DE2547716B2 - Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben - Google Patents

Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben

Info

Publication number
DE2547716B2
DE2547716B2 DE19752547716 DE2547716A DE2547716B2 DE 2547716 B2 DE2547716 B2 DE 2547716B2 DE 19752547716 DE19752547716 DE 19752547716 DE 2547716 A DE2547716 A DE 2547716A DE 2547716 B2 DE2547716 B2 DE 2547716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
parts
inclined plane
conveyor device
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752547716
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547716C3 (de
DE2547716A1 (de
Inventor
Johann Franz 8000 München Treuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752547716 priority Critical patent/DE2547716C3/de
Publication of DE2547716A1 publication Critical patent/DE2547716A1/de
Publication of DE2547716B2 publication Critical patent/DE2547716B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2547716C3 publication Critical patent/DE2547716C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus »Fertigungstechnik und Betrieb« 23,1973, Heft 8, Seiten 467 bis 470 ist ein Teileförderer mit einem Vorratstopf für die zu fördernden Teile und einer an den Vorratstopf anschließenden schiefen Ebene bekannt, die sich an eine der Form der Teile angepaßte Aussparung in dem Vorratstopf anschließt. In dem Vorratstopf ist ein die Teile ausrichtender, auf- und abbewegbarer Kolben angeordnet, der die Teile über die Aussparung an die schiefe Ebene übergibt. Mit Hilfe der bekannten Vorrichtung können jedoch im wesentlichen nur rollfähige Teile gefördert wemen, da Teile mit anderen Formen zum Klemmen neigen, sofern keine Zusatzvorrichtungen vorhanden sind. Um Schrauben mit der bekannten Vorrichtung fördern zu können, muß oberhalb der Aussparung des Vorratstopfes ein rotierender Abstreifer vorgesehen sein. Der rotierende Abstreifer erhöht den mechanischen Aufwand der Vorrichtung, da neben der Auf- und Abbewegung des Kolbens auch ein Antrieb für eine Drehbewegung bereitgestellt werden muß.
Schließlich ist es aus »Werstattstechnik und Maschinenbau«, Jahrgang 43, Heft 9, Seiten 428 und 429, September 1953 bei einer Fördervorrichtung für Tei?e bzw. Schrauben, der die Teile über eine schiefe Ebene oder eine Leitrinne fördert, bekannt, einen einstellbaren Auswerfer an der schiefen Ebene anzuordnen, der sich
ίο an unterschiedliche Abgabegeschwindigkeiten anpassen läßt.
Aufgabe der Erfindung Lt die Schaffung einer Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben der eingangs genannten Art, die konstruktiv einfach ist und trotzdem sicher arbeitet. Die Fördervorrichtung soll insbesondere für den Handbetrieb geeignet sein und ohne zusätzlichen Fremdantrieb auskommen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Das Wendegehäuse schirmt die Ausrichtbewegung der auf dem Kolben befindlichen Teile in Verbindung mit den seitlichen Wänden des Kolbens ab. Da der Kolben kippbar gelagert ist, werden auch nicht rollfähige Teile sicher vom Kolben auf die schiefe Ebene überführt. Die scherenähnlichen Schließplatten schließen die Austrittsöffnung des Wendegehäuses zur schiefen Ebene hin ab, wenn sich der Kolben in seiner unteren Stellung befindet. Damit können sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens keine Teile in der Öffnung verklemmen. Die Zeitablaufeinrichtung verhindert, daß der Kolben wieder abwärts bewegt wird, bevor die auf seiner Oberseite befindlichen Teile auf die schiefe Ebene übergegangen sind.
Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer insbesondere zur Förderung von Schrauben geeigneten Vorrichtung.
■«ο Die Fördervorrichtung umfaßt einen Vorratstopf T für die zu fördernden Teile, dessen Boden Π eine Öffnung Γ3 aufweist. Über der Öffnung 7*3 ist ein Dach 72 angeordnet, welches den Druck der darüberliegenden Teile ausgleicht. Der Vorratstopf Γ kann beliebige Form haben und beispielsweise rund oder eckig gestaltet sein. Die Form des Bodens T\ richtet sich nach der Form des Vorratstopfes T.
Die Teile fallen durch die öffnung T3 in eine Gleitrinne GR, deren Neigung an der Rückseite des Geräts einstellbar ist. Zum Fördern größerer Teile oder Schrauben wird eine steilere Neigung (Stellung Λ/2) gewählt; bei kleineren Teilen oder Schrauben wird die Neigung geringer eingestellt (Stellung /Vl). Die Gleitrinne GR ist kippfähig an einem Wendegehäuse
v, WG im Punkt KL gelagert und stufenlos einstellbar.
Das Wendegehäuse IVG umfaßt einen runden oder eckigen Behälter mit Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten (in der Zeichnung 'inks und rechts). Das Wendegehäuse WG schafft einen Stauraum für die noch
f>o nicht ausgerichteten Teile. Die Regulierung des Staus ist mittels der Gleitrinne GR möglich.
Werden geförderte Teile aus der Vorrichtung entnommen, so wird aufgrund des nachfolgend noch näher erläuterten Abnahmevorgangs ein Kolben K aus dem Boden des Wendegehäuses WG nach oben bewegt, der mehrere Teile, beispielsweise vier bis fünf, mit sich nimmt. Der Kolben K kann eckige oder runde Form haben und hebl die Teile bis zu einer schiefen Ebene SE
hoch, an die er die Teile abgibt Der Kolben K hat auf seiner der schiefen Ebene SE zugewandten Seite eine Nase N, die bei der Aufwärtsbewegung an einer Begrenzung E anschlägt, wodurch der Kolben K zur schiefen Ebene Sf hin gekippt wird und die auf ihm liegenden Teile bzw. Schrauben abschüttelt. Durch die Kippbewegung wird die Überführung tier Teile von dem Kolben K auf die schiefe Ebene SE beschleunigt so daß die Überführung in 0,75 Sekunden oder weniger erfolgen kann.
Auf seiner der Gleitrinne GR zugewandten anderen Seite trägt der Kolben K eine aus dem Wendegehäuse WG herausragende und bis unter die Gleitrinne GR reichende Verlängerung V. An dieser Verlängerung V kann gegebenenfalls eine Art Schwenkhammer angebracht sein, der die in der Gleitrinne GR befindlichen Teile oder Schrauben zusätzlich in Bewegung bringt
Der Kolben K ist an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite geschlitzt, so daß die über die Gleitrinne GR von der Rückseite zugeführten Teile in den Kolben K eingeführt und auf der Vorderseite auf die schiefe Ebene SE überführt werden können Teile, die vom Kolben K nicht aufgenommen werden können, werden abgeworfen. Damit auf den auf die schiefe Ebene SE zu überführenden, ausgerichteten Teilen keine anderen Teile aufliegen und die Überführung behindern, hat der Kolben K beiderseits Wände IV, die die Köpfe der ausgerichteten Schrauben freihalten, so daß diese unter den etwa darüberliegenden Schrauben auf die schiefe Ebene SE rutschen können. Das Wendegehäuse WG IQ trägt zwei scherenähnliche Schließplatten PL, die es Im Ruhestand zur schiefen Ebene SE absperren. Die Schließplatten PL wirken zugleich als Bremse auf den Kolben K, so daß dieser sanft zum Stehen kommt.
Der Kolben K hat seitlich gesehen Trapezform. Er ist n unten schmäler und oben breiter, um zur schiefen Ebene hin kippbar zu sein.
Der Kolben K wird über ein mehrfaches Hebelgestänge H durch Druck auf die Abnahmestelle Cbewegt. Mittels eines Exzenters A kann der Gesamthub des <to Kolbens K eingestellt und dem unterschiedlich großen Wendekreis verschieden laiiger Teile bzw. Schrauben angepaßt werden. Die in der Figur dargestellte Skala 0-2-4 gibt an, um wieviel der Kolben mittels des Exzenters A versenkt wird. Je kleiner die Schrauben sind, desto weniger muß der Kolben K versenkt werden.
Die auf die schiefe Ebene SF überführten Teile bzw. Schrauben gleiten entlang der schiefen Ebene SE bis zu einem Auswerter B. Die schiefe Ebene SE ist überdacht damit die darauf befindlichen Teile durch nachschiebende Teile nicht herausgedrückt werden.
Die Fördervorrichtung arbeitet wie folgt: Zunächst werden die Schrauben in den Vorratstopf Γ geschüttet Dann wird der Exzenter A mittels eines Drehknopfs auf die gewünschte Schraubenlänge eingestellt Durch Drücken auf die Abnahmestelle C werden so lange Schrauben auf die schiefe Ebene SE gefördert, bis diese gefüllt ist Die Fördervorrichtung ist damit einsatzbereit
Wird eine Schraube von der Abnahmestelle C von Hand oder mittels eines Schraubers abgenommen, so wird der Auswerfer ßdie seiner Begrenzung nächstliegende Schraube freigegeben, jedoch noch nicht auswerfen. Ist die Schraube von der Abnahmestelle C abgenommen, so hebt der zuvor versenkte Auswerfer B die an der Begrenzung befindliche Schraube über die Begrenzung, so daB diese Schraube zur Abnahmestelle Cgleiten kann.
Die Arbeitsfrequenz beträgt 1,5 Sekunden oder weniger pro Schraub:. Die Wucht des Auswerfers B ist mittels der abgebogenen Zunge D einstellbar. Wird die abgebogene Zunge D herausgezogen, so wird die Auswurfkraft erhöht.
Damit die auf dem Kolben K liegenden Schrauben ausreichend Zeit haben, um auf die schiefe Ebene SE zu gelangen, wird der Kolben K durch die in der Figur dargestellte Abrcllmechanik für etwa 0,8 Sekunden blockiert.
Die Vorrichtung kann auch zum Sortieren von Schrauben eingesetzt werden, indem die Kraft des Auswerfers 3 auf die längeren Schrauben eingestellt wird, so daß die kleineren bzw. kürzeren Schrauben ausgeworfen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben, mit einem Vorratstopf · oder einem Zubringerkanal für die Teile, einem die Teile aus dem Vorratstopf bzw. dem Zubringerkanal aufnehmenden und ausrichtenden, auf- und abbewegbaren Kolben, einer in der oberen Stellung des Kolbens an diesen anschließenden, schiefen Ebene, an die der Kolben die ausgerichteten Teile abgibt, und einem Auswerfer an der schiefen Ebene, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) in einem mit Öffnungen zum Vorratstopf (T) bzw. dem Zubringerkanal versehenen Wendegehäuse (WG) untergebracht ist welches eine Aufnahmekammer für nicht vom Kolben ^ausgerichtete, überschüssige Teüe aufweist und in der unteren Stellung des Kolbens (K) durch zwei schennähnliche Schließplatten (PL)ZUT schiefen Ebene (SE) verschlossen ist, daß der Kolben (K) kippbar gelagert ist und eine in der oberen Stellung mit einem feststehenden Anschlag ^zusammenwirkende Nase (N)trägt, die den Kolben (K) zur schiefen Ebene (SE) kippt, daß beiderseits des Kolbens (K)zur Abschirmung der auf ihm liegenden, ausgerichteten Teile Wände (V/) an dem Kolben (K) vorgesehen sind und daß eine mechanische Zeitablaufeinrichtung den Kolben (K) in der oberen Stellung für einen vorgegebenen Zeitraum blockiert, um eine vollständige Abgabe der Teile an die schiefe Ebene (SE) sicherzustellen.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (K) auf seiner der Nase (N)abgekehrten Seite eine aus dem Wendegehäuse (WG) ragende Verlängerung (V) aufweist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Wendegehäuse (WG) eine Gleitrinne (GR) mündet und zu der Verlängerung (V) ein die Teile auf der Gleitrinne (GR) in Bewegung bringender Schwenkhammer angebracht ist.
4. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamthub des Kolbens (K) mittels eines Exzenters (A) und einer Hebelübersetzung (^einstellbar ist.
DE19752547716 1975-10-24 1975-10-24 Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben Expired DE2547716C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547716 DE2547716C3 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752547716 DE2547716C3 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2547716A1 DE2547716A1 (de) 1977-05-18
DE2547716B2 true DE2547716B2 (de) 1981-04-23
DE2547716C3 DE2547716C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=5960044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752547716 Expired DE2547716C3 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2547716C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182586A (en) * 1978-01-13 1980-01-08 Precision Metal Fabricators, Inc. Air operated conveyor apparatus
CN103100921B (zh) * 2012-12-24 2015-06-10 燕山大学 45°侧旋两臂互换式大型舰船螺旋推进器翻转机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2547716C3 (de) 1982-01-28
DE2547716A1 (de) 1977-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116C2 (de)
DE3141514C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit uebereinander liegendem Stueckgut beladenen Behaeltern
DE2365901A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von birnen
DE2615998A1 (de) Vorrichtung mit sammelkorb zum sammeln von drucksachen in form eines stapels und abgabe des stapels
DE3048117A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines endrohlings von einem stapel von rohlingen
CH441389A (de) Vorrichtung zum Abziehen einzelner Gegenstände von einem Stapel
DE2547716C3 (de) Fördervorrichtung für Teile, insbesondere Schrauben
DE533474C (de) Vorrichtung zum Abheben des obersten Stapelblattes
DE2304139A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von vertikal gestapelten gegenstaenden in automatischen verteilungsvorrichtungen
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
DE2136053B2 (de) Maschine zum Herstellen von Schichtkeksen
DE1927076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Keksen
DE1284131B (de) Kartenstapeleinrichtung mit hochkant stehenden Karten
DE2207488C3 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von plattenförmigen Elektroden und dazwischenliegenden Separatoren für Akkumulatoren
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE2033315C3 (de) Kombinierte Teigteil- und Rundwirkvornchtung
EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
DE618996C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gewichtsgenauen Stuecken aus Butter oder Margarine
CH358738A (de) Einrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten und anschliessenden Zusammenführen von vorsortiert zugeführten länglichen Werkstücken einheitlicher Abmessungen
DE663191C (de) Einrichtung zur maschinellen Herstellung von Brikettbuendeln
DE229731C (de)
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE276182C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee