DE1650397C3 - Viehselbsttränker - Google Patents

Viehselbsttränker

Info

Publication number
DE1650397C3
DE1650397C3 DE19671650397 DE1650397A DE1650397C3 DE 1650397 C3 DE1650397 C3 DE 1650397C3 DE 19671650397 DE19671650397 DE 19671650397 DE 1650397 A DE1650397 A DE 1650397A DE 1650397 C3 DE1650397 C3 DE 1650397C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
seat bore
closure piece
housing
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671650397
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf 7125 Kirchheim Haiges
Original Assignee
Chr Haiges KG, 7125 Kirchheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Haiges KG, 7125 Kirchheim filed Critical Chr Haiges KG, 7125 Kirchheim
Application granted granted Critical
Publication of DE1650397C3 publication Critical patent/DE1650397C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserzuleitung anschließbaren Ventil, innerhalb dessen Gehäuse ein durch die Kraft einer Feder gegen die Strömungsrichtung auf der Ventilsitzbohrung aufliegendes Ventilverschlußstück angeordnet ist, das eine durch eine öffnung im Gehäuse herausragende Ventilstange aufweist, die vom Tier beim Tränken mit dem Maul in öflnendem Sinn betätigt wird, wobei die Größe der öffnung im Ventilgehäuse eine durch Kippbewegung der Ventilstange möglichst weitgehende Freigabe der Ventilsitzbohrung durch das Ventilverschlußstück erlaubt, nach Patent 15 50 317.
Durch die DT-PS U 81 480 und die GB-PS 10 63 960 sind Viehselbsttränker bekannt, deren Ventile durch eine Kippbewegu.ng eines federbelasteten Ventilverschlußstückes geöffnet werden. Bei diesen bekannten Viehselbsttränkern wird das Ventilverschlußstück durch die Kraft der Feder auf das innere Ende der Ventilsitzbohrung gedrückt, so daß die durch eine öffnung im Gehäuse herausragende Ventilstange durch die Ventilsitzbohrung hindurchgeführt werden muß. Das hat zur Folge, daß der Durchmesser der Ventilsitzbohrung nicht nur so groß sein muß, daß die Ventilstange hindurchgreifen kann, sondern daß die Ventilstange auch zum öffnen des Ventils gekippt werden kann. Das bedeutet aber auch, daß der Hebelarm, über den die Kraft der Feder einem Kippen der Ventilstange entgegenwirkt, und damit das zum Kippen erforderliche Drehmoment verhältnismäßig groß sind. Beim Abheben des Vcntilverschlußstiiickes zum öffnen des Ventils müssen daher nicht nur der auf dem Ventilverschlußstück lastende Wasserdruck, sondern auch dies verhältnismäßig große Drehmoment der Feder überwunden werden.
Dadurch, daß beim Gegenstand des Hauptpatentes das Ventilverschlußstück durch die Kraft der Feder gegen die Strömungsrichtung auf der Ventilsitzbohrung aufliegt und dadurch die Ventilstange nicht durch die Ventilsitzbohrung hindurchgeführt werden muß und dadurch, daß dort die Ventilstange durch eine öffnung im Ventilgehäuse herausragt, deren Größe und Form unabhängig von dem Ventilverschlußstück gewählt werden kann, wird beim Gegenstand des Hauptpatentes erreicht, daß durch Kippen der Ventilstange eine dem jeweiligen Bedarf entsprechende, weitgehende Freigabe der Ventilsitzbohrung mit verhältnismäßig geringer Kraft erreichbar ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Erfindiung des Hauptpatentes so zu verbessern und weiter auszubilden, daß die Öffnungsbewegung der Ventilstange mit einer möglichst geringen Kraft eingeleitet werden kann.
Diese Aufgabe ist bei einem Viehselbsttränker der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß von den einander zugekehrten und sich berührenden Flächen des Ventilverschlußstückes und des Randes der Ventilsitzbohrung mindestens eine konvex gewölbt ist. Dadurch wird erreicht, daß beim Kippen der Veniilstange das Ventilverschlußstück zunächst um einen unmittelbar der Ventilsitzbohrung benachbarten Punkt gekippt wird, der den minimal möglichen Hebelarm für das Abheben des Ventilverschlußstückes bildet. Schon eine ganz geringe Kraft genügt also, um bei dem Viehselbsttränker gemäß der Erfindung die Ventilstange seitlich zu kippen, um das Ventil zu öffnen. Dadurch wird dem die Ventilstange betätigenden Tier, besonders einem |ungtier, angezeigt, was es machen muß, um Wasser zu erhalten. Durch die Erfindung wird also der Viehselbsttränker gemäß dem Hauptpatent so verbessert, daß er auch besonders für »Anfänger« gut geeignet ist.
Für den Fall, daß nur eine der einander zugekehrten und sich berührenden Flächen des Ventilverschlußstükkes und des Randes der Ventilsitzbohrung konvex gewölbt ist, ist es zweckmäßig, vorzusehen, daß die der Ventilsitzbohrung zugekehrte Fläche des Ventilverschlußstückes konvex gewölbt ist. Dies hat den Vorteil, daß dadurch das Ventilverschlußstück so ausgebildet werden kann, daß es sich zu seinem Rande hin verjüngt. Dadurch kann ein Verklemmen des Ventilverschlußstückes im Ventilgehäuse leicht und sicher vermieden werden.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Viehselbsttränkerventils im einzelnen erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen Axialschnitt des Ausführungsbeispiels.
Das dargestellte Viehselbsttränkerventil weist einen Düsenkörper 1 auf, der mit einem Außengewinde versehen ist, auf das ein Ventilgehäuse 2 aufgeschraubt ist, innerhalb dessen eine Schraubenfeder 3 angeordnet ist, die ein Verschlußstück 4 gegen eine Ventilsitzbohrung 5 des Düsenkörpers 1 drückt. Das Verschlußstück 4 ist mit einer Ventilstange 10 versehen, die durch eine öffnung 6 im Ventilgehäuse 2 herausragt und an ihrem Ende einen kugelförmigen Kopf 7 trägt.
Die einander zugekehrten und sich berührenden Flächen 8 und 9 des Düsenkörpers 1 bzw. des Verschlußstückes 4 sind konvex gewölbt. In der Mitte der konvex gewölbten Fläche 9 des Verschlußstückes 4 ist in einer entsprechenden Aussparung eine gummielastische Dichtungsscheibe 11 angeordnet, die mit ihrem mittleren Teil unmittclbai' auf der Ventilsitzbohrung 5 aufliegt und diese dadurch verschließt.
Die für die Ventilstange SO vorgesehene öffnung 6 im Ventilgehäuse 2 ist als sich radial von einer Mittelbohrung nach unten erstreckender Schlitz ausgebildet, der ein Schwenken der Ventilstange 10 nur längs der
Längsachse der öffnung 6, also nur nach unten, zuläßt. Die konvexe Fläche 9 erstreckt sich bis zu einer ebenen, der Ventilstange 10 zugekehrten Flanschfläche 12, die als Stützfläche für die Feder 3 dient. Dadurch wird mit Sicherheit ein Verkanten des Verschlußstückes 4 innerhalb des Ventilgehäuses 2 vermieden, wenn die Ventilstange nach unten geschwenkt wird.
Die Wirkungsweise des dargestellten Ventils ist im folgenden beschrieben. Durch die Feder 3 wird das Verschlußstück 4 mit der Dichtungsscheibe 11 fest auf die Ventilsitzbohrung 5 gedrückt, so daß in der in der Zeichnung dargestellten Ruhestellung der Ventilstange 10 das Ventil geschlossen ist. Beim Trinken nimmt das Vieh das ganze Gehäuse 2 ins Maul und schwenkt die Ventilstange nach unten. Hierbei stützt sich die Dichtungsscheibe 11 an der unteren Kante der Ventilsitzbohrung 5 ab und schwenkt un diese Kante. Dabei hebt sich der an der oberen Kanlc der Bohrung 5 anliegende Teil der Dichtungsscheibe 11 von jener ab, so daß das Wasser aus der Bohrung 5 heraustritt und durch die Gehäuseöffnung 6 ins Maul des Viehs fließt. Durch die konvexe Ausbildung der beiden Flächen 8 und 9 wird erreicht, daß der Punkt, an dem sich das Verschlußstück 4 am Düsenkörper 1 abstützt, anfangs an der unteren Kante der Bohrung 5 liegt und sich mit zunehmender Schwenkung der Ventilstange 10 nur geringfügig von dieser entfernt, so daß der Hebelarm, über den die Kraft der Feder 3 einem Kippen der Ventilstange 10 entgegenwirkt, verhältnismäßig klein ist. Dies hat zur Folge, daß das durch die Kraft der Feder 3 verursachte, die Ventilstangc 10 rückstellcnde Drehmoment anfangs eine Mindestgröße hat und nur langsam bei größerer Schwenkbewegung zunimmt. Das Vieh kann also schon mit einer sehr geringen Kraft das Ventil öffnen.
LJm das in der Zeichnung dargestellte Ventil auch für Kleinvieh benutzen zu können, das den ganzen herausragenden Teil der Vcntilstange 10 nicht ins Maul nehmen kann, kann das Gehäuse 2 mit einer zil/enförmigen Tülle aus einem gummielastischen Stoff verbunden sein, die die Ventilstange 10 ganz oder teilweise umfaßt und dazu dient, das aus der öffnung 6 herausfließcnde Wasser in das Maul des Tieres zu leiten.
Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist anstelle der zylindrischen Schraubenfeder 3 eine kegelförmige Schraubenfeder vorgesehen, die sich mit ihrem verjüngten Ende am Ventilverschkißstück 4 abstützt. Dadurch wird das von der Feder verursachte Rückstelldrehmoment zum Rückstellen der Ventilsiange 10 in ihre in der Zeichnung dargestellte Ruhestellung noch weiter verringert, so daß die Kraft, die zum Öffnen des Ventils erforderlich ist, auf ein Minimum herabgesetzt ist, ohne daß hierbei die Verschlußkraft des Ventils verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1, Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserzuleitung anschüeßbaren Ventil, innerhalb dessen Gehäuse ein durch die Kraft einer Feder gegen die Strömungsrichtung auf der Ventilsitzbohrung aufliegendes Ventilverschlußstück angeordnet ist, das eine durch eine öffnung im Gehäuse herausragende Ventilstange aufweist, die vom Tier beim Tränken mit dem Maul in öffnendem Sinn betätigt wird, wobei die Größe der öffnung im Ventilgehäuse eine durch Kippbewegung der Ventilstange möglichst weitgehende Freigabe der Venülsitzbohrung durch das Ventilverschlußstück erlaubt, nach Patent 1550317, dadurch gekennzeichnet, daß von den einander zugekehrten und sich berührenden Flächen (8, 9; 208, 209) des Ventilverschlußstückes (4, 204) und des Randes der Ventilsitzbohrung (5) mindestens eine konvex gewölbt ist.
  2. 2. Viehselbsttränker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ventilsitzbohrung (5) zugekehrte Fläche (9) des Verschlußkörpers (4) konvex gewölbt ist.
DE19671650397 1967-07-03 1967-07-03 Viehselbsttränker Expired DE1650397C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0063186 1967-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1650397C3 true DE1650397C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624550A5 (de)
EP0097769B1 (de) Ventil für Tiertränken
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
DE1650397C3 (de) Viehselbsttränker
DE1650397B2 (de) Viehselbsttraenker
DE2516940C3 (de) Tränkeinrichtung für einen Tränkeimer, insbesondere Kälbertränkeimer
DE2632734C2 (de) Zapfentränker für Tiere
DE587199C (de) Gashahn
DE3340166C2 (de)
DE1550317B1 (de) Viehselbsttraenker mit einem an eine Wasserleitung anschliessbaren Ventil
DE2626612A1 (de) Traenkvorrichtung bzw. -ventil fuer vieh
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2648333C2 (de) Tränkebeckenventil
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE1550317C (de) Viehselbsttränker mit einem an eine Wasserleitung anschließbaren Ventil
DE1907945C3 (de) Viehselbsttränker
CH455381A (de) Kleintiertränkanlage
DE3610169C2 (de)
DE814345C (de) Viehtraenkbecken mit Wasseranschluss
DE1782249C3 (de) Schankventil
AT228082B (de) Türband
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung
AT203795B (de) Tränkebecken
AT293782B (de) Viehselbsttränker
DE7628419U1 (de) Selbstdichtendes ventil