DE1496590B2 - Verfahren zur herstellung von waermereflektierenden sno tief 2-schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen eigenschaften auf traegern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waermereflektierenden sno tief 2-schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen eigenschaften auf traegern

Info

Publication number
DE1496590B2
DE1496590B2 DE19641496590 DE1496590A DE1496590B2 DE 1496590 B2 DE1496590 B2 DE 1496590B2 DE 19641496590 DE19641496590 DE 19641496590 DE 1496590 A DE1496590 A DE 1496590A DE 1496590 B2 DE1496590 B2 DE 1496590B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sno
layers
temperature
layer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641496590
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496590A1 (de
DE1496590C3 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Phys.Dr. 5100 Aachen Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1496590A1 publication Critical patent/DE1496590A1/de
Publication of DE1496590B2 publication Critical patent/DE1496590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496590C3 publication Critical patent/DE1496590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • C03C17/23Oxides
    • C03C17/25Oxides by deposition from the liquid phase
    • C03C17/253Coating containing SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/407Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/4486Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by producing an aerosol and subsequent evaporation of the droplets or particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/21Oxides
    • C03C2217/211SnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions
    • C03C2218/112Deposition methods from solutions or suspensions by spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Wärmereflexionsfilters aus SnO2 durch thermische Zersetzung eines Zinnsalzes auf einem heißen Träger, bei dem ein Gemisch aus einer Zinnverbindung und einem Lösungsmittel mittels Luft zerstäubt wird.
Es ist seit langem bekannt, daß man z. B. durch thermische Zersetzung von SnCI4 auf heißen Glasplatten dünne Überzüge aus SnO2 herstellen kann. Diese SnO.,-Schichten zeichnen sich durch eine hervorragende'Haftfestigkeit, gute Leitfähigkeit und hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aus. Sie haben deswegen verschiedene Anwendungen gefunden, z. B. als durchsichtige Elektroden für Elektrolumineszensplatten, zur Abschirmung von Meßgeräten gegen elektrostatische Aufladung, als heizbare Überzüge auf Fenstern zur Verhinderung von Eisbildung.
Besonders gut leitende SnO2-Schichten weisen neben der guten Durchlässigkeit für sichtbares Licht im ultraroten Spektralbereich ein hohes Reflexionsvermögen auf. Deswegen sind sie als Filter, die sichtbares Licht durchlassen und langwellige Wärmestrahlung reflektieren, von Interesse. Die Anwendung solcher Schichten auf Glasplatten, z. B. für Gewächshäuser, ist bereits beschrieben worden. Weiter sind solche selektiven Filter von Interesse in Verbindung mit Lichtquellen, z. B. Na-Dampflampen. Durch diese Filter können die Wärmestrahlungsverluste von Lichtquellen durch Rückreflexion vermindert, und es kann damit die Lichtausbeute erhöht werden. Besonders gut leitende SnO2-Schichten können durch Einbau dafür geeigneter Fremdionen in das Kristallgitter des SnO2 erhalten werden.
Das selektive Reflexionsverhalten hochdotierter Halbleiterschichten kommt bekanntlich durch die Veränderung der Suszeptibilität des Kristallgitters infolge der hohen Konzentration freier Elektronen zustande. Wenn man im Ultraroten auf ein hohes Reflexionsvermögen kommen will, so soll auf Grund
ίο theoretischer Überlegungen die Konzentration der freien Ladungsträger möglichst 1020/an3 überschreiten und die Beweglichkeit dieser Träger möglichst groß sein.
Bei den bekannten Herstellungsverfahren für dünne SnO2-Schichten wird eine Lösung einer Zinnverbindung in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel oder in einer Mischung von beiden mittels Luft aus einer Düse zerstäubt und das zerstäubte Gemisch auf einen heißen Träger, z. B. eine Glasplatte, gesprüht, auf der sich dann die SnO.,-Schicht bildet.
Vornehmlich wird bei diesen Verfahren als Zinnverbindung SnCl4 verwendet. Es sind jedoch auch schon andere Zinnsalze, z. B. SnBr3Cl, SnBrCL SnCl2J2, SnJ4, und auch organische Zinnverbindungen zu diesem Zweck vorgeschlagen worden.
Organische Lösungsmittel, die bei diesen Verfahren verwendet werden, sind z. B. Alkohole, wie Methylalkohole, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, tertiär-Butylalkohol und andere, Ester wie Aethylazetat. Butylazetat usw.
Besonders gut leitende Schichten erhält man bekanntlich durch eine Dotierung mit Antimon oder Fluor, die der Lösung z. B. in Form von SbCI3 bzw. HF zugesetzt werden können.
Die Lösungen werden auf den heißen Träger, der eine Temperatur zwischen etwa 300 und 1000° C aufweisen kann, aufgesprüht.
Ein Nachteil dieser bekannten Verfahren ist, daß die in dieser Weise hergestellten Schichten in ihren optischen und elektrischen Eigenschaften wenig reproduzierbar sind. So schwankt z. B. das Reflexionsvermögen von Schichten, die in dieser Weise hergestellt werden, im weiteren Ultrarot =8 μπι) manchmal zwischen 45% und 80%, ohne daß dafür ein Grund ersichtlich ist. Für die Beweglichkeit der freien Ladungsträger werden Werte zwischen 3 und 15 cm-7Voltsek. bei gleichen Herstellungsbedingungen gefunden.
Die Erfindung zielt nun auf ein Verfahren ab, mit dem Schichten erhalten werden, die in ihren Eigenschaften gut reproduzierbar sind.
Es wurde gefunden, daß die Leitfähigkeit der Schichten stark von der Temperatur, bei der die Schichten sich bilden, abhängig ist, und zwar ergab sich, daß die Leitfähigkeit um so besser ist, je höher die Herstellungstemperatur ist.
Bei den üblichen Sprühverfahren wird das zerstäubte Gemisch von Zinnverbindung und Lösungsmittel gegen die heiße Trägerplatte gesprüht. Es wurde festgestellt, daß die Oberfläche der Platte sich dabei erheblich abkühlen kann, und zwar in unkontrollierbarer Weise. Dies wird durch die von dem zerstäubten Gemisch mitgerissenen Luft verursacht. Mit zunehmender Schichtdicke wird dabei die Leitfähigkeit der Schicht allmählich schlechter. Bei solchen inhomogenen Schichten sind naturgemäß keine reproduzierbaren Ergebnisse zu erwarten. Deswegen wird
meistens mehrfaches, kurzzeitiges Sprühen angewandt mit längeren Zwischenpausen, während der sich die Ausgangstemperatur wieder einstellt. Auch bei diesem Verfahren erhält man jedoch inhomogene Schichten schlechter Reproduzierbarkeit.
Reproduzierbare Ergebnisse erhält man dagegen, wenn nach der Erfindung während der Schichtbildung Sprühgemisch und Trägerplatte sich annähernd auf gleicher Temperatur befinden und bleiben.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das zerstäubte Gemisch auf eine Temperatur gebracht wird, die gleich oder annähernd gleich der Temperatur des Trägers ist.
Es können hierzu verschiedene Maßnahmen getroffen werden, die auch kombiniert werden können.
Das zerstäubte Gemisch kann in einem Ofen bis zu der geforderten Temperatur vorerwärmt werden.
Auch kann die Zerstäubung selbst mittels heißer Luft erfolgen.
Mit den Verfahren gemäß der Erfindung wird insbesondere in bezug auf das Reflexionsvermögen eine sehr gute Reproduzierbarkeit erreicht. Bei einer größeren Anzahl von Schichten, die alle in derselben Weise bei einer Temperatur von 460° C mit einer Schichtdicke von etwa 0,35 μτη hergestellt wurden, ergaben sich in allen Fällen bei einer Meßgenauigkeit von 1% Reflexionswerte zwischen 79 und 81°/o {}. = 7,75 um). Auch die elektrischen Werte sind gut reproduzierbar bis auf Schwankungen, die durch Rißbildung beim Abkühlen der Glasplatten nach der Schichtbildung zu sehen sind. In fast allen Fällen wurden Flächenwiderstände zwischen 15 und 20 Ω gemessen. Die Elektronenbeweglichkeiten lagen maximal zwischen 12 und 20 cm2/Voltsek. und die Trägerdichten zwischen 5,7-1020/cm:! und 7,5 · 1020/cm3. Die optischen Eigenschaften werden naturgemäß von einer solchen Rißbildung nicht beeinflußt.
Es wurde weiter festgestellt, daß optimale Ergebnisse in bezug auf die optischen Eigenschaften erhalten werden, wenn die Schicht sich bei einer Temperatur zwischen 450 und 500° C bildet.
Bei der Herstellung von SnO.,-Schichten durch Zersetzung von Zinnhalogenid an Glasplatten treten häufig Trübungen auf. Diese stören besonders, wenn die Schichten als Wärmereflexionsfilter verwendet werden und dabei noch sichtbares Licht gut durchlassen sollen. Man vermutet, daß die Trübung durch Alkalihalogenide hervorgerufen wird. Diese bilden sich wahrscheinlich durch Reaktion der bei der Zersetzung der Zinnhalogenide entstehenden Halogenwasserstoffsäure mit dem Alkali der Glasplatten. Diese Trübungseffekte können bekanntlich bei Weichgläsern vermindert werden, wenn das Alkali vorher in einer Oberflächenschicht aus der Trägerplatte herausgelöst wird. Es ergab sich, daß die Trübung mit steigender Herstellungstemperatur erheblich zunimmt. Es wurde nun weiter gefunden, daß es in dieser Hinsicht vorteilhaft ist, bei relativ niedriger Temperatur, z. B. von etwa 400° C, zuerst eine dünne SnO2-Schicht mit einer Stärke von der Größenordnung 100 Ä auf dem Glasträger aufzubringen. Auf diese »Schutzschicht« wird dann bei höherer Temperatur (450 bis 5000C) eine weitere SnO2-Schicht aufgebracht, die im Ultraroten die gewünschten Reflexionswerte besitzt. Beträgt z. B. die Schichtdicke der zweiten Schicht mehr als etwa 0,25 μπι bei 80 °/o iger Reflexion, so stört das schlechte Reflexionsvermögen der dünnen »Schutzschicht« nicht mehr.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch ein Beispiel einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt Reflexionskurven von mit dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten SnO2-Schichten;
Fig. 3 zeigt die Anordnung zur Beschichtung von Röhren auf der Innenseite.
Die beiden Düsen 1 und 2 in F i g. 1 für die Zerstäubung bestehen aus engen Glaskapillaren. Sie sind in ihrer Weite so aufeinander abgestimmt, daß man ein fein zerstäubtes Gemisch bei möglichst geringer Luftzufuhr durch die Düse 1 erhält. Gröbere Flüssigkeitströpfchen werden im Bogen des Glasrohres 3 abgefangen und fließen bei 4 wieder in den nicht dargestellten Vorratsbehälter, mit dem auch die Düse 2 in Verbindung steht, zurück. Das Gemisch strömt dann (etwa mit der Geschwindigkeit aufsteigenden Zigarettenrauches) in den Keramikofen 5 ein. Dieser Keramikofen ist mit einer elektrischen Heizung 6, einem Abzug 7 und Fenstern versehen, durch welche die Probe mit Hilfe der Spiegel 9 und 10 visuell beobachtet werden kann. Im oberen Teil des Ofens befindet sich eine rotierende Halterung 8, in der die zu besprühende Glasplatte 11 liegt. Für die Halterung 12 wurde V2A-Stahl und für die Trägerplatte 13 Platinblech verwendet. Die Länge des Ofens ist so zu bemessen, daß das aufsteigende Gemisch sich so weit erwärmt, daß in Höhe der Halterung 8 kein merklicher Temperaturunterschied gegenüber der Glasplatte mehr vorliegt. Über ein Spiegelsystem 9 und 10 läßt sich während des Sprühens das Wachsen der Schicht visuell über die auftretenden Interferenzen verfolgen. Auf diese Weise kann die gleiche Schichtdicke mit einer Genauigkeit von etwa 5 %> unmittelbar eingestellt werden.
Die optischen und elektrischen Eigenschaften fluordotierter SnO.,-Schichten als Funktion der Herstellungstemperatur gehen aus Versuchen hervor, die in folgender Weise vorgenommen wurden:
An den fertigen Schichten wurden folgende Werte gemessen:
415 2 VeFSUChSnUmITiCr 4 5
1 3,26 430 3 460 475
5,5 4,78 445 5,73 5,44
0,349 10,4 5,95 18,9 20,8
93 0,342 13,0 0,348 0,358
3,14 -10- 36,8 0,355 16,7 15,4
7,94 · 10* 22,8 1,72 · ΙΟ3 1,82- 10
1,25 · ΙΟ·''
Herstellungstemperatur, 0C..
Konzentrationfreier Ladungsträger N · iq-2l>/cm»
Beweglichkeit in cm2/Voltsek.
Dicke, μπι
Flächenwiderstand, Ω
Leitfähigkeit, Ω"1 cm"1
. Es wurde hierzu eine Mischung aus. 500 cm3Butylazetat und · 100 cm3 SnCl4, zu der als Dotierung 0,8 Volumprozent HF zugesetzt war, verwendet. Als Trägerplatten dienten Borsilikatgläser. Es wurde eine Vorrichtung nach F i g. 1 angewandt.
Weitere Versuche zeigten, daß bei niedrigen Temperaturen keine gute Haftbarkeit auf den.Glasunterlagen zu erreichen war und deswegen die. Meßwerte stark streuten. .
Der F i g. 2, welche das Reflexionsvermögen in Abhängigkeit von der Wellenlänge zeigt, ist folgendes zu entnehmen: Bei Herstellungstemperaturen von 460 bis 4750C erhält man Ultrarot-Reflexionswerte von etwa 80%. Schichten, die bei noch höheren Temperaturen auf Glasplatten hergestellt waren, weisen durch chemische Reaktion der zerstäubten Lösung mit-der Glasoberfläche, Trübungen auf. Sie sind daher als Filter ohne Interesse. Damit ergibt sich als Optimum etwa der Temperaturbereich zwischen 450 und 5000C. ·.
Zur Beschichtung der Innenseite von Glasröhren kann das Verfahren gemäß der Erfindung angewandt werden, z.B. bei einer Anordnung, wie sie schematisch in Fig. 3 dargestellt ist. Sie besteht aus einem Quarzrohrofen 1, in dem das zu besprühende Rohr 2
ίο langsam rotiert und sich mit einer solchen Vorschubgeschwindigkeit bewegt, daß die gewünschte Schichtdicke aufwächst. In dem Rohr 2 wird von der einen Seite das Sprühgemisch über ein innenliegendes Rohr 3 zugeführt und auf der anderen Seite abgesaugt. Die Zerstäubung des Gemisches wird bei dieser Anordnung zweckmäßig mit erwärmter Luft vorgenommen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmereflexionsfilters aus SnO., durch thermische Zersetzung eines Zinnsalzes auf einem heißen Träger, bei dem ein Gemisch aus einer Zinnverbindung und einem Lösungsmittel mittels Luft zerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung reproduzierbarer optischer und elektrischer Eigenschaften das zerstäubte Gemisch auf eine Temperatur gebracht wird, welche der des Trägers annähernd gleich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung des zerstäubten Gemisches in einem Ofen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstäubung des Gemisches mittels heißer Luft erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht auf Glasplatten bei einer Temperatur zwischen 450 und 5000C hergestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst auf Glasplatten bei einer Temperatur von etwa 400° C eine dünne SnO.,-Schicht mit einer Stärke in der Größenordnung von 100 Angström auf den Träger und danach auf diese Schicht die eigentliche wärmereflektierende SnO.,-Schicht bei einer Temperatur zwischen 450 und 500° C aufgebracht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem ein Dotierungsmittel enthaltenden Gemisch durchgeführt wird.
DE19641496590 1964-10-16 1964-10-16 Verfahren zur Herstellung von warme reflektierenden SnO tief 2 Schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen Eigenschaften auf Tragern Expired DE1496590C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN0025688 1964-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496590A1 DE1496590A1 (de) 1969-06-19
DE1496590B2 true DE1496590B2 (de) 1973-04-05
DE1496590C3 DE1496590C3 (de) 1973-10-31

Family

ID=7343543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641496590 Expired DE1496590C3 (de) 1964-10-16 1964-10-16 Verfahren zur Herstellung von warme reflektierenden SnO tief 2 Schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen Eigenschaften auf Tragern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT255049B (de)
BE (1) BE670934A (de)
CH (1) CH459478A (de)
DE (1) DE1496590C3 (de)
DK (1) DK112118B (de)
GB (1) GB1119539A (de)
NL (1) NL6513172A (de)
SE (1) SE306146B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929092A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Bfg Glassgroup Verfahren zur bildung eines zinnoxidueberzugs auf glassubstraten
EP0437854A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-24 Taiyo Yuden Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von dünnen Schichten mittels Zerstäubung
AT396926B (de) * 1985-12-20 1993-12-27 Glaverbel Flachglas mit überzug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852098A (en) * 1972-12-15 1974-12-03 Ppg Industries Inc Method for increasing rate of coating using vaporized reactants
US4692744A (en) * 1985-01-04 1987-09-08 Hickman James A A Glazing unit alarm systems
DE3680129D1 (de) * 1985-03-22 1991-08-14 Pilkington Plc Beschichtungsverfahren.
GB8802942D0 (en) * 1988-02-09 1988-03-09 Aron Vecht & Co Ltd Methods & apparatus for depositing thin films
GB2216903A (en) * 1988-04-06 1989-10-18 Ici Plc Transparent conductive zinc oxide layer
CN112495691B (zh) * 2020-10-27 2022-04-12 南京科赫科技有限公司 一种烟气净化用滤袋深度镀膜装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929092A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Bfg Glassgroup Verfahren zur bildung eines zinnoxidueberzugs auf glassubstraten
AT396926B (de) * 1985-12-20 1993-12-27 Glaverbel Flachglas mit überzug
EP0437854A1 (de) * 1990-01-13 1991-07-24 Taiyo Yuden Co., Ltd. Vorrichtung zur Herstellung von dünnen Schichten mittels Zerstäubung

Also Published As

Publication number Publication date
AT255049B (de) 1967-06-26
SE306146B (de) 1968-11-18
CH459478A (de) 1968-07-15
NL6513172A (de) 1966-04-18
DE1496590A1 (de) 1969-06-19
GB1119539A (en) 1968-07-10
BE670934A (de) 1966-04-14
DK112118B (da) 1968-11-11
DE1496590C3 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806468C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines halbreflektierenden Filmes aus Zinnoxid auf einem Substrat
DE69526846T2 (de) Titanoxyd-photokatalysatorsystem und methode zu dessen herstellung
DE3856068T2 (de) Dampfphasenabscheidung von Zinnoxyd auf Floatglas im Zinnbad
DE2948234C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung eines Metalloxidüberzugs auf heißen Substraten und deren Verwendung zum Beschichten von Glas
DE2363319C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalloxidüberzugs auf einem Substrat
DE69516551T2 (de) Beschichtungen auf Glas
DE2439301A1 (de) Verfahren zum aufbringen transparenter, elektrisch leitender zinnoxid-schichten auf einem substrat
DE69222079T2 (de) Anbringen von pyrolysierten Schichten mit verbesserter Leistung und Glasscheibe, versehen mit so einer Schicht
DE1069847C2 (de) Reflexvermindernde, lichtdurchlässige, leitende Überzüge auf Gegenständen aus elektrisch nichtleitenden Werkstoffen
DE69912334T2 (de) Verfahren zum Ablagern einer Metalloxyd(en)schicht
DD264911A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberzuges auf einer glasoberflaeche
EP0114282A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Indiumoxid-Zinnoxid-Schichten
DE2755468B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Stannat-Schichten auf Substraten,vorzugsweise auf Glas,in einem Tauchverfahren
DE69215569T2 (de) Leitfähiges Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warme reflektierenden SnO tief 2 Schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen Eigenschaften auf Tragern
DE2147604C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem elektrisch leitenden Belag aus Zinnoxid durch thermische Zersetzung von in wäßriger Lösung aufgebrachtem Sn Cl tief 2
DE3735574C2 (de)
DE2722900B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Flüssigkristallschicht homöotrop orientierenden, Siliciumoxid enthaltenden Schicht
US4201453A (en) Liquid crystal cell having an insulating layer of a silicon oxide base
DE3315332C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Metall- oder Metallverbindungsüberzugs auf der Oberfläche eines heißen Glassubstrats
DE1696125B1 (de) Zinnoxid ueberzug und verfahren zu seiner aufbringung
DE68903980T2 (de) Elektroleitendes glas und verfahren zu seiner herstellung.
DE2246193A1 (de) Verfahren zur aufbringung von zinnoxidueberzuegen auf transparentes basismaterial
DE934848C (de) Elektrisch leitfaehige Gegenstaende aus Glas und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT405280B (de) Beschichtetes glas und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee