DE1496573C3 - Verfahren zur Herstellung von Glashohlteilchen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 300 Mm und einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 und 1,2 g/ cm hoch 3, die sich durch hohe Festigkeit auszeichnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glashohlteilchen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 300 Mm und einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 und 1,2 g/ cm hoch 3, die sich durch hohe Festigkeit auszeichnen

Info

Publication number
DE1496573C3
DE1496573C3 DE1496573A DE1496573A DE1496573C3 DE 1496573 C3 DE1496573 C3 DE 1496573C3 DE 1496573 A DE1496573 A DE 1496573A DE 1496573 A DE1496573 A DE 1496573A DE 1496573 C3 DE1496573 C3 DE 1496573C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
particles
hollow
diameter
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496573A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496573A1 (de
DE1496573B2 (de
Inventor
Warren R. Beck
Donald L. O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1496573A1 publication Critical patent/DE1496573A1/de
Publication of DE1496573B2 publication Critical patent/DE1496573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496573C3 publication Critical patent/DE1496573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/002Hollow glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/10Forming beads
    • C03B19/107Forming hollow beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • C04B14/24Glass ; Devitrified glass porous, e.g. foamed glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

3 4
Erfindung hergestellten Glashohlteilchen bedeutend Die nach der Erfindung hergestellten Teilchen (z. B. größer als diejenige von Glashohlteilchen vergleich- mit sehr dünnen Wandungen) können auch für Anbarer Größe und Wanddicke, die durch gleichzeitiges . Wendungszwecke geeignet sein, bei denen die Bruch-Schmelzen von Rohmaterial (einem Material, das festigkeit relativ gering zu sein braucht bzw. innerhalb Natriumsilikat, ein unlöslich machendes Mittel und 5 bestimmter Grenzen liegt, wie z. B. in Anzeige-, Meßein Blähmittel enthält) zu Glas und Aufblähen erhalten oder Prüfvorrichtungen. Sie können z. B. in öl- oder werden (USA.-Patentschrift 3 030 215). Die Tatsache, Harzmassen verwendet und mit solchen Eigenschaften daß die nach der Erfindung hergestellten Glashohl- hergestellt werden, daß sie unter bestimmten isostateilchen eine höhere Festigkeit gegenüber den in der tischen Druckbedingungen zusammenfallen, unter USA.-Patentschrift 3 030.215 beschriebenen Giashohl- io denen ein weiteres Funktionieren eines Teils einer Vorteilchen haben, mag teilweise darauf zurückzuführen richtung unerwünscht ist. Weiterhin können die nach sein, daß es nach dem Verfahren der Erfindung mög- der Erfindung hergestellten sehr festen Glashohllich ist, festere Glaszusammensetzungen und eine teilchen als Füllstoff in festen Materialien, wie z. B. große Zahl von verschiedenen Glaszusammensetzungen Harzen, verwendet werden, um isolierende starre zu verwenden, während die Zusammensetzung des 15 Schäume von sehr geringer Dichte, jedoch hoher Rohmaterials, das sich zur Durchführung des unter Festigkeit zu erhalten, wie sie für Flugzeuge und Zusammenschmelzens und Aufblähen abspielenden Raketen benötigt werden. Sie können weiterhin als Verfahrens der USA.-Patentschrift 3 030 215 ver- Füllstoffe für beim Flugzeugbau verwendete Klebstoffe wenden lassen, starken Begrenzungen unterliegen. benutzt werden, wo jedes Kilogramm Gewichts-Selbst wenn jedoch Glas mit einer Zusammensetzung 20 einsparung zu einer Erhöhung der Nutzlast führt, die von anorganischen Bestandteilen, die mit derjenigen befördert werden kann.
des Glases nach der vorgenannten USA.-Patentschrift Die nach der Erfindung hergestellten Glashohlteilvergleichbar oder identisch ist, nach dem Verfahren chen bzw. Hohlkügelchen sind im allgemeinen einder Erfindung in Glashohlteilchen verwandt wird, sind zellig. Das Produkt kann jedoch einige Teilchen entauch solche Glashohlteilchen fester als entsprechende 25 halten, die mehrere bzw. eine Vielzahl von inneren Hohlteilchen mit praktisch der gleichen Größenvertei- Hohlräumen aufweisen, die voneinander durch dünne lung und Wanddicke, die nach der genannten USA.- Glaswandungen getrennt sind. Das in der Erhitzungs-Patentschrift hergestellt worden sind. stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens anfallende
Die Festigkeit der nach der Erfindung hergestellten Produkt kann durch Aussieben und nach Flotations-Glashohlteilchen ist außerdem, wie Versuche ergeben 30 verfahren in Produkte mit begrenzten Größenbereichen haben, erheblich besser als die der nach der USA.- bzw. bestimmter durchschnittlicher wahrer Teilchen-Patentschrift 2 691 248 hergestellten Teilchen mit einer dichte sortiert werden, wie im Anschluß hieran noch Größe über 1000 μΐη und einer Dichte von 0,195 g/cm3. ausführlicher erläutert wird. Weiterhin kann die Wand-
Der Stand der Technik sieht lange, vorzugsweise dicke einer Masse der Hohlteilchen in drastischer allmählich steigende Wärmebehandlungen und lang- 35 Weise verringert werden — selbst nach der Erhitzungssam arbeitende Arbeitsweisen vor, um Glaskügelchen stufe, in der die Herstellung der Hohlteilchen erfolgt—, auszubilden und zu verformen. Die britische Patent- indem Glas von der äußeren Oberfläche der kugelschrift 988 479 lehrt, daß eine Wärmebehandlung von förmigen Teilchen abgeätzt wird oder durch Vakuumwenigstens 30 Sekunden erforderlich sind, um die expansion bei Temperaturen, bei denen das Glas Glaskügelchen, die auf einem Transportband befördert 40 plastisch ist. Auf diese Weise können sehr leichte hohle werden, aufzublähen. Das Verfahren der Erfindung Mikrokügelchen hergestellt werden, die im Verhältnis stellt daher eine Abkehr von den Lehren nach dem zu ihrem Gewicht eine verhältnismäßig hohe Bruch-Stand der Technik dar. Während es relativ einfach ist, festigkeit aufweisen. Natürlich können diese leichten Glasblasen in einem Kügelchen größer als 395 μΐη Hohlteilchen unter Schlagdruck verhältnismäßig leicht einzuschließen bzw. es noch leichter ist, Glasblasen 45 zerstoßen werden, doch sind sie im Vergleich zu Hohlin eine glasige Masse mit einer Dicke von mehreren teilchen ähnlicher Größe, ähnlichen Gewichts und Zentimetern einzuschließen, ist es überraschend, daß ähnlichen Volumens (d. h. ähnlichem Durchmesser die meisten der sehr kleinen festen Teilchen, die nach und ähnlicher Wanddicke), die durch gleichzeitiges der Erfindung verwendet werden und vorzugsweise Zusammenschmelzen und Aufblähen erhalten worden Durchmesser von weniger als 100 μΐη haben, fähig 50 sind, in überraschender Weise fester,
sind, Glasbläschen, die in der Wiedererhitzungsstufe Der Durchmesser der nach der Erfindung hergestellerzeugt werden, festzuhalten. Es mußte erwartet ten Glashohlteilchen kann, wie oben angegeben, 5 bis werden, daß nach der Erfindung unvollkommene bzw. 300 μηι betragen. Im allgemeinen wird jedoch der fehlerhafte Glashohlteilchen mit einer geringen Festig- Durchmesser nicht größer als etwa 200 μπι sein,
keit entstehen würden. 55 Die Dicke der äußeren Glaswandung der nach der
Beim erneuten Schmelzen einiger Gläser wird be- Erfindung hergestellten Glashohlteilchen variiert ebenkanntlich die Bildung von Gasen beobachtet, die falls, gewöhnlich von einem Bruchteil eines μηι bis zu jedoch während des erneuten Erhitzens aus dem ein- etwa 10% des Durchmessers eines vollständigen Glasgeschmolzenen Glas entweichen. Beim Abkühlen des hohlteilchens. Erfindungsgemäß sind jedoch auch erneut geschmolzenen bzw. eingeschmolzenen Glases 60 Hohlteilchen möglich, bei denen die Dicke der äußeren bleibt nur ein geringer Anteil der Gase in Form von Glaswandung den hohen Wert von 2O°/o mres DurchBläschen zurück; ein Teil kann sogar rückabsorbiert messers aufweist, und zwar für Anwendungszwecke, werden. Auch diese bekannten Erscheinungen lassen bei denen eine äußerst hohe Festigkeit gewünscht wird, den Effekt des hier beschriebenen Verfahrens, die während eine gewisse Verschlechterung in bezug auf Bildung besonders fester Glashohlteilchen mit einem 65 das geringe Gewicht in Kauf genommen werden kann. Durchmesser von 5 bis 300 μπι und mit einer in den Für Anwendungszwecke, bei denen eine hohe Bruch-Teilchen jeweils vorhandenen gashaltigen Zelle, als festigkeit in Kombination mit geringem Gewicht und überraschend erscheinen. geringerer Dichte im Vergleich zu anderen, bekannten
Glashohlteilchen gewünscht wird, werden am häufigsten äußere Wanddicken von einem Bruchteil eines μπι (wie z. B. 0,5 μίτι) bis zu etwa 5 oder 7% des Hohlteilchendurchmessers bevorzugt.
Obgleich die isostatische Bruchfestigkeit der nach der Erfindung hergestellten Glashohlteilchen mit abnehmender Wanddicke der Hohlteilchen im allgemeinen ebenfalls abnimmt, besitzen diese Glashohlteilchen eine größere Bruchfestigkeit unter isostatischen Druckbedingungen als Glashohlteilchen mit praktisch identischer durchschnittlicher wahrer Teilchendichte und praktisch identischem durchschnittlichem Durchmesser und sogar praktisch identischer Zusammensetzung in bezug auf die anorganischen Bestandteile die jedoch nach den oben geschilderten bekannten Verfahren hergestellt worden sind.
Unter »isostatischer Bruchfestigkeit« wird die Beständigkeit der Glashohlteilchen gegenüber einem Zerbrechen unter isostatischen Druckbedingungen verstanden, die durch Anwendung des Druckes auf ein fließfähiges Material, wie z. B. Wasser oder Öl (vorzugsweise Mineralöl), erzeugt werden, in der sich die Hohlteilchen befinden. Die Bruchfestigkeit wird in Gewichtsprozent der zerbrochenen Teilchen ausgedrückt. Je geringer also der prozentuale Wert der Bruchfestigkeit ist, desto größer ist die Beständigkeit gegen über einem Zerbrechen unter isostatischen Druckbedingungen.
