DE2614719C2 - Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink - Google Patents

Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink

Info

Publication number
DE2614719C2
DE2614719C2 DE2614719A DE2614719A DE2614719C2 DE 2614719 C2 DE2614719 C2 DE 2614719C2 DE 2614719 A DE2614719 A DE 2614719A DE 2614719 A DE2614719 A DE 2614719A DE 2614719 C2 DE2614719 C2 DE 2614719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
zinc
group
polymer
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614719A1 (de
Inventor
geb. Micsunescu Francine Paris Popescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2614719A1 publication Critical patent/DE2614719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614719C2 publication Critical patent/DE2614719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/22Electroplating: Baths therefor from solutions of zinc

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

ίο gebunden ist, in der Ri eine niedere Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Hydroxyalkylengruppe, eine niedere, mit niederem Alkyl substituierte Alkylengruppe, eine niedere Alkoxyalkylengruppe oder eine niedere Alkoxyalkengruppe und Me Wasserstoff, ein Alkalimetall, Zink oder Ammonium sind.
2. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat in einer Konzentration von 0,1 bis 50 g pro Liter Bad enthalten ist.
3. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Polyalkylenimin ist, das mit einem Sulfoalkylierungsmittel der Formel:
R2-SO3Me
umgesetzt worden ist, in der R2 eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Chloralkylgruppe, eine niedere Bromalkylgruppe, eine durch Halogen und OH substituierte niedere Alkylgruppe, eine durch Halogen und Methyl substituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkoxygruppe, eine Alkengruppe, eine Alkingruppe, eine Alkoxyalkengruppe oder eine Alkoxyalkingruppe und Me Wasserstoff, ein Alkalimetall, Zink oder Ammonium sind.
4. Bad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenimin ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht zwischen 4CO und 100 000 ist.
5. Bad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 700 ist, das mit 3-ChIor-2-hydroxypropansu!fonsäure umgesetzt worden ist.
6. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Reaktionsprodukt von PoIyäthylenimin mit einem der folgenden Sulfoalkylierungsmittel ist: Propansulion, Butansulton, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Chlor-2-äthansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Propinsulfonsäure oder deren Alkalisalze.
7. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Reaktionsprodukt eines Sulfoalkylierungsmittels mit dem kationischen Polymerisat ist, das seinerseits bei der Umsetzung eines Alkylenpolyamins mit Epichlorhydrin gebildet worden ist.
8. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich pro Liter 0,05 bis 5,0 g eines aromatischen Aldehyds enthält.
9. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich pro Liter 0,05 bis 5,0 g Natriumpolyacrylat enthält.
10. Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich pro Liter 0,05 bis 3,0 g der Verbindung
COONa
h-
<f N-CH2-CH(OH)CH2-OOC-CH2-CH(CHj)CI
x=/ ι
enthält.
i?i
Die Erfindung betrifft ein Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink, beinhaltend die alkalisch- |r,
wäßrige Lösung eines Alkalizinkats und ein im Bad lösliches Polymerisat, das in Abständen wiederkehrende ifci
Alkylenimingruppen aufweist. ,";
Aus der DE-OS 23 18 985 ist ein alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von Zink bekannt, das ein vsj
alkalisches Metallzinkat und als Glanzbildner eine im Bad lösliche multiquarternäre Verbindung enthält, die das "ί
Umsetzungsprodukt eines Polyalkylenimins und eines organischen Ammoniumhalogenids ist, wobei sich das yj
Halogen an den Stickstoff des Polyalkylenimids anlagert. Da in der DE-OS 23 18 985 ganz spezielle Polyalkylen- ".·■
imine angegeben sind, konnte davon ausgegangen werden, daß andere Polyalkylenimine für diesen Zweck nicht :v
geeignet sind. V;
Überraschenderweise ist jedoch festgestellt worden, daß glänzende, duktile und gleichmäßige, blasenfreie iA
Zinkschichten aus einem alkalischen, zyanidfreien galvanischen Zinkbad erzeugt werden können, das als Glanz- i^
bildncr ein im Bad lösliches Polymerisat enthält, das in Abständen wiederkehrende Alkylenimingruppen aufweist ff]
und nicht zu den in der DE-OS 23 18 985 genannten multiquarternären Verbindungen zählt. i,i
In einem Bad der eingangs angegebenen Art ist erfindungsgemäß an ein oder mehrere Stickstoffatome dieses si!
Polymerisats eine aliphatische sulfoxylierte Gruppe der Formel: ;;;'■
-R1-SO3Me ι]
gebunden, in der Ri eine niedere Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine niedere Hydroxyalkylengruppe, eine niedere, mit niederem Alkyl substituierte Alkyiengruppe, eine niedere Alkoxyalkylengruppe oder eine niedere Alkoxyalkengruppe und Me Wasserstoff, ein Alkalimetall, Zink oder Ammonium sind.
Vorteilhaft ist dieses Polymerisat in einer Konzentration von 0,1 bis 50 g pro Liter Bad enthalten.
Typische Polymerisate gemäß der vorliegenden Erfindung sind Polyalkylenimine, die mit einem Sulfoalkylierungsmittel der Formel:
R2-SO3Me
umgesetzt worden sind, in der R2 eine niedere Hydroxyalkylgruppe, eine niedere Chloralkylgruppe, eine niedere Bromalkylgruppe, eine durch Halogen und OH substituierte niedere Alkylgruppe, eine durch Halogen und Methyl substituierte niedere Alkylgruppe, eine niedere Hydroxyalkoxygruppe, eine Alkengruppe, eine Alkmgruppe, eine Alkoxyalkengruppe oder eine Alkoxyalkingruppe und Me Wasserstoff, ein Alkalimetall, Zink oder Ammonium sind. .
Vorteilhaft ist das Polyalkylenimin ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 100 000. Ebenso günstig kann das Polymerisat ein Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 700 sein, das mit 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure umgesetzt worden ist
Weitere Ausbildungen des Bades sind in den Ansprüchen 6—10 ausgeführt.
Solche Polymerisate haben die allgemeine Formel:
R1—SO3Me
in der π eine ganze Zahl von 2 bis 500 ist und Me und Ri die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Andere erfindungsgemäß einzusetzende Polymerisate können durch Umsetzung eines Alkylenpolyamins mit einem Epihalohydrin oder einem Dihalohydrin und Behandlung des hierbei anfallenden kationischen Polymerisats mit einem Sulfoalkylierungsmittel der Formel R2-SO3Me erhalten werden.
Im Gegensatz zu den bekannten polykationischen Polymerisaten, die in alkalischen galvanischen Zinkbädern verwendet werden, zeichnen sich die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Polymerisate durch ihre amphoteren Eigenschaften aus.
Die Umsetzung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate ist eine Stickstoff-Alkylierung und besteht darin, daß eine odir meh.v.re sulfoxylierte aliphatische Gruppen -Ri-SO3Me an ein primäres, sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom gebunden werden, das dem in der Reaktion befindlichen Polymerisat angehört. Diese Umsetzung wird entsp --chend den bekannten Stickstoff-Alkylierungsreaktionen durchgeführt In einer bevorzugten Ausführungsart wird das stickstoffhaltige Polymerisat oder eines seiner Salze mit einer organischen oder anorganischen Säure mit dem Sulfoalkylierungsmittel in wäßriger oder alkoholischer Lösung, bei saurem oder basischem pH und einer Temperatur zwischen 40 und 1500C umgesetzt. Das Gewichtsverhällnis zwischen dem Sulfoalkyiierungsmittel und dem damit umzusetzenden Polymerisat ist vorzugsweise zwischen 2:1 und! : 10 zu wählen. .
Im allgemeinen wird 1 Mol Sulfoalkylierungsmittel pro g-Atom des zu sulfoalkylierenden Stickstoffs angewandt Praktisch ist so zu verfahren, daß 10 bis 50% der primären, sekundären oder tertiären Stickstoffatome des umzusetzenden Polymerisats sulfoalkyliert werden.
Typische Sulfoalkylierungsmittel, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen amphoteren Polymerisate zu verwenden sind, sind Alkylsultone, aliphatische gesättigte Sulfonsäuren, die mit wenigstens; einer Hydroxylgruppe und/oder einem Halogenatom substituiert sind, und aliphatische ungesättigte Sulfonsäuren.
