DE1499134A1 - Wickelmaschine - Google Patents
WickelmaschineInfo
- Publication number
- DE1499134A1 DE1499134A1 DE19651499134 DE1499134A DE1499134A1 DE 1499134 A1 DE1499134 A1 DE 1499134A1 DE 19651499134 DE19651499134 DE 19651499134 DE 1499134 A DE1499134 A DE 1499134A DE 1499134 A1 DE1499134 A1 DE 1499134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding machine
- laying
- machine according
- winding
- reelable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/10—Winding-up or coiling by means of a moving guide
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Wiokelmasohine mit Lege-rorrichtung,
die sub Aufwickeln von haspelbarem Gut, insbesondere
too WaIZgUt9 verwendet wird«
3a sind Maschinen bekannt, bei denen das WalBgut durch
ein Zuführrohr tangential in einen Wiokelraum einge- ^
bracht wird, wobei die innere und äußere Begrenzung ^
verschieden sein kann·
korb mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit, und das WalBgut wird duroh die Zuführung in den drehenden
des WalBgutes in dta WiοkeIrau* bu erreichenf ist eine
flußt werden*
höheren Wlokelgesohwlndlgkeiten nloht BiUgIlOh9 da die
nie mit der Drehaoh·· des Wickelkorb*β über«instiseit.
korbwell« und die Lager sehr stark beanspruchen« Infolg·
der Dreheahlpendelung ergeben sioh bei hohen Viokolg·-
sohwindigkeiten sthr hohe AntriebsieistuBgen«
9098A6/0163
U99134
Es sind weiterhin Maschinen bekannt, bei denen der Drahtring
während des Aufwiekein3 stillsteht und nur der Draht
duroh ein an einer kegelstumpfförmigen Glocke befindliches
Zufuhrungsrohr bsw· Legerohr herumgeführt wird. Auch hier wird die Drehzahlpendelung angewendet, um ein besseres
Verteilen des Walzgutes bu erreichen·
Bei diesen Maschinen kann mit höheren Wlokelgeschwlndlg—
keiten gearbeitet werden, da der Drahtring während des WiokelYorganges stillsteht und nur die Glocke baw. da·
Legerohr eine rotierende Bewegung ausführt· Diese Bauart bat den Nachteil, daß das Walogut sei jeder Uadrehung
um 360° verdreht wird und somit nur für RitsäquersohBltt·
geeignet 1st· Nachteilig 1st bei diesen Maschinen nooht
daß die Drehaahlpendelung bu größeren Antriebsleistung·»
führt»
Der Srflndung liegt die Aufgabe Eugrundt, de« Wiokelß
γόη haspelbarem Gut unabhängig τοη der Quereohnittsfom
und der Wlckelg«sohwlndigkelt alt eines größeren Füllung*-
faktor bu Bunden bu bewerkstelligen und daait »ine wirt-•ohaftlloher·
Fertigung bu erreiohen.
lrflndungsgeaäfl wird diese Aufgib· dadurch gelöst, daß
die Antriebsmotor· entsprechend das Jeweiligen PrograBoeβ
alt Ihren Drehsahlen für die Walegeechwindigkeit, den
WalBgutabmessungen und den daeugehörigen LagendurohJaessar,
abgestuft prograaaiert werden·
909846/0163
909846/0163
Damit werden die Drehzahlen nach jeder gelegten Lage um einen Drehzahlsprung Terringert·
Das Legen der Windungen und damit die Hub- und Senkbewegung des Legerohres mit einer elektromechanischen
Legevorriohtung durch eine Tromraelkurve oder einer elektrohydraulisch
durch Hydraulikzylinder betätigten Legevorrichtung ausgeführt wird, wobei die Hydraulikpumpe direkt
oder über ein mechanisches Getriebe mit dem Wickelkorb gekoppelt ist und der Förderstrom der Hydraulikpumpe
entsprechend der Drehzahl des Wiokelkorbmotors an den fl
Hydraulikzylinder gegeben wird und damit die Hub- und Senkgeschwindigkeit des Legerohres in Abhängigkeit der
Drehzahlen ausführt«
Vorteilhaft ist hierbei die Beeinflussung des Füllungsfaktors durch die gesteuerte Legevorrichtung· Das damit
-verbundene gleichmäßige Legen der einzelnen Windungen verursacht keine Unwucht·
Um auftretende Komponenten in horizontaler Ebene abzufangen,
1st an der Legerohrmündung eine in den Kreis- Segmenten
laufende Rolle angeordnet· l!
Zum Fangen des haspelbaren Gutes 1st in einem geringen
Abstand vom Kern ein niedriger Fangbolzenkreis angeordnet, der ron einer ein- und ausschwenkbaren mit einem das Walzgut
zwangsweise einführenden trichterförmigen Aufsatz versehenen
Teilabdeckung überdeckt wird« Vorteilhaft ist, daß beim Schwenken der Teilabdeckung
sowie beim Anheben des Wickeltellers aus dem Fangraum in den Wickelraum die drehende Bewegung des Wickelkorbes
nicht unterbrochen wird·
909846/0163
-4-
Weiterhin wird eine neue Legeteohoologie gegenüber der
Garretthaspel verwendet. Das Girrettprlneip arbeitet naoh
dem spiralförmigen Legen der Windungen vom Innen- eum
Aufiendurohmesser und curüok, wobei βloh das Bund bis
sur entsprechenden Bundhöhe aufbaut« Dagegen wird bei
der Wickelmaschine das haepelbare Gut schraubenförmig
auf einen Kern bis sur gewünschten Bundhöhe und eurtiok
gewickelt« Das Bund baut eioh somit vom Innendurchmesser
lagenweise sum Jufiendurohmesser auf«
Die Erfindung 1st nachstehend an einem Ausftihrungsbeispiel
näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht der Wickelmaschine
mit mechanisch betätigter Legevorriohtung,
Fig· Zi eine perspektivische Ansicht der Wickelmaschine
mit hydraulisch betätigter Legevorrichtung,
Fig. 3: eine Draufsicht des Fangraumes mit eingeschwenkter Abdeckung,
Fig. 4: eine Draufsicht des Fangraumes mit ausgeschwenkter Teilabdeckung,
in Auffangstellung,
909846/0163
909846/0163
Fig» 6: eisen Schnitt mit Wickelteller in Wickelstellung,
Fig. 7: einen Schnitt mit Wickelteller in Endstellung·
Das Walzgut wird durch ein Legerohr 1 der Legevorrlohtung 2 (Fig· 1), die über ein Stirnradgetriebe 7 und
einen Gleichstrommotor 6 beweglioh ist, dem Wickelraum
3 zugeführt» Das an einem Drehpunkt gelagerte durch die Trommelkurve 5 gesteuerte Legerohr 1 hat zur
Auf- und Abwärtsbewegung eine an der Legerohrmündung
angeordnete Rolle 8. die in einem Kreissegment 9 an dem mit einem Schlitz 17 (FiS- 3) Tersehenen Wiokelraum
3 geführt wird·
Das aus dem Legerohr 7 austretende Walzgut trifft zum Auffangen der ersten Windungen in den von dem Fangbolzenkreis
13 und den Wickelarmen 11 begrenzten Fangraum
23 (Fig. 5). Der Fangbolzenkreis 13 ist in dem m von einem.Motor 19 angetriebenen Wickelboden 18 (Fig. 5)
in geringem Abstand von den beweglich im Wickelboden 18 angebrachten Wickelarmen 11 fest angeordnet. Der Fangbolzenkrels
13 wird duroh eine mittels Druckzylinder 1?
betätigte ein- und ausschwenkbare mit einem trichterförmigen Aufsatz 16 versehene Teilabdeckung 14 (Fig· 1)
bis 4Λ abgedeckt· Nach einigen Fangwindungen schwenkt
die Teilabdeckung 14 aus d.'λ Wiokelraum 3 (Fig· 6), und
der Wickelteller 12.wird aus dem Fangbolzenkreis 13 herausgehoben (Fig. 6). 9 O 9 β 4 6 / Ot 6 3 _fi_
Nach Beendigung der Bundwicklung hebt eine Hubvorrichtung
24 (Fig. 7) das Bund auf dem mit Durohbrtiohen versehenen Wickelteller 12 aus dem Wickelraum 3 heraus*
Der neben der Wickelmaschine aufgebaute Bundabschieber (Fig. 1 und 2) schiebt das Bund vom Wickelteller 12 auf
einen Transporteur·
Weiterhin kann der äußere Mantel des Wickelraumes 3 mit Düsenlöohern versehen werden, um das entstehende Bund
mit Luft zu kühlen·
Bei der Ausführungsform nach Fig· 2 wird die Auf- und Abwärtsbewegung des Legerohres I1 welches schwenkbar
an den Drehpunkt 4 angeordnet ist, durch den Hydraulikzylinder 21 ausgeführt, der wiederum in seiner Hubgesohwindigkeit
über die Hydraulikpumpe 20 mit nicht dargestellter elektro-mechanischer Stelleinrichtung
mit Dreipunktregler gesteuert wird.
Wirkungweise der Wickelmaschine beim Legen des Walzgutes:
Das WalBgut wird durch das Legerohr 1 der Legevorrichtung
2 in den Fangbolzenkreis 13 (Fig· 3) mit einer Teilabdeckung 14 geleitet· Dieser befindet sioh la
Wickelkorb·
Die Drehzahl des Wickelkorbes ist mit der Geschwindigkeit
des Walzgutes abgestimmt· Beim Fangen des
909846/0163 «7-
U99134
gutes durch den Fangbolzenkreis 13 muß das Legerohr 1 in Richtung des'Fangbolzenkreises 13 stehen, damit
das Walzgut auch einwandfrei gefangen werden kann. Venn naoh einigen Fangwindungen der Fangprozeß abgeschlossen
ist, wird die Teilabdeckung 14 aus dem Wickelkorb mittels LuftBylinder 15 (FIg* 1 und 2) aus dem Wickelraum
3 (Fig· 6) ausgeschwenkt und der Wickelteller 12 aus dem Fangbolzenkreis 13 ausgehoben· Gleichzeitig wird die
Legevorrichtung 2 eingeschaltet, and dasLegerohr 1 macht um einen Drehpunkt 4 durch eine Trommelkurve 5
gesteuert eine vertikale Schwenkbewegung. Die Bundhöhe wird somit durch die Trommelkurve 5 bestimmt·
Nachdem das Legerohr 1 am oberen Umkehrpunkt angekommen ist, gibt ein dort eingebautes Steuerglied
einen Impuls an die Motoren des Wickelkorbea und der
Legevorrichtung 2, um für den neuen Lagendurohraesser
die programmierten Drehzahlen abzufordern· Mittels der durchlaufenden Trommelkurve 5 wird die Bewegungsrichtung
des Legerohres 1 in umgekehrter Richtung geändert Jj und so entsteht der neue Lagendurchmesser· Da die Legegeschwindigkeit
drehzahlabhängig gemacht ist, stellt sich auf Grund der anderen Drehzahl auch die Legegesohwindlgkeit
auf den neuen Lagendurchmesser ein· Kommt nun das Legerohr 1 am unteren Umkehrpunkt an,
wird auch hier mittels eines Steuergliedes ein Impuls ausgelöst, der die neuen Drehzahlen abfordert« Die
durchlaufende Trommelkurve 5 steuert die Bewegungsrichtung des Legerohres 1 wiederum um, und die nächste
Lage entsteht· Dieses Arbeitsspiel wird solange fort-
909846/Q163
gesetztj bis rom Walzgutende ein Impuls ausgelöst wird,
der den Motor 19 des, Wiokelkorbee abschaltet, abbremst
und über ein Zeitglied die Döppelbaokenbremse einfallen
läßt· Gleichzeitig wird ein «weiter Impuls vom Walegutende
über ein Steuerglied, welches am unteren Umkehr" ' punkt des Legerohres 1 eingebaut ist, an den Motor 6
der Legerorrichtung gegeben« Dieser Impuls wird also
wirksam, wenn das Legerohr 1 dieses Steuerglied passiert,
ψ wodurch der Motor 6 der Legerorrichtung 2 abgeschaltet,
abgebremst und durch eine Doppelbackenbremse stillgesetzt wird· Das untere Steuerglied wird so eingerichtet, daß
die Legevorrichtung 2 in jedem Falle im unteren Umkebrpunkt
stehen bleibt· Vom Zeitglied, der den Impuls für die
Doppelbackenbremse auslöst, wird ein «weiter Impuls für die Hubvorrichtung gegeben» das Bund auegehoben und durch
einen Bundabsehieber 10 auf einen Transporteur geschoben*
Nach dem Abschieben gehen die Bundabeohiebevorrichtung 10
L· und die Hubvorrichtung 24 (Fig^ 7) in.ihre Aulgangsstellung
Burüok· Jetzt wird die Teilabdeckung 14 über den Fanfcbolzenfcrei*
13 gescijwenfct, de* Üotor 19 des fsefcelkorbes
eingeschaltet, und die Wickelmaschine ist wieder aufnahmebereit·
Die Lesevorrichtung 2 wird ηaoh fig· 2 hydraulisch eittels
eines doppelt wirkenden HjrdraulikBjrlinders 21 mit durchgehender
Kolbenstange betätigt, der »it einer Hjdraullkpumpe 20 im geschloeseoen Kreislauf arbeitet.
tfff 4ΐ7ίίΐϋ
Dabei wird die Hydraulikpumpe 20 direkt oder' über ein mechanisches Getriebe 22 (Fig. 2) mit dem Motor 19 des
Wiokelkorbes gekoppelt, und die Hydraulikpumpe 20 macht
zwangsläufig die programmierte Dreheahl des Motors 19 mit*
Der dadurch abgegebene Förderetrom der Hydraulikpumpe paßt sich der Drehzahl an und bestimmt die Hub- und Senkgeschwindigkeit
des Hydraulikzylinders 21« Durch diese
Zwangssteuerung 1st eine direkte Abhängigkeit der Lege- *
geschwindigkeit von der Drehzahl des Wiokelkorbes ror- ^J
handen» Weiterhin muß der Förderstrom auf einer Skala
dem jeweiligen Programm von Hand angepaßt werden, was
einmal direkt an der Pumpe selbst oder vom Steuerpult
durch elektrisob-meohanisohe Fernrerstellung geschehen
kann·
Der Absohaltimpuls der LegeTorriohtung kommt auch hier
vom Walzgutende, welches einen Iapuls auelöst. Dieser
gebt an ein Regelglied des Furderstromkrelslaufesj M
wodurch das Stillsetzen der LegeTorrichtung ausgelöst wird.
909846/0163
Claims (1)
- U99134Patentanspruches ~JD-1« Wickelmaschine für haspelbares Gut, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotor (19} 6) entsprechend des jeweiligen Programmes mit ihren Drehzahlen für die WalBgesohwlndigkeit, den Walegutabmessungen und daaugehörigen Lagendurohmesser, abgestuft programmiert werden·2· Wickelmaschine naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Legen der Windungen und damit die Hub- und Senkbewegung des Legerohres (1) mit einer elektr.-mechanischen Legevorriohtung durch eine Trommelkurre (5) oder einer elektr.-hydraulisch durch Hydraulikzylinder (21) betätigten Legevorrichtung (2) ausgeführt wird·3· Wickelmaschine naoh Anspruch 1 und 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Hydraulikpumpe (20) zum Antrieb desHjdraulkzyliüders (21) der Legevorriohtung (2) mit demselben im geschlossenen Kreislauf geschaltet ist und die Hydraulikpumpe (20) direkt oder über ein mechanisches Getriebe (22) mit dem Wiokelkorb gekoppelt wird·km Wickelmaschine nach Anspruoh 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Legarohrmündung desLegerohres (1) eine in dan Kreissegmenten (9) laufende Holle (8) angeordnet 1st«909846/0163 BADAi5. Wickelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sun Fangen des haspelbaren Gutes in einem geringen Abstand rom Kern ein niedriger Fangbolzenkreis (13) angeordnet ist, der von einer ein- und ausschwenke baren alt einem das haspelbare Gut sswangsweise einführenden trichterförmigen Auf sat B (16) versehenen Teilabdeckung (14) überdeckt 1st·6« Wickelmaschine naoh Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei» Schwenken der Teilabdeckung (14) some beim Anheben des Wickeltellers (12) aus dem Fangraum (23) in den Wickelraum (3) die drehende Bewegung des Wickelkorbes nicht unterbrochen wird·'4038*6/01-63
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV0029946 | 1965-12-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499134A1 true DE1499134A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=7585279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651499134 Pending DE1499134A1 (de) | 1965-12-16 | 1965-12-16 | Wickelmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1499134A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411394A (en) * | 1981-09-03 | 1983-10-25 | Morgan Construction Company | Pouring reel |
-
1965
- 1965-12-16 DE DE19651499134 patent/DE1499134A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411394A (en) * | 1981-09-03 | 1983-10-25 | Morgan Construction Company | Pouring reel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2111894A1 (de) | Apparat zum Umbinden von Ballen | |
DE2524415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen spulenwechseln | |
DE2234761A1 (de) | Garnhaspelmaschine | |
DE1499134A1 (de) | Wickelmaschine | |
DE1602642A1 (de) | Federwickelmaschine | |
DE2151696A1 (de) | Strang-Windemaschine | |
AT243635B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Bauteiles, insbesondere eines Wulstringes für Fahrzeugluftreifen | |
DE536624C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Binden von Draht- oder Bandbunden | |
DE918140C (de) | Spulmaschine zum Herstellen von Koetzern od. dgl. | |
DE1957969A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines spannungsfreien Garnkoerpers,insbesondere eines zu faerbenden Garnkoerpers aus bauschfaehigem Garn | |
DE584471C (de) | Wickelmaschine zum Einlegen der Wicklung in Nuten, insbesondere von Staendern elektrischer Maschinen | |
DE677838C (de) | Verfahren zum selbsttaetigen Aufwickeln von Bandeisen | |
DE1752842A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen und gegebenenfalls Kuehlen heiss gewalzten Materials | |
DE2352679A1 (de) | Drehkorbhaspel fuer grosse bunde | |
DE1760958A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Garn | |
DE1831946U (de) | Vorrichtung zum ablegen von faserbaendern an spinnerei-vorbereitungsmaschinen. | |
CH636574A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden. | |
DE921976C (de) | Maschine zum Aufwickeln eines Faserbandes | |
DE1760430C3 (de) | Steuer- und Schaltvorrichtung für hydraulisch angetriebene Changiereinrichtung bei Spinn-, Zwirn- und insbesondere Streckzwirnmaschinen | |
DE69807626T2 (de) | Modulare spinn- und zwirnmaschine mit an den spindeln individuellen fadenführern mit wickelsystem für konische oder doppelkonische spulen | |
DE1560497A1 (de) | Gehaspelter Garnstrang sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2212944A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung von walzdrahtbunden | |
DE934846C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl. | |
DE1560497C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von gehaspelten Garnstrangen | |
DE482866C (de) | Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform |