DE1500167A1 - Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn - Google Patents

Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn

Info

Publication number
DE1500167A1
DE1500167A1 DE19651500167 DE1500167A DE1500167A1 DE 1500167 A1 DE1500167 A1 DE 1500167A1 DE 19651500167 DE19651500167 DE 19651500167 DE 1500167 A DE1500167 A DE 1500167A DE 1500167 A1 DE1500167 A1 DE 1500167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
shut
valve body
faucet
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500167
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1500167A1 publication Critical patent/DE1500167A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/08Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with ball-shaped closing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/14Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with ball-shaped valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Absperrorgan, insbesondere Wasserhahn Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan, insbesondere einen Wasserhahn, mit einem in der Schließstellung sich gegen einen Ventilsitz dichtend anlegenden Ventilkörper. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art steht der Ventilkörper mit einem Dru:ekknopf in Verbindung, durch dessen Betätigung entgegen der Einwirkung einer Druckfeder der Ventilkörper in die Öffnungsstellung überführt wird. Wird die auf den Druckknopf einwirkende Druckkraft unterbunden, dann führt die Rückstellkraft den Ventilkörper in seine Schließstellung zurück. Diese Rückstellfeder hat sich im praktischen Betrieb nicht bewährt. Ein Grund hierfür liegt in den Ermüdungserscheinungen eines derartigen Elementes. Bereits innerhalb von kürzester Zeit erlahmen diese Federn, wodurch das Ventil undicht wird. Hinzu. kommt noch, dass sich die Härtebildner des Wassers auf diesen Federn. absetzen, wodurch die Charakteristik der letzteren und damit die im. Ventilsitz wirkende Dichtkraft sich verändern. Schliesslich ist noch auf den erhöhten Verschleiss hinzuweisen, welchem die Federn während des Betriebes unterworfen sind.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, auf diese Federn zu verzichten, ohne jedoch dabei die Dichtigkeit des Ventilen zu beeinträchtigen. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Bewegung des Ventilkörpers in die Schließstellung durch den auf diesen einwirkenden Strömungsdruck des-Wassers bewirkt wird. Durch den erfindungsgemässen Vorschlag gelangen die die Rückstellkraft bewirkenden Federn in Fortfall, wodurch das Ventil in seinem Aufbau einfacher und auch betriebssicherer wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens besitzt der Ventilsitz in seinem unteren Teil einen Käfig, welcher die Bewegung des Ventilkörpers nach unten zu. und seitlich beschränkt.
  • . Zweikmässig steht der als Kugel ausgebildete Ventilkörper mit dem Druckknopf über eine Stange in Verbindung. Mit der Stange ist eine Temb.?5 verbunden, deren am Timfang liegender Teuf in dem Gehäu3e des Wasserhahnes verankert ist, wobei diese Membran als Abdichtung des Gehäuses des Wasserhahnes dient.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Druckknopf längs einer Büchse gleit"#e_@@i geführt, welcr- e mit dem Gehäuse des Wasserhahnes in lsbY-er Verbindung steht.
  • Bei vergleichsw#:-.se hohem Wasserbedarf besteht in der Praxis vielfach das Bedür--nis, die auf den Druckknopf wirkende Dru.okkraft zu. unterbinden, ohne jedoch dabei die Wasserzapfung zu unterbrechen. Zu diesem Zwecke sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Mittel vorgesehen, mit welchen bei Betätigung und Verdrehung des Druckknopfes in der einen Richtung der Druckknopf mit der Büchse derart verriegelt wird, dass der Ventilkörper auch bei Unterbindung der auf den Druckknopf wirkenden Druckkraft in der Öffnungsstellung verbleibt. Diese Mittel könneij beliebiger Art sein; man kann beispielsweise an einen Bajonettverschluss denken, bei welchem bekanntlich ein Zapfen in eine hakenförmig ausgebildete Nut eingreift. Zweckmässig dient als Mittel ein Schraubgewinde, welches im Dr=.a:ekknopf und in der Büchse eingearbeitet ist.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungegemässen Absperrorganes in Form eines Wasserhahnes sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. in dieser zeigen in rein schematischer Weise Fig. l einen senkrechten Schnitt durch einen an einem Waschbecken angeordneten Wasserhahn gemäss der Erfindung Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch einen in ein Mauerwerk eingeführten Wasserhahn gemäss der-Erfindung Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen als Druckspüler ausgebildeten Wasserhahn gemäss der Erfindungr Mit 1 (Fig. 1 und 2) ist das Gehäuse des Wasserhahnes bezeichnet, in welchem in an sich bekannter Weise ein Ventilsitz 2 angeordnet ist. Dieser Ventilsitz 2 ist in seinem unteren Teil käfigförmig ausgebildet, wobei dieser vorzugsweise aus vier, im unteren Teil abgebogenen Zungen bestehende Käfig die Bewegung des als Kugel ausgebildeten Ventilkörpers 3 nach unten zu und seitlich begrenzt..
  • Der Ventilkörper 3 steht mit dem Druckknopf ¢ über eine Stange 5 in Verbindung, mit welcher eine Dichtung in Form einer Membran 6 verbunden ist. Diese Membran 6 ist an ihrem Aussenumfang in dem Gehäuse 1 verankert, so dass eine einwandfreie Abdichtung sichergestellt ist.
  • Der Druckknopf ¢ ist längs einer Büchse 7 gleitend geführt. . Soll Wasser gezapft werden, dann werden der Druckknopf 4 und damit zwangsläufig auch die Stange 5 und der Ventilkörper 3 nach unten bewegt. Dabei löst sich der Ventilkörper 3 von seinem Ventilsitz 2, so dass Wasser über die Zeitung 8 in den Austrittsstutzen 9 einströmen kann.
  • Wird der Druckknopf 4 losgelassen, dann bewirkt der auf den unteren Teil des Ventilkörpers 3 einwirkende Strömungsdruck des Wassers die Bewegung des Ventilkörpers 3 in die Schließstellung. Der auf den unteren Teil des Ventilkörpers 3 einwirkende Strömungsdruck stellt eine einwandfreie Abdichtung des Ventiles sicher.
  • In dem Druckknopf 4 ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Gewinde 4a eingearbeitet; welchem ein Gewinde 7a der Büchse 7 zugeordnet ist. Soll namentlich bei längerem Wasserzapfen zur Entlastung der den Wasserhahn betätigenden Person der Druckknopf 4 freigegeben werden, ohne jedoch hierdurch den Wasserdurchfluss zu unterbinden, dann genügt es, den in der Offnungsstellung des Ventilkörpers 3 befindlichen Druckknopf 4 in der einen Richtung geringfügig zu. verdrehen, so dass das Gewinde 4a in das Gewinde 7a eingreift. Hierdurch werden die beiden Teile 4 und 7 miteinander verriegelt, so dass der Strömungsdruck nicht mehr in der Zage ist, den Ventilkörper 3 in seine Schließstellung zu überführen.
  • Soll die Zapfung unterbrochen Werden, dann wird der Druckknopf 4 in entgegengesetzter Richtung geringfügig verdreht, wodurch die Verriegelung zwischen den beiden Teilen 4 und 7 gelöst wird. Nun ist der Strömungsdruck des Wassers in der Zage, den Ventilkörper 3 in die Schließstellung zu bewegen.
  • Die Figur 3 der Zeichnung zeigt einen als Druckspüler ausgebildeten Wasserhahn gemäss der Erfindung. Eine Arretierung des Druckknopfes 4 ist in diesem Falle nicht vorgesehen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. .bzperz°-I@rgaii., insbesondere Wasserhahn, mit einem in der Schließe-yell ang sich gegen einen Ventilsitz dichtend anlegenden Ventil- . körper, welcher mit einem Druckknopf verbunden ist und durch .essen Betätigung in die Öffnunggs-tellui;"g überführt wirdl d, a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Bewegung des Ventilkörpers (3) :%n die Schließstellung durch den auf diesen einwirkenden Strömungsdruck des Wassers bewirkt wird.
  2. Absperrorgan nach Anspruch !, d a d u r c h g e k e n n -z e i o h n e t , dass der Ventilsitz.(2) in seinem unteren Teil einen Käfig besitzt, welcher die Bewegung des Ventilkörpers (3) nach unten zu und seitlich beschränkt,
  3. 3. Absperrorgan nach Anspruch 1 und 2, d a d u Ä c n g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Ventilkörper (3) als Kugel 4usgebildet ist und mit dem Druckknopf (4) über eine Stange (5) in Verbindung steht.
  4. 4. Absperrorgan nach Anspruch l bis 3, d a d u r c h g e -k P n n z e i c h n e t , dass mit der Stange (5) eine Membran (6) verbunden ist, deren am Umfang liegender Teil in dem Gehäuse (1) des Wasserhahnes verankert ist, und dass diese Membran (6) als Abdichtung des Gehäuses (1) des Wasserhahnes dient.
  5. 5. Absperrorgan nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n -a. z e i c h r e t , dass der Druckknopf (4) längs einer Büchse (7) gleitend geführt ist, welche mit dem Gehäuse (1) des Wasserhahnes in lösbarer Verbindung steht.
  6. 6. Absperrorgan nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e -k e n n z e-i c h n e t , dass Mittel vorgesehen sind, mit welchen bei Betätigung und Verdrehung des Druckknopfes (4) in der einen Richtung der Druckknopf (4) mit der Büchse (7) verriegelt wird derart, dass der Ventilkörper (3) auch bei Unterbindung der auf den Druckknopf (4) wirkenden Druckkraft in der Öffnungsgtellung verbleibt.
  7. 7. Absperrorgan nach Anspruch 6, d a d.u. r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass als Mittel ein Schraubgewinde (4a, 7a) dient, welches im Druckknopf (4) und in der Büchse (7) eingearbeitet ist.
DE19651500167 1965-12-14 1965-12-14 Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn Pending DE1500167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067626 1965-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500167A1 true DE1500167A1 (de) 1969-04-24

Family

ID=7312279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500167 Pending DE1500167A1 (de) 1965-12-14 1965-12-14 Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500167A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335762A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Hahn Metallbau Gmbh Organe d'obturation pour reservoirs a fluides sous pression
DE19613185A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2335762A1 (fr) * 1975-12-17 1977-07-15 Hahn Metallbau Gmbh Organe d'obturation pour reservoirs a fluides sous pression
DE19613185A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
US6055979A (en) * 1996-04-02 2000-05-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing and discharging device for flowable media including powder/air dispersions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE1997978U (de) Sperrventil
DE3916472C1 (en) Water tap control - comprises hollow cylindrical housing fitted to tap outlet and contg. sealing valve
DE2548661C2 (de) Wasserventil zum Tränken von Tieren
DE3124125C3 (de) Hochdrucksprühpistole mit zwei getrennten Sprühdüsen
DE2203511A1 (de) Fluessigkeitsspritze mit einem unter Druck setzbaren Fluessigkeitsbehaelter
DE1500167A1 (de) Absperrorgan,insbesondere Wasserhahn
DE1147454B (de) Absperrhahn
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE2712968A1 (de) Auslassvorrichtung
EP0175262B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
AT258061B (de) Schnellösbare Rohrkupplung, insbesondere für Gas- oder Flüssiggasbehälter
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE3340166C2 (de)
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
AT267954B (de) Ventil für Selbsttränkevorrichtungen
DE113050C (de)
DE1930264U (de) Teleskop-absperrhahn.
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
DE1650397C3 (de) Viehselbsttränker