DE1502870B1 - Schere zum Besaeumen von Blechen - Google Patents

Schere zum Besaeumen von Blechen

Info

Publication number
DE1502870B1
DE1502870B1 DE19651502870 DE1502870A DE1502870B1 DE 1502870 B1 DE1502870 B1 DE 1502870B1 DE 19651502870 DE19651502870 DE 19651502870 DE 1502870 A DE1502870 A DE 1502870A DE 1502870 B1 DE1502870 B1 DE 1502870B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper knife
scissors
intermediate slide
carrier
cutting plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651502870
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Sack GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Sack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Sack GmbH filed Critical Maschinenfabrik Sack GmbH
Publication of DE1502870B1 publication Critical patent/DE1502870B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/04Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines for trimming stock combined with devices for shredding scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

  • Beim Besäumen von Blechen mit Hilfe von Scheren mit gegenüber dem feststehenden Untermesser lotrecht im Scherenständer bewegtem Obermesser macht sich häufig nachteilig bemerkbar, daß nach vollzogenem Schnitt das Obermesser an der gerade erzeugten Schnittfläche des Blechs entlang unter starker Reibung aufwärts bewegt werden muß. Bei dünnen Blechen führt das zum Mitnehmen des beschnittenen Blechrandes, was Verformungen des Blechs zur Folge haben kann, während bei dickeren Blechen die starke Reibung eine unerwünschte zusätzliche vorzeitige Abnutzung des Obermessers bewirkt und außerdem zu ihrer überwindung erhöhten Aufwand an Antriebsenergie erfordert. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, bei Besäumscheren den Obermesserträger gegenüber dem feststehenden Untermesser so zu führen, daß das. Obermesser nach jedem vollzogenen Schnitt von der Schnittfläche abgesetzt und vor dem jeweils nächsten Schnitt in die durch das Untermesser bestimmte Schneidebene zurückbewegt wird. Bei einer aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1860 887 bekannten Besäumschere soll zu diesem Zweck z. B. der Obermesserträger in parallel zur Schneidebene verstellbaren Führungen lotrecht geführt werden. Als Mittel zur Verwirklichung dieses Vorschlags sind darin bekannte, zwecks Nachstellbarkeit keilförmige Führungen sowie eine Steuerung zum periodischen Verstellen der Führungskeile genannt, mit deren Hilfe die Führungsflächen parallel zu sich selbst verschoben werden und das Obermesser mit seinem Träger beim Rückhub in einer von der Schnittkante weg verlagerten Ebene läuft.
  • Abgesehen davon, daß mit an Besäumscheren vorhandenen, zwecks Wiederherstellens einer verlorengegangenen Obermesserführung nachstellbaren Keilen keineswegs immer eine Parallelverschiebung der Obermesserlaufbahn gegenüber der durch die Lage des feststehenden Untermessers bestimmten Schneidebene zu erreiche n ist, ist eine Steuerung, die auf an verschiedenen Seiten des Oberinesserträgers angeordnete Führungskeilpaare in der Weise wirkt, daß die Führungsbahn dieses Messerträgers mit der nötigen Genauigkeit parallel zu sich selbst abwechselnd aus der Schneidebene heraus und wieder in sie zurückbewegt wird, durchaus keine einfache, sondern eine aus einer Vielzahl von gegeneinander beweglichen Teilen zusammengesetzte Vorrichtung, die eines zusätzlichen Antriebs bedarf und mit diesem in einer Besäumschere auch nicht ohne weiteres unterzubringen wäre.
  • Zweck der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung einer Besäumschere für Bleche mit gegenüber feststehendem Untennesser in parallel zur Schneidebene verstellbaren Führungen für den Obermesserträger lotrecht geführtem Obermesserträger, bei der dieser Messertrager in allen seinen Stellungen zwischen exakt gegen ihn und gegeneinander unveränderlich fest eingestellten Führungsflächen geführt ist.
  • Erreicht wird das bei einer Schere der genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Führungen für den Obermesserträger als Zwischenschlitten ausgebildet sind, der zu seiner Parallelverschiebung zur Schneidebene in gegen die Schneidebene des Untermessers geneigten Führungen im Scherenständer auf-und abwärts bewegbar ist.
  • Ein derart geführtes Oberinesser kann nach vollzogenem Schnitt durch Bewegen des Zwischenschlittens in einer Richtung vom Blech parallel zu der erzeugten Schnittfläche abgezogen und danach ohne Berührung mit dieser Schnittfläche aufwärts bewegt sowie durch Bewegen des Zwischenschlittens in anderer Richtung zur Vorbereitung eines neuen Schneidvorgangs wieder in die Schneidebene gebracht werden.
  • Dabei können die Bewegungen des Obermesserträgers und des Zwischenschlittens von einer einzigen Antriebswelle abgeleitet werden, indem beide gemeinsam in gleichen Richtungen mit verschobener Phase antreibbar sind und bei jeder Bewegungsumkehr der Zwischenschlitten dem Obermesser voreilend antreibbar ist. Zu diesem Zweck können Zwischenschlitten und Obermesser über Lenker an den auf der gleichen Seite liegenden Armen von um eine gemeinsame Achse schwenkbar im Scherenständer gelagerten Doppelhebeln aufgehängt sein, die unabhängig voneinander über auf ihre gegenüberliegenden Arme wirkende, auf der Antriebswelle sitzende Kurvenscheiben antreibbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die den Gegenstand der Erfindung bildende Besäumschere ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 einen lotrechten zur Durchlaufrichtung des Schneidgutes senkrechten Schnitt durch zwei gleiche, spiegelbildlich zueinander aufgestellte und in Durch-]Aufrichtung geringfügig gegeneinander versetzte Scheren, F i g. 2 einen waagerechten Teilschnitt durch den oberen Teil der in Fig. 1 rechts dargestellten Schere, F i g. 3 und 4 je einen vertikalen Teilschnitt durch die das Scherenmaul der in F i g. 1 links dargestellten Schere bildenden Teile in größerem Maßstab in verschiedenen Arbeitsstellungen von Obermesser und Zwischenschlitten.
  • Im unteren Teil des Scherenständers 1 ist das Untermesser 2 unbeweglich gehalten. Im oberen Teil des Ständers 1 ist das Obermesser 3 mit seinem Träger 4 lotrecht beweglich geführt. Seine Führungen befinden sich jedoch nicht unmittelbar im Scherenständer 1, sondern in einem Zwischenschlitten 5, der seinerseits an und zwischen den Ständerwangen la des Ständers 1 in Schrägnuten 6 auf- und abwärts beweglich ist. Die Nuten 6 sind derart gegen die Schneidebene geneigt, daß beim Abwärtsgehen des Zwischenschlittens 5 das in der aus F i g. 1 links und aus F i g. 3 ersichtlichen, oberen Ausgangslage von Schlitten 5 und Obermesserträger 4 mit seiner Schneidkante um das Maß x außerhalb der Schneidebene liegende Obermesser 3 gegen die Schneidebene in die in F i g. 4 dargestellte Schneidlage verschoben wird. Beim weiteren Abwärtsgehen des Obermesserträgers 4 in den lotrechten Führungen des in seiner unteren Endlage stillstehenden Zwischenschlittens 5 bewegt sich das Obermesser aus der in F i g. 4 gezeichneten Lage unter Vollziehung des Schnitts in der Schneidebene.
  • Wie im einzelnen aus dem rechten Schnitt in F i g. 1 ersichtlich, ist der Obennesserträger 4 über Lenker 7 am einen Arm 8a eines Doppelhebels 8 aufgehängt, der um eine feste Achse 9 im oberen Teil des Ständers 1 schwenkbar ist. Auf den gegenüberliegenden Arm 8 b des Hebels 8 wirkt über einen Lenker oder Pleuel 10 eine Exzenterscheibe 11, die auf der im Ständer 1 gelagerten Antriebswelle 12 sitzt und mit dieser umläuft. Entsprechend der Darstellung im linken Schnitt der Fig. 1 ist der Zwischenschlitten 5 über einen Lenker 13 am einen Arm 14a eines um die Achse 9 schwenkbaren Doppelhebels 14 aufgehängt, dessen anderer Arm 14 b über eine Rolle an einer mit der Antriebswelle 12 umlaufenden Nockenscheibe 15 in Anlage gehalten wird. Der einzige mit steilen Flanken versehene Nocken dieser Scheibe 15 bewirkt ein schnelles Verschieben des Schlittens 5 zwischen dessen Endlagen und längere Haltezeiten in diesen Endlagen, während dieExzenterscheibell denObermesserträger 4 ständig unter jedesmaligem allmählichem Beschleunigen und Abbremsen zwischen seinen Endstellungen verschiebt.
  • Am Zwischenschlitten 5 können Niederhalter 16 zum Festspannen des Schneidguts 17 am Scherenständer 1 vorgesehen sein, so daß sich die sonst üblichen besonderen Führungen und Antriebsmittel für diese Spannmittel erübrigen.
  • Obermesserträger und Zwischenschlitten können in an sich bekannter Weise durch (nicht gezeichnete) Federn oder hydraulische Druckvorrichtungen unterstützt oder ausbalanciert sein. Außerdem können Obermesserträger und Zwischenschlitten statt über Kurvenscheiben mittelbar oder unmittelbar mittels entsprechend gesteuerter hydraulischer oder elektrischer Antriebe bewegt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Schere zum Besäumen von Blechen Mit 30 ge o, genüber feststehendem Untermesser in parallel zur Schneidebene verstellbaren Führungen für den Obermesserträger lotrecht geführtem Obermesserträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen für den Obermesserträger (4) als Zwischenschlitten (5) ausgebildet sind, der zu seiner Parallelverschiebung zur Schneidebene in gegen die Schneidebene des Untermessers (2) geneigten Führungen im Scherenständer(1) auf- und abwärts bewegbar ist.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Obermesserträger(4) und der Zwischenschlitten (5) gemeinsam in gleichen Richtungen mit verschobener Phase antreibbar und bei jeder Bewegungsumkehr der Zwischenschlitten (5) dem Obermesser (4) voreilend bewegbar ist. 3. Schere nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschlitten (5) zugleich Träger des Niederhalters (16) ist. 4. Schere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Obermesserträger (4) und der Zwischenschlitten (5) über Lenker (7 bzw. 13) an den auf der gleichen Seite liegenden Armen (8a bzw. 14a) von um eine gemeinsame Achse (9) im Scherenständer (1) schwenkbaren Doppelhebeln (8 bzw. 14) aufgehängt sind, die unabhängig voneinander über auf ihre gegenüberliegenden Arme (8 b bzw. 14 b) wirkende, auf einer gemeinsamen Antriebswelle (12) sitzende Kurvenscheiben (11 bzw. 15) antreibbar sind.
DE19651502870 1965-01-08 1965-01-08 Schere zum Besaeumen von Blechen Pending DE1502870B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063723 1965-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502870B1 true DE1502870B1 (de) 1970-02-19

Family

ID=7310890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651502870 Pending DE1502870B1 (de) 1965-01-08 1965-01-08 Schere zum Besaeumen von Blechen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE674816A (de)
DE (1) DE1502870B1 (de)
FR (1) FR1462819A (de)
GB (1) GB1106605A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953739C2 (de) * 1979-07-02 1986-02-20 Azovskoe special'noe konstruktorskoe bjuro kuznečno-pressovogo oborudovanija i avtomatičeskich linij, Azov Walzblechschere
DE102010034023A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Sms Siemag Ag Führungsvorrichtung für ein Messer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024309B (de) * 1953-03-14 1958-02-13 Eumuco Ag Fuer Maschb Kurvengesteuerter Niederhalter bei mechanisch angetriebenen Scheren, insbesondere Blechscheren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024309B (de) * 1953-03-14 1958-02-13 Eumuco Ag Fuer Maschb Kurvengesteuerter Niederhalter bei mechanisch angetriebenen Scheren, insbesondere Blechscheren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953739C2 (de) * 1979-07-02 1986-02-20 Azovskoe special'noe konstruktorskoe bjuro kuznečno-pressovogo oborudovanija i avtomatičeskich linij, Azov Walzblechschere
DE102010034023A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Sms Siemag Ag Führungsvorrichtung für ein Messer
WO2012019797A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Sms Siemag Ag Führungsvorrichtung für ein messer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106605A (en) 1968-03-20
BE674816A (de) 1966-07-07
FR1462819A (fr) 1966-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104492A1 (de) Schneidemaschine
DE3103482C2 (de) Sägegatter zum Sägen von Steinblöcken oder dergleichen
DE1502870B1 (de) Schere zum Besaeumen von Blechen
DE2456431C3 (de) Rotierende Schere zum Schneiden von mit hoher Geschwindigkeit laufendem Walzgut
DE1502870C (de) Schere zum Besäumen von Blechen
DE812198C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE845004C (de) Tafelschere
DE1502879B1 (de) Blechschere mit beweglichem und feststehendem Messer
DE1179784B (de) Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ein-stellung des vorgesehenen Schneidwinkels an Blechscheren
DE1502970B2 (de) Flachmesser-Saumschere
DE534515C (de) Schervorrichtung zum Schneiden beliebig profilierter Platten
DE666240C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Dachziegel
DE399923C (de) Stabeisenschere mit beweglichem Auflegetisch
DE449242C (de) Maschine zur Herstellung von drahtgebundenen Kisten oder aehnlichen Gefuegen
DE329702C (de) Selbsttaetiger Abschneider fuer Strangpressen
DE1120844B (de) Mit Rollen ausgeruesteter Wipptisch fuer Blechscheren
DE500588C (de) Block-, Barren- und Knueppelschere
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE859557C (de) Tafelschere
DE1502879C (de) Blechschere mit beweglichem und fest stehendem Messer
DE843387C (de) Vorrichtung zum Scheren von Kokosmatten
DE201796C (de)
DE866591C (de) Profilschere mit Kraftantrieb
DE235617C (de)
AT101939B (de) Block- und Barrenschere mit zwei in gerader Linie gegeneinander beweglichen Messern.