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98962C (de) * 1956-08-16
US2946855A (en) * 1958-04-30 1960-07-26 Bell Telephone Labor Inc Electrical circuit for communication networks
US3027427A (en) * 1958-06-06 1962-03-27 Bell Telephone Labor Inc Electronic switching network
DE1074090B (de) * 1958-07-03 1960-01-28 Western Electric Company, Incor porated, New York, N. Y. (V. St. A.)
US3033936A (en) * 1959-11-27 1962-05-08 Bell Telephone Labor Inc Selector circuits for telephone switching systems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024580B (de) * 1954-10-05 1958-02-20 Int Standard Electric Corp Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem
DE1021891B (de) * 1955-11-22 1958-01-02 Western Electric Co Halbleiterdiode fuer Schaltstromkreise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267268B (de) * 1966-01-14 1968-05-02 Siemens Ag Koppelfeld mit elektronischer Durchschaltung fuer Fernmeldevermittlungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB910458A (en) 1962-11-14
US3204037A (en) 1965-08-31
GB910459A (en) 1962-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074090B (de)
DE1813580B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen koordinatenkoppler in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1762625A1 (de) Steuervorrichtungen fuer Transistorschaltkreise
DE2451907B1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung
DE1122586B (de) Schaltungsanordnung fuer ein Vermittlungssystem
DE1218539B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Leitungsgruppen, Verbindungsschaltstufen und Zwischenleitungsgruppen
DE2557209C2 (de) Verfahren zum Ansteuern der Steuergates von PNPN-Schaltern in einem mehrstufigen Koppelfeld sowie Schaltungsanordnung dafür
DE1033269B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsnetzwerke in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE1812542A1 (de) Koppelfeld mit in Reihe geschalteten Matrizen
DE1178473B (de) Schaltungsanordnung fuer automatische Vermittlungsanlagen, zum Beispiel Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2232987A1 (de) Auswahlschaltung fuer fernmeldevermittlungsanlagen
DE2431164C3 (de) Halbleiter-Wegschalter
DE2363669A1 (de) Elektronischer koppelpunkt und koppelpunktanordnung
DE1173538B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Belegungsstromkreisen
DE3521928C2 (de) Tastaturwahlblock zur Impuls- oder Multifrequenzwahl
DE1562121B2 (de) Schaltungsanordnung fuer eine koppelanordnung
AT237693B (de) Vorrichtung für ein automatisches Schaltsystem, z. B. ein Fernsprechsystem
DE969954C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Anrufsuchern
DE637323C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsstellen von Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Schnurverstaerkeraemter
DE2103894A1 (de) Zweidraht Schaltnetzwerk
DE1487845C (de) Schaltnetzwerk für ein selbsttätiges Fernmelde-, insbesondere Fernsprechamt
AT211388B (de) Elektronisches Durchschaltnetzwerk
AT312697B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit Prüfstrokreisen für Zwischenleitungsprüfung
DE1257866B (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetige Fernmeldevermittlungsanlagen zum Suchen, Auswaehlen, Herstellen und Halten von Verbindungswegen