Die durchschnittliche wahre Teilchendichte wird wie folgt gemessen: Eine Probe der Hohlteilchen wird in eine Kammer gebracht, die mit komprimierter Luft gefüllt wird. Das in der Kammer befindliche Luftvolumen wird mit dem Luftvolumen einer Kammer identischer Größe, in der sich Luft unter gleichem Druck befindet, verglichen. Es handelt sich also um ein Luftvolumenvergleichs-Pykometer. Die Differenz zwischen den beiden Luftvolumina wird notiert und das von den Hohlteilchen eingenommene wahre Volumen berechnet. Die durchschnittliche wahre Teilchendichte erhält man durch Dividieren des von den Teilchen eingenommenen wahren Volumens durch das Gewicht der Probe. Bei dem erhaltenen Wert handelt es sich um einen Durchschnittswert der Summe der Dichte der Glaswandungen der Hohlteilchen und der gashaltigen Hohlräume, die innerhalb, der Glaswandungen eingeschlossen sind. Der erhaltene Wert ist weiterhin insofern ein Durchschnittswert der wahren Teilchendichte, als die Teilchen einer Probe gewöhnlich nicht von genau der gleichen Größe sind. Selbstverständlich liefert die oben beschriebene Bestimmung der durchschnittlichen wahren Teilchendichte nur dann brauchbare Werte, wenn die Glaswandungen der Hohlteilchen praktisch frei von Poren sind, die in ihr Inneres führen. Die nach der Erfindung hergestellten Glashohlteilchen sind praktisch frei von solchen Poren, obgleich den Wandungen dieser Glashohlteilchen gegebenenfalls derartige Poren erteilt werden können, wie z. B. im Anschluß an die Herstellung der Glashohlteilchen. Die durchschnittliche wahre Teilchendichte der nach der Erfindung hergestellten Glashohlteilchen zwischen 0,05 und 1,2 g/cm3 beträgt im allgemeinen etwa 0,2 bis 0,6 g/cm3.
Unter Zugrundelegung des Durchmessers der Hohltcilchen und der durchschnittlichen Dichte der in den Hohlteilchen enthaltenen Glasmasse ist man in der Lage, mit zufriedenstellender Genauigkeit die durchschnittliche Wanddicke der Glaswandungen der untersuchten Glashohlteilchen zu berechnen. Im allgemeinen ist der durch diese Berechnung erhaltene Wert der Wanddicke für die meisten praktischen Zwecke, wo eine Bestimmung der Wanddicken von Interesse ist, ausreichend. Es ist jedoch auch möglich, die Dicken der Glaswandungen unter Verwendung eines Mikroskops zu messen, wenn eine solche Genauigkeit für irgendeinen besonderen Zweck von Bedeutung sein sollte.
Die Zusammensetzung des Glases der nach der
ίο Erfindung hergestellten Glashohlteilchen kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Im Hinblick auf die Bequemlichkeit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben sich jedoch Glasteilchen als am geeignetsten erwiesen, die nach der Analyse mindestens etwas SiO2, vorzugsweise mindestens 40 Gewichtsprozent sowie mindestens 5 Gewichtsprozent eines Flußmittelbestandteils, wie eines Alkalioxids, und 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent eines oder mehrerer Oxide zwei-, drei-, vier- (außer Silicium) oder fünfwertiger Elemente in solcher Zusammenstellung enthalten, daß eine Glaszusammensetzung erhalten wird, die unter Glasbildung bei einer Temperatur von etwa 1200 bis 15000C, vorzugsweise von 1300 bis 145O0C, schmilzt. In den meisten Fällen wurde gefunden, daß Gläser mit einem Gehalt von mindestens 2 Gewichtsprozent eines Erdalkalioxids zu bevorzugen sind. Weiterhin werden Gläser bevorzugt, die im Verhältnis zum SiO2-GehaIt einen verhältnismäßig geringen Alkalioxidgehalt aufweisen. Bei bevorzugten Gläsern hat der Anteil an SiO2 in Gewichtsprozent mehr als den 5fachen Wert des Gehaltes an Alkalioxiden in Gewichtsprozent. Solche bevorzugten Gläser haben beispielsweise ein Molverhältnis von Na2O zu SiO2 oberhalb von etwa 5,2. Nach der Erfindung hergestellte Glashohlteilchen einer solchen Zusammensetzung weisen im allgemeinen festere Bindungen in bezug auf die Glasbestandteile auf.
In charakteristischer Weise besitzt die Schmelze eines Gemischs von Rohmaterialien, die zur Herstellung der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Glasteilchen bevorzugt wird, eine Viskosität (im Glasofen) von etwa 10 Poise oder sogar eine noch höhere Viskosität. Gewöhnlich ist die Viskosität höher als 1 Poise. Obgleich auch Rohgemische, die im Glasofen eine niedrigere Viskosität aufweisen, zur Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Glasteilchen dienen können, werden größere Ausbeuten an brauchbarem Hohlteilchenprodukt erhalten, wenn die als Ausgangsmaterial verwendeten Glas-
teilchen aus Rohmaterialansätzen hergestellt werden, die die obengenannten höheren Viskositäten aufweisen..
Während der bei der Herstellung der Glashohlteil-
chen durchgeführten Schmelze der Glasteilchen reicht die angewendete Temperatur aus, um das Glas plastisch zu machen, vorzugsweise jedoch nicht fließfähig genug, daß es gegossen werden kann, es sei denn als äußerst viskose Flüssigkeit. Gewöhnlich liegen die zur Herstellung der Glashohlteilchen angewendeten Temperaturen (z. B. 1050 bis 13000C) 100 bis 3000C niedriger als die zur anfänglichen Glasbildung erforderlichen Temperaturen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Glaszusammensetzungen, die von üblichem wasserunlöslichen Charakter sind, sind wohlbekannt und stellen als solche keine Teile der Erfindung dar. Handelsübliches Soda-Kalk-Kieselsäurc-Glas ist zur Herstellung der Glashohlteilchen nach dem Verfahren der Erfindung in sehr erfolg-
7 8
reicher Weise verwendet worden. Zur Durchführung Hohlteilchenbildung erforderliche Temperatur, da sie des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Glas- den Bereich der hohen. Temperatur innerhalb eines teilchen haben eine Zusammensetzung innerhalb der Bruchteils einer Sekunde durchfallen. Ihre Wärmein der folgenden Tabelle angegebenen ungefähren aufnahme verläuft äußerst rasch, da sie sehr klein sind. Bereiche. 5 Vor der Stufe der erneuten Erhitzung werden die Tabelle I Glasteilchen entweder einer Behandlung unterworfen, Bestandteil Gewichtsprozent bei der ihnen eine Substanz einverleibt wird, die wäh-
SiO2 60 bis 80 rend der Erhitzungsstufe gasförmig wird; oder die
Na2O 5 bis 16 Glasteilchen enthalten bereits eine ausreichende Menge
CaO i.... 5 bis 25 io einer solchen Substanz, die in wirksamer Weise Bläs-
K2O + Li2O O bis 10 chen zu bilden vermag, was durch Vorversuche in
Na2O + K2O -t- Li2O 5 bis 16 einem Erhitzungsschacht bestimmt wird. Es wurde
RO (außer CaO) O bis 15 gefunden, daß man Glasteilchen gasbildende Sub-
RO2 O bis 10 stanzen in einfacher Weise dadurch einverleiben kann,
R2O3 O bis 20 15 daß man die Teilchen aus einer Atmosphäre, die die
R2O6 O bis 25 Teilchen umgibt, entweder bei Raumtemperatur oder
Fluor O bis 5 bei höheren Temperaturen unterhalb des Schmelzbereichs Substanzen wie die folgenden adsorbieren
Unter die in der Tabelle genannte Oxidgruppe »RO« bzw. absorbieren läßt: H2O, CO2, SO2 oder F2.
fallen Erdalkalioxide, wie z. B. BaO, MgO und SrO, 20 Gemäß einer anderen Ausführungsform können dem
sowie andere Oxide zweiwertiger Metalle, wie ZnO Glas der Teilchen, die der Behandlung unterworfen
und PbO. Zur Oxidgruppe »R02« gehören z. B. TiO2, werden sollen, direkt anorganische Substanzen bzw.
MnO2 und ZrO2. Bei dem Oxid »RtO3« handelt es sich Komplexe einverleibt werden, die sich während der
vorzugsweise um B2O3, jedoch auch um Al2O3, Fe2O3 Stufe der erneuten Erhitzung zersetzen und Gase frei-
oder Sb2O3. Zur Oxidgruppe »R8O5« gehören z. B. P2O5 05 setzen. Beispiele für Komplexe, die bei den Schmelz-
und V2O5. temperaturen üblicher Gläser ausreichend unbeständig
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die sind, daß sie sich selbst während der Stufe der erneuten
festen Glasteilchen, während sie sich in der Erhitzungs- Erhitzung unter Freiwerden von Gasen und Bildung
zone befinden, plastisch und nehmen eine Viskosität von Blasen zersetzen, sind solche von Fluoriden, wie
zwischen 10 und 104 Poise an, d. h., im allgemeinen 30 z. B. von Natriumfluorid und Calciumfluorid.
ist die Mindesttemperatur für die Herstellung der Bei dem Verfahren der Erfindung werden also ein-
Hohlteilchen diejenige Temperatur, bei der das Glas zelne Glashohlteilchen aus vorgebildeten amorphen
eine Viskosität von weniger als etwa IO1 Poise hat; Glasteilchen hergestellt.
und die Höchsttemperatur für die Herstellung der Es wurde festgestellt, daß bei der Herstellung der Hohlteilchen überschreitet nicht die Temperatur, bei 35 Glashohlteilchen optimale Ergebnisse dann erzielt der die. Viskosität des Glases auf einen Wert unterhalb werden, wenn die als Ausgangsmaterial bei dem erfinvon etwa 10 Poise absinkt. Vorzugsweise überschreitet dungsgemäßen Verfahren benutzten Glasteilchen in die Höchsttemperatur nicht diejenige Temperatur, bei der Weise hergestellt werden, daß das Schmelzen der der die Viskosität unter 50 Poise absinkt. Die zur Her- Rohmaterialien und Überführen in den amorphen, stellung der Hohlteilchen geeignete Temperatur kann 40 glasartigen Zustand in einer oxydierenden Atmosphäre für irgendein spezielles Glas leicht bestimmt werden, vorgenommen wird, die zu einer solchen Glasstruktur indem man die Temperatur bestimmt, bei der das führt (bzw. die Ausbildung einer solchen Glasstruktur Glas eine Viskosität in der Größenordnung von etwa nicht verhindert), daß die Teilchen entweder gas-103 annimmt. Zu dieser Bestimmung werden übliche erzeugende Eigenschaften beibehalten oder leicht gas-Viskositätsmeßgeräte verwendet, wie sie bei der Glas- 45 erzeugende Bestandteile absorbieren bzw. adsorbieren, herstellung üblich sind, wie z. B. ein in der Glas- Umgekehrt hat es sich — obgleich es sich hierbei nicht schmelze rotierender Platinzylinder, wobei der Zylinder um eine wesentliche Maßnahme handelt — als eine mit einem Anzeigegerät verbunden ist. Es ist wün- zur Erzielung maximaler Ausbeuten an Glashohlteilschenswert, beim erneuten Schmelzen des Glases eine chen vorzuziehende Maßnahme erwiesen, die erneute Überhitzung zu vermeiden, da eine Überhitzung zu 50 Erhitzung der Glasteilchen entweder unter neutralen einem Entweichen oder einer Rückabsorption der Bedingungen oder unter reduzierenden Bedingungen Gase aus den bzw. in die behandelten Glasteilchen durchzuführen, wie sie z. B. dadurch erhalten werden, führen kann, wodurch die Bildung der Glashohlteil- daß man die Teilchen durch eine reduzierende Flamme chen beeinträchtigt wird. Bei übermäßigem Erhitzen leitet, wo das Verhältnis von brennbarem Gas zu kann sich auch die Kugelform der letzlich erhaltenen 55 Sauerstoff höher als das stöchiometrische Verhältnis Teilchen ändern bzw. verzerren, obgleich eine gewisse ist. Dieses erneute Erhitzen unter reduzierenden BeVerzerrung für viele Anwendungszwecke nicht be- dingungen läßt sich leicht unter Bildung der gesonders nachteilig ist. wünschten Glashohlteilchen durchführen, ohne daß Bei der Herstellung der Hohlteilchen wird die hierzu die Qualität des Glases der Hohlteilchen beeinträcherforderliche Temperatur nur für einen Zeitraum von 60 tigt wird, da die Zeitdauer, in der das Glas den etwa einem Bruchteil einer Sekunde bis zu etwa reduzierenden Bedingungen ausgesetzt ist, sehr kurz 3 Sekunden aufrechterhalten. Man läßt dabei die Glas- ist, und die Temperatur, der das Glas ausgesetzt wird, teilchen frei durch einen Erhitzungsschacht fallen. Die im Gegensatz zu den höheren Temperaturen, wie sie Temperatur des Erhitzungsschachts kann natürlich bei der anfänglichen Glasbildung erforderlich sind, schwach oberhalb der zur Herstellung der Hohlteilchen 65 praktisch nur die zur Plastifizierung des Glases notgewünschten Temperatur liegen; auch dann erreichen wendige ist. Auf diese Weise tritt während des erneuten die Glasteilchen selbst, während sie durch den Bereich Erhitzens unter reduzierenden Bedingungen keine mit der hohen Temperatur fallen, lediglich die zur bedeutende Entfernung von Sauerstoff aus der Glas-
9 10
masse selbst ein. Wenn sich bei dieser Verfahrensweise Flamme gegeben, die so eingestellt war, daß ein etwa
irgendwelche geringfügigen Kohlenstoffabscheidungen stöchiometrisches Verhältnis von brennbarem Gas zu
auf den Glashohlteilchen bilden, können sie durch Luft vorlag und eine Temperatur von 1150 bis 12000C
Waschen leicht entfernt ,werden. erzeugt wurde. Da die Teilchen eine sehr geringe
Die nach dem Wiedererhitzen der festen Teilchen 5 Größe aufweisen, wird angenommen, daß . sie die erhaltenen, im wesentlichen kugelförmigen Teilchen Temperatur der Flamme zumindest innerhalb einer können nach einer Ausgestaltung der Erfindung nach Differenz von 50°C erreichen, während sie die durch dem Verfahren der Erhitzungszone mit Wasser abge- die Flamme erzeugte Erhitzungszone durchfallen. Bei schreckt werden. Sie können mit Hilfe eines Wasser- dieser Temperatur befand sich die Viskosität des Sprühregens gesammelt und dann Spezialbehandlungen io Glases der Kügelchen unterhalb von ΙΟ1* Poise. Sie unterworfen werden, wie sie für irgendwelche Spezial- lag bei etwa 103 Poise. Die Geschwindigkeit (d. h. zwecke gegebenenfalls wünschenswert sein kennen. Gewichtsmenge pro Zeiteinheit), rnit der die Kügelchen Zum Beispiel können die Glashohlteilchen einer Be- durch die Flamme gegeben wurden, betrug etwa handlung mit einem Stearat-Chrom-Komplex unter- 4,536 kg je Stunde, und das Produkt wurde gekühlt worfen werden. Sie können mit Säuren (wie z. B. mit »5 bzw. »abgeschreckt« und in einem Behälter aufgeeiner 5%igen HF-Lösung) behandelt werden, um die fangen, indem es nach dem Austreten aus der Flamme Wanddicke der Glashohlteilchen zu verringern. Beim mit Wasser besprüht wurde. Das in diesem Beispiel Ätzen mit Säuren tritt allerdings nicht nur eine Ver- verwendete Glas hat eine solche Zusammensetzung, ringerung der Wanddicke der Glashohlteilchen ein, daß es bei einer Temperatur von etwa 11500C plastisch sondern es wird auch ihre Festigkeit verringert. Die ao und schwach fließfähig ist. (Zur anfänglichen Glaserhaltenen Hohlteilchen bleiben jedoch, wie oben aus- bildung wurde jedoch eine Temperatur von etwa geführt wird, auch dann noch immer fester als ver- 14000C benötigt, um das Rohmaterial in ein Glas der gleichbare, jedoch nach anderen bekannten Verfahren oben angegebenen analytischen Zusammensetzung zu erhaltene Hohlteilchen. Es wird angenommen, daß die verwandeln.)
verbesserte Festigkeit der nach der Erfindung herge- 35 Etwa 70% des bei der beschriebenen Flammenstellten Glashohlteilchen zum großen Teil darauf Behandlung erhaltenen Produktes schwammen auf zurückzuführen ist, daß das Glas der Hohlteilchen Wasser und bestanden aus kleinen, einzelligen hohlen praktisch homogen ist und seine Bestandteile fest Glaskügelchen mit glatter Oberfläche. Diese Hohlgebunden sind — im Gegensatz zu der Art »Glas«, teilchen wurden noch zwei weitere Male unter den die man während der kurzen Zeitdauer der Glas- 30 gleichen Temperaturbedingungen durch die Flamme bildung bei dem bekannten Verfahren erhält, wo das gegeben und in jedem Falle mit Hilfe eines feinen Glas gleichzeitig aus den Rohmaterialien zusammen- Wasser-Sprühregens aufgefangen. Der feine Wassergeschmolzen und aufgebläht wird. Diese Annahme Sprühregen ist insofern wünschenswert, als er ein wird durch die Tatsache gestützt, daß sich der Na- Fortreißen der leichten Hohlteilchen mit den Vertrium- bzw. — allgemein — der Alkaligehalt des 35 brennungsgasen verhindert. Das erhaltene Hohlteil-Glases der nach der Erfindung hergestellten Glashohl- chenprodukt schwamm auf Wasser und wies eine teilchen nicht leicht auslaugen läßt, während er aus Größenverteilung von 67,42 und 24μπι auf, d.h. dem Glas der durch gleichzeitiges Zusammenschmelzen lediglich 5 Gewichtsprozent der Hohlteilchen hatten und Aufblähen erhaltenen Hohlteilchen leicht entfernt einen Durchmesser oberhalb von 67 μιη (von bis zu werden kann. 40 100 μπι), 50 Gewichtsprozent hatten einen Durch-
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele messer von 42 μιη oder mehr, 95 Gewichtsprozent
weiter erläutert: hatten einen Durchmesser von 24 μπι oder darüber
und 5 Gewichtsprozent waren kleiner als 24 μιη, und
Beispiel 1 zwar bis herab zu einem Durchmesser von etwa 5 μπι.
45 Die obige Kurzbezeichnung der Größenverteilung
Sehr praktische und wirtschaftliche Glashohlteilchen wird anschließend verwendet. Anders ausgedrückt, können in der folgenden Weise erhalten werden: Als fielen 90 Gewichtsprozent der Hohlteilchen innerhalb Ausgangsmaterial werden kugelförmige Glasteilchen eines Durchmesserbereichs von 24 bis 67 μιη, während verwendet (es können jedoch auch unregelmäßig ge- 5 Gewichtsprozent größer und 5% kleiner sind. Die formte Teilchen von Glasbruch verwendet werden). 5° massenspektrographische Analyse zeigte, daß die Die Zusammensetzung des Glases der verwendeten Hohlteilchen innerhalb ihrer Hohlräume etwa 75 GeTeilchen in Gewichtsprozent ist wie folgt: 72,2% SiO2, wichtsprozent H2O, 15 Gewichtsprozent CO2, 9 Ge-1,2% AI8O3. 8,8% CaO, 3,3% MgO, 14,2% Na2O, wichtsprozent Luft (Gemisch aus 80% Stickstoff und 0,2% K2O und 0,1% Fe2O:1. Die Kügelchen hatten 20% Sauerstoff) und 1 Gewichtsprozent SO2enthielten, eine solche Größe, daß 90 Gewichtsprozent einen 55 Diese Hohlteilchen wiesen eine durchschnittliche Durchmesser innerhalb des Bereichs von 20 bis 40 μπι wahre Teilchendichte von 0,42 auf. Sie wurden in hatten. Etwa 5 Gewichtsprozent hatten einen Durch- Mineralöl eingebracht, und das Mineralöl wurde messer unterhalb von 20 μιη, und ein etwa gleicher einem Druck von 844 kg/cm2 ausgesetzt. Lediglich Gewichtsanteil hatte einen Durchmesser von 40 bis 28% der Hohlteilchen zerbrachen bei dieser Behandetwa 80 μιη. Weiterhin hatten etwa 50 Gewichtspro- 60 lung, was ihre überraschend hohe Bruchfestigkeit zent der Kügelchen einen Durchmesser von 28 μιη beweist. Ihre durchschnittliche Wanddicke betrug oder darüber. Diese Kügelchen wurden etwa 20 Mi- etwa 1,8 μπι und variierte zwischen 1,2 und 2,2 μπι. nuten einer Luftatmosphäre von 100% relativer
Feuchtigkeit und einer Temperatur von 55O°C aus- B e i s ρ i e 1 2
gesetzt. Man kann auch unter Verwendung einer 65
Atmosphäre von CO2 oder eines Gemisches von CO2 Kügelchen, die eine ähnliche Zusammensetzung
und H2O oder anderer Gase, wie z. B. SO2, arbeiten. hatten wie das im Beispiel 1 verwendete Ausgangs-
Sodann wurden die Kügelchen durch eine Gas-Luft- material, wurden durch ein Sieb mit einer lichten
Maschenweite von 0,044 mm gegeben. Die durch das Sieb hindurchgegangenen Kügelchen wurden in die im Beispiel 1 beschriebene Flamme mit einer Geschwindigkeit von 4,536 kg/Stunde gegeben. Etwa 34% des aus der Flamme austretenden Produktes schwammen auf Wasser und hatten eine durchschnittliche wahre Teilchendichte von 0,47 g/cm3. Das Produkt, das nicht auf Wasser schwamm, wurde gerade ausreichend getrocknet, daß das auf der Oberfläche befindliche Wasser entfernt war, und in der oben beschriebenen Weise erneut in die Flamme.eingeführt. Etwa 30% des erneut in die Flamme eingebrachten Produktes schwammen auf Wasser und wiesen eine durchschnittliche wahre Teiichendichte von 0,53 und eine Größenverteilung von 74,49 und 21 auf.
Das durch erneutes Durchschicken durch die Flamme erhaltene Produkt wurde durch Flotation mit flüssigem Methan in zwei Fraktionen aufgeteilt. Etwa 12 Gewichtsprozent schwammen auf Methan; diese Fraktion wird im Anschluß hieran als »Probe A« bezeichnet. Die Probe A wies eine durchschnittliche wahre Teilchendichte von 0,38 und eine Größenverteilung von 99,60 und 36 auf. Die Probe B (84%), die in flüssigem Methan unterging, wies eine durchschnittliche wahre Teilchendichte von 0,57 und eine Größenverteilung von 83,52 und 24 auf. (4 Gewichtsprozent dieses durch erneutes Durchschicken durch die Flamme erhaltenen Produktes gingen bei der Flotation verloren.) Die Probe B wurde durch Flotation mit Hilfe von flüssigem Äthylen weiter fraktioniert. Die_ProbeB-l (72 Gewichtsprozent), die auf flüssigem Äthylen schwamm, wies eine durchschnittliche wahre Teiichendichte von 0,52 und eine Größenverteilung von 80, 52 und 31 auf. Die Probe B-2 (28 Gewichtsprozent), die in flüssigem Äthylen unterging, wies eine durchschnittliche wahre Teilchendichte von 0,715 und eine Größenverteilung von 76, 49 und 26 auf.
Die Probe A wurde in öl eingebracht und einem isostatischen Druck von 844 kg/cm2 ausgesetzt. Lediglich etwa 42% des Gesamtgewichts des Produktes zerbrachen bei dieser Behandlung. Bei einem Vergleichsversuch wurden im Handel erhältliche Glashohlkügelchen, die wahrscheinlich durch gleichzeitiges Zusammenschmelzen der Glas-Rohmaterialien und Aufblähen in der in der USA.-Patentschrift 3 030 215 beschriebenen Weise erhalten worden waren, so sortiert, daß eine Probe mit praktisch der gleichen durchschnittlichen wahren Teilchendichte, praktisch der gleichen Größenverteilung und praktisch dem gleichen Gesamtgewicht wie von Probe A erhalten wurde. Diese im Handel erhältlichen Hohlteilchen wurden sodann dem gleichen isostatischen Druck-Prüfversuch unterworfen, wobei etwa 96 Gewichtsprozent der Hohlteilchen zerbrachen.
Das Produkt von Probe B-I erwies sich bei Prüfung mit Hilfe des gleichen Prüfversuchs als sogar noch bruchfester. Lediglich etwa 8,5 Gewichtsprozent der Probe B-I zerbrachen bei dem in Öl und mit einem Druck von 844 kg/cm2 durchgeführten isostatischen Druck-Prüfversuch.
Das Verfahren dieses Beispiels wurde viele Male wiederholt, wobei Proben von Hohlteilchen erhalten wurden, die in ihrer durchschnittlichen wahren Teilchengröße von 0,25 bis zu 1,0 oder schwach darüber variieren und deren Größenverteilung innerhalb weiter Grenzen variierte, jedoch innerhalb des Bereichs von einigen wenigen μπι bis zu etwa 200 μΐη lag.
B e i s ρ i e 1 3
Zerstoßenes Glas, das die gleiche Zusammensetzung wie die im Beispiel 1 verwendeten Kügelchen hatte, wurde unter Verwendung von Luft sortiert, um ein Produkt mit einer Größenverteilung von 49, 29, 19 zu erhalten. Dieses Material wurde in die im Beispiel 1 beschriebene Flamme mit einer Geschwindigkeit von 9,07 kg/Stunde gegeben. Etwa 28 Gewichtsprozent des
ίο erhaltenen Produktes schwammen auf Wasser und wiesen eine durchschnittliche wahre Teilchendichte von 0,487 und eine Größenverteilung von 65,43,26 auf. Die Hohlteilchen wurden in öl gebracht und einem isostatischen Druck von 844 kg/cm2 ausgesetzt. Lediglieh 28 Gewichtsprozent des Gesamtgewichtes der Hohlteilchen zerbrachen bei dieser Behandlung.
Beispiel 4
Es wurde ein Glasbruch mit der folgenden chemischen Zusammensetzung in Gewichtsprozent verwendet: 72,9% SiO2, 1,8% R2O3 (Al2O3 + Fe2O3), 10,5% CaO, 14,1% Na2O (einschließlich etwas K2O), 0,35% BaO, 0,25% SO3, 0,1% F2. Dieser Glasbruch wies eine Größenverteilung von 44,25 und 7 μπι auf.
Er wurcit 20 Minuten einer CO2-Atmosphäre von 55O°C ausgesetzt und sodann durch die Flamme eines Brenners gegeben, die eine Höchsttemperatur von 1200° C aufwies, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 0,907 kg/Stunde. Zum Sammeln der Hohlteilchen wurde wie im Beispiel 1 ein Wasser-Sprühregen verwendet. 50 Gewichtsprozent der Beschickung hatten sich in einzellige, kleine Glashohlteilchen verwandelt, die auf Wasser schwammen. Die durchschnittliche wahre Teilchendichte dieses auf Wasser schwimmenden Anteils betrug 0,53. Ihre Größenverteilung betrug 64, 39 und 19 μπι. Die Analyse des Inhalts der Hohlräume der Kügelchen ergab 96% CO2, 2,8% N2, 0,6% O2 und 0,6% H2O. Bei der Prüfung mit einem isostatischen Druck von 703 kg/cm2 in Mineralöl ließen sich keine zerbrochenen Teilchen feststellen.
B e i s ρ i e 1 5
Es wurden Glashohlteilchen aus Glasbruch, der gemäß A lalyse 0,2 Gewichtsprozent Schwefel in Form von SO2 und SO4" (als gasbildendes Material) enthielt und folgende Zusammensetzung aufwies, hergestellt: 69,1 Gewichtsprozent SiO2, 13,5 Gewichtsprozent Na2O, 0,2 Gewichtsprozent K2O, 3,2 Gewichtsprozent MgO, 8,4 Gewichtsprozent CaO, 1,2 Gewichtsprozent Al2O;,, 4,3 Gewichtsprozent P2O5 und 0,1 Gewichtsprozent Fe2O3. Der Glasbruch wurde durch eine Flamme fallen gelassen, deren Temperatur 1150 bis 1200' C betrug. Das erhaltene, auf Wasser schwimmende Hohlteilchenprodukt wies eine durchschnittliehe wahre Teiichendichte von 0,565 und eine Größenverteilung von 67, 40 und 18 auf und zerbrach bei der oben beschriebenen Prüfung in Mineralöl mit einem isostatischen Druck von 844 kg/cm2 nur zu einem Ausmaß von 12,6 Gewichtsprozent.
Es ist als besonders überraschend anzusehen, daß es erfindungsgemäß möglich ist, Glasteilchen auf eine Temperatur unterhalb der für die anfängliche Glasbildung erforderlichen Temperatur erneut zu erhitzen und dennoch die Bildung von Hohlteilchen bei diesen niedrigen Temperaturen hervorzurufen. Die erfindungsgemäßen Ergebnisse scheinen sich im Gegensatz zu sämtlichen bisherigen Vorstellungen zu befinden, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, daß die
Hohlteilchenbildung anscheinend davon abhängig ist, daß sich bei den bei der erneuten Erhitzung angewendeten Temperaturen im Inneren der Teilchen gasförmige Substanzen bilden.
. Der Vergleich der erfindungsgemäß hergestellten Glashohlteilchen mit solchen von gleicher durchschnittlicher wahrer Teilchendichte, gleichem Größenbereich und gleichen anorganischen Analysenwerten, die durch gleichzeitiges Zusammenschmelzen und Aufblähen erhalten worden waren, hat wiederholt gezeigt, daß die erfindungsgemäß hergestellten Hohlteilchen eine höhere isostatische Bruchfestigkeit aufweisen.
Das Glas der erfindungsgemäß als Produkt erhaltenen Glashohlteilchen hat praktisch die gleiche Zusammensetzung wie das als Ausgangsmaterial verwendete Glas, das durch das erfindungsgemäße Verfahren durch erneutes Erhitzen in den Hohlteilchenzustand überführt wird. Wie in der Literatur üblich, wurden , die Glaszusammensetzungen durch Angabe ihres Gehaltes an bestimmten chemischen Komplexen bzw. Verbindungen erläutert, obgleich die exakte Form, in
ίο der die Bestandteile in dem mit der Bezeichnung »Glas« umschriebenen amorphen Zustand vorliegen, nicht genau bekannt ist.

Claims (3)

ι 2 1000 μπι und mit einer Dichte von 0,195 g/cm3 bePatentansprüche: kannt. Auch diese Teilchen weisen eine ungenügende Festigkeit auf. Das Aufblähen der Teilchen zur Aus-
1. Verfahren zur Herstellung von Glashohlteil- bildung der Glashohlteilchen findet nach dieser Patentchen mit einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 5 schrift ebenfalls dadurch statt, daß die Glasteilchen und 1,2 g/cm3 aus festem Glas, das bei einer Glas- auf einem Transportband durch einen Ofen geführt bildungstemperatur von 1200 bis 15000C er- werden.
schmolzen worden ist und ein gasbildendes Ma- In »Chemisches Zentralblatt«, 1940 (I), S. 778, und terial enthalten kann, dadurch ge kenn- den USA.-Patentschriften 2 758 937 und 2 955 049 zeichnet, daß das feste Glas, das in der Form io werden ferner Verfahren zur Herstellung von Platten getrennter Glasteilchen mit einem Durchmesser aus Schaumglas beschrieben. Ein solches Schaumglas kleiner als 300 μΐη vorliegt, in freiem Fall durch wird dadurch hergestellt, daß der Glassatz mit Bläheine Erhitzungszone geführt wird, in der die Glas- oder Schaumbildungsmitteln erwärmt oder wiederteilchen auf eine Temperatur, die 100 bis 3000C erwärmt wird, und zwar in einer Form. Das Glas unterhalb der für die anfängliche Clasbildung 15 befindet sich bei diesem Verfahren zur Herstellung erforderlichen Temperatur liegt, innerhalb einer von Schaumglas zunächst in einem pulverförmigen Zeitspanne von weniger als 3 Sekunden wieder- Zustand, wird aber beim Brennen miteinander vererhitzt und die gebildeten getrennten, im wesent- schmolzen oder gesintert, wobei ein zusammenlichen kugelförmigen Teilchen, die aus wenigstens hängendes Plattenmateria! entsteht, in dem die ureiner gashaltigen Zelle mit einer diese umschlie- 20 sprünglichen Teilchen nicht mehr identifizierbar sind, ßenden Glashülle bestehen und einen Durchmesser Zur Bildung einer zusammenhängenden Masse kann zwischen 5 und 300 μηι aufweisen, aufgefangen dem Glaspulver vor dem Brennen auch ein Bindewerden, mittel· zugegeben werden" (deutsche Patentschrift
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 881 411). Die verschäumte zusammenhängende Platte, zeichnet, daß die festen Teilchen in der Erhitzungs- 25 kann mehrere Zentimeter dick sein und kann einen zone auf .eine Temperatur erhitzt werden, der eine erheblichen Anteil an offenen Zellen oder Poren entViskosität zwischen 10 und 104 Poise entspricht, halten oder kann weitgehend geschlossene Zellen mit wobei sie plastisch werden. einem durchschnittlichen Durchmesser von über
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 700 μηι aufweisen. Nach dem Brenn- oder Erwärgekennzeichnet, daß die durch Wiedererhitzen der 30 mungsvorgang werden solche Schaumglasplatten zu festen Teilchen erhaltenen, im wesentlichen kugel- einer bestimmten Gestalt zerschnitten oder nach förmigen Teilchen nach dem Verlassen der Er- anderen Methoden bearbeitet.
hitzungszone mit Wasser abgeschreckt werden. Auch die Festigkeit von Glashohlkugeln, die durch
gleichzeitiges Schmelzen von Rohmaterial (in diesem 35 Fall von einem natriumsilikathaltigen Material) zu
Glas und Aufblähen erhalten worden sind (USA.-
Patentschrift 3 030 215), sind noch nicht befriedigend. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung Verfahren zur Herstellung von Glashohlteilchen mit
von Glashohlteilchen mit einem Durchmesserzwischen 40 einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 und 1,2 g/
und 300 μιτι und einer wahren Teilchendichte cm3 aus festem Glas, das bei einer Glasbildungs-
zwischen 0,05 und 1,2 g/cm3 aus festem Glas, das bei temperatur von etwa 1200 bis 1500°C erschmolzen
einer Glasbildungstemperatur von etwa 1200 bis worden ist und ein gasbildendes Material enthalten
1500cC erschmolzen worden ist und ein gasbildendes kann, zur Verfugung zu stellen, wobei die so herge-
Material enthalten kann. 45 stellten Glashohlteilchen eine verbesserte Festigkeit
Es sind bereits Versuche unternommen worden, aufweisen sollen.
Glashohlteilchen herzustellen, wobei von einem unge- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch schmolzenen rohen Gemisch aus Glasausgangsmate- gelöst, daß das feste Glas, das in der Form getrennter rialien, wie SiO2 und B2O;, und gegebenenfalls AI2O3, Glasteilchen mit einem Durchmesser kleiner als CaO und MgO, ausgegangen wurde, in das ein Treib- 50 300 μηι vorliegt, in freiem Fall durch eine Erhitzungsmittel einverleibt wurde, wie Aluminiumfiocken und zone geführt wird, in der die Glasteilchen auf eine gegebenenfalls BaSO4 und CaSO4, wonach das Ge- Temperatur, die 100 bis 3000C unterhalb der für die misch erhitzt wurde, um eine gleichzeitige Glasbildung anfängliche Glasbildung erforderlichen Temperatur und Auslösung des Treibmittels unter Aufblähung der liegt, innerhalb einer Zeitspanne von weniger als Masse zu bewirken (britische Patentschrift 988 479). 55 3 Sekunden wiedererhitzt und die gebildeten getrenn-Die Kügelchen werden zum Erwärmen und Ver- ten, im wesentlichen kugelförmigen Teilchen mit weschäumen auf einem Transportband durch einen Ofen nigstens einer gashaltigen Zelle, die von der Glashülle geführt, wobei die Wärmebehandlung wenigstens umschlossen ist und mit einem Durchmesser zwischen Sekunden betragen soll. Die so erhaltenen Kugel- 5 und 300 μπι aufgefangen werden,
chen sind ziemlich groß und können große Zellen 60 Durch das Verfahren der Erfindung wird erreicht, enthalten, die leicht zu einer geringen Druckfestigkeit daß Glashohlteilchen erhalten werden, die gegenüber des Materials führen. Kügelchen kleiner als etwa bekannten Glashohlteilchen eine verbesserte Festigkeit μηι sollen nach der genannten britischen Patent- aufweisen und besonders als Bestandteile von Formschrift ungeeignet sein, weil sie im allgemeinen zu teilen brauchbar sind, die während ihres Gebrauchs schwer seien und die Oberfläche der Kügelchen im 65 hohen Drücken ausgesetzt sind (wie z. B. Bauelemente Verhältnis zu dem Kugelvolumen zu groß sei. von Untersee- bzw. experimentellen Unterwasser-Aus der USA.-Patentschrift 2 691248 sind Glas- einrichtungen, die in der Tiefe des Ozeans verwendet hohlteilchen mit einem Durchmesser größer als werden sollen). So ist die Festigkeit der nach der
DE1496573A 1963-08-23 1964-08-21 Verfahren zur Herstellung von Glashohlteilchen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 300 Mm und einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 und 1,2 g/ cm hoch 3, die sich durch hohe Festigkeit auszeichnen Expired DE1496573C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US304221A US3365315A (en) 1963-08-23 1963-08-23 Glass bubbles prepared by reheating solid glass partiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496573A1 DE1496573A1 (de) 1969-07-03
DE1496573B2 DE1496573B2 (de) 1973-03-15
DE1496573C3 true DE1496573C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=23175586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496573A Expired DE1496573C3 (de) 1963-08-23 1964-08-21 Verfahren zur Herstellung von Glashohlteilchen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 300 Mm und einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 und 1,2 g/ cm hoch 3, die sich durch hohe Festigkeit auszeichnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3365315A (de)
DE (1) DE1496573C3 (de)
GB (1) GB1076224A (de)

Families Citing this family (249)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779781A (en) * 1965-06-21 1973-12-18 Owens Illinois Inc Copper aluminosilicate glass compositions
US3443920A (en) * 1966-03-17 1969-05-13 Shell Oil Co Method of producing foamed glass having uniform cell size
US3420645A (en) * 1966-06-16 1969-01-07 Corning Glass Works Method for making hollow glass particle having a metallic copper coating
US3498802A (en) * 1967-04-13 1970-03-03 Corning Glass Works Steam treatment process to produce thermoplastic materials and hydraulic cements
US3607332A (en) * 1968-03-20 1971-09-21 Minnesota Mining & Mfg Modeling composition
US3607169A (en) * 1968-11-07 1971-09-21 Exxon Research Engineering Co Method for producing evacuated glass microspheres
US3917781A (en) * 1969-12-19 1975-11-04 Lester H Gabriel Altering the properties of concrete by altering the quality or geometry of the intergranular contact of filler materials
US3660849A (en) * 1970-07-13 1972-05-09 Minnesota Mining & Mfg Deep submergence diving suit and insulative material therefor
GB1434618A (en) * 1973-05-24 1976-05-05 Ici Ltd Polymer foams
US4017290A (en) * 1974-04-15 1977-04-12 Kms Fusion, Inc. Method and apparatus for making uniform pellets for fusion reactors
US3993608A (en) * 1974-06-27 1976-11-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Poly(urethane-isocyanurate) foams containing hollow glass spheres
US4002482A (en) * 1975-02-14 1977-01-11 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Glass compositions suitable for incorporation into concrete
US4193808A (en) * 1977-03-02 1980-03-18 Institut Obschei i Neorganicheskoi Khimii Akademii Nauk Belorusskoi SSR Enamel for coating steel articles
US4223067A (en) * 1978-03-27 1980-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Foam-like pressure-sensitive adhesive tape
RO78647A (ro) * 1978-08-08 1982-03-24 Standard Oil Co,Us Procedeu de cimentare a puturilor de sonda
US4252193A (en) * 1979-06-11 1981-02-24 Standard Oil Company (Indiana) Low density cement slurry and its use
WO1980000438A1 (en) * 1978-08-28 1980-03-20 Leonard B Torobin Method and apparatus for producing hollow microspheres
US4303432A (en) * 1978-08-28 1981-12-01 Torobin Leonard B Method for compressing gaseous materials in a contained volume
GB2042963B (en) * 1978-08-28 1983-03-09 Torobin Leonard B Method and apparatus for producing hollow plastic microspheres
US4235742A (en) * 1979-03-09 1980-11-25 Pq Corporation Base for defoaming compositions
US4303431A (en) * 1979-07-20 1981-12-01 Torobin Leonard B Method and apparatus for producing hollow microspheres
US4303603A (en) * 1979-07-20 1981-12-01 Torobin Leonard B Method and apparatus for producing hollow plastic microspheres
US4336338A (en) * 1980-08-15 1982-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hollow microspheres of silica glass and method of manufacture
US4370166A (en) * 1980-09-04 1983-01-25 Standard Oil Company (Indiana) Low density cement slurry and its use
CA1206900A (en) * 1981-12-21 1986-07-02 Raymond L. Downs Hollow glass shell microcarrier for growth of cell cultures, and method of shell manufacture
US4391646A (en) * 1982-02-25 1983-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass bubbles of increased collapse strength
US4448599A (en) * 1982-03-22 1984-05-15 Atlantic Richfield Company Hollow spheres produced from natural zeolites
GB2127009B (en) * 1982-09-14 1986-11-19 Glaverbel Modifying glass bead surfaces
US4459506A (en) * 1982-11-08 1984-07-10 Premier Industrial Corporation Incandescent illuminating device with antifragility coating
US4530402A (en) * 1983-08-30 1985-07-23 Standard Oil Company Low density spacer fluid
US4506734A (en) * 1983-09-07 1985-03-26 The Standard Oil Company Fracturing fluid breaker system which is activated by fracture closure
DE3346686C2 (de) * 1983-12-23 1986-11-27 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Lumineszierende Gläser
US4624865A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Carolina Solvents, Inc. Electrically conductive microballoons and compositions incorporating same
US5786785A (en) * 1984-05-21 1998-07-28 Spectro Dynamics Systems, L.P. Electromagnetic radiation absorptive coating composition containing metal coated microspheres
FR2566384B1 (fr) * 1984-06-21 1986-09-05 Saint Gobain Vitrage Perfectionnements aux techniques de production de microspheres en verre
US4778502A (en) * 1984-06-21 1988-10-18 Saint-Gobain Vitrage Production of glass microspheres
US5256180A (en) * 1984-06-21 1993-10-26 Saint Gobain Vitrage Apparatus for production of hollow glass microspheres
AU567374B2 (en) * 1984-10-03 1987-11-19 Leonard B. Torobin Hollow inorganic microspheres
US4621024A (en) * 1984-12-31 1986-11-04 Paper Applications International, Inc. Metal-coated hollow microspheres
US4629751A (en) * 1985-04-18 1986-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gel-resistant bubble-filled wall repair compound
US4666771A (en) * 1985-05-24 1987-05-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microbubble-filled article such as a pressure-sensitive adhesive tape
US4618525A (en) * 1985-06-03 1986-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated glass microbubbles and article incorporating them
US4612242A (en) * 1985-06-03 1986-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesive tape containing coated glass microbubbles
GB8515744D0 (en) * 1985-06-21 1985-07-24 Glaverbel Vitreous beads
US4657810A (en) * 1985-10-15 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fired hollow ceramic spheroids
US4769189A (en) * 1985-10-15 1988-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making hollow, ceramic spheroids
US4677022A (en) * 1986-01-24 1987-06-30 Potters, Industries, Inc. Process for making lightweight body suitable for use as an additive in an article of manufacture, such lightweight body itself, and composite containing same
US4801563A (en) * 1986-09-26 1989-01-31 White Eugene M Thermal insulating expanded silicate-hydrate product and method of forming
US4767726A (en) * 1987-01-12 1988-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Glass microbubbles
US4745139A (en) * 1987-02-09 1988-05-17 Pdi, Inc. Elastomeric coatings containing glass bubbles
FR2619101A1 (fr) * 1987-08-05 1989-02-10 Saint Gobain Vitrage Technique de production de microspheres en silice
US4950537A (en) * 1988-01-13 1990-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Colored foamlike pressure-sensitive adhesive tape
DE3990975T1 (de) * 1988-08-24 1991-08-29 Potters Industries Inc Hohlglaskugeln
US5217928A (en) * 1988-08-24 1993-06-08 Potters Industries, Inc. Hollow glass spheres
US4983550A (en) * 1988-08-24 1991-01-08 Potters Industries, Inc. Hollow glass spheres
EP0393625B2 (de) * 1989-04-18 1999-11-03 Tokai Kogyo Co., Ltd. Glasfrit, verwendbar zur Herstellung von Glashohlkugeln, und daraus hergestellte Glashohlkugeln
ATE124908T1 (de) * 1989-11-17 1995-07-15 Minnesota Mining & Mfg Elastomere verbundstoffe mit mikrotexturierten oberflächenschichten.
US5354597A (en) * 1990-03-30 1994-10-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Elastomeric tapes with microtextured skin layers
US5344691A (en) * 1990-03-30 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Spatially modified elastic laminates
US5429856A (en) * 1990-03-30 1995-07-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite materials and process
FR2662634B1 (fr) * 1990-05-31 1992-08-28 Inst Francais Du Petrole Macrospheres creuses et les materiaux de flottabilite les contenant.
US5232775A (en) * 1990-10-23 1993-08-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Semi-conducting static-dissipative polymeric composites
US5069702A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making small hollow glass spheres
DE4102635C2 (de) * 1991-01-30 1995-04-20 Schuller Gmbh Grundglas zur Herstellung poröser Gläser
US5162138A (en) * 1991-04-08 1992-11-10 Two Creative Inc. Pumpkin decorations
US5416142A (en) * 1991-12-17 1995-05-16 Oatey Company Method of bonding and bonding compositions
CA2083676A1 (en) * 1991-12-17 1993-06-18 Paul E. Naton Compositions containing hollow microspheres
EP0552789B1 (de) * 1992-01-24 1996-05-08 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zusammensetzungen aus ungesättigten Polyesterharzen, Formmassen und Formteile
DE4208124C2 (de) * 1992-03-12 1997-07-31 Peter Dr Koecher Verfahren zur Inertisierung fester Rückstände, insbesondere aus der Abfallverbrennung und Rauchgasreinigung, durch Schmelzen
US5500287A (en) * 1992-10-30 1996-03-19 Innovation Associates, Inc. Thermal insulating material and method of manufacturing same
US5409968A (en) * 1992-11-06 1995-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Controlled conductivity antistatic articles
DE69317519T2 (de) * 1992-12-11 1998-11-26 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur Herstellung von kristallinen Mikrohohlkugeln
US5362543A (en) * 1993-02-23 1994-11-08 Jay Medical, Ltd. Pressure-compensating compositions and pads made therefrom
AU695077B2 (en) * 1993-09-08 1998-08-06 Pq Holding, Inc. Hollow borosilicate microspheres and method of making
AU7731594A (en) * 1993-09-24 1995-04-10 Urethane Technologies, Inc. Process for forming integral skin micorcellular structures
EP0740581B1 (de) * 1994-01-21 2004-11-10 Sirtex Medical Limited Yttria partikelförmiges gut
US6537518B1 (en) 1994-01-21 2003-03-25 Sirtex Medical Limited Particulate material
AU690630B2 (en) * 1994-01-21 1998-04-30 Sirtex Medical Limited Particulate material
JPH09512781A (ja) * 1994-04-25 1997-12-22 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 溶融された粒子を含む組成物及びその製造方法
US5773374A (en) * 1995-04-24 1998-06-30 Wood; Leigh E. Composite materials and process
US6045913A (en) * 1995-11-01 2000-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company At least partly fused particulates and methods of making them by flame fusion
US6254981B1 (en) 1995-11-02 2001-07-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Fused glassy particulates obtained by flame fusion
US5869164A (en) * 1995-11-08 1999-02-09 Rik Medical Llc Pressure-compensating compositions and pads made therefrom
EP0958628B1 (de) * 1996-11-13 2006-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lagerung und abgabe von unter druck stehenden gasen in mikroblasen
JPH11224649A (ja) * 1998-02-10 1999-08-17 Matsushita Electron Corp ランプ用ガラス組成物、ランプ用ステムおよびランプ用バルブ
US6360562B1 (en) * 1998-02-24 2002-03-26 Superior Micropowders Llc Methods for producing glass powders
US7456571B1 (en) 2002-05-21 2008-11-25 Imaging Systems Technology Microsphere plasma display
US6245733B1 (en) 1999-04-30 2001-06-12 James Mosbaugh Porous agglomerations of fused microspheres
US6927315B1 (en) 1999-07-30 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Adhesive composite having distinct phases
US7923930B1 (en) 2000-01-12 2011-04-12 Imaging Systems Technology Plasma-shell device
US7969092B1 (en) 2000-01-12 2011-06-28 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge display
CA2400970A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 James Mosbaugh Method of shaping porous agglomerations of fused microspheres
AU2001250832A1 (en) 2000-03-14 2001-09-24 James Hardie International Finance B.V. Fiber cement building materials with low density additives
US6519774B2 (en) * 2001-06-11 2003-02-18 Joan L. Mitchell Scuba wet suit with constant buoyancy
US7625509B2 (en) * 2001-08-02 2009-12-01 3M Innovative Properties Company Method of making ceramic articles
GB0126870D0 (en) * 2001-11-08 2002-01-02 Testrosyl Ltd Filling compositions
US6949283B2 (en) * 2001-12-19 2005-09-27 3M Innovative Properties Company Polymeric coextruded multilayer articles
DE10216894B4 (de) * 2002-04-17 2006-03-02 Siltrade Gmbh Glas zur Herstellung von Glaskugeln und Verwendung
US7932674B1 (en) 2002-05-21 2011-04-26 Imaging Systems Technology Plasma-dome article of manufacture
US7638943B1 (en) 2002-05-21 2009-12-29 Imaging Systems Technology Plasma-disc article of manufacture
US8198812B1 (en) 2002-05-21 2012-06-12 Imaging Systems Technology Gas filled detector shell with dipole antenna
US7727040B1 (en) 2002-05-21 2010-06-01 Imaging Systems Technology Process for manufacturing plasma-disc PDP
US8513887B1 (en) 2002-05-21 2013-08-20 Imaging Systems Technology, Inc. Plasma-dome article of manufacture
US8198811B1 (en) 2002-05-21 2012-06-12 Imaging Systems Technology Plasma-Disc PDP
US7405516B1 (en) 2004-04-26 2008-07-29 Imaging Systems Technology Plasma-shell PDP with organic luminescent substance
US7628666B1 (en) 2002-05-21 2009-12-08 Imaging Systems Technology Process for manufacturing plasma-dome PDP
US8138673B1 (en) 2002-05-21 2012-03-20 Imaging Systems Technology Radiation shielding
US7767629B2 (en) * 2002-08-14 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Drilling fluid containing microspheres and use thereof
US6906009B2 (en) * 2002-08-14 2005-06-14 3M Innovative Properties Company Drilling fluid containing microspheres and use thereof
KR20050058478A (ko) * 2002-08-23 2005-06-16 제임스 하디 인터내셔널 파이낸스 비.브이. 합성 미세 중공구
US7455798B2 (en) * 2002-08-23 2008-11-25 James Hardie International Finance B.V. Methods for producing low density products
KR100484892B1 (ko) * 2002-08-28 2005-04-28 재단법인서울대학교산학협력재단 자가발포형 다공성 세라믹 조성물 및 이를 이용한 다공성 세라믹의 제조방법
US7993570B2 (en) * 2002-10-07 2011-08-09 James Hardie Technology Limited Durable medium-density fibre cement composite
DE10311802B4 (de) * 2003-03-12 2006-03-02 Schott Ag Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
US7811630B2 (en) * 2003-06-20 2010-10-12 Certainteed Corporation Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same
US7687106B2 (en) * 2003-06-20 2010-03-30 Certainteed Corporation Algae resistant roofing granules with controlled algaecide leaching rates, algae resistant shingles, and process for producing same
US20090146108A1 (en) * 2003-08-25 2009-06-11 Amlan Datta Methods and Formulations for Producing Low Density Products
US7563756B2 (en) * 2003-08-27 2009-07-21 Brandi Brady Scented tablet for toilet and method for scenting restroom effluent
US20090156385A1 (en) * 2003-10-29 2009-06-18 Giang Biscan Manufacture and use of engineered carbide and nitride composites
US7772773B1 (en) 2003-11-13 2010-08-10 Imaging Systems Technology Electrode configurations for plasma-dome PDP
US20090324875A1 (en) * 2003-11-14 2009-12-31 Heikkila Kurt E Enhanced property metal polymer composite
ES2718928T3 (es) * 2003-11-14 2019-07-05 Wild River Consulting Group Llc Material compuesto de polímero metálico, un método para su extrusión y artículos conformados a partir del mismo
US9105382B2 (en) 2003-11-14 2015-08-11 Tundra Composites, LLC Magnetic composite
US20110236699A1 (en) * 2003-11-14 2011-09-29 Tundra Composites, LLC Work piece comprising metal polymer composite with metal insert
US20090127801A1 (en) * 2003-11-14 2009-05-21 Wild River Consulting Group, Llc Enhanced property metal polymer composite
US8841358B2 (en) 2009-04-29 2014-09-23 Tundra Composites, LLC Ceramic composite
EP1709115B1 (de) * 2003-12-30 2007-04-25 3M Innovative Properties Company Gefüllter verbundwerkstoff
US20050187387A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Lynch John K. Antagonists of melanin concentrating hormone effects on the melanin concentrating hormone receptor
US7205049B2 (en) * 2004-04-16 2007-04-17 Tioxoclean Inc. Metal peroxide films
US8106586B1 (en) 2004-04-26 2012-01-31 Imaging Systems Technology, Inc. Plasma discharge display with fluorescent conversion material
US8129906B1 (en) 2004-04-26 2012-03-06 Imaging Systems Technology, Inc. Lumino-shells
US8339041B1 (en) 2004-04-26 2012-12-25 Imaging Systems Technology, Inc. Plasma-shell gas discharge device with combined organic and inorganic luminescent substances
US7045475B2 (en) * 2004-04-28 2006-05-16 Pq Corporation High refractive index glass beads for high retroreflectivity surfaces
US7538972B2 (en) * 2004-05-25 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Internally replenished enclosure
US8368303B1 (en) 2004-06-21 2013-02-05 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge device with electrical conductive bonding material
US7604523B1 (en) 2004-06-21 2009-10-20 Imaging Systems Technology Plasma-shell PDP
US8113898B1 (en) 2004-06-21 2012-02-14 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge device with electrical conductive bonding material
US7998571B2 (en) 2004-07-09 2011-08-16 James Hardie Technology Limited Composite cement article incorporating a powder coating and methods of making same
US20060026900A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Jang Bor Z Method for storing and delivering hydrogen to fuel cells
US20060063003A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Laixia Yang Infrared-absorbing glass micro-spheres for storing and delivering hydrogen to fuel cells
EP1799763A1 (de) * 2004-09-21 2007-06-27 Advanced Elastomer Systems L.P. Isolierende extrudate aus polyolefinblends
US20060060820A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Schumacher Ray F Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage
US7666807B2 (en) * 2004-09-21 2010-02-23 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage
US7449503B2 (en) * 2004-10-18 2008-11-11 Potters Industries Inc. Glass microspheres with multiple bubble inclusions
US8951608B1 (en) 2004-10-22 2015-02-10 Imaging Systems Technology, Inc. Aqueous manufacturing process and article
US20060122049A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 3M Innovative Properties Company Method of making glass microbubbles and raw product
EP1856374B1 (de) 2005-02-04 2011-11-02 Oxane Materials, Inc. Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines stützmittels
US7491444B2 (en) * 2005-02-04 2009-02-17 Oxane Materials, Inc. Composition and method for making a proppant
US7867613B2 (en) 2005-02-04 2011-01-11 Oxane Materials, Inc. Composition and method for making a proppant
CA2597784C (en) * 2005-02-15 2014-08-19 James Hardie International Finance B.V. Flooring sheet and modular flooring system
US7622866B1 (en) 2005-02-22 2009-11-24 Imaging Systems Technology Plasma-dome PDP
US8299696B1 (en) 2005-02-22 2012-10-30 Imaging Systems Technology Plasma-shell gas discharge device
CN101160266A (zh) * 2005-02-24 2008-04-09 詹姆斯哈迪国际财金公司 耐碱性玻璃组合物
DE102005018949A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-19 Ami-Agrolinz Melamine International Gmbh Harnstoffpartikel, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CN101213153A (zh) * 2005-04-29 2008-07-02 3M创新有限公司 包含玻璃微泡的复合泡沫、炸药及其制备方法
US20060251807A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 Hong Keith C Roofing Granules With Improved Surface Coating Coverage And Functionalities And Method For Producing Same
US7730746B1 (en) 2005-07-14 2010-06-08 Imaging Systems Technology Apparatus to prepare discrete hollow microsphere droplets
WO2007050062A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 University Of North Dakota Methods for the production of low-density microspheres
US8609244B2 (en) * 2005-12-08 2013-12-17 James Hardie Technology Limited Engineered low-density heterogeneous microparticles and methods and formulations for producing the microparticles
CA2571703C (en) * 2005-12-22 2014-12-09 Certainteed Corporation Algae resistant roofing system containing silver compounds, algae resistant shingles, and process for producing same
US20070148342A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Kalkanoglu Husnu M Controlled time-release algae resistant roofing system
US7845409B2 (en) 2005-12-28 2010-12-07 3M Innovative Properties Company Low density proppant particles and use thereof
US7863815B1 (en) 2006-01-26 2011-01-04 Imaging Systems Technology Electrode configurations for plasma-disc PDP
US8618733B1 (en) 2006-01-26 2013-12-31 Imaging Systems Technology, Inc. Electrode configurations for plasma-shell gas discharge device
CA2641946C (en) * 2006-02-09 2016-01-12 Wild River Consulting Group, Llc Metal polymer composite with enhanced viscoelastic and thermal properties
US7535175B1 (en) 2006-02-16 2009-05-19 Imaging Systems Technology Electrode configurations for plasma-dome PDP
US8035303B1 (en) 2006-02-16 2011-10-11 Imaging Systems Technology Electrode configurations for gas discharge device
US8278824B1 (en) 2006-02-16 2012-10-02 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge electrode configurations
US8410695B1 (en) 2006-02-16 2013-04-02 Imaging Systems Technology Gas discharge device incorporating gas-filled plasma-shell and method of manufacturing thereof
EP1986969A1 (de) * 2006-02-24 2008-11-05 Vitrabio GmbH Verfahren zur herstellung eines porösen glases und glaspulvers und glaswerkstoff zum ausführen des verfahrens
EP1832560A3 (de) * 2006-03-07 2010-03-24 Omega Minerals Germany GmbH Verfahren zur Herstellung keramischer oder glasartiger Mikrohohlkugeln
US7791037B1 (en) 2006-03-16 2010-09-07 Imaging Systems Technology Plasma-tube radiation detector
KR100869946B1 (ko) 2006-04-06 2008-11-24 삼성전자주식회사 컨텐츠 관리 서버 및 그의 컨텐츠 관리방법
EP2010730A4 (de) 2006-04-12 2013-07-17 Hardie James Technology Ltd Oberflächenversiegeltes, verstärktes bauelement
US20070275335A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Giang Biscan Furnace for heating particles
KR101372627B1 (ko) * 2006-06-15 2014-03-10 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 단열 이중벽 배기 시스템 구성요소 및 그의 제조 방법
KR20090020607A (ko) * 2006-06-15 2009-02-26 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 단열 이중벽 배기 시스템 구성요소 및 그의 제조 방법
EP2041381B1 (de) * 2006-07-06 2011-08-10 Amtico International Limited Fussbodenbelag und folien zur verwendung damit
US7625845B2 (en) * 2006-11-09 2009-12-01 Bj Services Company Method of using thermal insulation fluid containing hollow microspheres
EP2101990B1 (de) * 2006-11-29 2015-01-14 3M Innovative Properties Company Mikrokugeln enthaltende isolierung
US20080138598A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 3M Innovative Properties Company Apparatus and Method for Co-Extrusion of Articles Having Discontinuous Phase Inclusions
EP2118232A2 (de) * 2006-12-28 2009-11-18 3M Innovative Properties Company Wasserhaltiges fluid, seine herstellung und verwendung
US8047288B2 (en) 2007-07-18 2011-11-01 Oxane Materials, Inc. Proppants with carbide and/or nitride phases
US8209927B2 (en) * 2007-12-20 2012-07-03 James Hardie Technology Limited Structural fiber cement building materials
WO2009091987A2 (en) * 2008-01-18 2009-07-23 Wild River Consulting Group, Llc Melt molding polymer composite and method of making and using the same
US8663429B2 (en) * 2008-03-06 2014-03-04 Kristina E. Lipinska-Kalita Hollow glass microsphere candidates for reversible hydrogen storage, particularly for vehicular applications
US7900474B2 (en) * 2008-08-14 2011-03-08 Beck Warren R Hollow glass microspheres comprising selenium oxide and method of making thereof
EP2175003A1 (de) * 2008-10-13 2010-04-14 Services Pétroliers Schlumberger Partikelgeladene Waschflüssigkeit für die Bohrlochreinigung
US20100139320A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Savannah River Nulcear Solutions, Llc Hollow porous-wall glass microspheres and composition and process for controlling pore size and pore volume
US20100175305A1 (en) * 2008-12-24 2010-07-15 Heikkila Kurt E Fishing Lure Having Variable Density Materials
WO2010077438A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 3M Innovative Properties Company Electromechanical materials and devices including the same
US8167490B2 (en) * 2009-04-22 2012-05-01 Reynolds Consumer Products Inc. Multilayer stretchy drawstring
US9013102B1 (en) 2009-05-23 2015-04-21 Imaging Systems Technology, Inc. Radiation detector with tiled substrates
US8815408B1 (en) 2009-12-08 2014-08-26 Imaging Systems Technology, Inc. Metal syntactic foam
US8261577B2 (en) * 2009-12-21 2012-09-11 3M Innovative Properties Company Method for making hollow microspheres
US20110152057A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-23 Gang Qi Hollow microspheres
MY162476A (en) * 2009-12-22 2017-06-15 Halliburton Energy Services Inc A proppant having a glass-ceramic material
BR112013002229A2 (pt) 2010-07-29 2016-05-24 3M Innovative Properties Co "parículas de epóxi éster vinílicas reticuladas modificadas com elastômero e métodos para produção e uso das mesmas"
PL2614039T3 (pl) 2010-09-08 2019-06-28 3M Innovative Properties Company Pęcherzyki szklane, uzyskiwane z nich kompozyty i sposób wytwarzania pęcherzyków szklanych
US9725636B2 (en) 2010-11-03 2017-08-08 3M Innovative Properties Company Fluid composition comprising glass microspheres and method of making and using the same
CN103249684B (zh) 2010-12-20 2016-03-30 3M创新有限公司 中空微球体和制备中空微球体的方法
KR20140018264A (ko) 2011-03-24 2014-02-12 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 강화된 폴리우레탄 우레아 엘라스토머로 이루어진 성형품 및 그의 용도
KR102275337B1 (ko) 2011-07-07 2021-07-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다성분 섬유 및 중공 세라믹 미소구체를 포함하는 물품 및 그의 제조 및 사용 방법
AU2013209921B2 (en) 2012-01-20 2015-02-12 3M Innovative Properties Company Self priming spackling compound
CN104520245A (zh) 2012-06-06 2015-04-15 3M创新有限公司 具有低硼含量的低密度玻璃颗粒
MY185193A (en) 2012-06-25 2021-04-30 3M Innovative Properties Co Masterbatch composition, method of using, and rubber composition
CN104781354B (zh) 2012-07-03 2017-07-11 3M创新有限公司 硅氧烷基管涂层
US9315300B2 (en) 2012-08-21 2016-04-19 Reynolds Consumer Products Inc. Drawtape with increased elongation and drawtape bag using same
WO2014031169A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 The Uab Research Foundation Modular shelters comprising composite panels
CN104884520B (zh) 2012-12-20 2017-07-04 3M创新有限公司 包含含氟聚合物的复合颗粒、其制备方法及包含其的制品
US9567255B2 (en) 2013-01-31 2017-02-14 Empire Technology Development Llc Light weight structural materials
US9279255B2 (en) * 2013-03-14 2016-03-08 Building Materials Investment Corporation Light weight shingle
US9016090B2 (en) * 2013-06-12 2015-04-28 Hamid Hojaji Glass microspheres comprising sulfide, and methods of producing glass microspheres
EP3019648B1 (de) 2013-07-11 2021-02-17 Tundra Composites, LLC Komposite filament enthaltend oberflächenmodifizierten partikeln, und gesinnerten extrudierten produkten
EP3022161B1 (de) 2013-07-18 2020-03-11 3M Innovative Properties Company Mikrohohlkugeln aus glas und verfahren zur herstellung von rohprodukt enthaltend die mikrohohlkugeln
US9109108B1 (en) * 2013-08-13 2015-08-18 Pak-Lite, Inc. LVT flooring and underlayment including extruded sheet material with expanded microspheres
EP2883781A1 (de) 2013-12-13 2015-06-17 Sika Technology AG Leichtbau -Verstärkungselement und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verstärkungselement
US10590265B2 (en) 2013-12-30 2020-03-17 3M Innovative Properties Company Poly (methylpentene) composition including hollow glass microspheres and method of using the same
EP3090018B1 (de) 2013-12-30 2018-07-11 3M Innovative Properties Company Polyolefinzusammensetzung mit hohlen glasmikrokugeln und verfahren zur verwendung davon
US11074900B2 (en) * 2014-02-09 2021-07-27 Afzal Muhammad Chaudhry Insulating spheres and method of manufacturing same
US9809696B2 (en) 2014-02-11 2017-11-07 3M Innovative Properties Company Filler compound comprising a positively charged polymer
WO2015195430A1 (en) 2014-06-20 2015-12-23 3M Innovative Properties Company Repair compound and methods of use
US10196296B2 (en) * 2015-01-17 2019-02-05 Hamid Hojaji Fluid permeable and vacuumed insulating microspheres and methods of producing the same
WO2016138113A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 3M Innovative Properties Company Polyamide composition including hollow glass microspheres and articles and methods relating to the same
US9809493B2 (en) * 2015-04-27 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Surface treatment of glass bubbles
EP3130636A1 (de) 2015-08-13 2017-02-15 3M Innovative Properties Company Polyolefinzusammensetzung mit hohlkugeln aus glas
EP3344589A1 (de) * 2015-09-04 2018-07-11 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von hohlen glasmikrokügelchen
US9643876B2 (en) * 2015-10-04 2017-05-09 Hamid Hojaji Microspheres and methods of making the same
EP3184494B1 (de) * 2015-12-21 2018-02-07 ADF Materials GmbH Chemische zusammensetzung zur herstellung von hohlen kugelförmigen glasteilchen mit hoher druckfestigkeit
EP3184586B1 (de) 2015-12-23 2019-04-10 Borealis AG Mit leichtgewichtiger faser verstärkte polypropylenzusammensetzung
EP3397399A4 (de) 2015-12-29 2019-08-14 3M Innovative Properties Company Verfahren zur kontinuierlichen generativen fertigung
WO2017117035A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 3M Innovative Properties Company Additive manufacturing methods for adhesives and adhesive articles
JP6938512B2 (ja) 2015-12-29 2021-09-22 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 連続的な付加製造装置
BR112018017027A2 (pt) 2016-02-26 2018-12-26 3M Innovative Properties Co artigo de esfregamento e método para produção de um artigo de esfregamento
WO2018118956A1 (en) 2016-12-20 2018-06-28 3M Innovative Properties Company Composition including fluoropolymer and inorganic filler and method of making a three-dimensional article
US10730799B2 (en) 2016-12-31 2020-08-04 Certainteed Corporation Solar reflective composite granules and method of making solar reflective composite granules
US20190389147A1 (en) 2017-01-25 2019-12-26 Tundra Composites Llc Polymer Composite Layered Structure And Melt Functional Fastener
EP3630703A1 (de) 2017-06-02 2020-04-08 Tundra Composites, LLC Oberflächenmodifizierte anorganische partikel in gesinterten produkten
WO2018222965A1 (en) 2017-06-02 2018-12-06 Tundra Composites Llc Surface modified metallic particulate in sintered products
EP3672922A4 (de) 2017-08-22 2021-05-05 3M Innovative Properties Company Wandmassen und verfahren zur verwendung
JP6405433B1 (ja) * 2017-10-11 2018-10-17 株式会社 Monopost 繊維強化樹脂成形品の製造方法
US11467324B2 (en) 2018-10-26 2022-10-11 Tundra Composits, LLC Complex retroreflective bead
US11976006B2 (en) 2020-03-06 2024-05-07 Knauf Gips Kg Low shrinkage, fast drying spackling or joint compound
EP4214248A1 (de) 2020-09-17 2023-07-26 Mexichem Specialty Resins Inc. Polyvinylchloridmikroteilchen mit niedriger dichte
WO2022118175A1 (en) 2020-12-02 2022-06-09 3M Innovative Properties Company Curable compositions, composite foam, method of making the same, and article including the same
CN116710501A (zh) 2021-01-22 2023-09-05 3M创新有限公司 制品及其制备方法
CN117916205A (zh) 2021-07-16 2024-04-19 3M创新有限公司 玻璃泡以及由其制得的制品
EP4197980A1 (de) 2021-12-16 2023-06-21 3M Innovative Properties Company Beschichtete glasmikrokugeln mit einer beschichtung aus hexagonalen bornitrid-teilchen
CN114105481B (zh) * 2021-12-28 2023-05-09 内蒙古工业大学 一种单分散高硅微球及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794301A (en) * 1953-01-29 1957-06-04 Flex O Lite Mfg Corp Production of free-flowing glass beads
US2883347A (en) * 1955-09-13 1959-04-21 Bell Telephone Labor Inc Formation of expanded silica spheres
NL232500A (de) * 1957-10-22
US3061495A (en) * 1959-06-29 1962-10-30 Standard Oil Co Method of acid treating hollow glass spheres

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076224A (en) 1967-07-19
DE1496573A1 (de) 1969-07-03
DE1496573B2 (de) 1973-03-15
US3365315A (en) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496573C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlteilchen mit einem Durchmesser zwischen 5 und 300 Mm und einer wahren Teilchendichte zwischen 0,05 und 1,2 g/ cm hoch 3, die sich durch hohe Festigkeit auszeichnen
EP0117484B1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
DE2631481C2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Perlen und deren Verwendung
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2514808A1 (de) Verfahren zur herstellung von glasfritte
DE2635030A1 (de) Kugeln aus keramischem material
DE2453882B2 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas mit hoher mechanischer festigkeit bei einem porendurchmesser von hoechstens 1,5 mm und einer schuettdichte von weniger als 1
DD144400A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglasmaterial
DE2750433A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zellenkoerpers aus einer borsilikat-zusammensetzung mit hohem siliziumdioxid-gehalt
DE69631093T2 (de) Anorganischer, poröser träger für eine filtrationsmembran und herstellungsverfahren
DE2505269A1 (de) Thermoplastische hydrosilikate
DE2338753A1 (de) Schaumglas
DE3201992A1 (de) Verfahren zur geregelten dimensionsvariation ausgehoehlter gegenstaende, beispielsweise hohler kugelschalen
DE1458349A1 (de) Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall
CH497535A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung
DE2257280A1 (de) Verfahren zum emaillieren metallischer gegenstaende
DE1944523C3 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Schaumglas gleichmäßiger Zellenstruktur mit einer Dichte von o,o5 bis o,4g/cm' und mit hoher chemischer Resistenz durch Erhitzen einer Wasserglas, Metalloxide und ggf. Treibmittel enthaltenden Mischung
EP0136397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufblähbaren, kugelförmigen Hohlkörpern aus verfestigten Alkalimetallsilikatlösungen
DE1796364A1 (de) Verfahren zum verfestigen einer schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen material
EP0011597B1 (de) Blähmittel zur Erzeugung von Schaumglas aus Glasmehl und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE1919819A1 (de) Chemisch verstaerkte Glasscheiben
CH637097A5 (de) Verfahren zur herstellung von schaumglas und danach hergestelltes schaumglas.
DE1049063B (de) Glaeser zum direkten Verschmelzen mit Metallen und Legierungen hoher thermischer Ausdehnung
DE1558533A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977