DE2609917A1 - Galvanisches saures zinkbad - Google Patents

Galvanisches saures zinkbad

Info

Publication number
DE2609917A1
DE2609917A1 DE19762609917 DE2609917A DE2609917A1 DE 2609917 A1 DE2609917 A1 DE 2609917A1 DE 19762609917 DE19762609917 DE 19762609917 DE 2609917 A DE2609917 A DE 2609917A DE 2609917 A1 DE2609917 A1 DE 2609917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
amount
polyglycidol
sulfamate
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762609917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609917C2 (de
Inventor
Donald Harvey Becking
Hans-Gerhard Creutz
Sylvia Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMI International Corp
Original Assignee
Oxy Metal Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Metal Industries Corp filed Critical Oxy Metal Industries Corp
Publication of DE2609917A1 publication Critical patent/DE2609917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609917C2 publication Critical patent/DE2609917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

HAMBURG-MÜNCHEN 2609917
ZUSTEIirNGSANSCHRIFT: 80OO HAMBURG 36 · NEUER WAM. 41 TELEFON (040) 38 74 28 TTND 36 411S
. NEGEDAPATENT HAMBUHG
~ ,.„ . Ί τ -, . . r, .. 8OOO MÜNCHEN 2 · MOZARTSTR. 23
Oxy Metal Industrxes Corporation
c TELEFON (089) 5 38 05 86
P.O. BOX 20201 TELEQB. TiEGEDAPATENT MÜNCHEN
Detroit, Mich. 48220 „„,.
Hamburg, 9. März 1976 USA
Galvanisches saures Zinkbad
In der einschlägigen Technik ist es bekannt, daß saure Zinkbäder durch sehr hohe Anoden- und Kathoden-Wirkungsgrade sowie niedrige Anoden- und Kathoden-Polarisationen gekennzeichnet sind, Diese Eigenschaften ergeben jedoch ein verhältnismäßig geringes Streuvermögen des Bades. Demgemäß ist die Anwendung von sauren galvanischen Zinkbädern im allgemeinen auf das Galvanisieren von Werkstücken verhältnismäßig einfacher Formen oder auf die Verwendung spezieller und verhältnismäßig komplizierter Anoden-Anordnungen oder komplizierter Werkstück-Trageinrichtungen beschränkt, falls eine gute Verteilung des abgeschiedenen Metalls erhalten werden soll.
Der hier benutzte Ausdruck "Streuvermögen11 bezieht sich auf die Fähigkeit der sauren galvanischen Zinklösung, das Metall gleichmäßig auf eine unregelmäßig geformte Kathode abzuscheiden. Um das Streuvermögen in einer typischen Prüfeinrichtung zu messen, wird eine J-förmige Elektrode als Kathode in dem galvanischen
609843/1015
2 6 CJ 9 9 1
Bad zwischen einem Paar von vertikal angeordneten und alIge- " mein rechtwinkligen Anoden aufgehängt. Die Dicke des in den tiefsten Ausnehmungen der Kathode abgeschiedenen Zinks wird dann ausgedrückt als ein Prozentsatz der Dicke des Zinks, das auf dem der Anode verhältnismäßig näheren und dieser voll ausgesetzten Teil der Kathode abgeschieden ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Zink aus einem sauren Zinkbad auf Substrate aus Eisen, Stahl oder allgemein ähnlichen Stoffen. Die mit der Beseitigung von Cyanid-Abfällen aus cyanidischen galvanischen Zink-Bädern verknüpften Umweltprobleme haben natürlicherweise der Verwendung von sauren Zinkbädern starke Impulse gegeben. Bei derartigen Bädern kann es sich um Sulfat-Bäder, Fluorborat-Bäder, Chlorid-Bäder und andere Badtypen handeln, wie beispielsweise Acetat-, SuIfamat- oder Gluconat-Bäder. Bis jetzt erfreuen sich jedoch die letztgenannten drei Bäder nicht einer verbreiteten kommerziellen Anwendung.
Typische Konzentrationen sind bei Sulfatbädern etwa 100 bis annähernd 400 Gramm pro Liter Zinksulfat, bei Fluorboratbädern etwa 100 bis etwa 400 Gramm pro Liter Zinkfluorborat, und bei Chlorid-Bädern allgemein zwischen etwa 50 und etwa 300 Gramm pro Liter Zinkchlorid.
Normalerweise werden Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid oder
609843/ 1015 - 3 -
Ammoniumfluorborat den Sulfat- bzw. Chlorid- bzw. Fluorborat-Bädern zugesetzt, um ihre Leitfähigkeit zu erhöhen, und Sulfatbädern kann als Puffersubstanz Natriumacetat, Aluminiumsulfat, Borsäure oder Zitronensäure zugesetzt werden. Typischerweise werden Chlorid-Bädern Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, Ammoniumcitrat oder Aluminiumchlorid zugesetzt. In ähnlicher Weise werden Fluorborat-Bädern Ammoniumchlorid, Borsäure oder Zitronensäure zugesetzt. Der pH-Wert der Bäder reicht im allgemeinen von etwa 1,5 bis etwa 6, 5, und im Betrieb wird der pH-Wert durch Zugaben von Säure geregelt.
Wie oben angegeben wurde, haben wässrige saure galvanische Zinkbäder hohe Anoden- und Kathoden-Wirkungsgrade und verhältnismäßig niedrige Elektroden-Polarisationen. Ihr Streuvermögen ist jedoch verhältnismäßig gering. Die Zinksulfat-Bäder haben sogar bei Messung in einer Haring-Zelle ein negatives Streuvermögen. Diese nachteilige Situation wird nach der vorliegenden Erfindung durch die Zugabe eines polymerisierten Glycidols überwunden. Insbesondere werden die polymerisierten Zusatzstoffe nach der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe, die aus Polyglycidol und Copolymeren von Polyglycidol mit Alkylenoxiden und deren Polymeren wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Styroloxid oder Epichlorhydrin besteht.
Typischerweise wird das basische Polyglycidol aus Glycidol hergestellt durch sehr langsame Zugabe von Glycidol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln zu Benzol oder anderen geeigneten
6 η 9 R /. ι /1 η 15
-A-
2 6 U b :j 1
Lösungsmitteln, die Bortrifluorid oder andere allgemein bekannte Katalysatoren enthalten. Das Polyglycidol erreicht in dem Lösungsmittel seine Löslichlichkeitsgrenze und fällt als das Polymere aus. Statt dessen kann 1,2 Dichloräthan als ein bevorzugtes Lösungsmittel an Stelle von Benzol verwendet werden.
Die Formel für Glycidol ist wie folgt:
0
\
CH2OH CH
Bei Polymerisation hat das sich ergebende Polymere die folgende sich wiederholende Struktur, die natürlich auch quer und/oder linear vernetzt sein kann:
—fÖ-CH-CH
I
2-O-CH2 -CH-j—
I n
I
CH9
I
I
CH2
OH ,Oi
wobei "n" eine ganze Zahl zwischen 3 und 10 und "m" eine ganze Zahl zwischen 1 und 10 ist.
Das Srw-nd- Polyglycidol kann mit geeigneten Alkylenoxiden, deren ready-Polymeren sowie Epichlorhydrin copolymerisiert werden. Typische Reaktanten für die Copolymerisation sind die folgenden:
60980/1015 ÄV
2b(ö : Γ/
CH0 * CH0 Ethylenoxid
oder
CH0-CH0-CH- Propylenoxid
Si
oder
CCHC - * CH * CH0 5tyi-oicxicl 6 5 \ / 2
oder
CHn-CH CH0 Epichlorhydrin.
L\
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen näher beschrieben:
Beispiel A
40 Gramm Glycidol wurden in eine gerührte nicht wässrige benzolische Lösung gegeben, der 1,5 cm Bortrifluorid-Ätherat zugefügt worden waren. Die Temperatur stieg über einen Zeitraum von 10 Minuten auf über 81°C. Das Polyglycidol fiel aus der Lösung aus. Das Benzol wurde dann in ein anderes Gefäß abgegossen und für die nächste Polymerisation verwendet. Das in dem Behälter verbleibende Polymere wurde dann in 400 cm Wasser durch Erwärmen auf annähernd 860C gelöst und durch ein Filter
609843/1015
ORIGINAL INSPECTED
26UiTJi?
geleitet. Etwa 10% des Polymeren waren wasser-unlöslich.
Beispiel B
30 Gramm Glycidol und 20 Gramm Butylenoxid wurden in eine gerührte nicht wässrige benzolische Lösung gegeben, zu der
1,5 cm Bortrifluorid-Ätherat hinzugefügt worden waren. Die Temperatur stieg über einen Zeitraum von 10 Minuten auf etwa 80 C. Das Polymere wurde von dem Benzol getrennt, das dann für die nächste Polymerisation benutzt wurde. Das in dem Behälter verbleibende Polymere wurde dann in 500 cm Wasser durch Erwärmen auf 86°C gelöst und durch ein Filter filtriert. Die unlöslichen Bestandteile betrugen annähernd 3 Gramm.
Beispiel C
10 Gramm Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 wurde zu einer gerührten nicht wässrigen benzolischen Lösung hinzugefügt, die 1,5 cm Bortrifluorid-Ätherat enthielt. Sodann wurden 40 Gramm Glycidol hinzugefügt. Die Temperatur stieg über einen Zeitraum von 10 Minuten auf 78°C. Das Polymere wurde von dem Benzol getrennt und in 500 cm Wasser gelöst.
Beispiel D
40 Gramm Glyzerin wurden zwei Stunden auf etwa 25O°C erhitzt.
6098 4 3/1015 ~7~
CKSiMAL SMSFECTED
26(Jy 317
Das erhaltene Produkt war wasserlöslich und stellte ein zähflüssiges Polymeres dar, das dann in 400 cm Wasser gelöst wurde.
Beispiel E
50 Glycidol und 10 Gramm Epichlorhydrin wurden zu einer gerührten nicht wässrigen 1,2-Dichloräthan-Lösung hinzugefügt, zu der 1,5 cm Bortrifluorid-Ätherat hinzugefügt worden waren. Die Temperatur stieg über einen Zeitraum von 10 Minuten auf etwa 85°C. Das Polymer wurde von dem Lösungsmittel getrennt
und in 400 cm warmen Wasser gelöst. Die unlöslichen Bestandteile betrugen annähernd 7 Gramm.
Die Polymerisation setzt sich normalerweise fort, bis das Molekulargewicht von etwa 200 bis annähernd 2000 reicht, wobei ein bevorzugter Bereich zwischen etwa 300 und 800 liegt. Es leuchtet ein, daß die Polymeren mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht in dem Bad stärker löslich sind; es hat sich jedoch gezeigt, daß geringere Mengen der Polymere mit höherem Molekulargewicht zur wirksamen Verwendung bei dem Verfahren erwünscht sind.
Homopolymere von Glycidol und Copolymere von Glycidol und den anderen oben aufgezählten Gruppen können natürlich in Verbindung mit anderen bekannten Zink-Glanzmitteln verwendet werden, um das Gesamt-Aussehen der Zink-Abscheidung zu verbessern.
— ß —
6 0 9 8 h 3 / 1 Π 1 R
Zum Beispiel können aromatische Aldehyde und Ketone, quarternäre Nikotinate, Gelatine, Thioharnstoffe und ähnliche Verbindungen verwendet werden.
um das Konzept der vorliegenden Erfindung ausführlicher zu beschreiben, wurde eine Anzahl von Beschichtungen hergestellt. Für jedes der unten zu beschreibenden Beispiele wurde eine Galvanisierlösung hergestellt und unter normalen Arbeitsbedingungen für saure Zinkbäder betrieben; dazu gehören eine Stromdichte
von etwa 10 bis 80 Ampere pro Quadratfuß (1,08 bis 8,6 A/dm ) und eine Temperatur im Bereich von annähernd 75 bis 90 F
(24 bis 32°C) bei einem pH-Wert von etwa 1,5 bis 5,9. Das PoIyglycidol-Polymere hatte ein Molekulargewicht von etwa 300 bis
In jedem Fall wurde ein J-förmiges Stahlstück als Kathode zwischen einem Paar vertikal angeordneter ebener Anoden aufgehängt. Das Streuvermögen wurde bestimmt durch die Messung der Dicke der Zinkbeschichtung auf der Kathode in nächster Nähe direkt gegenüber der Anode im Vergleich mit der Dicke der Ziilfoeschichtung am tiefsten Teil der von dem zurückgebogenen Teil der J-förmigen Platte gebildeten Ausnehmung. Das Streuvermögen wird dann als Prozentsatz der beiden Dicken ausgedrückt.
Die folgenden Beispiele wurden bereitet, betrieben und gemessen:
6 0 9 B ΙΛ ! 1 Π 1 R
- 9 -
Beispiel I
200 g/i 26(J(j9 17
Z inksulfat-Monohydrat 23 g/i
Borsäure 10 g/i.
Ammoniumsulfat
Die erhaltene galvanisierte J-förmige Platte zeigte in der tiefsten Ausnehmung ein mattes Aussehen, und das Streuvermögen betrug 1%.
Beispiel II
Beispiel I wurde wiederholt, jedoch unter Hinzufügung von 0,3 g/l Polyglycidol zum Bad. Das Werkstück war glänzend, und das Streuvermögen war auf 8% gestiegen.
Beispiel III
Beispiel I wurde wiederholt unter Zusatz von 1 g/l Polyglycidol nach Beispiel A zum Bad. Als Ergebnis erhielt man eine Steigerung des Streuvermögens um 20%, und die Beschichtung war auf dem innersten Bereich der Ausnehmung der J-förmigen Platte halbglänzend.
Beispiel IV
Beispiel I wurde wiederholt unter Zusatz von 1 g/l Glycidol-Butylenoxid-Copolymer nach Beispiel B. Das Streuvermögen war auf 10% erhöht, und die Beschichtung war halbglänzend.
6098A3/1015 - 10 -
ι;i--Iu1IJAL INSPECTED
Beispiel V
Beispiel I wurde wiederholt unter Zusatz von 2 g/l Polyglycidol nach Beispiel B. Das Streuvermögen war auf 8% erhöht, und die Beschichtung zeigte eine stark verbesserte Feinkörnigkeit.
Beispiel VI
Zinkfluorborat 200 g/l
Für das Streuvermögen wurde ein Wert von 0,05% erhalten.
Beispiel VII
Beispiel VI wurde wiederholt unter Zusatz von 0,5 g/l Polyglycidol nach Beispiel A. Im Ergebnis erhielt man eine Steigerung des Streuvermögens auf 13%, und die Beschichtung zeigte eine gute Feinkörnigkeit.
Beispiel VIII
Zinkchlorid 110 g/l
Ammoniumchlorid 160 g/l
Das Streuvermögen wurde zu 20% bestimmt, und die Beschichtung war in der Ausnehmung matt und uneben.
- 11 609843/1015
2 6 ü y 9 I 7
Beispiel IX
Beispiel VIII wurde wiederholt unter Zusatz von 0,1 g/l PoIyglycidol nach Beispiel A. Das Streuvermögen wurde um 50% erhöht, das heißt von 20% auf 30%, und die J-förmige Platte war gleichförmig halbglänzend.
Beispiel X
Beispiel VIII wurde wiederholt unter Zusatz von 2 g/l eines Copolymers aus Glycidol und Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 400 nach Beispiel C. Das Streuvermögen war auf 26% erhöht.
Beispiel XI
Zinksulfat 200 g/l
Für das Streuvermögen wurde ein Wert von 1% erhalten.
Beispiel XII
Beispiel XI wurde wiederholt unter Zugabe von 0,8% Polyglycidol nach Beispiel A. Das Streuvermögen wurde zu 15% bestimmt. Dieser Anstieg des Streuvermögens war von einer Erhöhung des Glanzes und der Gleichmäßigkeit der galvanischen Abscheidung
_ 1 p _
6 0 9 8 /^ / 1 η 1 5
in der Ausnehmung der J-förmigen Platte begleitet.
Beispiel XIII
Beispiel XI wurde wiederholt unter Zugabe von 0,5 g/l Glycidol-Epichlorhydrin-Copolymer. Das Streuveririögen war auf 8% erhöht, und das Produkt zeigte eine verbesserte Feinkörnigkeit.
Verschiedene Veränderungen und Modifikationen der Lösungen und Verfahren sind hier beschrieben worden, und diese und andere Variationen können natürlich praktisch verwirklicht werden, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung oder dem Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
- 13 -
6 Π 9 8 L M 1 Π 1 r,
ORiGlNAL 1,NSPECTED

Claims (7)

Ansprüche :
1. Zusammensetzung zur galvanischen Abscheidung von Zink auf einem Substrat, mit einer wässrigen sauren Lösung, die ein lösliches Zinksalz enthält und eine Zink-Konzentration im Betrag von etwa 20 bis 200 g/l aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ein polymeres Additiv enthält, das aus der Gruppe gewählt ist, bestehend aus Polyglycidol und Copolymeren von Polyglycidol mit einem Alkylenoxid, seinen ready-Polymeren und Epichlorhydrin.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Additiv in dem Bereich von etwa 0,05 bis 100 g/l vorliegt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewicht des polymeren Additivs zwischen etwa 200 und annähernd weniger als 2000 liegt.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksalz aus der Gruppe gewählt ist, die aus Zinksulfat, Zinchlorid, Zinkfluorborat, Zinkacetat, Zinksulfamat oder Zinkgluconat und anderen damit verwandten Verbindungen besteht.
- 14 -
609843/1015 ORIGINAL INSPECTED
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkacetat in einer Menge zwischen etwa 6 und 300 g/l, das Zinkgluconat in einer Menge zwischen annähernd 60 bis 200 g/l, das Zinksulfamat in einer Menge von etwa 60 bis 150 g/l und andere Zinksalze in allgemein äquivalenten Mengen verwendet werden.
6. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Zink zur Erzielung erhöhten StreuVermögens und einer verbesserten glänzenderen Abscheidung, dadurch gekennzeichnet, daß man ein saures wässriges galvanisches Zinkbad herstellt, das ein aus der Gruppe Zinksulfat, Zinkfluorborat, Zinkchlorid, Zinkacetat, Zinksulfamat oder Zinkgluconat gewähltes Zinksalz enthält, und in dem Bad ein aus der Gruppe polymerisiertes Polyglycidol und Copolymere von Polyglycidol und Alkylenoxiden, deren ready-Polymere und Epichlorhydrin gewähltes polymeres Additiv auflöst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinksulfat in einer Menge von etwa 150 bis etwa 400 g/l, das Zinkfluorborat-in einer Menge von etwa 150 bis etwa 400 g/l, das Zinkchlorid in einer Menge von etwa 75 bis 240 g/l, das Zinkacetat in einer Menge von annähernd 60 bis 200 g/l, das Zinkgluconat in einer Menge von etwa 60 bis 200 g/l und das Zinksulfamat in einer Menge von etwa 60 bis 150 g/l vorliegt.
609843/101 5
DE2609917A 1975-04-11 1976-03-10 Wässriges saures galvanisches Zinkbad mit verbessertem Streuvermögen Expired DE2609917C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/567,346 US3945894A (en) 1975-04-11 1975-04-11 Bath composition and method of electrodepositing utilizing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609917A1 true DE2609917A1 (de) 1976-10-21
DE2609917C2 DE2609917C2 (de) 1982-06-16

Family

ID=24266778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609917A Expired DE2609917C2 (de) 1975-04-11 1976-03-10 Wässriges saures galvanisches Zinkbad mit verbessertem Streuvermögen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3945894A (de)
JP (1) JPS6012433B2 (de)
CA (1) CA1075192A (de)
DE (1) DE2609917C2 (de)
FR (1) FR2307061A1 (de)
GB (1) GB1540163A (de)
IT (1) IT1057499B (de)
SE (1) SE417988B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746945A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Shinko Electric Co Ltd Hochfrequenz-bogenschweissverfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5082938A (en) * 1990-03-01 1992-01-21 Milliken Research Corporation Organic materials containing poly(oxyalkylene) moieties having enhanced functionality and their preparation
US5290921A (en) * 1990-01-08 1994-03-01 Milliken Research Corporation Intermediates and colorants having primary hydroxyl enriched poly (oxyalkylene) moieties and their preparation
US5591833A (en) * 1990-06-28 1997-01-07 Milliken Research Corporation Colorants and intermediates therefor having branched poly(oxyalkylene)moieties, and their manufacture
US6765082B2 (en) * 1998-12-22 2004-07-20 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing highly-branched glycidol-based polyols
DE10058896C1 (de) * 2000-10-19 2002-06-13 Atotech Deutschland Gmbh Elektrolytisches Kupferbad, dessen Verwendung und Verfahren zur Abscheidung einer matten Kupferschicht
ATE267278T1 (de) 2000-10-19 2004-06-15 Atotech Deutschland Gmbh Kupferbad und verfahren zur abscheidung eines matten kupferüberzuges
JP4249438B2 (ja) 2002-07-05 2009-04-02 日本ニュークローム株式会社 銅―錫合金めっき用ピロリン酸浴
US6851200B2 (en) * 2003-03-14 2005-02-08 Hopkins Manufacturing Corporation Reflecting lighted level
DE602005022650D1 (de) * 2004-04-26 2010-09-16 Rohm & Haas Elect Mat Verbessertes Plattierungsverfahren
US20080169199A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Chang Gung University Trivalent chromium electroplating solution and an electroplating process with the solution
EP2620529B1 (de) 2012-01-25 2014-04-30 Atotech Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung von matten Kupferablagerungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602591A (en) * 1945-02-12 1948-05-31 Du Pont Improvements in or relating to the electro-deposition of metals
US2791554A (en) * 1954-09-22 1957-05-07 Ann F Hull Method of electrodepositing zinc
US2989449A (en) * 1960-04-06 1961-06-20 Du Pont Electrodeposition of zinc
DE1184172B (de) * 1961-08-31 1964-12-23 Dehydag Gmbh Verfahren zum galvanischen Abscheiden festhaftender und hochglaenzender Kupferueberzuege
US3186926A (en) * 1962-08-13 1965-06-01 Hofmann Hans Electroplating solution containing a diester of selenious acid
US3294689A (en) * 1963-10-24 1966-12-27 John S Pierce Synergistic sequestering agent
US3838026A (en) * 1971-05-10 1974-09-24 Elektro Plating Patent Holding Acidic zinc electroplating bath
US3745099A (en) * 1971-06-11 1973-07-10 Enthone Alkaline bright zinc electroplating
US3751348A (en) * 1971-06-14 1973-08-07 Enthone Alkaline bright zinc electroplating
US3855085A (en) * 1973-06-14 1974-12-17 Du Pont Acid zinc electroplating electrolyte, process and additive

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746945A1 (de) * 1976-11-01 1978-05-03 Shinko Electric Co Ltd Hochfrequenz-bogenschweissverfahren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540163A (en) 1979-02-07
IT1057499B (it) 1982-03-10
DE2609917C2 (de) 1982-06-16
CA1075192A (en) 1980-04-08
FR2307061A1 (fr) 1976-11-05
US3945894A (en) 1976-03-23
JPS51121042A (en) 1976-10-22
FR2307061B1 (de) 1980-12-26
SE417988B (sv) 1981-04-27
JPS6012433B2 (ja) 1985-04-01
SE7601203L (sv) 1976-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969032B1 (de) Quervernetzte polymere, diese enthaltende galvanisierungsbäder sowie deren verwendung
DE60010591T2 (de) Zink und zinklegierung-elektroplattierungszusatzstoffe und elektroplattierungsverfahren
DE2609917A1 (de) Galvanisches saures zinkbad
DE2610507A1 (de) Cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silberueberzuege
DE4343946A1 (de) Funktionelle Fluidadditive für saure Metallkupferbäder
DE4105272C2 (de)
DE2049061B2 (de) Alkalisches wäßriges Bad und dessen Verwendung zur stromlosen Verkupferung
DE2950628C2 (de)
DE3710368A1 (de) Waessriges saures bad und verfahren fuer die galvanische abscheidung einer zink-nickel-legierung
DE2608644C3 (de) Glanzzinkbad
DE2713507C2 (de) Wässriges galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von glänzenden Silber-Gold-Legierungen
DE2431332C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen
DE3205951A1 (de) Bad zur galvanischen abscheidung eines glaenzenden ueberzugs aus kobalt-zinn- oder kobalt-zink-legierung und ein verfahren zur herstellung solcher ueberzuege mit diesem bad
DE2346616A1 (de) Bad zum stromlosen abscheiden von duktilem kupfer
DE2041397C3 (de) Saures, Glanzbildner jedoch keine organischen Komplexbildner enthaltendes Zinkbad
DE2352970A1 (de) Korrosionsbestaendige metallueberzuege, die galvanisch abgeschiedenes nickel und mikroporoeses chrom enthalten
DE2750932A1 (de) Cyanidfreies bad zur stromlosen goldabscheidung und verfahren zum abscheiden von gold
DE1595465A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte aus 8-Hydroxychinolinen
DE2740592C2 (de) Galvanisches Zinkbad
EP0815291B1 (de) Lösung zum elektrolytischen abscheiden von zink- oder zinklegierungsüberzügen
DE2710008C3 (de) Galvanisches cyanidfreies Glanzzinkbad
WO1997035049A1 (de) Bad und verfahren für die galvanische abscheidung von halbglanznickel
DE1771371C (de) Cyanidfreies, alkalisches Zinkbad
DE2023304B2 (de) Cyanidfreie galvanische baeder
DE2221159A1 (de) Galvanisches bad und verfahren zur abscheidung von gold-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OMI INTERNATIONAL CORP. (EINE GESELLSCHAFT N.D.GES

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee