DE482866C - Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform

Info

Publication number
DE482866C
DE482866C DEL67385D DEL0067385D DE482866C DE 482866 C DE482866 C DE 482866C DE L67385 D DEL67385 D DE L67385D DE L0067385 D DEL0067385 D DE L0067385D DE 482866 C DE482866 C DE 482866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
trunk
guide tube
gear
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67385D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE482866C publication Critical patent/DE482866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/37Machines for forming hanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform Die Erfindung bezieht sich auf. eine.Vorr , c htung zum Ablegen von Geweben.in Strangform in zylindrischen Gefäßen- -mit Ablegerüssel, der um eine senkrechte Strangzuführachse umläuft und außerdem - räumliche Schwingbewegungen ausführt, und kennzeichnet sich dadurch, daß die aus Dreh- und Schwingbewegung zusammengesetzte: Bahn des Rüsselendes abwärts und zugleich, auswärts von der senkrechten Drehachse.-gerichtet ist. Es wird dadurch erreicht, daß dem Strang während seiner Einführung. -in das Gefäß keinerlei Aufwärtsbewegung erteilt und derselbe mit besonders zuverlässiger Gleichmäßigkeit über den Gefäßquerschnitt verteilt wird. Diese neue Bewegung kann beispielsweise in der Weise verwirklicht werden, daß der Rüssel in senkrechten Ebenen schwingt und der Schwingungsmittelpunkt sich dabei auf und nieder verschiebt. Statt des Ablegerüssels oder zugleich finit diesem kann-auch das Ablegegefäß in Drehung versetzt werden. Zur Erzielung des gleichmäßigen Ablegens über den Gefäßquerschnitt 'empfiehlt . es sich auch, die' von der Rüsselmündung ausgeführten Schwingbewegungen so zu regeln:; daß die Geschwindigkeit der Bewegung des schwingenden Rüssels in radialer Richtung mit Bezug auf das Gefäß und unabhängig von der Drehbewegung sich während des Durchlaufens der gebogenen Bahn für die Auf- und Abwärtsbewegung ändert. Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn diese Geschwindigkeit am Beginn der Abwärtsbewegung am größten ist und. allmählich abnimmt, bei der Aufwärtsbewegung aber zunimmt. Auf diese Weise wird für jede Stapelhöhe eine gleichmäßige - Verteilung des Gewebestrangs über den ganzen - Gefäßquerschnitt sichergestellt.
  • Es sind Ablegevorrichtungen bekannt, bei welchen. . ein Ablegerüssel " bei- unveränderter $öhenläge Schwingbewegungen ausführt; da dvr Rüssel -bei' diesen Vorrichtungen nur in der Nähe der Gefäßmündung angebracht werden kann, ist dort kein. sicheres Verteilen des abzulegenden Strangs im unteren Teil des Gefäßes möglich, weil der Strang,' bevor er dorthin gelangt, über die ganze Gefäßhöhe oder einen großen Teil davon- ohne Führung ist-- In manchen Fällen ist dabei der Rüssel über der Gefäßmitte pendelnd aufgehängt, so daß seine Mündung :=beim Pendeln auch Aufundniederbe"vegungen ausführt, dabei ,wird das -glatte- Durchfließen des Stranges durch den Rüssel beeinträchtigt und die Führung für die, -unteren Lagen des Stapels nöch unsicherer.
  • Man hat versucht;' dadurch- eine bessere Verteilung des Stoffes im Gefäß zu, erreichen, daß man das umlaufende und schwingende Einführungstor so ausführte, da.ß seine Länge zunimmt, wenn es von der senkrechten Drehachse weg nach außen schwingt und sich bei der Rückwärtsschwingung auf die Achse zu wieder verkürzt. Diese bekannte Vorrichtung zum Aufschießen von Geweben besteht aus einer .ortsfesten senkrechten Leitvorrichtung für den Stoff, deren unteres Ende von einer durch eine Kraftquelle anzutreibenden Drehvorrichtung umgeben ist, die ihrerseits ein aus zwei teleskopisch zueinander verschiebbaren Teilen bestehendes Einführungsrohr trägt. Der obere und zugleich innere Teil des letzteren ist an der Drehvorrichtung in senkrechter Ebene schwingbar gelagert, wahrend der zweite, äußere Teil an einem anderen Teil der Drehvorrichtung angelenkt ist und um eine andere ,Achse schwingt als der erste Teil. Obgleich. bei dieser Anordnung die wirksame Länge des Einführungsrohres beim Auswärtsschwingen größer wird, ist damit der Nachteil nicht vermieden, daß die Mündung des Rohres sich beim Auswärtsschwingen jedesmal hebt, so daß hierbei auch der Stoff jedesmal entgegen seiner eigentlichen abwärts gerichteten Förderrichtung emporgehoben und sein stetiges Weiterfließen beeinträchtigt wird.
  • Endlich ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher der Ablegerüssel senkrecht einstellbar ist; es handelt sich dabei aber nur um eine ständige Führung des Stranges bis. zum Ablegen in einem beliebigen Teil. Ein zeitweises festes Einstellen des Gefäßes ist auch mit dieser Vorrichtung nicht erreicht und daher die obigen Nachteile nicht vermieden worden.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht der Maschine, wobei einzelne Teile abgebrochen dargestellt sind. Abb. z zeigt eine ähnliche Ansicht bei anderer Stellung der Teile. Abb.3 ist eine Vorderansicht der Maschine. Abb. q. zeigt in größerem Maßstabe einen Teil der Regelungsvorrichtung in Ansicht. AH. 5 ist ein Grundriß des unteren Teiles der- Maschine, teilweise 'im Schnitt nach Linie 5-5 von Abb.3. Abb.6 bis 9 zeigen Einzelteile der Vorrichtung. Abb. io zeigt schematisch die Art, wie das Gewebe in das Bleichfaß, o. dgl. eingeführt wird.
  • Auf einem ringförmigen Rahmen oder einer Grundplatte i i, die axial senkrecht angeordnet ist, sind in gewissen Abständen radiale Arme 12 vorgesehen, in welchen mit Schultern versehene Bolzen 13 angeordnet sind, die zum radialen Einstellen der Grundplatte dienen. Diese Bolzen ruhen auf dem Flansch des Bleichfasses 1q,, wobei die Schultern sich gegen den Flansch. legen, um, die Maschine in der Mündung des Bleichfasses zu zentrieren. Die Arme 12 sind auch mit Einrichtungen versehen, um Kabel 15 zu halten, um die Maschine an einem Laufkran o. dgl. aufhängen zu können. Der ringförmige Rahmen i i ist mit einem nach innen vorspringenden Flansch 16 versehen, der an seiner inneren Kante einen nach oben gerichteten Rand 17 hat. Unmittelbar außerhalb desselben ist eine Tragfläche 18 vorgesehen. In der Grundplatte und gleichachsig mit ihr ist ein. Schneckenrad i 9 vorgesehen, das an seiner unteren Seite ein paar Flanschen 20 und 2 i besitzt, welche die Kante 17 der Grundplatte umfassen, so daß das Schneckenrad in der Grundplatte sicher vor einer seitlichen Verschiebung gehalten wird. Der Flansch 2o ruht auf der Tragfläche 18 und unterstützt dabei das Schneckenrad. Eine Schnecke 22 (Abb.5) ist in geeigneter Weise auf der Grundplatte gelagert und greift in das Schneckenrad i9 ein. Die Welle dieser Schnecke wird von einer Kette 23 oder auf sonst geeignete Weise von einem Motor 24 angetrieben, der auf einem Arm 25 des Rahmens angebracht ist. Eine innere ringförmige Zahnstange 26 ist in der Grundplatte oberhalb des Schneckenrades angebracht und erstreckt sich über das Schneckenrad, so daß dieses an einer Aufwärtsbewegung aus der Grundplatte heraus verhindert wird.
  • Das Schneckenrad i9 bildet einen drehbaren Träger für die im folgenden beschriebene Einrichtung zum Betätigen des Führungsrohres.
  • Innere Vorsprünge 27 des Schneckenrades tragen ein Paar von seitlichen Hauptrahmen 28, die mit Armen 29 oder anderen Elementen verbunden sind. Diese Rahmenplatten 28 erstrecken sich über und unter das Schneckenrad und sind an ihren oberen Enden starr mit einem starren Träger verbunden, zweckmäßig mit dem zylindrischen feststehenden Teil 3o des Führungsrohres, welcher axial zu der Grundplatte und dem Schneckenrad angeordnet ist und welcher sich. nach unten bis annähernd in die Ebene des Schneckenrades erstreckt, wie aus Abb. i zu ersehen. Der untere Teil 3.z des Einführungsrohres umfaßt mit seinem oberen Ende den oberen Teil 3o. Das untere Ende 32 des Einführungsrohres ist so geformt, daß es frei auf und ab bewegt werden kann, und zwar in einer gekrümmten Bahn mit Bezug auf den senkrechten, oberen Teil. Der untere Teil des Einführungsrohres, der immer unter dem oberen Teil liegt, ist zu dem Auslaßende kegelförmig .gestaltet, und die untere Wand des Führungsrohres ist so geformt, daß das Gewebe leicht durch das Führungsrflhr hindurchbewegt werden kann. Das Führungsrohr wird z. T. unterstützt und ist beständig in seiner Bewegung durch obere und untere Rollen 33 geführt, die an beiden Seiten angeordnet sind und mit oberen und unteren Führungsschlitzen 34 und 35 zusammenarbeiten. Die Rollen können an dem Führungsrohr angebracht sein und die Führungs,-schlitze in den Rahmenplatten 28, wie dargestellt ist, oder umgekehrt. Diese Führungsschlitze können verschiedenartig geformt sein, entsprechend dem gewünschten Wege und der Geschwindigkeit der Bahn. Zweckmäßig wird die Einrichtung aber wie folgt getroffen: Jeder obere Führungsschlitz ist annähernd parabolisch gekrümmt, wobei der Radius am oberen Ende am größten ist und, allmählich nach dem Boden zu, wo er am größten ist, zunimmt. Es ist klar, daß die Krümmung ein oder mehrere Kreisabschnitte von gewissen Längen enthalten kann oder eine Folge von Kreisabschnitten. Jeder untere Schlitz ist in der Hauptsache annähernd parabolisch gekrümmt, wobei der Radius am Boden am kleinsten ist und nach einem Punkte in der Nähe des oberen Endes zunimmt, wo die Krümmung umkehrt. Die Richtung der Krümmung der oberen und der unteren Schlitze ist im wesentlichen die gleiche, und die Schlitze sind im wesentlichen in ähnlicher Weise angeordnet, so daß der umgekehrt gekrümmte obere Teil der unteren Schlitze sich nach außen von der Hauptlinie der Schlitze erstreckt. Die Schlitze werden zweckmäßigerweise so angeordnet, daß die oberen und unteren Enden eines jeden oberen Schlitzes in einer annähernd senkrechten Linie liegen, während der untere Teil eines jeden unteren Schlitzes in einer annähernd wagerechten Liane liegt, wie dies in. Abb. i dargestellt ist. Es ist klar, daß beim Steigen- und Fallen des Führungsteiles 3z der Eingriff der Führungsrollen 33 in die Sehlitze 34 und 35 bewirkt, daß das Führungsrohr in einem Bogen bewegt wird. Die besondere Ausbildung der Schlitze bewirkt, daß das untere Ende des Führungsrohres sich von . einer im wesentlichen axialen Richtung zu einer Stellung dicht-unterhalb der Schulter des Bleichfasses bewegt, wie dies -in Abb. z dargestellt ist. Diese Bewegung wird durch ein leichtes Se4,-ken des unteren Teiles des Führungsrohres bewirkt, so daß es bei der Schwingung keine hebende Wirkung auf das Gewebe ausübt. Diese Einrichtung kann am besten gewürdigt werden, wenn man die in Abb. a veranschaulichte Bewegung damit vergleicht, was eintreten würde, wenn das Führungsrohr von einem festen Mittelpunkt aus geschwungen würde, z. B. der oberen Führungsrolle 33. Wenn das Zentrum der Schwingung fest wäre, würde es notwendig sein, um eine Schwingung des Führungsrohres bis unter die Schulter des Bleichfasses zu bewirken, daß das feste Zentrum so niedrig wäre, daß das Ende des .Führungsrohres, wenn es in der Achse des Bleichfasses liegt, viel tiefer sein müßte und verhindern würde, daß das Gewebe in dem oberen Teil des Bleichfasses aufgeschossen werden könnte. Mittels der beschriebenen Einrichtung ist es aber möglich, ein annähernd ringförmiges Aufschießen der Gewebebahn zu erhalten, die sich dann von der Achse bis zu dem Halse des Bleichfasses erstreckt, so daß der Raum des Bleichfasses soweit wie möglich ausgenutzt wird. Die besondere Bewegung des Führungsrohres, die es gestattet, daß es bis unter die Schulter des Bleichfasses reicht, hat die Wirkung, daß die Kontrolle und die Unterstützung des Gewebes näher an der Wandung des Bleichfasses erfolgt, da die Richtung des auslaufenden Gewebes sich der Wagerechten nähert.
  • Ein zweites Paar von Rahmenplatten 36 ist starr durch Arme 37 mit Ansätzen a7 des Schneckenrades verbunden und trägt die Einrichtung zum Antrieb des Führungsrohres. Ein Querstück 38 (Abb. i und 4) ist zwischen den Platten 36 in einem kurzen Anstand oberhalb des Innenzahnrades 26 angeordnet und dient als oberes Lager für eine senkrechte Welle 39, deren unteres Ende in dem Ansatz 4o des Schneckenrades gelagert ist. Zwischen den beiden Lagern derselben ist mit der Welle 39 ein Zahnrad 4i fest verbunden, welches in das Innenzahnrad 26 eingreift. Das obere Ende der Welle ist mit einem Kegelrad 4z fest verbunden, welches in ein Paar Kegelräder 43 und 44 eingreift, die drehbar auf einer Welle 45 gelagert sind. Diese Welle ist in Schienen 46 (Abb. 3.) gelagert, die mit den Rahmenplatten 36 verbunden sind.
  • Eine verschiebbare geflanschte Kupplungshülse 47 ist auf der Welle 45 durch einen Keil befestigt, und sie kann mit dem einen oder dem anderen Kegelrad 43 oder 44 verbunden werden. Jedes Ende der Kupplungshülse hat zweckmäßig eine diametral angeordnete Rippe 41-a (Abb. 8), die mit einer diametral angeordneten Nut 43a bzw. 44a der Kegelräder 43 und 44 in Eingriff kommt. Aus Abb.8 ist zu erkennen, daß das Zahnrad 43, welches das Anheben des Führungsrohres -bewirkt, nur einen Schlitz 43a hat, während das Zahnrad 44, welches zum Senken des Führungsrohres dient, mehrere Schlitze 44a besitzt, die sich in der Mitte des Zahnrades schneiden. Die Anordnung einer verschiedenen Zahl von Schlitzen in den Zahnrädern 43 und 44 hat den Zweck, möglichst wenig verlorene Bewegung bei einer Umkehr zu erhalten, um zu verhindern, daß das untere Ende des Führungsrohres genau den früheren Weg zurücklegt und um möglichst wenig verlorene Bewegung bei der anderen Umkehr zu erhalten, um das Anhalten des Führungsrohres in der Achse des Bleichfasses möglichst zu verringern, Das vordere oder äußere Ende der Welle 45 ist fest mit .einem Kettenrad 48 verbunden, deren Kette 49 in ein ,ähnliches Kettenrad 5o .eingreift, das auf einer Welle 5 i befestigt ist, die in Schienen 52 gelagert ist, die zwischen den oberen Enden der Rahmenplatten 35 angeordnet sind. Es kann eine beliebige Spannvorrichtung vorgesehen werden, z. B. seitliche, lose drehbare Kettenräder 49a (Abb.3), um .eine verlorene Bewegung oder einen Rückschlag zu vermeiden, der bei jeder Umkehr erfolgen kann. Eine Welle 53 ist in den Rahmenplatten 36 rechtwinklig zu. der Welle 5 r gelagert und wird von der Welle 5 ä mittels eines Schneckenrades 54 angetrieben. Die Welle 53 trägt ein Paar Kettenräder 55, über welche die Kette 56 läuft, deren Enden in geeigneter Weise mit dem oberen Ende des Führungsrohres 32 verbunden sind. Die Verbindung wird zweckmäßig durch Glieder 57 hergestellt,- die an den mittleren Bolzen der oberen Rollen 33 drehbar befestigt sind. Je nachdem wie die Kupplung 47 eingeschaltet ist, werden die Kettenräder 5 5 entweder in einer Richtung gedreht, um das Führungsrohr 32 zu heben oder zu senken, wobei das Senken durch ein Gewicht 58 bewirkt wird, welches mit dem Führungsrohr verbunden ist. Die untätigen Teile der Ketten hängen ruhig zwischen den Platten -und bedürfen keiner Führung, .es können jedoch, wenn nötig, Schutzgehäuse vorgesehen sein.
  • Die Kupplung wird von einem von einer Feder beeinflußtan Hebel betätigt, dien in Abb. 6 und 7 veranschaulicht ist. Der Kupplungshebel besteht aus zwei Teilen 59 und 6o, die beide lose auf einer Welle 6i angeordnet sind, die sich zwischen den Rahmenplatten 36 erstreckt. Der Teil gg ist annähernd H-förmig gestaltet, wie aus Abb. 7 zu ersehen, und ist an seinem unteren Ende an der Welle; 6r gelagert. Der Tei16o ist zwischen seinen .Enden auf' der Welle 6 1 gelagert, und das untere Ende wird- zwischen den Seitenteilen des Teils 59 umfaßt und ist -gabelförmig gestaltet, um zwischen der Gabe162 die Querschiene 63 des H-förmig gestalteten Teiles 59 aufzunehmen. Der Zwischenraum zwischen den Gabelteilen 62 ist so, daß. eine erhebliche verlorene Bewegung gestattet wird, wie aus Abb.6 zu erkennen. Das untere Ende des Hebelteiles.6o ist bügelförmig gestaltet, um die Kupplungshülse 47 aufzunehmen, und trägt drehbare Schuhe 64, die sich zwischen den Flanschen der Kupplung bewegen können. Oberhalb der Welle 6 1 ist -zwischen den Rahmenplatten 36 eine Welle 65 gelagert, mit der ein Arm 66 fest verbunden ist, der durch einen Block 67, der mit seitlichen Zapfen versehen ist, hindurchtritt. Diese Zapfen greifen in Ausschnitte der Seitenteile des Hebels 59. Eine Schraubenfeder 68 wird zwischen dem Block 67 und einer Schulter des Armes 66 in der Nähe der Welle 65 zusammengepreßt. Durch eine teilweise Drehung der Welle 65 kann der .Arm 66 von der in vollen Linien in Abb.6 dargestellten Stellung bis nahe in -die neutrale Stellung gebracht werden, die .in gestrichelten Linien dargestellt ist, ohne daß irgendeine Bewegung des .unteren Endes des Kupplungshebels bewirkt würde, infolge der Verschiebung des Querarmes 63.. zwischen den Gabeln 62. Dies -ermöglicht, daß, der zusammengesetzte Hebelmechanismus durch die neutrale Stellung zu einer entgegengesetzt geneigten Stellung bewegt werden kann, bevor die Kupplung außer Eingriff kommt, z.-B. durch das Zahnrad 42, -so däß, die.Feder selbst die Kupplung in Eingriff bringt, z. B. mit dem Zahnrad 44. In anderen Worten,. diese Einrichtung _ gestattet es, daß. die Vorrichtung sich durch die neutrale Stellung bewegt, selbst wenn die Kupplung nicht .eingeschaltet ist, so daß, wenn die Zähne der Kupplung und die Nuten des Zahnrades in Eingriff kommen, die von der Feder- beeinflußte Einrichtung genügend über die neutrale" Stellüng hinausbewegt ist, um das gewünschte-Einschalten der Kupplung zu bewirken: Auf diese Weise muß die' Kupplung auf jeden Fall in Tätigkeit treten.
  • Die Drehung - der- Welle 65, bei der Einschaltung der Kupplung und bei der Bewegung des Führungsrohres 32- geschieht in folgender Weise. Ein .Arm 69 ist fest an der Welle 65 befestigt und trägt an seinem äußeren Ende eine Stange 7o,. auf der obere und untere einstellbare Anschläge 7 1 und 72 vorgesehen sind. Die Stange 70 ist zweckmäßig als Schraubenspindel- ausgebildet, und -die Anschläge 71 und 72 bestehen aus _ Muttern, die in das Gewinde der Stange eingreifen. Auf der Stange ist ein Schlitten 73. angeordnet, und zwar zwischen dem oberen und dem unteren .Anschlag, und `er ist drehbar mit einem Betätigungshebel 74 verbunden" an einem Punkte zwischen den Enden desselben. Dieser Hebel ist. an dem einen Ende drehbar, -z. B. an ."der Welle 6z.°, und am. entgegengesetzten :Ende mit dem- Führungsrohr 32 verbunden, z. B. .an dem mittleren Bolzen der oberen Rolle 33_ An dem Drehpunktsende ist der Hebel 7,4 mit- einem -Schlitz:75 versehen, um eine exzentrische Lage der Welle F? i mit Bezug auf die Krümmung des Schlitzes 34. auszugleichen, welcher die Bewegung des Hebels bestimmt. Der Hebe169 ist. zweckmäßig mit einem Gegengewicht 76. an der gegenüberliegenden Seite der Welle 65 versehen, um die Betätigungsvorrichtung möglichst empfindlich zu machen. Wenn das Führungsrohr sich auf und ab bewegt, verschiebt es den Schlitten 73 auf der Stange 70 und bringt denselben in Berührung mit den Anschlägen 71 und 72, und zwar abwechselnd. Dabei wird eine Längsbewegung der Stange bewirkt, und durch den Arm 69 wird eine Drehung der Welle 65 herbeigeführt und eine Verschiebung der Kupplung begönnen,. um die Bewegungsrichtung des Führungsrohres zu ändern. _ Es ist .oben angegeben, daß die Schwingungsbewegung des Führungsrohres 32 selbsttätig vergrößert wird, wenn das Aufschießen der Gewebebahn fortschreitet. Bei jeder Aufwärtsbewegung des Führungsrohres wandern die Rollen 33 ganz oder nahezu an die oberen Enden der Schlitze 3q. und 35, um das untere Ende des Führungsrohres in oder nahezu in die Achse des Bleichfasses zu bringen und daher auch senkrecht unter "den oberen.-Teil 3o. Die genaue Grenze der Aufwärtsbewegung und deshalb auch die Annäherung an das Führungsrohr und-die-Achse des Bleichfasses wird durch die Einstellung -des oberen Anschlages 7-z bestimmt. Wenn das Füllen des Bleichfasses beginnt, ist der Winkel, den das Führungsrohr einnimmt, verhältnismäßig klein, und es ist nur eine kleine Bewegung des unteren Rohres 3z notwendig, um das Gewebe m einem solchen. Winkel zu führen, daß die Legebahn des Gewebes, wie- in Abb. zo angedeutet, bis an die Wandung des Bleichfasses o. dgl. reicht. Um die Winkelbewegung des- Einführungsrohres 32 zu begrenzen, wird der untere Anschlag 72 so auf der Stange 7 o eingestellt, daß@ nur eine geringe seitliche Bewegung erfolgt. Der untere Anschlag 72 wird an einer Drehung durch ein Glied 77 verhindert, welches drehbar damit verbunden ist und in. einer Führung 78 (Abb.3) läuft, .die an einer. der Rahmenplatten 36 angebracht ist. Es ist eine .Einrichtung vorgesehen, um selbsttätig die Stange langsam zu drehen, go daß die nicht drehbare Mutter 72 oder der untere Anschlag allmählich nach unten geschoben wird, wenn das Aufschießen der Gewebebahn fortschreitet. Dadurch wird es ermöglicht, -daß das Rohr 32 bei der Abwärtsbewegung einen größeren Winkelausschlag erhält. Diese Vorrichtung umfaßt eine Klinke 79, die einstellbar an dem Schlitten 73 angebracht ist und auf eine Schraubenspindel 8o und Mutter 8i einwirkt. Die erwähnte Klinke greift in ein Schaltrad 82, (Abb.2), -das auf einer "Welle 83 gelagert ist und mit Kegelrädern. 8¢ zusammenarbeitet, so daß die Stange 70 gedreht wird. Die Welle 83 ist in einem Bügel 85- gelagert. - Dieser Bügel dient dazu, die Stange mit dem Arm 69 zu verbinden. Wenn die Klinke auf der rechten Seite der Stange liegt, wie dargestellt, wird beim letzten Teil einer jeden Aufwärtsbewegung des Rohres 32 die Klinke 79 das Schaltrad 62 um einen gewissen Winkel drehen, der abhängig ist von der senkrechten Einstellung der Klinke mit Bezug auf den Schlitten 73, und diese Drehung wird, wie schon erwähnt, auf die Stange 7ö übertragen, wodurch bewirkt wird, daß sie teilweise in der nicht drehbaren Anschlagmutter 72 gedreht wird, .so. daß sie auf -der Stange ein wenig nach unten-geschoben, wird. Die Klinke kann auf der linsen Seite der Stange angeordnet sein, in welchem Falle dann die Drehung bei Beginn der Abw artsbewegung bewirkt wird. Eine Sperrklinke 86 (Abb. q.) wird 'von dem Bügel gehalten und hindert das Schaltrad 82 an einer Rückwärtsdrehung, wenn die Klinke 79 über - das Schaltrad zurückgleitet. Ein Handrad 87 ist auf der Welle 83 vorgesehen und gestattet die Einstellung des unteren Anschlages 72 durch Drehung der Welle von Hand. Wenn der Anschlag 72 sich in der unteren Stellung befindet, laufen die Rollen 33 im wesentlichen bis an die unteren Enden der Schlitze 34. Dadurch wird es ermöglicht, daß das Führungsrohr einen größten Ausschlag der Bewegung erhält und einen größten seitlichen Bereich unter die Schulter eines Bleichfasses, so daß die Gewebebahn so - geführt wird, daß die Wandung des !Bleich= fasses nur ganz wenig unterhalb der Ebene des Endes des Führungsrohres reicht. Durch eine kleine Änderung in der Form der Schlitze 34. und- 35 kann das Führungsrohr so bewegt werden, daß: es der wagerechten Stellung. näherkommt -als dargestellt. Es ist aber klär, daß der Ausschlag des Führungsrohres von der Länge des Halses des Bleichfasses, welches hier . in Frage kommt, abhängt. Um das Einbringen von Flüssigkeit zum Schmieren und zum Belasten - des Gewebes zu erleichtern, ist ein feststehender Trichter 88 auf dem oberen Ende des Teiles 3o des Führungsrohres angeordnet, der mit Bezug auf diesen Teil drehbar ist, so daß er sich unter dem Trichter drehen kann, der von dem feststehenden Zuleitungsrohr 89, das an einer Säule 9o befestigt ist, gehalten wird. Das untere Ende des Trichters ist mit einem ringförmigen Kanalgo versehen, in welchem die Flüssigkeit durch das Rohr 89 eingeführt wird. Der Boden des Trichters besitzt eine Schulter 9 i, welche nach unten gerichtet ist und eine Anzahl von Öffnungen 92 enthält, die von dem ringförmigen Kanal go ausgehen. Diese Öffnungen sind so angeordnet, daß. die Flüssigkeit in Form von einzelnen Strahlen ausgespritzt wird, die in der Achse des Rohrteiles 3o an einem Punkt des Trichters 88 zusammentreffen. Wenn ein Strang des Gewebes durch die Leitung hindurchgeht, wird er von den nach unten gerichteten Flüssigkeitsstrahlen getroffen, die von allen Seiten auf ihn. einwirken, so daß das Gewebe schnell und vollkommen von der Flüssigkeit durchtränkt und durch sie belastet wird. Die gegeneinander gerichteten Flüssigkeitsstrahlen haben auch die Wirkung, daß das Gewebe in der Leitung zentriert wird, und daß auf der Außenseite des Gewebtes eine Flüssigkeitsschicht vorhanden ist, die als Schmiermittel dient oder als Mittel zum leichteren Hindurchschicken des Gewebes durch das Führungsrohr. Mit Hilfe dieser Einrichtungen kann das Gewebe mit einer sehr hohen linearen Geschwindigkeit durch das Führungsrohr hindurchgeschickt werden, ohne daß ein Festsetzen, auch bei einer sehr großen Neigung des Rohres 32, zu befürchten wäre.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist wie folgt. Es sei angenommen, daß das Einführungsrohr 32 so hoch wie möglich gezogen ist und daß die Kupplung für die Abwärtsbewegung des Führungsrohres eingestellt ist. Der Motor treibt die Schnecke 22, die ihrerseits das Schneckenrad i9 und die mit ihm verbundenen Mechanismen langsam dreht. Das Rad 4i läuft bei der Drehung des Schneckenrades über die ringförmige Zahnstange 26, und durch das Kegelrad 82, das Kettengetriebe und das Schneckengetriebe werden die Kettenräder 55 in der Richtung des Uhrzeigers gedreht, so daß das Führungsrohr 32 gesenkt wird. Die oberen und die unteren Führungsrollen 33 desselben bewegen sich: in den Schlitzen 34, 35 nach unten und bewirken, daß das Führungsrohr sich bei der Abwärtsbewegung in einer gekrümmten Bahn bewegt. Gleichzeitig wird ein Strang des Gewebes durch den Trichter 88 eingeführt und durch die Teile 3o und 32 mit Hilfe der Flüssigkeit schnell hindurchgespült. Das Gewebe tritt in einem Winkel aus, der bestimmt wird von der Stellung des Rohres 32, und wird durch eine Krümmung zwischen dem Führungsrohr und dem Boden des Bleichfasses oder dem bereits in dem Bleichfaß aufgeschossenen Gewebestrang hindurchgeführt. Bei der dargestellten Anordnung der Getriebe dreht sich die Maschine mehrere Male um ihre Achse, während das Führungsrohr sich auf und ab bewegt. Dies hat die Wirkung, daß das Gewebe so geführt wird, daß es annähernd in einer Schraubenlinie herunterfällt. - Infolge der Krümmung der oberen Enden der Schlitze 34, 35 wird das obere Ende des Führungsrohres zunächst nach rechts bewegt, während das untere Ende scharf und schnell nach links bewegt wird, wie in Abb. i dargestellt. In dem mittleren Abschnitt der Bewegung laufen die Rollen in dem mittleren Teil der Schlitze, und das Führungsrohr schwingt weniger schnell. Im letzten Teil der Abwärtsbewegung laufen die unteren Rollen in dem Boden der Schlitze 35 schnell nach links, während die oberen Rollen nahezu senkrecht in den unteren Teilen der Schlitze 34 laufen, so daß sich das Führungsrohr vielmehr nach links bewegt, als es sich abwärts bewegt, Diese Form der Schlitze 34 und 35 bewirkt, daß die Winkelgeschwindigkeit des Führungsrohres bei der gekrümmten Bahn am größ> ten beim Beginn der Abwärtsbewegung ist und sich vermindert, wenn die Abwärtsbewegung erfolgt. Durch das Zusammenwirken dieser Bewegung mit der Drehung der ganzen Maschine wird bewirkt, daß das Gewebe in einer annähernden Schraubenlinie abgelegt wird, wobei die inneren Windungen der Schraubenlinie einen größeren Abstand haben als die äußeren Windungen, die der Wandung des Bleichfasses o. dgl. benachbart sind. Die lineare Geschwindigkeit des Gewebes ist erheblich größer als die lineare Geschwindigkeit des unteren Endes des Führungsrohres bei der Bewegung in der Schraubenlinie mit dem Ergebnis, daß der Strang des Gewebes an Stelle glatt gestreckt zu sein, aufgebündelt ist und einen Wall oder einen Haufen von schraubenförmiger Form bildet. Wenn das Führungsrohr die Abwärtsbewegung beendet hat, wird der Mechanismus umgeschaltet, wie bereits beschrieben, und das Führungsrohr beginnt wieder zu steigen. Die Übersetzung der Getriebe ist zweckmäßig derart, daß das Ende des Führungsrohres nicht genau denselben Weg macht wie der ursprüngliche Weg, sondern daß eine kleine Verschiebung gegenüber dem vorhergehenden Weg erfolgt, so daß das Gewebe bei der Einwärtsschwingung des Führungsrohres das Bestreben hat, die Zwischenräume zwischen den Windungen der zuerst beschriebenen Bahn auszufüllen. Jedesmal, wenn das Führungsrohr sich hebt, dreht es die Stange 7o um einen bestimmten Betrag und bewirkt dadurch, daß der Anschlag 72 sich auf der Stange nach unten bewegt und das nächste Mal eine etwas größere Abwärtsbewegung ,gestattet. Auf diese Weise wird die Schwingbewegung des Führungsrohres in seiner gekrümmten Bahn allmählich vergrößert, wenn der Stapel des Gewebes nach dem oberen Ende der Maschine zu steigt. Gleichzeitig ermöglicht die vergrößerte Abwärtsbewegung des Führungsrohres, daß es etwas mehr unter die Schulter des Bleichfasses reicht und sich noch mehr der wagerechten Stellung nähert. Durch das Zusammenarbeiten dieser beiden Umstände kann das Führungsrohr so bewegt werden, daß am Ende der Bewegung das Gewebe am Um-. fange des Bleichfasses fällt. Dies hat das Ergebnis, daß die verschiedenen Lagen des Gewebes im Bleichfaß eine durchschnittliche Lage einnehmen und die obere Lage annähernd wagerecht oder etwas erhoben in der Mitte liegt. Infolge des kleinen senkrechten Abstandes, der für die Tätigkeit der Maschine erforderlich ist, kann das Gewebe in dem Bleichfaß nahezu bis an die Schulter reichen. -Durch eine relative Vergrößerung der Geschwindigkeit der Schwingung des Führungsrohres können die schraubenförmigen Bahnen des Gewebes sich von der Mitte der Wandung des Bleichfasses in weniger als einer Umdrehung der Maschine erstrecken. Wenn die Geschwindigkeit der Gewebebahn veränderlich ist, sind kürzere Schraubenwindungen vorzuziehen. -

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform in zylindrische Gefäße mit Ablegerüssel, der um die senkrechte Strangzuführachse umläuft und außerdem räumliche Schwingbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Dreh- und Schwingbewegung zusammengesetzte Bahn des Rüsselendes (32) abwärts und zugleich auswärts von der senkrechten Drehachse gerichtet ist, so daß dem Strang während seiner Einführung in das Gefäß (14) keinerlei Aufwärtsbewegung erteilt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rüssel (32) in senkrechten Ebenen schwingt und der Schwingungsmittelpunkt sich dabei auf und nieder verschiebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitdauer zwischen dem Beginn je zweier Aufwärtsbewegungen des Rüssels (32) zu derjenigen einer vollen Drehbewegung zwischen Rüssel und Gefäß im Verhältnis einer gebrochenen Zahl steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des Rüssels (32) in Radialebenen des Bleich- und Kochgefäßes (i4) unabhängig von der Drehbewegung während des Durchlaufens der gebogenen Bahn für die Aufundabbewegung veränderlich ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4; dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der radialen Eigenbewegung des Rüssels (32) am Beginn der Abwärtsbewegung am größten ist und allmählich abnimmt, bei der Aufwärtsbewegung dagegen zunimmt.
  6. 6, Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des unteren Teiles (32) des Rüssels durch das Eingreifen von unteren und oberen Rollen (33) in gekrümmte-Schlitze (35) bestimmt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß obere und untere Schlitze (34, 35) vorgesehen sind und der obere Teil eines jeden oberen Schlitzes (34) und der untere Teil eines jeden unteren Schlitzes (35) mit kürzerem Radius beschrieben ist als die mittleren Teile, und daß der obere Teil eines jeden unteren Schlitzes (35) entgegengesetzt zu dem übrigen Teil des Schlitzes (35) gekrümmt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß. der Rüssel (32) an beiden Seiten- von Ketten (56) getragen ist und die die letzteren tragenden Keitennäder (55) zum Heben und Senken des Rüssels (32) mit einem Wendegetriebe (42, 43, 44) verbunden sind, dessen ,Antriebszahnrad (4i) an einem festen Zahnkranz (26) abrollt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kupplung der Kettenräder (55) mit jeweils einem der gegenläufig angetriebenen Räder (43, 44) des Wendegetriebes das den Rüssel (32) hebende Rad (43) mit zwei, das senkende Rad (44) dagegen mit mehr als zwei Klauen zum Eingriff mit einer zwi.-schen beiden Rädern verschiebbaren zweiseitigen Klauenkupplungshälfte (47) versehen ist, so daß der tote Gang vor dem Greifen der Kupplung bei der Bewegungsumkehr nach oben in der Regel größer ist als beim Beginn der Senkbewegung. io. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wendegetriebe (42, 43, 44) eine mit Anschlägen (7i, 72) versehene Stange (70) und- einen von der Bewegung des Rüssels (32) beein,-flußten Schlitten (73) besitzt, der auf die Anschläge (71, 72) einwirkt und die Stange (70) in ihrer Längsrichtung verschiebt, ferner einen Umlegehebel (74) und einen von einer Feder (68) beeinflußten Kipphebel (66, 59, 6o), der am Ende der Bewegung des Rüssels (32) umlegbar ist. i i. --Vorrichtung nach Anspruch i o, da- durch gekennzeichnet; daß. der eine A.rm (j9, 6o) des Kipphebels aus zwex..Teilen besteht, die mit einer Gabel :(62@ und einem Querstück (63) mit Spi-,l inein- andergreifen. - . 12. Vorrichtung nach Anspruch zo, da- durch -gekennzeichnet, daß an- dem Schlitten (73) eine Schaltklinke (79) an- gebracht ist, die auf ein Schaltrad (82) einwirkt und durch Drehung- der -Stange
    (7a). ein Verstellen des unteren Anschlages'-(72) bewirkt. i3, Vorrichtung nach Anspruch I bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in übereinstimmung- mit der wachsenden Höhe des Stapels im Gefäß, (1q.) der Ausschlag der Schwingbewegung des Rüssels (32) sich vergrößert, um eine gleichmäßige Verteilung- des Gewebestranges für jede Stapelhöhe -zu erreichen.
DEL67385D 1925-12-04 1926-12-05 Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform Expired DE482866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB482866X 1925-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE482866C true DE482866C (de) 1929-09-21

Family

ID=10448070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67385D Expired DE482866C (de) 1925-12-04 1926-12-05 Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE482866C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623090A5 (de)
DE2524415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen spulenwechseln
DE3125370A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
DE3814584A1 (de) Rundstrickmaschine
DE2414906A1 (de) Zusammenstellungs- und uebergabevorrichtung
DE2429104C2 (de) Hülsenlader für Ringspinn- und Zwirnmaschinen
DE2129576A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln oder aufstapeln von gegenstaenden, insbesondere platten
DE482866C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Geweben in Strangform
DE2130666A1 (de) Garnkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE857622C (de) Spulmaschine
DE2540947C2 (de)
DE728799C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln, deren Sattel durch ein Fluessigkeitskolbengetriebe angetrieben wird
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE375933C (de) Deckblattumlegevorrichtung
DE135124C (de)
DE321336C (de) Fassbehandlungs-, insbesondere Pichmaschine
DE877877C (de) Antriebseinrichtung fuer die Spindeln, Spulentraeger od. dgl. von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1510767C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
DE1448215C (de) Selbsttätige Zentrifuge
DE487525C (de) Straehngarn-Mercerisiermaschine
DE446047C (de) Straehngarnmercerisiermaschine mit zwei Saetzen von uebereinander angeordneten Garnspnnwalzen
DE652988C (de) Spindelantrieb an Spulmaschinen zur Herstellung von Flaschenspulen o. dgl.
DE2309220C3 (de) Einhängerahmen für Filmentwicklungsmaschinen
DE711274C (de) Einrichtung fuer spindellose Spulmaschinen zum Anlegen des Fadens an den Spulenmitnehmer