DE1496963A1 - Plattierungsbadzusammensetzungen - Google Patents

Plattierungsbadzusammensetzungen

Info

Publication number
DE1496963A1
DE1496963A1 DE19661496963 DE1496963A DE1496963A1 DE 1496963 A1 DE1496963 A1 DE 1496963A1 DE 19661496963 DE19661496963 DE 19661496963 DE 1496963 A DE1496963 A DE 1496963A DE 1496963 A1 DE1496963 A1 DE 1496963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
zinc
alkyl groups
plating
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661496963
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pernix Sa Enthone
Pernix Enthone SA
Original Assignee
Pernix Sa Enthone
Pernix Enthone SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pernix Sa Enthone, Pernix Enthone SA filed Critical Pernix Sa Enthone
Publication of DE1496963A1 publication Critical patent/DE1496963A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc
    • C25D3/24Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc from cyanide baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

Plattlerungsbadsueaiosieneetsungen
Die Erfindung betrifft dae Gebiet der Zinfcalöktroplattierung. Sie betrifft Insbesondere neue Zinkoyanld-Plat^Ierungabadsusanmensetsungen emu Plattierea τοη Hetallisnterla@en oder -gegenständen, die beispielsweise aus Stab! oder Köpfer bestehen, und neue ZusatSBittelsusejornensetsungent die es ermöglichen, daß die Badeueaemnaetzunge» blanke» glMniende Zinkniöderechiage bilden, ohne daß es notwendig ist, wegen dem Glans Eintauaharbeitegäng* durohsufunren· Bid Erfindung betrifft auch ein neues Verfahren but Eerstell^sg von blanken Zink-CHaneplattierungen.
909833/1071
BAD
Bekannte«, im Handel befindliche bäder oind durch eine deutliche neigung sur Bildung von glänzenden, abei* gelblichenf niclit-weiSaii Ablagerungen gekennBeiohndt, die einen in Kaoltteiliger Weis· gefärbten Oberflächeafilm aufweise. Biesen Mangel kann teilweise durch die Verwendung von vielerlei ZuaatBitdtteln, die sahlroiche H&chteile {mtw^isen» sehoben werden, eo ist es allgemein üblichv den in nachteiliger Weiee Oberf lttohenf ilm dusreh eino Qlasmtsitehung m. entf er; .*«,",<■ Derartige Slenetauehungeüi entfallen etnms Zink und auoh den Oberf läohenf ilm und ain& m&w^L aus dieees Srund als auch wegen Ihrer Kosten und der Fostoa des auefitsliohen Arbait ßüolirittee und der Spülung Im den ffertlgetellangsrerfahren nachteilig.
Sin anderer derselt in technischem Oelosiich befindliohen ^ Sinkejanid-PlattierungebadsueatsBittelsi eigener Nuacel 1st die Badinßtabilität, die eine hlitfige Entfornuzig derartiger Mittel notwendig saoht* vm eise optiaal arbeit wtde PlattierungsbadsusanaensetBung aufrechtiuerhalten. Zusfttslioh bilden die »eisten dieser Mittel nachteilige reinigungen ale Produkte ihrer Oxydation, Hydroljs·, merieation oder Sersetiung* was eine häufige Reislgttnc de» Badee sur Entfernung derartiger Yerunreinifun«*ja notvendl« «acht.
90913371071
" BAD ORIGINAL
U96963
Ein Zi.al der vorlloßendeii Erfindung iat es, neue und v*rbeseerte allsalinehe Zinkcyanld-PlettlorangebadBUBainmensetsuftgen sm schaffen« die auf metallischen unterlagen oder ßegen&tänden blanke, glünsende, weide, fleckenlose und fe.cbloEie ZinkniederschXBge bilden, ohne daß ob notwendig ißt, anschließend eine Olanstauohbehandlung durofe- «uführen. Ein. anderes Ziel der vorliegenden Brfindung ist: es, n&ie gusatsBiittelBUsansiensetsungen für alkelisoh· Zinkcjanid-PlattierungeMder su schaffen, die die Bildung der blanken, glänsenden, weißen, fleckenlosen und farblosen Zinkniederschläge ohne anschließend· Olanstauoharbeltegtoge ermöglichen. Sin weiteres Ziel ist es, ein neues und rerbessertes Terfahren sub Elalctroplattieraa τοη blanke* glänsendam Zink auf metBllisone Unterlagen oder Gegenstand· su schaffen« Andere Ziele und Torteile werden aus der nachfolgenden detaillierteren Beschreibung der vorliegenden Brfindung deutlich.
Die erfindungsgestfSen Zusatsmittel bilden weiße, glMiiseade, fleckenlose ZinkniedersohlSge direkt aus den Zinlccyanid-Plattierungsbad, 00 daß die Hotwendigkeit der Anwendung einer nachfolgenden Glanstauohung beseitigt wird, wobei da* gesamte f auf der Oberfllohe de· Grundmetalla niedergeeohlagec· Zink als Schute gegen Korrosion dient.
909833/1071
ORIGINAL
Dae neue und verbesserte alkalische Zlnkoyanid»»Plattlerungs~ bad gemäß der vorliegenden Erfindung wird geschaffen, indem IU den ursprünglichen alkalischen ZinkoyeMd-Plattierungebädern eine geringe Menge eines in dem Bad löslichen, ttnsubstituierten oder nledrig^alkylsubetituierten Polyäihylenimins oder einen Derivate des nledrig-eJJqrlsubstltulerten Polyalkylenimine, worin ein oder mehrere Alkjlwasserstoffe durch einen mit dem Bad verträgliehen organischen Rest, wie er nachfolgend besohrieben wird, substituiert sind» entweder In fester Form oder ale sung in einem mit dem Bad -rertritg» Hohen inerten, .flüssigen Lösungsmittel» gegeben wird. Diese Sad-lusliohen, unsubstitulerten oder niedrig-alkyleubrtituierten Polyäthylenimine und die Derivate davon werden in der vorliegenden Anmeldung mit dem allgemeinen Ausdruck "Badlösliches Polyäthylenimln1* oder "Polväthylenimln11 beselohnet.
Bas Polyäthyleniain der erXindungsgemtteen Zusatsmitteliiaeee ) 1st in alkalischen Sinkcyanld-Plattierungsblldern löelich und stabil, was in hohem Maße su der Stabilität und der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beiträgt. Derartig· Zusatsmlttelmassen verbessern die Oesamtptrvnflhlgkeit des Plattie bades ebenso wie die 2>eokkraft in Bereichen niedriger Sa dlohte, wobei diese Bereiohft mit einem überlegenen Korrosl schute versehen werden und die Ilederschlagedloke auf allen plattierten Flächen eine größere Gleichmäßigkeit aufweist·
909833/1071
BAD OBlGlNAL
Das bevorzugte Polyäthylenimiri ist ein niedrig-alkyleubstltuiertes Polyäthylen.!min, dan heißt, ein PolyäthylenimJλ, worin ein oder mehrere Wasserstoffe duroh eine niedrlß~Allcyl£Xruppe mit 1 bis 3 Kohlenet offat omen, wie Methyl, Äthyl, n-Bropyl oder Iaopropyl ersetst sind, einsohließlloh äor Substitutionsderivate, worin ein oder mehrere der Alkylwasseretoffe durch einen Bad-verträgliohen organischen Heot ersetzt Hind, boispiolsweise duroh einer Hydroxy-, Carbo^l-, vex entert en Oarbozyl», Aldehyd-, Acetyl-, A'ther-, Oarbonyl», Aminoreet und andere Bad-verträgllohe organische Rests, entweder eineein oder in--Kombination· Wichtig 1st dabei, daß das Polyaliyläthylanimin in desi Plattierungebad ausreichend löslich iet, um als Zusatnnittel wirksam zu. sein.
Der hler beschriebene PolyäthyloniminsueatB ist durch «ine von einer Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten der formel
aufgebauten Molekfilstruktur charakterisiert, worin R1, R2, R^, R^ und Re Wasserstoff, niedrlg-Alkylreete,
909833/1071 BAD original
wie Methyl, Äthyl, n-Propyl oder leopropyl und ihre Subatitutlonsderlvate, worin ein oder mehrere AXkylwasserstoffe durch einen Bad-verträglichen organischen Rest, wie oben angegebenr ©rsstat sind und η eine ganze Zahl im allgemeinen ist Bereich von etwa 5 ble 50O9 vorzugsweise von etwa 5 bis 265» bedeuten. Bar Wert
Ton η kann zur Regelung ftea MolettOargewieiits dee 3?oly-
nerisats,um in dem vorstehend genannten Bereich, die m&xi aale Virkung des wirksamen Zueataaitiöls, wie bei verschiedenen Stromdiehten gewünscht, au schaffen» und das BadlOsliohkeit der Verbindung variiert werden. Der tatsächliche Wert von η hängt auch in jedem lall von der Art der Subetituentengrappen R ab, wovon fianohe bus Löeliohkeit d«a PoIyaerieats beitragen, wehrend andere eie beeinträchtigen. Die tatsächliche Zusammensetaung jedes apesialles Soamt·- mittele wird daher durch die Gruppen R beetiast wöa der Wert \ von η wird ao ausgeglichen, um die gewenaoMe ZueataMitt·!- wirkBng und die benötigte Badlöeliohkeit eioaessaetellen· Der hler beaohriebene Polyäthylen 1 al nronmt« hat ein Molekular gewicht von vormgaweiae 1 000 bie 50 000.
Das FolyttthylenleiA wird in einer geringen Keage verwendet, die ausreicht, dem durch Elektroplattieren niedergeschagen Sink Glana an verleihen und die Streuttblgkalt des Bftsee vom die SeokkraXt in Bereichen niedriger Stsoodlolste m k
909833/1071
BAD ORIGINAL
Eine derartige Xfouge hängt- eb von de j? Struktur des PoIyäthyleaim.lns, seiner löslichkeit, eier jäadsueammenset&ung und den gewünschten Ergebnissen, im allgemeinen liegen jedoch die geringen Mengen im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,75 g/l (0,004 bis 0,4 os/gallon) des Bades für opt .im«. Je Ergebnisse« Im allgemeinen ist die tatsächlich verwendete Menge nicht kritisch, da gewöhnlich das Löeungevermögen des Badee den Begrencungefaktor darstellt. I
Das hl ar verwendete unsubstituierte Polyäthylenliain ist im Handel erhältlich. Di« substituierten Polyttthylenimlne werden erhalten, indem das Monomere in wäßriger LSeung b·! Hormaltemperatur mit HCl, HgSO*, AlOl,, %^4 oder COg als Katalysator kontaktiert wird, wobei die Polymerisation bewirkt un& Boiyathyleciffiin erhalten wird. Bis substituierten Äthyleialmirjnonomeren für die Herstellung ums substituierten Polyäthylenimine werden nach den in den folgenden Yeröffent- | lichungen angegebenen Arbeitsweisen hergestellt:
1. H. Ulrich St W. Hars (1.0. farben Industrie) Ü.S.Pat. 2 182 306 (1939)
2. G.D. Jones et al. J^rg«Chem. 2» 125 " 147 (194-4)
3. Eunice & Benoit, BuIl^JSo^CJimiJir. 59 20, 1021 - 3 (1953)
4. Dornow & Schacht, Ber^.^82, 464 (1949)
5. Bestian, Ann. 566, 210 - 244 (1950)
909833/1071 BAD
6. Chance et al. lerfc.Rec,«^. 30, 305 - 311 (I960)
7. Houben-Weyl (Engen Miller» Ed.) "Methoden der Organischen Chorale" 4. Auflage, Band 11/2. Seite 227 - 265,
0. TbIeDiG, Stuttgart (1958)
8. Le Braquö, "Studies with Three Alkylating Agents ae Housefly Storilanto" eingesandt bei Entomological Soo.
of Amer.,Ifov. I960, auoh Ohem^WK Seite 951 18. Mftra* 1961.
Die folgenden spesiellen Typen τοη Poly-niedrig-aUcyläthylen-
iminen werden als Beispiele für die orfindungsgemäSen neuen Zusatamittel für Zinkcyanid-Elektroplattierungsbttder angegeben, wobei R1, R2, R5, R4, R5 und η die oben angegebene Bedeutung besitsen.
Beispiel 1t
'CH2
Beispiel 2t
CH9 - CH-HH 2 i
9098 33/1071
BAD ORIGINAL
Beispiel 3t Poly-2
CH9 - Q \
Belflpiel 4t
OH
R2
OB 1
Beispiel Poly» 11 2 f 5"trl-nlodrlgalhyiathyleiilal2ie
QH
H-
909833/1071
BAD ORIGINAL
- ίο ·»
Beispiel 6s Poly-2.2 .3-tri"-aiedrigall£yläi;iiylöi\lmliio
R,
Beispiel 7: Beispiel 8;
Poly-»1.2t2~
GH« - O - S 2 1 i
90943 a/
BAD ORIGINAL Beispiel 9: Poly-1.2.2.3-tetra-MledrlgaHcyiathylenittipe Beispiel 10s Poly-1.2.2.5*3~penta~aiiearigallgriathyleni»lne
1/n
Beispiel 11ι
OH2 - OH2 - V
d) -f- OH« - OH« -
1 H
OH3 - OH, a
909833/1071 ^AD OB!G,NAt
Beispiel 15: Poly-ff-(polyathylenäther)-äthylenlmlne
OH2 - GH2 - BF
CH2 - OH2 - OH
Diese Verbindungen stellen ithylenoxydderivate von (1) oben dar» worin m 1 bis 5 bedeutet.
Beispiel 14:
OH« - OH« - H I
S09833/T071 BAD ORIGINAL
Beispiel 1.5 t
PoIy-H-(propionsäure)-athylonlmine
/ a) -f-ORz - OH2 -
O - C - OH
b)
OH9 - OH/
2 /
σ » ο I
Beispiel 16t PoIy-H-
90 983 3/1071 ' '
BAD ORIGINAL
- 15 -
Beispiel 17t Beispiel 18;
Substitutionederivate der Polyäthyleniminverbindungen in den Beispielen 11 bis einsohliefilich 17» worin einer oder mehr der Wasserstoffe der Xthylenimineinheit dee Holekttls duroh. AÜEylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenet off atomen substituiert sind·
Die Äthylenimintelle der sich wiederholgenden Einheiten können jede der folgenden Strukturen beeitsen:
a)
909833/1071 BAD OR!01NAL
t) Poly~2 f2-dl~nledrleal}cyl
o) Poly-2,3-di-nledrlgalkyl OH - OH - H-
I.I I
d) Poly-»2.2,
OH-O-V ι ι ι
R3 R2 ' η
θ) Poly-2,2,313wfcetra-nledrlflalkarl
909833/1071 bad original
Wenn auch die neuen PolyalkylätJiylenimin-Zußatzmlttel in jedem arbeitefähigen technischen, wäßrigen Zinkoyanid-PlattierungsbadansatB wirksam sind, soll das nachfolgende spesielle Beispiel eise berorsugte Ausftlhrungsforii der vorliegenden Erfindung Beigen.
Badwiaammenset aung g/l (os/gal) Zinkcyanid - Zn(OH)2 67,5 0 Hatriumoyanid - VaOIf 4510 6 Natriumhydroxid - HaQH 82,5 11 Poly-H-hydroxyäthylenimin 0,075-0,3 0,01-0,04 Arbeitsbedingungen gum Plattieren alt den Bad
Temperatur 26,70O (800F) Rathcdenstromdichte 5,4 bis 32,5 mimp/om2 (5 - 30
Das Poly-H-hydroxTäthyläthylenimin-Zusatmittel der oben angegebenen Badsusaameneeteung hat «in Moleknlargevioht Ton etwa 30 000.
Die erfindungegemäfie Zusatsmittelmasse wird dem Zinkplattierung»- bad Torsugswelse als wäßrige Lösung Bugesetat. Die Eonsentratioa der Lösung kann la wesentlichen im Löeliohkeitebereioh des Polyäthylenimins Tariieren, wobei typische lonmentrationen des Polyäthylenimins in Wasser im Bereich ron 1 bis 50 des PoljrHthylenimins liegen. BAD original
909833/1071

Claims (8)

Patentansprüche
1. Alkalisolie Zinkcyanid-Plattierungsbadnaflee, daduroh gekennaelehnet, daß sie eine geringe Menge badlöeliohee Polyäthylenlmin enthält, die ausreichend ist, dem durch Elektroplattieren niedergeschlagenen Zink Qlans au rer~ leihen.
2· Alkalißohe Zinkoyanid-Plattierongebadmaeee nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß sie etwa 0,03 ti» etwa 0,75 g/l (0,0(H bis 0,1 os/gallon) eines t»dlöaliohen Polyäthylenimlne enthält.
3. Plattierungebad naoh Aneprooh 1, daduroh gekennzeichnet, dafl das PolyäthylenJjoin eine aue einer Yielsahl sich wiederholender Einheiten der Formel
909833/1071
BAD ORIGINAL
.- 19 -
flieh aufbauenden Struktur aufweist, wobei H1, R2, H5, R4 und Re jeweils Wasseret off, nledrig-Alkylgruppen und Subßtitutionaderivate von nledrig-Alkylgruppen bedeuten» worin ein oder mehrere Alkylwasserstoffe durch einen Bad-verträglichen organischen Rest ersetzt sind und η eine Zahl von etwa 5 bis 265 darstellt.
4. Zusatzmittel für ein alkalisches Zinkoyanid-Plattierunge- * bade gekennzeichnet durch eine Lösung eines Polyäthylenimins in einem Bad-verträglichen inerten flüssigen Lösungsmittel.
5. Zusatzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flüssiges Lösungsmittel Wasser verwendet wird.
6. Zusatzmittel nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß das Polyäthylenimin eine sich aus einer Vielzahl von sich wiederholenden Einheiten der Formel
909833/107J
ΆΌ ORIGINAL
aufbauenden MolekUlstruktur aufweist, wobei R^, Rg9 R«t R^ und Rc jeweils Wasserstoff, niedrig-Allcylgruppen und Substitutionederivate von nledrig-AUtylgruppen bedeuten, worin ein oder mehrere Alley !.wasserstoff β durch einen Bad-verträglichen organischen Rest ersetat sind, und η eine Zahl von etwa 5 bis 265 darstellt.
7. Verfahren flur Zinkelektroplattierung, dadurch gekemv reiohnet, daß man die Zinkelektroplattierung sit clntr alkalischen Zinkoyanid-Plattierusigsbadiaae·· durchführt, die eine geringe Menge eines badiöaliohen Polyäthylen i al na» die ausreicht, den bei der Blektroplattierung niedergeschlagenen Zink dian« au rerleihen, enthält·
8. Verfahren naoh Anspruch 7, dadurch gekennseiohnet9 daS das Polyäthylenimin eine sich aus einer Vielaahl eich wiederholender Einheiten der formel
909833/1071
aufbauende MolekUlstruktur aufweist, wobei R1, Rg, R*» R^ und Rp jeweils Wasserstoff, niedrig-Alkylgruppen und Substitutionaderivate der niedrig-Älkylgruppen bedeuten, worin ein oder mehrere Alkylwaoeerstoffe durch einen Bad-verträgliohen orgonisohen Rest substituiert sind, und η eine Zahl von etwa 5 bis 265 darstellt.
909833/1071
COPY
BAD ORIGINAL
DE19661496963 1965-08-05 1966-08-04 Plattierungsbadzusammensetzungen Pending DE1496963A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US477607A US3393135A (en) 1965-08-05 1965-08-05 Bright zinc electro-plating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496963A1 true DE1496963A1 (de) 1969-08-14

Family

ID=23896622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661496963 Pending DE1496963A1 (de) 1965-08-05 1966-08-04 Plattierungsbadzusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3393135A (de)
DE (1) DE1496963A1 (de)
ES (1) ES329891A1 (de)
GB (1) GB1156526A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547818A (en) * 1969-04-07 1970-12-15 Ventron Corp Alcoholic ionic compositions containing a metal selected from hg (ii),cu (ii),ag (i),cd (ii),ni (ii),zn (ii),and co (ii)
US3682926A (en) * 1971-04-19 1972-08-08 Archer Sydney Tetrahydroiso quinolinecarboxamides
US3770598A (en) * 1972-01-21 1973-11-06 Oxy Metal Finishing Corp Electrodeposition of copper from acid baths
US3767540A (en) * 1972-02-25 1973-10-23 R O Hull & Co Inc Additive for electrodeposition of bright zinc from aqueous, acid, electroplating baths
US3723263A (en) * 1972-02-25 1973-03-27 Hull R & Co Inc Composition of baths for electrodeposition of bright zinc from aqueous, acid, electroplating baths
US3954575A (en) * 1972-11-10 1976-05-04 Dipsol Chemicals Co., Ltd. Zinc electroplating
US3853718A (en) * 1973-01-05 1974-12-10 Oxy Metal Finishing Corp Method to improve zinc deposition employing multi-nitrogen quaternaries
DE2658934C3 (de) * 1976-12-24 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge
DE2740592C2 (de) * 1977-09-09 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Galvanisches Zinkbad
US4146442A (en) * 1978-05-12 1979-03-27 R. O. Hull & Company, Inc. Zinc electroplating baths and process
FR2433061A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Popescu Francine Bain alcalin pour l'electrodeposition du zinc brillant
US4229267A (en) * 1979-06-01 1980-10-21 Richardson Chemical Company Alkaline bright zinc plating and additive therefor
US4376685A (en) * 1981-06-24 1983-03-15 M&T Chemicals Inc. Acid copper electroplating baths containing brightening and leveling additives

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384300A (en) * 1937-07-03 1945-09-04 Little Inc A Electrolytic deposition of zinc
US2451426A (en) * 1943-11-25 1948-10-12 Du Pont Bright zinc plating
US2798040A (en) * 1955-09-15 1957-07-02 Dow Chemical Co Electrowinning of metals
US2853444A (en) * 1955-10-18 1958-09-23 Dow Chemical Co Electrowinning of metals
NL110592C (de) * 1956-06-15

Also Published As

Publication number Publication date
US3393135A (en) 1968-07-16
ES329891A1 (es) 1968-12-01
GB1156526A (en) 1969-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496963A1 (de) Plattierungsbadzusammensetzungen
EP0598763A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupfer und dessen verwendung.
DE2620612A1 (de) Wasserdispergierbare copolymerisate von polyaethylenartig ungesaettigten epoxy-amin-addukten und ihre verwendung
DE2028803A1 (de) Polymere Phenazoniumverbindungen
DE2318985A1 (de) Verfahren zum verbessern der galvanischen zinkabscheidung durch die verwendung von mehrfach-quaternaeren stickstoffverbindungen
DE3317620A1 (de) Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung einer zinklegierung
DE2900105A1 (de) Waessriges saures plattierungsbad fuer die galvanische abscheidung eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat, verfahren zum galvanischen abscheiden eines glaenzenden zinkueberzugs auf einem substrat und additivzubereitung fuer ein solches waessriges saures zinkgalvanisierungsbad
DE2950628C2 (de)
DE69724324T2 (de) Verfahren zur Herstellung von halbglänzenden und von glänzenden elektrogalvanischen Beschichtungen unter Verwendung hoher Stromdichten in einem Bad, das ein Zinksalz einer Schwefel-enthaltenden Säure enthält und Zusammensetzung dafür
DE2609917C2 (de) Wässriges saures galvanisches Zinkbad mit verbessertem Streuvermögen
DE2931809A1 (de) Galvanisches bad
DE2614719C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
US4545870A (en) Aqueous acid plating bath and brightener composition for producing bright electrodeposits of tin
DE2712515A1 (de) Glanzadditive fuer alkalische zink- elektroplattierungs-baeder
DE4032864C2 (de)
DE2623055A1 (de) Platierungsbad zur elektroplatierung von nickel
DE2643898A1 (de) Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung
DE2740592C2 (de) Galvanisches Zinkbad
DE3047882A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von vernetzten kunststoffen und ihre verwendung&#34;
CA1108087A (en) Brightening method and composition for zinc plating baths
DE3230807A1 (de) Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE1621157A1 (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1496965A1 (de) Galvanisches Verfahren
DE2115990C3 (de) Wässriges, saures, galvanisches Kupferbad