DE1458349A1 - Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall - Google Patents

Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall

Info

Publication number
DE1458349A1
DE1458349A1 DE19631458349 DE1458349A DE1458349A1 DE 1458349 A1 DE1458349 A1 DE 1458349A1 DE 19631458349 DE19631458349 DE 19631458349 DE 1458349 A DE1458349 A DE 1458349A DE 1458349 A1 DE1458349 A1 DE 1458349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
aluminum
particles
material according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631458349
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458349B2 (de
Inventor
Michel Bre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1458349A1 publication Critical patent/DE1458349A1/de
Publication of DE1458349B2 publication Critical patent/DE1458349B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0089Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with other, not previously mentioned inorganic compounds as the main non-metallic constituent, e.g. sulfides, glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/08Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Gompagnie de Saint-Gobain, 62 Boulevard Victor Hugo,
Neuilly-sur-Seine / Frankreich
"Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und
Metall"
Die Erfindung betrifft einen Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall, wie Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung und richtet sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffes.
CM OO CM O
O CO cn O OO
Der Werkstoff nach der Erfindung zeichnet sich durch eine derartige Zusammensetzung des zur Herstellung verwendeten Glases aus, daß eine ebene Oberfläche dieses Glases nach 72 Stunden langem In-Berührung-Bringen mit einer Schmelze der verwendeten Metallteilchen bei einer Temperatur von 75O0O und einer langsamen Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 100° C/Std. bis auf Umgebungs-
Neue Unterlagen {Art 7 § Τ Ab*. 2 Nr. 1 Sate 3 des Änderungsges. ν. 4.9. T967|
-2-
Bankkonto: Dresdner Bank A3 Hern· 202 «| · PortdiecKtoolo: Dortmund 5ββ Sf · Tetogremmanechrltt: Bahrpatent· He
etfalen / Babetzpat München
145834S
temperatur eine korrodierte Schicht von 1 bis 3 nun Dicke aufweist.
Dies entspricht einer Zusammensetzung, bei der die Grasteilchen nur wenig von den Aluminiumteilchen und/oder oder mindestens eine der verwendeten Aluminium! egierungen angegriffen werden. Dieser massige Angriff wird durch folgenden Versuch definiert:
Es wird hierfür ein Gflasplättchen von Quaderform verwendet, dessen grosse !lachen eine G-rösse von etwa 20 χ 20 mm haben und dessen Dicke wenigstens 7 mm beträgt. Dieses Glasplättchen wird auf die Oberfläche eines Bades aus geschmolzenen Aluminium oder einer geschmolzenen Aluminiumlegierung so aufgelegt, dass sich eine seiner grossen Flächen in Kontakt mit dem Bad befindet, dessen Temperatur 750° C beträgt. Das Plättchen wird unter diesen Bedingungen drei Tage lang der Einwirkung des Bades ausgesetzt, dann abgenommen und langsam, um etwa 100° stündlich, bis auf Aussentemperatur abgekühlt. Das untei? diesen Bedingungen erhaltene G-lasplättchen muss, um den Voraussetzungen für das Verfahren gemäss der Erfindung zu genügen, auf derjenigen seiner Flächen, die sich in Kontakt mit dem Metallbad befand, eine korrodierte Schicht von im allgemeinen
- 3 809807/0282
145834$
dunkler Parbe, deren mittlere Dicke grosser als 1 mm und kleiner als 3 mm ist, aufweisen.
Dieser emprisehe Versuch wird durch Druck- und Erhitzungsversuche von Mischungen von Glasteilchen mit Aluminiumoder Aluminium!egierungsteilchen, die unter den Bedingungen des Verfahrens gemäss der Erfindung durchgeführt werden, bestätigt. Es ergibt sich im Inneren des Körpers einer an Aluminium reichen Matrize eine Dispersion einer unlöslichen Phase, welche eine grosse Zahl von Glasteilchen enthält, die an ihrer Aussenfläche eine korrodierte Zone aufweisen, welche die Oxyde, die durch die Reaktion des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung mit dem Glas entstanden sind, insbesondere Aluminiumoxyd, enthält, whährend in der an Aluminium reichen Matrix die durch diese Reaktion freigewordenen Elemente, insbesondere das Silizium, enthalten sind. Die Struktur des derart hergestellten Erzeugnisses ist völlig dicht. Sie weist insbesondere keine Risse auf, wie sie praktisch unvermeidbar bei der Verwendung von Gläsern sind, die zu schnell korrodieren und deshalb hierbei örtlichen Erhähungen der Temperatur ausgesetzt sind.
Wesentlich ist also, dass erfindungsgemäss Gläser ve2>-
-3a-809807/0282
1458348
wendet werden, die durch Aluminium bzw. eine Aluminiumlegierung mäsßig korrodiert werden.
Der erfindungsgemässe Werkstoff weist überraschend interessante mechanische Sigenschaften auf, insbesondere im Bereich zwischen Zimmertempereatur und 400° C etwa
8098Q7/0282
145834S.
einen erhöhten spezifischen Widerstand (Verhältnis des Widerstandes zum spezifischen Gewicht) gegen Scherung und Quetschen. Auch die "bei Zimmertemperatur gemessene Brinell-Härte ist ebenfalls hoch und liegt in der Größenordnung eines sehr guten Werkzeugstahls.
Das im Handel,in Porm feinsten Pulvers erhältliche Aluminium oder die Aluminiumlegierung weisen im allgemeinen in der Oberflächenschicht ihrer Teilchen einen gewissen Gehalt an Aluminiumoxyd auf. Sie werden gegen stärkere Oxydation durch einen Überzug aus Fetten, wie aus Stearin oder Stearinsäure geschützt. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, von entfetteten Teilchen auszugehen. Die Entfettung kann durch Erhitzung an freier Luft oder in einer leicht oxydierenden Atmosphäre erfolgen, wodurch der Gehalt der Teilchen an Aluminiunoxyd gesteigert wird. Der Gehalt der eingesetzten Teilchen an Aluminiumoxyd kann im allgemeinen zwischen 0,5 und 20 £, bezogen auf das Gewicht des fettfreien Produktes, liegen. Es ist jedoch von Vorteil, Teilchen zu verwenden, deren Gehalt an Aluminiumoxyd, auf das Gtwioht d·· fffctfreien Produktes bezogen, zwischen 5 und 20 %, voriugsweise !wischen 7 und 12 ^ liegt.
Falls eine Aluminiumlegierung verwendet wird, «al diese einen hohen Gehalt an Aluminium, vorzugsweise von mehr
809807/028f
ζ c
145834S
als 75 Gew.$, besitzen. Insbesondere eignen sich Aluminiumlegierungen mit" 13 io Silizium, wie sie in der französischen Nomenklatur unter der Bezeichnung AS 13 bekannt sind, ferner die Legierungen von Aluminium und Magnesium, die in der gleichen Nomenklatur mit AG-3 und AG 5 bezeichnet werden.
Ein zur Herstellung des erfindungsgemässen Werkstoffes, besonders vorteilhaftes Verfahren besteht darin,
die innige Mischung der Glasteilchen und der Teilchen aus Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung in der Kälte zu verpressen und dadurch einen Vorformling herzustellen,
diesen Vorformling dann auf eine Temperatur zwischen 600 und 800° C , vorzugsweise zwischen 650 und 750° C, zu erhitzen, und den erhaltenen Vorformling nach ErErwärmung heias zu yerpresse, derart, dass sich ein Werkstück mit den genau gewünschten Abmessungen ergibt.
Nach einer anderen Ausführungsform kann man aber auch so verfahren: ,;,..
809807/0^8^2
Die innige Mischimg der Teilchen aus Glas und Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung wird zu einem Torformling kalt verpresst,
der Vorformling wird unter gleichzeitigen Pressen auf eine Temperatur zwischen 600 und 800° C erhitzt.
Das' Aussehen der nach dem neuen Verfahren hergestellten Körper, ihre Dichte und die chemischen Eigenschaften des Stoffes, aus dem sie bestehen, sind wenig von denen des AiiiTni-ninntfl oder der Ai^mini^mT! eg-f ftTimgj die für ihre Herstellung verwendet wurden, verschieden.
Ihre an Probestäbchen, die aus den Körpern gezogen werden, gemessener Zugfestigkeit liegt im allgemeinen zwischen den nachstehend angegebenen Grenzen, je nach der Temperatur, bei welcher der Versuch durchgeführt wirdi
28 bis 35 kg/mm2 bei 20° C 14 bis 20 kg/mm2 bei 350° C 5 bie 8 kg/mm2 bei 500° C.
Diese Ergebnisse eind sehr günstig und besondere bemerkenswert bei Temperaturen, die bis zu 400° 0 gehen.
- 7 -809807/0282
145834S
Die ebenfalls an aus den hergestellten Körpern gewonnnenen Probe Stäbchen gemessene Druckfestigkeit ist im allgemeinen
höher als 60 kg/mm . Dieser Wert entspricht dem eines guten Baumaterials (z.B. Weichstahle).
Die Brinellhärte der hergestellten Körper ist je nach dem anteiligen Verhältnis von Glas und Metall, das für ihre Herstellung gewählt wurde, verschieden. Als Beispiel sei erwähnt, dass für Erzeugnisse, die aus zwei Gewichtsteilen Metall und einem Gewichtsteil Glas bestehen, die Brinellhärte im allgemeinen über 150 kg/mm liegt. Die Brinellhälfte ist besondere hoch, wenn das für die Durchführung des neuen Verfahrens. verwendete Glas Borsäureanhydrid enthält. Pur Gläser, welche mehr als 10 Gew.# Borsäureanhydrid enthalten, ergeben sich Brinellhärte-
werte, die 300 kg/mm erreichen können.
Die erfindungsgemässen Werkstoffe können bearbeitet werden. Infolge ihrer Härte und ihrer schleifenden Eigenschaften sind hierfür im allgemeinen Werkzeuge aus Wolframkarbid erforderlich. Mitunter ist es sogar notwendig, mit diamantbesetzten Werkezugen zu arbeiten. Die Bearbeitung kann durch Drehen, Fräsen, allgemein gesagt durch alle für die Verarbeitung von Metallen üblichen Methoden erfolgen.
- 7 a -
809807/0282
145834S
-a-
Wie sich bei der praktischen Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung gezeigt hat, entsprechen nur gewisse besondere Zusammensetzungen von G-läeern der oben angeführten Eigenschaft, dass sie in massigem Grade durch das
809807/0282
145834S
Aluminium oder die Aluminiumlegierung korrodiert werden.
Eine erste wesentliche Bedingung insoweit ist, daß das verwendete Glas -vorzugsweise höchstens 6 Gew.# an Alkalimetalloxyden enthält. Sie Gläser mit einem höheren Gehalt an Alkalimetalloxyden, insbesondere die Spiegelgläser und Fenstergläser, werden in der Regel zu stark durch das bzw. durch die Aluminiumlegierung angegriffen
und schwitzen in Wasser lösliche Reaktionsprodukte aus. Der Korrosionswiderstand der hergestellten Gegenstände wird dadurch ungünstig beeinflußt.
unter den Gläsern, die sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen haben, sind insbesondere die Gläser zu nennen, die wenigstens 80 Gew.# Kieselsäure, Magnesia und Xonerde enthalten, wobei diese wesentlichen Bestandteile in den folgenden anteiligen Gewichtsprozenten vorhanden sind:
SiO2 = 45 bis 57 $ MgO .= 15 bis 28 # A1203 = 20 bis 30 <f>.
Außer Kieselsäure, Magnesia und Tonerde können die Gläser noch sekundäre Bestandteile, wie Oxyde von zweiwertigen Metallen (insbesondere ZnO, BaO, PbO, CaO) und von Alkalimetallen, sowie Eisenoxyd enthalten. Diese Oxyde werden
809807/0282
145834S
entweder absichtlich zugesetzt oder sind Verunreinigungen, die aus den Ausgangsstoffen, die für die Herstellung der Gläser verwendet werden, stammen, oder es sind Stoffe, die durch den Angriff der feuerfesten Materialien, aus welchen die Schmelbehälter bestehen, in welchen die Gläser hergestellt wurden, durch die Schmelzen entstanden sind. Es ist im allgemeinen zweekmässig, den Anteil der sekundären Bestandteile niedrig zu halten, um die Konstanz der Bedingungen des Angriffs dieser Gläser durch das Metall zu sichern und die Bildung von schädlichen Verbindungen (flüchtigen, hygroskopischen Verbindungen oder solchen, deren Struktur für ein gutes mechanisches Verhalten ungünstig ist), zu verhindern. Dieser Hinweis bezieht sich insbesondere auf Kalk. Der anteilige Gehalt des Glases an Kalk muss im allgemeinen unterhalb von 2 Gew.# bleiben.
Gute Erzeugnisse werden auch mit Gläsern erhalten, die aus wenigstens 82 Gew.$> Kieselsäure und Borsäureanhydrid bestehen, wobei diese Komponenten in dem folgenden anteiligen Verhältnis nach Gewichtsprozenten vorhanden sind:
SiO2 - 72 bis 82 B2O3 β 10 bis 18
Auch diese Gläser können ausser der Kieselsäure und dem Borsäureanhydrid, wie die oben bereits erwähnten Gläser,
809807/0282 - 10-
sekundäre Bestandteile, wie Oxyde von zweiwertigen Metallen (ZnO, BaO, PbO, CaO) und von Alkalimetallen, sowie fonerde und Eisenoxyd enthalten, die entweder absichtlich zugesetzt werden oder Verunreinigungen darstellen. Ebenso wie im Falle der bereits beschriebenen G-läser wird jedoch der Gehalt an diesen sekundären Bestandteilen zweckmäßig niedrig gehalten, wobei aber darauf hinzuweisen ist, daß im Falle der letztgenannten G-läser der Kalkgehalt, ohne daß hierdurch ernste Kachteile entstehen, bis auf etwa 4 Gew.56 gesteigert werden kann.
Besonders gute Ergebnisse werden mit Gläsern der folgenden chemischen Zusammensetzung in Gew.^ erzielt:
SiO2 = 72 bis 82 ^
B2O3 ■ 10 bis 18 t
CaO = 0,5 bis 3*5*
j s 1 bis 5 *
.imetalloxyde 3 bis 6
Es wurde ferner festgestellt, daß es in der Praxis in zahlreichen Fällen vorteilhaft ist, bei der Durchführung des Verfahrens die nachstehenden Bedingungen für sich oder in Kombination miteinander innezuhalten;
a) Verwendung des Glases in fe.in-pulverfSrmigem Zustande,
- 11 -
809807/0282
145834S
vorzugsweise in ]?orm eines Glaspulvers, dessen Teilchen -völlig durch, ein Sieb von 100.μ Maschengrösse hindurchgehen und das weniger als 10 Gew.$ an Teilchen * "· kleiner als 5 ja. enthält. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Glaspulver eine solche Teilchengrösse besitzt, dass es völlig ein Sieb von 60ja. Maschenweite passiert und weniger als 10 Gew.$ an Teilchen unterhalb von 10 μ Komgrösse nethält. Um zu erreichen, dass das erhaltene Erzeugnis die gitetmöglichen Eigenschaften hinsichtlich der Homogenität, Isotropie und Stetigkeit bei der Herstellung besitzt, ist die Verwendung eines Glaspulvers zweckmässig, welches keine Teilchen von weniger als 10 j/i Korngrösse enthält?
b) Verwendung des A1iim1.ni.umB oder der Aluminiumlegierung in Porm von Schüppchen, die sämtlich ein Sieb von 15Ou Maschenweite, vorzugsweise ein solches von 50 η Maschenweite passieren;
c) Verwendung einer Mischung, die aus 50 bis 75 Gew.jS
ο<ΐβτ ΑΐΏΏ>1/π1ιττη~ι egiffremg; "linfi 50 bis 25 Gew.^
Ölae besteht.
Bei der Durchfthrung dea Verfahrens gemäss der Erfindung in der vorstehend erläuterten besonderen Weise wird vor-* zugsweise wie folgt gearbeitet!
809807/^:282.
a) Pressen der innigen Mischung aus Glasteilchen und Aluminium oder Alumiiiiumlegierungsteilchen in der Kälte.
Dieses Pressen erfolgt unter verhältnismäßig hohem Druck von z.B. zwischen 2 und 10 t/cm2. Wie in einigen Fällen gefunden wurde, führt die Anwendung von Drücken, die niedriger sind als 2 t/cm zu Erzeugnissen von nur mittelmäßiger Qualität und einer geringen Dichte, während Drücke, die höher sind als 10 t/cm eine Streifen- bzw. Schichtbildung rechtwinklig zu der Einwirkungsrichtung des Druckes zur Folge haben, die nachteilig für die mechanischen Eigenschaften des Endproduktes ist. Diesem in der Kälte durchgeführten Vorpreßvorgang kann die innige Mischung der Glas- und der Aluminium- oder Aluminium! egierungsteilchen unmittelbar unterworfen werden. Es kann aber auch ein Vorpressen der innigen Mischung der !Teilchen unter einem verhältnismäßig geringen Druck von 200 bis kg/cm erfolgen, um hierdurch geformte, z.B. zylinder- oder pastillenförmige Vorpresslinge zu erhalten, welche zu einem groben Pulver gemahlen werden, welches dann auf einem Sieb von 0,5 bis 1 mm Maschenweite abgesiebt wird, um die größen feilchen auszuscheiden. Hierauf wird das erhaltene Erzeugnis einer zweiten Pressung mit dem endgültigen oben angegebenen Preß-'druck von 2 bis 10 t/cm unterworfen. Die im Zuge
- 13 -
80980 7/0 2 82
dieses in zwei Stufen durchgeführten Pressvorganges erhaltenen Pormjlinge sind im allgemeinen homogener als die durch einen einstufigen Pressvorgang erzeugten und insbesondere frei von Streifen- bzw. Schichtenbildungen.
b) Erhitzung auf eine Temperatur von zwischen 650 und 750° c. Diese Erhitzung erfolgt im allgemeinen dadurch, dass der in der vorstehend beschriebenen Weise erhaltenen Vorformling in einen Ofen, in welchem eine Temperatur von ■ etwa 500° 0 herrscht, eingesetzt und die Temperatur fortschreitend .3e Minute um 5 bis 10° G ansteigend soweit erhitzt wird, bis die Farbe des Yorformlings plötzlich heller erscheint. Bann wird die Ofentemperatur stabilisiert, worauf der Vorformling in dem Ofen während einer Zeitdauer verbleibt, die je nach der Art der Gläser, der Grosse des Yorformlings und den genauen Eigenschaften des Erzeugnisses, die erhalten werden sollen, verschieden ist und im allgemeinen zwischen 5 und 40 Minuten liegt.
c) Warmpressen des Vorformlings nach der Erhitzung.
Der Vorformling wird nach dem Erhitzen in eine Warmpressform eingesetzt, die vorher auf eine Temperatur von
-H-80 9807/02 82
1458348
zwischen 400 und 600 ° C erhitzt wurde. Das Pressen erfolgt unter einem Druck, der so hoch als irgend möglich bemessen wird und im allgemeinen mehr als 3 t/cm beträgt« Es sind zwar.schon Sinterwerkstoffe bekannt {Auszüge aus den Patentanmeldungen Band 19, Seite 75), bei denen Metallpulver mit bis zu 50 $> Glaspulver vermischt, geformt und pulvermetallurgisch bearbeitet werden. Von diesen Sinterwerkstoffen unterscheidet sich der erfindungsgemässe Werkstoff vor allen Dingen jedoch dadurch, dass das Glas eine derartige chemische Zusammensetzung besitzt, daß es in massigen Grade durch das Aluminium oder die Aluminiumlegierung angegriffen wird. Zudem sind die erfindungsgemässen günstigen Eigenschaften nur bei Aluminium und Aluminiumlegierungen, nicht bei einem beliebigen bekannten Metallpulver zu erhalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
In einem Messermischer wird eine innige Mischung der folgenden Stoffe hergestellt:
100 g Aluminiumschüppchen mit einem Gehalt von 15 56 an Aluminitunoxyd, auf das Gewicht des fettfreien Ma-
- 14a 80 9 807/0282
terials bezogen. Diese Aluniiniumschttppchen wurden vorher durch ein Sieb von 75 Ψ- Hasohenweite hindurch* gesiebt.
50 g Glaspulver mit der folgenden chemischen Zusammen-
- 15 -
Setzung nach Gewichtsprozenten: t
SiO2 s 50 $
Al2O3 -m 25,5 *
MgO a 24,5 ■■■■-.. ■ ;
Das Glaspulver besteht aus !Teilchen von 10 Ms 60ja. Korngrösse.
Die derart hergestellte Mischung wird in eine zylindrische Form gegeben, deren Deckel als Kolben ausgebildet ist. Der Innendurchmesser der Form beträgt 60 mm. Sobald die Form gefüllt ist, wird der Kolben eingesetzt und durch ihn ein Druck von 5 t/cm zur Einwirkung gebracht. Dann wird der in dieser Weise erhaltene Vorformling entformt und in einen elektrischen Ofen, in welchem eine Temperatur von 500° G herrscht, eingesetzt. Darauf wird die Temperatur des Ofens um etwa 5° O/Min, gesteigert, bis sie 700° C erreicht hat, was durch unmittelbare Beobachtung festzustellen ist. Bei Erreichen dieser Temperatur des Ofens zeigt sich, daß die Temperatur des Yorformlings um einige Zehnergrade über die Ofentemperatur angestiegen ist. Fach weiteren 3 bis 5 Minuten ist ferner festzustellen, daß die Temperatur des Vorformlings abzusinken beginnt. Darauf läßt man den Vorformling 20 Minuten lang in dem Ofen, und setzt ihn dann in eine zweite ähnlich wie die
- 16 809807/0282
erste ausgebildete Form ein, die jedoch für eine Erhitzung auf 500° 0 durch eine sie kreisförmig umschließende G-asbrenneEtampe eingerichtet ist. Darauf wird der Kolben in die Form eingesetzt und durch ihn ein Druck von der gleichen Höhe wie in der ersten Phase, nämlich von 5 t/cm , ausgeübt. Dann wird der Körper aus der Form herausgenommen und ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen bis auf Außentemperatur abkühlen gelassen. Der hergestellte Formkörper ist eine Pastille von etwa 60 mm Durchmesser und 20 mm Dicke. Hit dieser Pastille werden die folgenden mechanischen Untersuchungen durchgeführt:
Brinellhärte: Es ergeben sich Werte, die im Mittel bis zu 200 kg/mm gehen.
Biegefestigkeit:
Mittels einer mit Diamanten besetzten Säge werden aus dieser Pastille quaderförmig® Körper von den Abmessungen 50 ι 10 σ 10 mm ausgeschnitten. Bei der Untersuchung dieser Quader auf Biegefestigkeit mittels einer üblichen für solche Untersuchungen verwendeten Maschine (z.B. nach Trayvou oder Amsler) ergeben sich Biegefestigkeitswerte von etwa 45 kg/mm .
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben wird eine innige Mischung der folgenden Stoffe hergestellt:
- 17 -
80 980 7/028 2
400 g Aluminiumschüppchen mit IO5& Aluminiumoxydgehalt, berechnet auf das Gewicht des fettfreien Stoffes. Diese Aluminiumschüppchen wurden vorher durch ein Sieb von 50 u Maschenweite hindurchgesiebt.
200 g Glaspulver von der folgenden chemischen Zusammensetzung nach Gewichtsprozenten:
SiO2 74 #
B5O, 16 fo
Ha9O 4 %
PbO 6 S*.
Das Glaspulver besteht aus einer Mischung, die 3 Gew.fS an Teilchen unterhalb von 5 U und 97 Gew.j6 an Teilchen von 5 bis 100 ψ enthält.
In eine Kaltpressform der oben im Beispiel 1 beschriebenen Art werden etwa 100 g der erhaltenen Mischung gegeben.
Dann wird der Kolben eingesetzt und ein Druck von 500 kg/
2
cm zur Einwirkung gebracht, worauf die erhaltene Pastille entformt wird. Darauf werden von neuem etwa 100 g der Mischung in die Form gegeben und unter dem gleichen Druck gepresst. Hierdurch wird eine weitere Pastille hergestellt. Diese Arbeitsweise wird fortgesetzt, bis die hergestellte
-18-. »09807/0282
Mischung verbraucht ist. Darauf wird in einem Mörser die Gesamtheit der !Pastillen zerkleinert und das zerkleinerte Produkt durch ein Sieb von 500 u Maschenweite gesiebt. Es ergeben sich so Körnchen mit einer verhältnismässig hohen Scheinwichte (genau gesagt einer Scheinwichte von etwa 1,0 bis 1,5).
Die Mischung der Körnchen wird der gleichen Behandlung unterworfen, wie die Pulvermischung des Beispiels 1, mit dem einzigen Unterschied, dass zwischen den Zeitpunkt, in welchem die Temperatur des Vorformlings abzusinken beginnt und den Zeitpunkt, in welchem der Vorformling der Warmpressung unterworfen wird, ein Zeitintervall von 30 Minuten anstatt von 20 Minuten, wie im Falle des ersten Beispiels, eingelegt wird.
Der endgültige nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur erhaltene Körper ist ein Zylinder von etwa 60 mm Durchmesser und 70 ras Höhe.
Dieser Zylinder wird den folgenden mechanischen Untersuchungen unterworfen/
Brinellhärte: Hierfür wurden Werte ermittelt, die im Mittel bis zu 250 kg/mm gehen.
- 18a 80 98 0 7/023 2 ,
1458-34S
Zugfestigkeit:
Mit einer diamantenbe setzten. Säge wird der Zylinderkörper
- 19 809807/0282
in einer diametralen Ebene im zwei feile unterteilt. Aus dem einen dieser feile werden parallel zu den Erzeugenden des Zylinders Quaäerkörper von 50 χ 8 ι 8 ma auegeschnitten. Aus dem anderen der leiden Seile werden Quadertorper von den gleichen Abmessungen parallel zu seinen Grundfläelien. ausgeschnitten. Die leiden Eeinen von Quaderkörpern werden abgedreht und aus innen Probestäbeken für die Messung der Zugfestigkeit in Gestalt zylindrischer Körper mit einem mittleren Bereich von 4 Mm Durchmesser, an welchen sieh über zweckentsprechend gekrümmte Flächen zwei zylindrische Köpfe von 7 mm Durchmesser anschließen, hergestellt«
Diese Probestäbchen werden Zugfestigkeitsversuchen auf einer Spezialmaschine nach lasier» Lhomrne und Argy oder Trayvou unterworfen. Hierbei zeigt sich, daß die für tie Bruchbelastung erhaltenen Werte bei äen Probestäbchen, die der einen oder ter anderen leihe von Quaderkörpern zugehören, sehr wenig voneinander verschieden sind.
Im Mittel wurden folgende Werte gefunden:
bei 20° ö 30 kg/mm2 0 O 16 kg/mm2
leei 5Θ0® G 1
Ferner wurde festgestellt ^ daß Sie Bruchdehnung unter diesen Bedingungen MmUL beträgt.
- te -
-V-
Beispiel 5;
Es wird eine innige Mischung der folgenden Stoffe hergestellt:
160 g Aluminiumschüppchen, die 12# Aluminiumoxyd auf das Gewicht des fettfreien Erzeugnisses bezogen enthalten, und die Torher durch ein Sieb von 75 ja Maschenweite hindurchgesiebt worden waren;
100 g eines Glaspulvers von der folgenden chemischen Zusammensetzung nach Gewichtsprozenten:
SiO2 77 *
B2O3 16 *
Al2O3 2 *
Ia2O 4 *
κ2ο 1
Das Glaspulver besteht aus Seuchen von 5 bis 75 ja Größe.
Die erhaltene Mischung wird in Portionen von je 25 g unterteilt.
Eine dieser Portionen wird in eine zylindrische For» von 30 mm Innendurchmesser mit als Kolben ausgebildetes Decke -gegeben. Nach. Füllen der Form ,wird der Kolben eingesetzt
809807/0282
145834s
und durch um ein Druck von 7 t/cm2 zur Einwirkung gebracht. Der auf diese Weise erhaltene Vorformling wird entformt und in einem elektrischen Ofen auf 650° erhitzt. Die temperatur dieses Ofens wird durch einen Segler konstant erhalten. Each Ablauf von einigen Hinuten ist festzustellen, daß die Temperatur des Torformlings zunächst stark ansteigt und dann abzusinken beginnt. Man läßt dann etwa 15 Minuten vergehen und setzt darauf den Vorform! Ing in eine der ersten form analog ausgebildete zweite form ein, die vorher durch eine sie kreisförmig umgebende Gasbrennerrampe auf 450° C erhitzt worden war. Nach Einsetzen des Vorformlings in diese form wird der Kolben in die form eingeführt und durch ihn ein Druck von 5 t/ cm zur Einwirkung gebracht. Bann wird der in dieser Weise behandelte Körper aus der form entnommen und ohne besondere Vorsichtsmaßregeln bis auf Zimmertemperatur abgekühlt. Der derart erhaltene Formkörper ist eine Pastille von etwa 50 mm Durchmesser und 20 mm Dicke.
Diese Fastille kann durch ein übliches Werkzeug aus Wolframkarbid auf vorbestimmte Abmessungen bearbeitet werden. Es kann duz& Bohrer und Gewindebohrer aus Schnelldrehstahl gebohrt und mit G-ewindebohrungen versehen werden.
Beispiel 4
In dem Bessermischer wird eine innige Mischung der folgenden Stoffe hergestellt:
- 22 -
80 980 7/02 8 2
210 g des unter der Bezeichnung AS 13 erhältlichen lamel laren Pulvers aus 81 $> Aluminium, 13 # Silizium und 6 # Aluminiumoxyd, in Gewichtsprozenten, auf das Gewicht des fettfreien Stoffes bezogen. Dieses Pulver wurde vorher durch ein Sieb von 50ja. Maschenweite hindurchgesiebt.
80 g eines Glaspulvers von der folgenden chemischen Zusammensetzung nach Gewichtsprozenten:
SiO2 = 58,0 *
B2O3 = 7,5
Al2O3 = 16,0 *
MgO = 17,0 ft
Fa2O = 1,5
Das Glaspulver besteht aus einer Mischung, die 6 Gew.# an leuchen unter 10yu und 94 Gew.# an Teilchen von 10 bis 60ja Korngröße enthält.
Diese Mischung wird in der gleichen Weise behandelt wie die Mischung gemäß dem Beispiel 1, mit dem einzigen Unterschied, daß man zwischen dem Zeitpunkt, in welchem die Temperatur des erhitzten Yorformlings abzusinken beginnt und dem, in welchem dieser der Warmpressung unterworfen wird, ein Zeitintervall von 30 Minuten, an Stelle von 20 Minuten, verstreichen läßt.
- 23 -
80980 7/0282
1458348
Der endgültige nach dem Kühlen auf Zimmertemperatur erhaltene 3?ormkörper ist ein Zylinder von etwa 60 mm Durchmesser und 40 mm Dicke.
Dieser Körper wurde den folgenden mechanischen Untersuchungen unterworfen:
Brinellhärte: Die gefundenen Werte liegen im Mittel bei 180 kg/mm .
Druckfestigkeit: Mittels einer diamantenbesetzten Säge werden aus dem Körper Würfel von 30 mm Kanten! änge geschnitten. Bei der Untersuchung dieser Würfel mittels einer Versuchspresse mit Wagebalken (vom Typ Trayvou) ergibt sich ein Mittelwert der Druckfestigkeit von etwa 65 kg/mm .
Unter den vielen Anwendungsmöglichkeiten für den erfindungsgemässen Werkstoff sei erwähnt, dass diesr sich besonders für die Herstellung von Körpern eignet, die bei Tenqiraturen in der GrösBenordnung von 300 - 400° C gleichzeitig ein niedriges spezifisches Gewicht und eine gute mechanische Festigkeit besitzen müssen. Ms Beispiel hierfür seien die Kolbem und die Zylinderköpfe von Verbrennungskraftmaschinen, die Elemente von Plugzeug-zeÜen oder Überschallgeschossen, die für Neutronen durch-
809807/02Ä.2v;;\ ^ - 24 -
lässigen Gehäuse für Verwendungszwecke der Kernphysik, sowie Wärmeaustauscher oder die Schaufeln und die Gehäuse von Gasturbinen genannt.
Der erfindungsgemäße Werkstoff kann, beispielsweise um planmäßig gewisse seiner mechanischen Eigenschaften zu verändern", einer Wärmebehandlung wie einem normalglühen einer Härtungsbehandlung oder einer Ausscheidungshärtung unterworfen werden.
- Patentansprüche: -
809807/0282

Claims (16)

P A TE F.. T.-A HSPE UC H E ;
1. Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall, wie Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung, g e k e η η ζ el elin et d u r c h eine derartige Zusammensetzung des zur Herstellung verwendeten Glases, dass eine ebene Oberfläche dieses Glases nach ' 72 Stunden langem In-Berühung-Bringen mit einer Schmelze der verwendeten Metallteilchen bei einer Temperatur von 750° G und einer langsamen Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 100° C/Std. bis auf Umgebungstemperatur eine' korrodierte Schicht von 1 bis 3 mm Dicke aufweist.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekenn-2 e i c h η et, dass die Teilchen des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung in ihren Oberflächenbereichen einen Gehalt an Aluminiumoxyd zwischen 5 und 20 $, vorzugsweise zwischen 7 und 12 %, bezogen auf das Gewicht des fettfreien Stoffes, enthalten.
3. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, unter Verwendung einer Aluminiumlegierung, dadurch gekenn- z ei ohne t, dass die Aluminiumlegierung einen hohen Gehalt an Aluminium, vorzugsweise von mehr als 75 #, be-
Neue Unterlagen (Art. 7 §, Abs. 2 Nr. 1 satz 3 des Ander - 26 -
oaiz d aes Anderungsgss. v. 4. 9.1967)
80 980 7/0 2 82
1 4583-48
zogen auf das Gewicht des fettfreien Stoffes, aufweist.
4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass im Glas Alkalimetall oxyd mit höchstens 6 Gew.$ enthalten ist.
5. Werkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Glas aus wenigstens 80 Gew. ^ Kiselsäure, Magnesia und Aluminiumoxyd besteht, wobei diese Bestandteile in den folgenden anteiligen Mengen vorhanden sind:
SiO2 : 45 bis 57 Gew.% MgO : m 15 bis 28 Gew.# Al2O,: 20 bis 30 Gew.# und ein etwaiger Gehalt an Kalk 2 Gew.$> nicht übersteigt.
6. Werkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas wenigstens 82 Gew. # Kieselsäure und Borsäureanhydrid enthält, wobei diese Bestandteile in dem Glas in folgenden anteiligen Mengen enthalten sind:
- 27 -809807/0 2 82
SiO2 ί 72 bis 82 Gew.#
B2°3 : 10 bis 18 &evr·^ und ein etwaiger Gehalt an Kalk 4 Gew.# nicht übersteigt.
7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch ge kennzeichnet, dass das Glas in feingemahlenem Zustande vorliegt.
8. Werkstoff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge des Glaspulvers ein Sieb von 100 u Maschenweite passiert und das Pulver weniger als 10 Gew.# an Teilchen von unter 5 Ji TeilehengrÖsse enthält.
9. Werkstoff nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge kennzeichnet , dass die Gesamtmenge des Glaspulvers ein Sieb von 60 μ Maschenweite passiert und das Pulver weniger als 10 Ge^ an Teilchen unter 10xi TeilchengrÖsse enthält.
10. Werkstoff nnch Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Glaspulver praktisch keine Teilchen von weniger als 10 u TeilchengrÖsse enthalt.
- 28 -
809807/0282j~ü
145834S
η-
11. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, dass das Aluminium oder die Aluminiumlegierung in JPorm von Schuppen, die sämtlich das Sieb von 15Ou Maschenweite, vorzugsweise das Sieb von 50 u Maschenweite, passieren, vorliegt.
12. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Mischung aus 50 bis 75 Gew. ^C an Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung und 50 bis 25 Gew.Ji· Glas besteht.
13· Verfahren zum Herstellen des Merkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine innige Mischung der Teilchen aus Glas und der Teilchen aus Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung kalt unter hohem Druck, vorzugsweise 2 bis 10 t/cm gepresst, der hierdurch erhaltene Vorformling auf eine Temperatur zwischen 600 und 80C ° 0, vorzugsweise zwischen 650 und 750° C erhitzt und nach der Erhitzung in der Wärme unter hohem Druck in seine endgültige I?orm gepresst wird, wobei die Temperatur während dec Pressvorganges vorzugsweise zwischen 400 und 600° C beträgt und der
-29 .8 09 8 07/0232
Pressdruck vorzugsweise mehr als 3 t/cm beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die innige Mischung aus den Glasteilchen und den Teilchen aus Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung kalt unter einem verhältnismassig geringen Druck zu einem z.B. zylinder-, pastillen- o. dgl. -formigen Körper gepresst, der gepresste Körper zu einem Pulver zerkleinert, und dieses Pulver kalt unter hohem Druck
P ■
von z.B. zwischen 2 und 10 t/cm zu einem Vorformling gepresst wird, der darauf auf eine Temperatur von zwischen 600 und 800° G, vorzugsweise von 650 und 750° C, erhitzt und nunmehr in der Wärme unter hohem Druck in seine endgültige I'Orm gepresst wird, wobei die Temperatur beim Pressvorgang vorzugsweise zwischen 400 und 600° C und der Pressdruck Vorzugsweise höher als 3 t/cm gewählt v/erden. - ■■-·.·...
15. Verfahren nach einem der .Ansprüche 1 bis 12, d ä d u r c h ge k e η η ze ic h η e t , dass die innige 'Mischung' der Teilchen aus Glas und der Teilchen aus Aluminium und/oder wenigstens einer Aluminiumlegierung In der Kälte gepresst, und der hierdurch erhaltene Vorformling unter' gleichzeitigem Pressen auf eine Temperatur von zwischen 600 und 800° C erhitzt wird.
- 30 -809807/02^2
1458?4S
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Enderzeugnisse einer thermischen Behandlung, z.B. einer Glüh- oder Härtebehandlung oder einer Ausscheidungshärtung zwecks planmässiger Änderung gewisser ihrer mechanischer Eigenschaften unterworfen werden.
809807/0232
DE19631458349 1962-01-12 1963-01-11 Sinterwerkstoff aus aluminium oder einem aluminium legie rungspulver und glaspulver Pending DE1458349B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR884684A FR1318800A (fr) 1962-01-12 1962-01-12 Procédé de fabrication de produits à base de verre et d'aluminium, ou d'alliage d'aluminium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458349A1 true DE1458349A1 (de) 1968-11-07
DE1458349B2 DE1458349B2 (de) 1971-04-15

Family

ID=8770369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631458349 Pending DE1458349B2 (de) 1962-01-12 1963-01-11 Sinterwerkstoff aus aluminium oder einem aluminium legie rungspulver und glaspulver

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3295934A (de)
BE (1) BE626880A (de)
DE (1) DE1458349B2 (de)
FR (1) FR1318800A (de)
GB (1) GB1031474A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074040A2 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Degussa Aktiengesellschaft Aus Edelmetall und Glas bestehender Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
US4923532A (en) * 1988-09-12 1990-05-08 Allied-Signal Inc. Heat treatment for aluminum-lithium based metal matrix composites

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU48493A1 (de) * 1965-04-28 1966-10-28
US3332751A (en) * 1965-11-04 1967-07-25 Du Pont Corrosion-inhibited sintered composite of a metal matrix with occluded cement
US3523357A (en) * 1967-12-14 1970-08-11 Sylvania Electric Prod Electrical contact material and method of making and utilizing the same
US3607254A (en) * 1968-10-18 1971-09-21 Joseph P Hammond Dispersion strengthening of aluminum alloys by reaction of unstable oxide dispersions
BE788815A (fr) * 1971-09-15 1973-01-02 Brico Eng Matieres ferreuses frittees et leur procede de
US3839054A (en) * 1973-01-08 1974-10-01 Corning Glass Works Preform core materials
JPS583024B2 (ja) * 1974-04-26 1983-01-19 本田技研工業株式会社 シユウドウザイノ セイゾウホウホウ
US3992160A (en) * 1974-06-27 1976-11-16 Owens-Corning Fiberglas Corporation Combinations of particulate metal and particulate glass
JPS5514882B2 (de) * 1974-11-07 1980-04-19
US4293325A (en) * 1978-05-22 1981-10-06 Corning Glass Works Method of forming hermetic seals
US4221604A (en) * 1978-05-22 1980-09-09 Corning Glass Works Hermetic seals
JPH05208863A (ja) * 1991-12-06 1993-08-20 Sumitomo Chem Co Ltd 固体電解質用高密度焼結体の製造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559572A (en) * 1947-04-30 1951-07-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing glass fibers
BE548690A (de) * 1951-11-26 1900-01-01
US3047409A (en) * 1955-02-03 1962-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Methods for combining metals and compositions containing metals with glass and materials produced therefrom
US3047383A (en) * 1955-12-27 1962-07-31 Owens Corning Fiberglass Corp Polyphase materials
US2898236A (en) * 1956-12-21 1959-08-04 Solar Aircraft Co Protective cermet coating method and materials
US3078553A (en) * 1959-10-15 1963-02-26 Gen Electric Sintered aluminum composition
US3044888A (en) * 1960-07-05 1962-07-17 Houze Glass Corp Glass fiber
US3180742A (en) * 1961-06-27 1965-04-27 Dwight G Bennett Elevated temperature resistant ceramic structural adhesives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074040A2 (de) * 1981-09-04 1983-03-16 Degussa Aktiengesellschaft Aus Edelmetall und Glas bestehender Werkstoff für Schmuck- und Gebrauchsgegenstände und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0074040A3 (en) * 1981-09-04 1983-08-03 Degussa Aktiengesellschaft Base material consisting of noble metal and glass for ornamentary and every day articles, and process for its production
US4476090A (en) * 1981-09-04 1984-10-09 Degussa Aktiengesellschaft Material for jewelry and commodities and process for its production
US4923532A (en) * 1988-09-12 1990-05-08 Allied-Signal Inc. Heat treatment for aluminum-lithium based metal matrix composites

Also Published As

Publication number Publication date
FR1318800A (fr) 1963-02-22
GB1031474A (en) 1966-06-02
US3295934A (en) 1967-01-03
BE626880A (de)
DE1458349B2 (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042130B1 (de) Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3882397T2 (de) Flugasche enthaltende metallische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1458349A1 (de) Werkstoff auf der Grundlage von Teilchen aus Glas und Metall
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
CH619679A5 (en) Process for producing abrasive materials
DE3621671A1 (de) Hochfestes ti-legierungsmaterial mit verbesserter bearbeitbarkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE2232884A1 (de) Verfahren zum herstellen von pulver aus verbundteilchen
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
DE3106675A1 (de) Siliziumnitrid/bornitrid-verbund- bzw. -mischsinterkoerper und verfahren zur seiner herstellung
DE1298293B (de) Hochverschleissfeste, bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DD293144A5 (de) Aluminiumlegierung mit hohem modul und hoher mechanischer festigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE541515C (de) Herstellung von porigen oder nichtporigen geformten Metallstuecken durch Druck- oder Waermebehandlung oder beide von Metallpulvern ohne Schmelzung
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
DE2102980C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Legierungspulvers
CH497535A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung
DE1558544A1 (de) Berylliumverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2449867C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines isotropen Dauermagnetwerkstoffes
DE2903083A1 (de) Verguetbarer titancarbid-werkzeugstahl
DE102019104492B4 (de) Verfahren zur herstellung einer kristallinen aluminium-eisen-silizium-legierung
CH625463A5 (de)
DE1458461A1 (de) Baustoff und seine Herstellung
DE1758714A1 (de) Verfahren fuer die Pulvermetallurgie
DE2436588C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsverfestigten Werkstoffen aus Metall- bzw. Legierungspulver
DE1458349C (de) Sinterwerkstoff aus Aluminium- oder einem Aluminium-Legierungspulver und Glaspulver