In Tabelle 1 sind Beispiele für Sulfoalkylierungsmittel angegeben. Sie können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glanzbildner für alkalische galvanische Zinkbäder verwendet werden.
Tabelle 1
Sulfoalkylierungsmittel (R2—SO3Me)
Propansulton O—(CH2)J—SO2
Butamulton O—(CHj)4—SO2
I 1
2-Hydrpxyäthansulfonsäure HO — CH2 — CH2—SO3H
Chlor-2-äthansulfonsäure Cl-CH2-CH2-SO3H
Brom-2-äthansulfonsäure Br-CH2-CH2-SO3H
3-Hydroxypropansulfonsäure HO — CH2—CH2—SO3H
3-Chlorpropansulfonsäure Cl — CH2—CH2—CH2—SO3H
3-CMor-2-hydroxypropansulfonsäure Cl—CH2—CH(OH)—CH2—SO3H
S-Chlor^-methylpropansulfonsäure CI- CH2- CH(CH3)—CH2—SC3H
4-Hydroxybutansulfonsäure HO—(CH2J4—SO3H
Vinylsulfonsäure H2C = CH—SO3H
Allylsulfonsäure H2C = CH — CH2—SO3H
Propinsulfonsäure HC = C — CH2—SO3H
2-Propinoxy-l-äthansuifonsäure HC — C — CH2—O — CH2—CH2—SO3H
2-Propenoxy-l-äthansulfonsäure H2C = CH — CH2—O — CH2—CH2—SO3H
Hydroxyäthoxyäthansulfonsäure HO — CH2— CH2— O — CH2—CH2—SO3H
Anstelle der Sulfonsäuren, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, lassen sich vorteilhaft auch deren Alkali-, Ammonium- oder Zinksalze verwenden. Besonders bewährt haben sich Polymerisate, die ein Reaktionsprodukt von Polyäthylenimin mit einem der folgenden Sulfoalkylierungsmittel sind: Propansulton, Butansulton, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, ChIor-2-äthansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Propinsulfonsäure oder .'.eren Alkalisalze. Ebenso vorteilhaft sind Polymerisate, die als Reaktionsprodukt eines Suifoalkyüerungsrnittcii mit einem Polymerisat erhalten werden, das seinerseits tei der Umsetzung'eines Alkylenpolyamins mit Epichlorhydrin gebildet worden ist.
Folgende Polymerisate eignen sich erfindungsgemäß besonders zum Umsetzen mit einem Sulfoalkylierungsmittel:
a) Polyäthylenimine mit einem Molekulargewicht zwischen 400 und 100 000 oder dessen Hydrochlorid,
b) Polyäthylenimine, die durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen teilweise substituiert sind, d. h. PoIyäthylenimine, bei denen eines oder mehrere seiner Wasserstoffatome durch niedere Alkylgruppen ersetzt sind, einschließlich der Derivate, bei denen eines oder mehrere Wasserstoffatome dieser niederen Alkylgruppen durch eine Hydroxyl-, Carboxyl-, Carboxylester-, Amin- oder Halogengruppe ersetzt sind; das Molekulargewicht dieser substituierten Polyäthylenimine beträgt vorzugsweise 400 bis 60 000,
c) polykationische Polymerisate, wie sie bei der Umsetzung von Alkylenpolyaminen mit Epichlorhydrin entstehen. Solche Polymerisate sind beschrieben in der FR-PS 14 26 760, 74 22 585 und 74 08 259 und in der US-PS 32 48 353. Ihr Molekulargewicht beträgt 200 bis 10 000.
Ein typisches Beispiel dafür ist das Polymerisat, das bei der Umsetzung von äquimolaren Teilen Tetraäthylenpentamin mit Epichlorhydrin in wäßriger oder alkoholischer Lösung und bei einer Temperatur von 40 bis 600C gebildet wird.
Um glänzende galvanische Zinkabscheidungen zu erhalten, wird erfindungsgemäß ein sulfoalkyliertes Polymerisat .n Konzentrationen von 0,1 bis 50 g pro Liter, vorzugsweise 3 bis 10 g pro Liter, einem wäßrigen alkalischen galvanischen Zinkbad zugegeben.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen dip Herstellung von sulfoxylierten Polymerisaten, wie sie in der vorliegenden Erfindung beschrieben sind.
Beispiel 1
!00 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Polyäthylenimin mit einem Molekulargewicht von 700 werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, zusammen mit 3,3 g Natriumhydroxid, 100 g Wasser und der Lösung von 10 g Propansulton in 40 g Äthanol. Das Gemisch wird unter Rühren auf eine Temperatur von 80 bis 90°C erwärmt und während 2 Stunaai auf dieser Temperatur gehalten.
Die angefallene Lösung, die etwa 25% sulfoalkyliertes Polymerisat enthält, wird als Zink-Glanzbildner gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
Beispiel 2
100 g einer 50%igen wäßrigen Lösung von Polyäthyleniminhydrochlorid mit einem Molekulargewicht von 1200 werden in ein Reaktionsgefäß gegeben, zusammen mit 12 g Natriumhydroxid, 316 g Wasser und 60 g Natriumsalz der 3-Chlor-2-hydroxypropansulfonsäure. Das Gemisch wird unter Rühren 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 950C erwärmt.
Die anfallende Lösung, die etwa 25% sulfoalkyliertes Polyäthylenimin enthält, wird als Glanzbildner für galvanische Zinkschichten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
Beispiel 3
Nach dem gleichen Verfahren, wie in den vorhergehenden Beispielen beschi ieben, werden 100 g einer wäßrigen Lösung von Polyäthyleniminhydrochiorid mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 20 g Allylsulfonsäure in Gegenwart von 170 g. Wasser beim pH-Wert 6 und bei Rückflußtemperatur im Verlauf von 4 Stunden umge-
setzt.
Es fällt eine 25%ige Lösung von sulfoalkylicrtem Polyätliylenimin an, die als alkalischer Zink-Glanzbildner verwendet wird.
B e i s ρ i e I 4
189,3 g(l Mol) Tetraäthylenpentamin werden zusammen mit 200 g Wasser in ein Reaktionsgefäß gegeben: 92,5 g (1 Mol) Epichlorhydrin werden derart zugetropft, daß die Reaktionstemperatur sich auf 30—50'C hält. Danach werden dem Reaktionsgemisch 166,5 g(l Mol)des Natriumsalzes von Chlor-2-äihansulfonsäurc, zusammen mit 40 g Natriumhydroxid und 1600 g Wasser zugegeben. Die Lösung wird 4 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 700C erwärmt.
Dabei fällt eine 25%igc Lösung von sulfoalkyliertem Polymerisat an, die als Glanzbildner für galvanische Zinkschichten verwendet wird.
Das Bad gemäß der Erfindung kann aus der wäßrigen Lösung eines Alkalizinkats, beispielsweise Natriumzinkat, und einem Überschuß eines Alkalihydroxids, beispielsweise Natriumhydroxid, bestehen und kann gegebe- η nenfalls ein Alkalizyanid enthalten, obgleich es eine der Aufgaben ist. die die Erfindung lösen soll, ein alkalisches, zyanidfreies galvanisches Zinkbad zu finden. Die Konzentration an Zinkmetall in diesem Bad liegt gewöhnlich zwischen 6 und 20 g pro Liter. Außerdem enthält das galvanische Zinkbad gemäß der Erfindung in der Lösung
CiM OvjCr (nCnrCrC uCr VöfSiCiiCriu uCSCiiriCi/CfiCfi SüfiötiikynCTiCTi Pölyrne-nSatC ΪΠ cincT GcSürnikonZcnU'dilüM
von 0,1 bis 50 g, vorzugsweise 3 bis 10 g pro Liter Bad.
Unter normalen Arbeitsbedingungen ergibt ein solches Bad gleichmäßige, halbmatte bis glänzende Zinkabscheidungen.
Um die Brillanz der Zinkabscheidungen weiter zu erhöhen, können dem Zinkbad die vorstehend beschriebenen sulfoalkylierten Polymerisate, zusammen mit einem oder mehreren an sich bekannten sekundären Glanzbildnern, zugesetzt werden. Solche sekundären Glanzbildner sind die aromatischen Aldehyde und Natriumpolymethacrylat, die zusätzlich in Mengen von 0,05 bis 5 g einzusetzen sind.
Die Konzentration dieser sekundären Glanzbildner in dem galvanischen Bad liegt vorzugsweise zwischen 0,05 und 10 g pro Liter Bad.
Besonders bewährt hat sich auch, wenn das Bad gemäß der Erfindung pro Liter zusätzlich 0,05 bis 3,0 g der Verbindung
COONa
^N-CH2-CH(OH)CH2-OOC-CH2-CH(CH3)Ci
als sekundären Glanzbildner enthält.
In der Tabelle 2 werden einige Beispiele für sekundäre Glanzbildner und deren Zusatzmengen angeführt, die mit den vorgenannten sulfoalkylierten Polymerisaten kombiniert werden können, um die Brillanz der Zinkab- -to Scheidungen zu erhöhen.
Tabelle 2
Sekundäre Glanzbildner
Optimale Konzentration im galvanischen Zinkbad
1) Benzaldehyd 0,1 -14 g/Liter
2) Methylbenzaldehyd 0,1 -1,5 g/Liter
3) Methoxybenzaldehyd 0,1 -1,5 g/Liter
4) Hydroxybenzaldehyd 0,1 -14 g/Liter
5) Vanillin 0,1 -2,0 g/Liter
6) Piperonal 0,1 -1,0 g/Liter
7) Veratraldehyd 0,05-1,0 g/Liter
8) die Verbindung
COONa
<fNi—CK1-CH(OH)CHj-O-OC-CH2-CH(CH3)Ci 0,05-2,0 g/Liter ~
9) Natriumpolyacrylat 04 -5,0 g/Liter
Die nachfolgenden Beispiele zeigen typische galvanische Zinkbäder gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 5 Ein alkalisches galvanisches Zinkbad wird gemäß folgender Grundformel hergestellt:
Natriumhydroxid 140 g
Zinkoxid 15 g
mit Wasser zu 1 Liter ίο Lösung aufgefüllt.
Zu diesem Bad werden die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten Zusatzstoffe gegeben.
Beispiel
Dem Bad nach Beispiel 5 werden 15 g pro Liter sulfoxyalkyliertes Polymerisat in Lösung erhalten nach Beispiel 1, hinzugefügt. Unter einer Stromdichte an der Kathode von 0,1 bis 3,0 Ampere pro dm2 und einer Badtemperatur von 20 bis 35CC werden glänzende, gleichmäßige und feinkörnige Zinkabscheidungen erzielt, die lipjnp Βίηςρη aufweisen. 20
Beispiel
Dem Bad nach Beispiel 5 werden pro Liter
25 20 g sulfoxyalkyliertes Polymerisat in Lösung erhalten nach Beispiel 1
0,1 g Veratraldehyd 0,1 g Vanillin
zugemischt, wobei die beiden Aldehyde als 10%ige alkoholische Lösung zugegeben werden.
30 Unter einer Stromdichte an der Kathode von 0,1 bis 1,0 Ampere pro dm2 werden aus diesem Bad sehr stark ι 'änzende, gleichmäßige und duktile Zinkabscheidungen erzielt.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink, beinhaltend die alkalisch-wäßrige Lösung eines Alkalizinkats und ein im Bad lösliches Polymerisat, das in Abständen wiederkehrende Alkylenimingruppen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an ein oder mehrere Stickstoffatome dieses Polymerisats eine aliphatische sulfoxylierte Gruppe der Formel:
-R1-SO3Me
DE2614719A 1975-04-09 1976-04-06 Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink Expired DE2614719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511045A FR2307060A1 (fr) 1975-04-09 1975-04-09 Zingage galvanique alcalin brillant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614719A1 DE2614719A1 (de) 1976-10-21
DE2614719C2 true DE2614719C2 (de) 1984-05-30

Family

ID=9153685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614719A Expired DE2614719C2 (de) 1975-04-09 1976-04-06 Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4022676A (de)
DE (1) DE2614719C2 (de)
FR (1) FR2307060A1 (de)
GB (1) GB1497839A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658934C3 (de) * 1976-12-24 1980-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßriges cyanidfreies alkalisches Zinkbad zur galvanischen Erzeugung hochglänzender Zinküberzüge
DE2740592C2 (de) * 1977-09-09 1981-11-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Galvanisches Zinkbad
US4134802A (en) * 1977-10-03 1979-01-16 Oxy Metal Industries Corporation Electrolyte and method for electrodepositing bright metal deposits
JPS5476444A (en) * 1977-11-25 1979-06-19 Oxy Metal Industries Corp Electrodeposition composition for metal* method of making same and application thereof
FR2433061A1 (fr) * 1978-08-08 1980-03-07 Popescu Francine Bain alcalin pour l'electrodeposition du zinc brillant
US5160590A (en) * 1989-09-06 1992-11-03 Kawasaki Steel Corp. Electrolytic processing method for electrolytically processing metal surface
US5417840A (en) * 1993-10-21 1995-05-23 Mcgean-Rohco, Inc. Alkaline zinc-nickel alloy plating baths
US5435898A (en) * 1994-10-25 1995-07-25 Enthone-Omi Inc. Alkaline zinc and zinc alloy electroplating baths and processes
US6143160A (en) * 1998-09-18 2000-11-07 Pavco, Inc. Method for improving the macro throwing power for chloride zinc electroplating baths
CN112390947B (zh) * 2019-08-16 2023-04-28 位速科技股份有限公司 电极界面层材料、两性离子聚合物和有机光伏元件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA609086A (en) * 1960-11-22 Dehydag, Deutsche Hydrierwerke, Gmbh. Brighteners for electroplating baths
NL238490A (de) * 1958-04-26
US3853718A (en) * 1973-01-05 1974-12-10 Oxy Metal Finishing Corp Method to improve zinc deposition employing multi-nitrogen quaternaries

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614719A1 (de) 1976-10-21
FR2307060B1 (de) 1979-07-13
GB1497839A (en) 1978-01-12
FR2307060A1 (fr) 1976-11-05
US4022676A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610507A1 (de) Cyanidfreies bad zur galvanischen abscheidung glaenzender silberueberzuege
DE2434816A1 (de) Stickstoffhaltige kondensationsprodukte
DE2614719C2 (de) Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Zink
DE2830572A1 (de) Waessriges bad fuer die galvanische abscheidung von glaenzenden metallueberzuegen
DE2706521A1 (de) Verfahren zur herstellung von ebenen kupferueberzuegen und dafuer geeignetes saures plattierungsbad
DE2318985C2 (de) Wäßriges alkalisches Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden Zinkschichten
DE2412356B2 (de) Glanzzusatz fuer galvanische zinkbaeder
DE60120322T2 (de) Plattierungsbad und Verfahren zur Plattierung von Zinn-Zink Legierungen
DE2900105C2 (de)
DE2525264C2 (de) Alkalisches cyanidfreies Zinkbad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zinküberzügen unter Verwendung dieses Bades
DE2511587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichen
DE2506467C2 (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Palladium-Nickel-Legierungen
DE2931809A1 (de) Galvanisches bad
US3824158A (en) Composition of baths for electrodeposition of bright zinc
EP0000561B1 (de) Wasserlösliche, vernetzte stickstoffhaltige Kondensationsprodukte und deren Verwendung
DE2654214C2 (de)
CH629259A5 (de) Waessriges elektroplattierungsbad fuer die ablagerung von silber/gold-legierungen.
DE2712515C3 (de) Glanzzusatz für alkalische, galvanische Zinkbäder
DE2431332C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzendem Nickel-Eisen
DE2643898A1 (de) Glanzbildner fuer galvanische zinkbaeder und seine verwendung
DE2819161C2 (de) Wäßriges alkalisches Zinkbad zur Elektroplattierung und Verfahren zur Abscheidung von Glanzzink aus diesem Bad
DE3606142A1 (de) Galvanisches bad fuer das galvanisieren einer glaenzenden zink-kobalt-legierung
DE2740592C2 (de) Galvanisches Zinkbad
DE2607306C2 (de) Wäßriges, elektrolytisches Palladium-Plattierungsbad
DE3230807A1 (de) Neue verbindung und ein alkalisches, diese verbindung enthaltendes bad zur galvanischen abscheidung von zink

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee