DE1497400B2 - Vorrichtung zum Einführen von Filmstreifen In Filmtaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen von Filmstreifen In Filmtaschen

Info

Publication number
DE1497400B2
DE1497400B2 DE19661497400 DE1497400A DE1497400B2 DE 1497400 B2 DE1497400 B2 DE 1497400B2 DE 19661497400 DE19661497400 DE 19661497400 DE 1497400 A DE1497400 A DE 1497400A DE 1497400 B2 DE1497400 B2 DE 1497400B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pocket
suction
attached
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661497400
Other languages
English (en)
Other versions
DE1497400C3 (de
DE1497400A1 (de
Inventor
Wilhelm 8000 Muenchen Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1497400A1 publication Critical patent/DE1497400A1/de
Publication of DE1497400B2 publication Critical patent/DE1497400B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1497400C3 publication Critical patent/DE1497400C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/10Mounting, e.g. of processed material in a frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Filmtasche gerade in der Ebene des Filmstreifens 3 befindet. In der gestrichelt gezeichneten Stellung, die dem niedrigsten Stück 22a der Kurve 22 entspricht, befindet sich die Leiste 11 über einem aus der Druckmaschinentechnik bekannten Hub- oder Steigtisch 24, der in einem U-förmigen Gefäß übereinanderligende Filmtaschen aufweist. Jedesmal, wenn die Leiste 11 sich in dieser Stellung befindet, wird über einen von der Hauptsteuerwelle 10 abgeleiteten Hebelantrieb der Steigtisch 24 nach oben gehoben, bis die oberste der Taschen an den Saugnäpfen 12 bis 15 anliegt. Der restliche Hub der den Steigtisch bewegenden Kurve wird dann in bekannter Weise von einer Feder aufgenommen.
Wie vorzugsweise aus F i g. 3 hervorgeht, ist an der Leiste 11 eine Stempelführung 25 befestigt. In dieser läuft gegen Drehung gesichert und längsverschieblich gelagert ein Biegestempel 26, der durch Federkraft oder durch sein Eigengewicht in der durch einen einstellbaren Anschlag 27 gegebenen, unteren Endlage steht. Der Biegestempel 26 weist ein sich verjüngendes Fenster 26a auf, dessen Breite wenigstens der Filmbreite entspricht und dessen kleinere Öffnung sich im Ruhezustand knapp unter der unteren Fläche der Saugnäpfe befindet. Wird die Leiste 11 mit den Saugnäpfen über den Steigtisch bewegt und bewegt sich dieser nach oben, so wird der Stempel 26 angehoben und die Saugnäpfe 12 bis 15 fassen die oberste Tasche. Beim Absinken des Steigtisches fällt der Stempel 26 nach und biegt einen an der Unterseite der Tasche befindlichen, über die Oberseite vorstehenden Lappen nach unten, so daß die Tasche einerseits oben gehalten und die Unterseite nach unten gebogen wird. Eine Tasche 28 nimmt dann die in Fig.3 gezeigte Stellung ein. Die Öffnung der Tasche wird auf diese Weise gespreizt. Nach der Überprüfung der Leiste 11 in die in F i g. 2 ausgezogen dargestellte Lage befindet sich die Öffnung der Tasche gerade hinter dem Fenster 26a des Stempels 26 und in der Ebene des Filmstreifens 3, so daß der Film von links ohne Schwierigkeiten eingeschoben werden kann.
An der Leiste 11 sind an vorspringenden Armen 11a, Mb Schrauben 29, 30, 31 und 32 befestigt, wobei Schraube 32 nicht sichtbar ist, die in der in F i g. 2 gezeigten Stellung gerade auf einer gerätefesten Fläche 33 aufliegen. In ihrer Höhe einstellbare Kunststoffnippel an den Schrauben dienen als Justier- und Dämpfungsglieder für die mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in die Endlage schwingende Leiste 11.
An der Kurve 22 ist ein Bereich mittlerer Höhe 22£> ausgebildet, in dem das Parallelogramm gerade eine Mittelstellung einnimmt, wobei die Leiste 11 mit den Saugnäpfen sich über einem Auffangbehälter 34 befindet. In dieser Stellung werden die Saugnäpfe 12 bis 15 belüftet, so daß die an den Näpfen hängende Tasche abgeworfen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 nung kann nämlich keinesfalls so hoch sein, daß der Patentansprüche: durchgewölbte Filmanfang störungsfrei in die Tasche einlaufen kann.
1. Vorrichtung zum Einführen von Filmstreifen in Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Eineinseitig mit einem vorstehenden Rand versehenen 5 füllvorrichtung der eingangs genannten Art so auszu-Filmtaschen mit einer mit der Taschenöffnung zu- gestalten, daß sie zumindest halbautomatisch betrieben sammenwirkenden Filmführung und einer am Film werden kann und durchgewölbte Filme bewältigt, angreifenden Transportvorrichtung, dadurch Die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ist in dem gekennzeichnet, daß eine in der Einführstel- beigefügten Anspruch 1 beschrieben.
lung einseitig an der Tasche angreifende Saugein- io Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
richtung (12, 13,14,15) und ein einen an der anderen durch die Kombination der einseitig angreifenden
Seite der Tasche über die Tasche vorstehenden Saugeinrichtung mit dem Stempel, der den vorstehen-
Lappen von dieser wegdrückender Stempel (26), den Lappen wegdrückt, die Öffnung der Tasche so weit
der ein Fenster (26a) zum Durchtritt des Filmes auf- aufgespreizt, daß eine mechanische Filmeinführung
weist, vorgesehen ist. 15 auch mäßig gewölbter Filme ohne Schwierigkeiten er-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- folgen kann.
zeichnet, daß die Tasche an der Saugeinrichtung (11, Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung er-
12,13,14,15) hängt. geben sich aus den Unteransprüchen im Zusammen-
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und hang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtung 20 das an Hand von Figuren eingehend erläutert ist. Es eine mehrere pendelnd gelagerte Saugnäpfe (12, 13, zeigt
14,15) aufweisende Leiste (11) ist, die über eine nok- F i g. 1 einen Grundriß der erfindungsgemäßen Vor-
kengesteuerte Parallelogrammführung (18,19,20) in richtung,
drei verschiedene Stellungen bewegbar ist. F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung ge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 25 maß F i g. 1 längs der Schnittlinie H-Il,
zeichnet, daß die erste Stellung eine über einem Ta- F i g. 3 einen Teil der Vorderansicht des Gerätes in
sehen enthaltenden, nockengesteuerten Hubtisch F i g. 1 in Richtung des Pfeiles III.
(24) gelegene Aufnahmestellung ist, die zweite die In F i g. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung im
Einführstellung und die dritte eine Abwurfstellung Grundriß gezeigt. Darin sind folgende Funktionsgrup-
über einem Auffangbehälter (34). 30 pen erkennbar:
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Auf einer Grundplatte 1 ist eine Einrichtung 2 zum Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Fördern und in Einführstellungbringen von Filmtaschen den Nocken (22) zur Steuerung der Parallelo- gezeigt, die in den F i g. 2 und 3 näher dargestellt ist. grammführung tragenden Welle (10) der den Hub- Längs der Bahn eines Filmstreifens 3 durch das Gerät oder Steigtisch steuernde Nocken und ein weiterer 35 durchläuft er verschiedene Rollen und eine Einrichtung Nocken sitzt, der ein Umschaltventil steuert, wel- zum Antrieb sowie zur Rückmeldung der zurückgelegches in der Aufnahme- und Einführstellung die ten Wegstrecke 4 und eine weitere Einrichtung 5 zur Saugnäpfe (12, 13, 14, 15) an die Saugseite und in Abtastung von an dem Filmstreifen 3 angebrachten der Abwurfstellung an die Druckseite einer Luft- Randkerben. Der schematisch angedeutete Abtasthebel pumpe anschließt. 40 6 für die Randkerben, die zur Bezeichnung der Formatmitte eines kopierfähigen Negativs in den Film einge-
stanzt sind, ist in seiner Lage durch Drehen an einem
Einstellknopf 7 verstellbar, so daß der Abstand der Abtaststellung zu einer nachfolgenden Schneideinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einfüh- 45 8 immer der halben Formatlänge entspricht. Die Einren von Filmstreifen in mit einem einseitig vorstehen- richtung 2 wird von einem Motor 9 über ein Untersetden Rand versehene Filmtaschen mit einer mit der Ta- zungsgetriebe und eine Hauptsteuerwelle 10 angetrieschenöffnung zusammenwirkenden Filmführung und ben, an der verschiedene Steuerkurven befestigt sind, einer am Film angreifenden Transportvorrichtung. Wie aus den F i g. 2 und 3 zu ersehen ist, enthält die
Eine bekannte Vorrichtung der eingangs genannten 5° Fördereinrichtung 2 eine Leiste 11, an der vier Saug-Art weist einen Einführungskanal oder Filmschnabel näpfe 12, 13, 14 und 15 befestigt sind, die über eine auf, der zusammen mit dem Film oder vor dem Film in Schlauchleitung 16 an ein nicht dargestelltes Umschaltdie Tasche eingeführt wird. Dieses Einführen geschieht ventil angeschlossen ist, das je nach Stellung der Leiste bei der bekannten Vorrichtung direkt durch eine Bedie- die Saugnäpfe an die Saug- oder Druckseite einer nungsperson und ist mit vertretbarem Aufwand nicht 55 ebenfalls nicht dargestellten Luftpumpe anschließt, zu automatisieren. Die Leiste 11 ist über eine Führungsstange 17 an
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung dieser Art einer Brücke 18 befestigt, die über zwei zueinander wird der einzuführende Filmanfang schräg von oben parallele, im Gestell gelagerte Hebel 19, 20, die zusamauf den vorstehenden Rand geführt, um dann in die men mit der Brücke 18 eine Parallelogrammführung durch Zwischenstege vergrößerte Öffnung der Tasche 60 bilden, parallel verschoben werden kann. Die Schwenkeinzulaufen. Die Schrägstellung der Tasche zur Film- bewegung der Hebel 19, 20 wird über eine am Hebel 19 transportebene wirkt sich ungünstig auf die Gerätekon- sitzende Rolle 21 gesteuert, die auf einer auf der struktion aus, während die Taschen mit Zwischenste- Hauptsteuerwelle 10 sitzenden Kurve 22 abrollt. Eine gen zwischen den beiden Flächen der Tasche einen er- an dem Hebel 19 angreifende Feder 23 sorgt für eine höhten Kostenaufwand bedeuten. Vor allem aber ist &5 ständige Anlage der Rolle 21 an der Kurve 22. diese Art von Einführvorrichtung nicht anwendbar bei In der in F i g. 2 gezeigten Stellung befindet sich die
Filmen, die quer zu ihrer Transportrichtung eine Leiste 11 mit den Saugnäpfen 12 bis 15 in einer Stel-Durchwölbung aufweisen. Die vergrößerte Taschenöff- lung, in der sich eine an den Saugnapfen hängende
DE19661497400 1966-09-30 1966-09-30 Vorrichtung zum Einführen von Filmstreifen in Filmtaschen Expired DE1497400C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0053632 1966-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1497400A1 DE1497400A1 (de) 1969-07-03
DE1497400B2 true DE1497400B2 (de) 1975-01-02
DE1497400C3 DE1497400C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=6939081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661497400 Expired DE1497400C3 (de) 1966-09-30 1966-09-30 Vorrichtung zum Einführen von Filmstreifen in Filmtaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1497400C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2048094C3 (de) * 1970-09-30 1980-10-23 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Gerät zum Schneiden von Filmen
DE2048552C3 (de) * 1970-10-02 1981-08-27 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Schneid- und Zusammenführeinrichtung für je bandförmig vorliegende Vorlagen und Kopien
US4783066A (en) * 1986-09-02 1988-11-08 Cx Corporation Photographic film stacking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1497400C3 (de) 1975-08-14
DE1497400A1 (de) 1969-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497400B2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Filmstreifen In Filmtaschen
CH412943A (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Einzelblattabnahme von Papierstapeln mittels Saug- und Blasluft an Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen
DE1937082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untereinander-Staffeln von Briefumschlägen, Beuteln oder ähnlichen Werkstücken
DE670637C (de) Auslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE3616804A1 (de) Blattvereinzelungsvorrichtung
DE4111426C1 (en) Label gluing mechanism onto packages - has compression device closely behind holder in package conveying sense, with holder contg. swivel fork
CH432366A (de) Speicheranordnung
DE501612C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abziehen des obersten Papierbogens von einem Stapel
DE633559C (de) Maschine, welche einen Papierstreifen parallel mit seiner Bewegungsrichtung in einzelne Blaetter zerschneidet und diese zu einem Stapel zusammenschiebt
DE639807C (de) Anfaerbevorrichtung fuer Farbenfilme
DE57069C (de) Maschine zum Berändern von Papier mit Farbe
DE744047C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abheben und Foerdern von Blechtafeln o. dgl. aus einem Fluessigkeitsbad
DE488782C (de) Mechanische Bogenzufuehrung an Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
CH668407A5 (de) Vorrichtung zum entstapeln plattenfoermiger teile.
DE573486C (de) Foerdervorrichtung fuer Schokoladenformen-Kuehlraeume
DE1786476C3 (de) Schwenkvorrichtung für die Druckwalze einer Druckmaschine. Ausscheidung aus: 1611187
DE3020538C2 (de) Vorrichtung zur Kanal- und Grubenreinigung
DE383429C (de) Maschine zum Abstreifen von mittels Stempel aus dem Teiggefaess durch Kanalmundstuecke ausgedrueckten Teigstueckchen
DE1561165C (de) Vorrichtung zum Abziehen flexibler Bogen von der Unterseite eines Bogenstapels
DE1561154A1 (de) Blattentnahmevorrichtung
DE3019505A1 (de) Legemaschine zum auslegen und aufeinanderschichten von stoffbahnlagen etc.
DE711945C (de) Vorrichtung zum Herausziehen von Blechtafeln aus galvanischen Baedern
DE638932C (de) Anfaerbevorrichtung fuer Farbenfilme
DE2547716B2 (de) Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee