DE1494469A1 - Nitrocelluloselack und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Nitrocelluloselack und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1494469A1
DE1494469A1 DE19641494469 DE1494469A DE1494469A1 DE 1494469 A1 DE1494469 A1 DE 1494469A1 DE 19641494469 DE19641494469 DE 19641494469 DE 1494469 A DE1494469 A DE 1494469A DE 1494469 A1 DE1494469 A1 DE 1494469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antistatic agent
lacquer
sulfate
solution
nitrocellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641494469
Other languages
English (en)
Inventor
Garden William David
John Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1494469A1 publication Critical patent/DE1494469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWXLTE
OR.-ΙΝβ. H. F1NCKE 'ZTlV' " 5. MAI 19S9
DIPU.-INQ. H. BOHR
DIPL.-ING. S. STAEQER
Fernruf: «24 4040 1494469
19 9HX - Dr. F/La.
I.C.I. Case No. N 17161
Beschreibung
zup Patentantaeldung der
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES Ltd., London / Großbritannien
betreffend "Nitrocelluloselack und Verfahren zu dessen Herstellung"
Priorität : 22. November 1963 Großbritannien
Die Erfindung betrifft antistatische f umbildende Nitrocellulose«· lackmassen sowie die Herstellung von solchen Lackmassen und von Kunststoffolien, die mit davon hergeleiteten Oberzügen versehen sind.
Nitrocellulose lacke bestehen aus nicht flüchtigen Komponenten, dir. in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst sind. Nachdem der Lack auf eine Oberflache aufgetragen worden ist> dampft das Lösungsmittel ab, wobei ein Oberzug aus den nichtfnichtigen Koripo* nenten, d.h. aus Nitrocellulose und Weichmacher, verbleibt.. Die
909847/1075
Neue Umlegen-λ,:. .· ^ ι a»», j ι fr.:
U9U69
Eigenschaften des Oberzugs hängen von der Zusammensetzung der nichtflüchtigen Komponenten des Lacks ab. Das verwendete Lösungsmittel ist dabei verhältnisraässig unwesentlich. Es ist da» her Üblich geworden, den Lack nach seinen nicht flüchtigen Komponenten zu identifizieren und die zusammengesetzten nichtflüchtigen Komponenten des Lacks als "Lack" zu bezeichnen, auch wann sie in einen Lösungsmittel nicht aufgelöst sind, wie es bei einem ausgetrockneten Oberzug der Fall ist. Der Ausdruck "Lack" wird unten in diesen breiteren Sinne verwendet»
Es ist bereits bekannt, Kunststoffolien wie z. B. Polypropylenfolien ait einem Oberzug aus Nitrocelluloselack zur Bildung einer heiseverschweissbaren Verbundfolie zu versehen. Mit den bekannten Lacken kann aber die Verbundfolie im Gebrauch elektrostatische Ladungen leicht erlangen, wenn sie z.B. mit üblichen Verpackungsmaschinen behandelt wird. Diese Eigenschaft ist nachteilig, weil dadurch die Handhabung der Folio erschwert ist, da sie dann dazu neigt, an anderen Gegenständen anzuhaften, zusatonensukleben und Staub anzuziehen. Die erlangte Ladung stellt ciuch eine mögliche Funkenquelle dar, die bewirken könnte, daß die Lösungsmitteldämpfe bei der Trocknung der Überzogenen Folie anzünden»
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe bantont darin, eine/ Nitrocellulose lack su schaffen, der e.ina geringer* Neigung
909847/1075
BAD ORIGINAL
Er/U-rirniHf· vvn olektrOntatinehen !-«idimgcn hat: als bekannte Nitrocallulo^olacket
£. *stihält der Hitrocelluloselattk alf* ant it-tat ir? «site» Mittel ein« Ifcnge nines Anna α η ium«· ode ι4 aine& ptnroSren or)«*· tse » kiindflren Alkenolaminsalze^ einer anorganischen 0xesSu*v5t «ino lpjttgkettige Alkylgrupp.-? mit aindootenr β Kohlen^tof.C outhSXt. I)i« S«sl2o können dabei beiapxcluwcar;o JJiilfato, S in oder Phogplsfti.« nein.
l>an aiii j.fltat?. iiche Mitt«! kann zweclcmäsulfi «in Ammonium- odor A^Otunolauiiinalv; ei nee Alky lauf ate odnv Alkyl);«n^olotiXfonat9 «ifiixxf hm dem dU- Alkyl^ruppe windttsitcnn fi rntliält.
(VXv JJttÜJpiöli' für geeignete antistctSe-clu; MitteJ h,r*n\ ma Methanolaminlaury'lnulf at, ArtMoni tml«uryi« "1 fat s Araiaom vmcntyl « 3UÜatt Ammoniui»i»tearyleulfat:9 Aethanolemlncetylsu] fat, Aetha •folaraindtidoc!j7Xbenxo!sulfat und Aethanolaminstoary!sulfat erwSll·.·= mau Όβν UwA. enthält zwecknassig 5 bis 20 Teile antistatischen Mittels je K30 TeiJe Nitrocellulose.
DuI1Ch die Vc rwendung dieser antistatischen Mittel in den Nitro« cflJlultt^eltKiken gewinnen die Lacke antistatische Eigenschaften und es tritt rusoerdem eine Verbesserung der "Schlupfeigenschaft t(vr-n <Vr T--ciiJ.it ' r dche decs dir mit deir I^äck tlberxogenfm V.
909847/1075 ^
BAD ORIGINAL
lien leichter gegeneinander oder gegen andere Oberflächen, wie z.B. die Metallteile einer Maschine, gleiten. Die Klarheit eines Lacks wird meistens dabei nicht beeinträchtigte Wenn aber die langkettige Alkylgruppe des antistatischen Mittels mehr als 15 Kohlenstoffatome enthält, kann der Lacküberzug unsichtig werden. Die entstehende Trübung kann dadurch verringert werden, daß man das Lösungsmittel des Lacks bei erhöhter Temperatur abdaapfen lässt, und kann in diesem Fall weiter verringert werden, indem man den Lack eine Menge Wasser beimengt, die dem Einfache biß Dreifache des Gewichte des antistatischen Mittels entspricht. Man kann zweckraSssig das antistatische Mittel im Wasser
Nitrocelluloselacke, die ein langkettiges Alkylsul fat «-Ammonium= aals? enthaltenD haben gegenüber Nitrocelluloselacken, die dae entsprechende Aethanolaminsalz enthalten, eine verbesserte Gleitfestigkeit und auch bessere sogenannte Blocke!genschaften, d«k sie bewirken eine verringerte Neigung von mehreren ZcB^ aufei«- andergewickelten Folienschichten, während längerer.Berührung» ins« besondere b®i erhöhter Temperatur oder urvfrer erhöhtem Druck- «ineinander zu kleben« Auf der anderen Seite sind die Aethano-Uimiii" aalif,e den entsprechenden Ammoniumsalze hinsichtlich an ti & tat a.» scher Wirkung überlegene Ea ist deshalb lull, vorteilhaftä mn antistatisches Kittel zn verwenden δ das aus einem οβηζίκιϊί Aethanolamin« uisd AuuaoiiiuTAsalzen bestehts um Lacke &1· crli die gute Blocke als auch Schlupf eigenschaften sowie gu1:r t statische
6ADORfQINAL
9098^7/1075 ' < * ■ - *
Di« Schlupfalganochaften eines Lackes verbi%saern sich mit zunehmender Länge der langkettigen Gruppe dös antistatischen Mittels, jedoch, sinkt die Löslichkeit das antistatischen Mittels in der Lacklösung in entsprechendem Hasse und ist unerwünscht gering» wenn die Alkylkette mehr als 15 Kohlenstoffa^Gme em:h<Ilt» Es hat sich nun herausgestellt, dafi aber die Löslichkeit eines antistati sehen Mittels mit einer sehr langen Alky!kette dadurch,erhöht wer den kann, daß es niit einem eine verhältnismässig kürzere Alky!ket te enthaltenden antistatischen Mitta1 vermengt wird. Es i3t deshalb vorteilhaft, Mischungen von antistatischen Mitteln mit verschieden langen Alkylketten zu verwenden$ wobei die antistatischen Mittel nicht unbedingt Salsö des gleichen Amins zu sein brauchen.
Antistatische Mittel wie z.B. Amraonium3tearyl8ulfat bKW* dessen Mischungen mit Aethanolamin3tearyleulfatB die sehr lange Alkyl» gruppen enthalten und infolgedessen bei Raumtemperatur in Lacken schwer löslich sind» können jedoch Lacken auf Bildung eines homo= ganen Mediums beigemengt werden» indem das antistatische Mittel mit einem Überschuß an Wasser vermengt und die iivfcstehends Mischung in der Lacklösung zur Bildung einer Wasser-in-Os!-Emulsion dispergiert wird. Pro Teil antistatischen Mittels werden vorteil« haft 3 bis 30» vorzugsweise 10,bis 20 Teilo Wasser verwendet»
Eine solche Emulsion kann bei Raumtemperatur oder bei einer mix» etwas erhöhten Temperatur aufgetragen werden» tup Erzielung von, k,lä£iyti Sf&ichten müssen aber die flüchtigen Bastandteile
J90S8A7/107 5 _g _,
Aus der Emulsion bei erhöhten Temperaturen, z.Bα bei 70 - 1100C abgedampft werden. Die Klarheit dieser Lacke wird auch noch ver bessert, wenn dem Lacklös ungsniit te 1 eine gerinne» Menge an hochsiedenden Lösungsmittel beigemengt wird.
Die Nitrocellulose lacke nach der Erfindung sind bar, obwohl durch das antistatische Mittel die Schweißfestigkeii: verringert wird. Diese Verminderung der Schweißfestigkeit eines auf einer Polypropylenfolie aufgetragenen Lacks kann man jedoch genügend ausgleichen, indem man die Sprühentladungsbehandlung der zu veI1SChWeissenden Folie vor der» Auftragung des Lacks verstärkt.
Die Lacke, die als heißverschweißbare Überzüge für Polypropylenfolien besonders geeignet sind, enthalten Nitrocellulose und Weichmacher vorzugsweise in einem Verhältnis von 10 : 5 bis 10 ; 15, wobei mindestens 50 Gew% des Weichmachers aus normalerweise festem Material bestehen soll (vgl. die britische Patentschrift 47 252'62 der Anmelderin)· Der Lack soll auch vorzugsweise eine Isocyanatverbindung enthalten, die mehrere Isocyanate gruppen in ihrem Molekül aufweist. Durch eine solche Verbindung wird die Adhäsion des Lacks an einer Polypropylcnfolie sowie dessen Schweißfestigkeit verstärkt. Man kann auch andere Modifixiermittel, wie z.B. Harz, Mittel, die die Gleitfähigkeit verbessern ("Schlupfmittel") und Mittel, die unerwünschtes "Backen" von mehreren Folien verhindern CBlockverhinderungsmittel")» dem Lack
9 0 9 8 4 7/1075 ·' - 7 -
BAD
1 - 7 :- :■
zugeben·
Geaöß eines weiteren Merkaals der Erfindung wird eine Kunststoffolie, wie s.B. eine Polypropylenfolie, Mindestens einseitig «it einen überzug aus eine» Kitrocelluloselack nach der Erfindung versehen·
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einigen Beispielen erläutert, wobei alle Mengenangaben nach Gewicht zu rechnen sind, wenn nicht anders angegeben.
Beispiele 1-8
Es wurden Lacke mit den in Tafel 1 angegebenen Zusammensetzungen dargestellt.
■U94469
Tafel 1
Bestandteile :
Nitrocellulose
(im Trockenzustand) Dicyelohexylphthalat Triacetin
Eaterharz
Mit Maleinsäure modifixiertes Eisenhart
Xsncyenat lösung
AethÄrtoIatninlauryJ sulfat (27 %ige Lösung in Wasser)
Ariyr<imiuntlara*ylau3 fat
{33 Üge Lösung in Wasser)
/tf? 1'ianoj ami ndodöay "t bcm'o 1 ·- (33%ißp. ΙΛπιπι^ in
2 Beispiel
i"l · Ii TIl I ill I . !»■■
4 Ij s 10
1 10 3 10 10
10 8,i» 10 8 „Ί
8 383 8,1» 3f,3 lsl r-»
1,5 3,3 1,6 fl
- 3.3 *> 1,
OyS - j
1 0.5
Feinverteilter Ton. CSclslüpfmittelJ
Schwaißfestigkeit g/c« 3S3 lf9 353
0.13 Ο,ΐδ 0.3? 0,36
Dia Kitrooellulofte hatte einen diiroäiochnitf: lichen S ticket off gehalt von 11^2 bis 11,8 * und wurde mit 30 Teilen Isopropanol auf 70 Teilen NitrooelXuloe« "befeuchtet". 20 g(Trockengewicht) der in Beispiel I benutzt«?* Nitroeellulose hatte n$eh Äaflößung in
909847/1075
9 BAD ORIGINAL
ο '.'■■'·■'.
100 cm einer aus 95 Raumteilen Aceton und S Raumteilen Wasser bestehenden Mischung eine Viscositat von 15 -25 P bei 200C, und UO g (Trockengewicht) der in den anderen Beispielen benutzten Nitrocellulose hatte nach Auflösung in derselben Wasser-Aceton-Mischung eine Viscositat von 3 -SP bei 20 C.
Die Isocyanatlösung war eine 75 %ige Lösung eines durch Reaktion
i ■ ■ ι ' ' '■ · ;
von Hexaroethylendiisocyanat mit Wasser erzeugten Produkts, das einen 19 %igen Gehalt an nicht reagierten Ieocyanatgruppen auf» wies, in Aethylacetat.
Bei der Darstellung der Lacke wurden alle Bestandteile ausser der Isocyanatlösung und dem Antistatikmittel in einer aus 60 I
Butylacetat und UO % Toluol bestehenden Lösungsmittelmischung dispergiert, wobei die verwendete Menge an Lösungsmittel so gewählt wurde, daß die endgültige Lacklösung einen in Beispiel 1 10 %igen und in den anderen Beispielen 25 %igen Gehalt an nicht» flüchtigen Bestandteilen hatte. Es wurde dann die Isocyanatlö» sung und anschliesaend das Antistatikmittel zugegeben« Dia Lacklösung wurde kurz nach der Zugabe der Isocyanatlösung, d.h. wahrend sie noch die meisten ihrer nicht *»eagierten Isocyanatgrup« pen enthielt, auf eine Polypropylenfolie aufgetragen, um nach der Trocknung eine darauf befindliche 0,0013 mm dicke Schicht zu bilden. Die Polypropylenfolie wurde gemäß der britischen Pa-
909847/1075
- 10 -
U9U69 - ίο -
tentschrift 715 914 derart rait einer Sprühentladung vorbehandelt, daß ihre Kontaktwinkel mit Wasser weniger als 80 wurde. Keine der überzogenen Folien erlangte nach heftiger Reibung mit einem trockenen Tuch eine offensichtliche elektrostatische Aufladung. Die in der Tafel 1 angegebenen Sehweißfestigkeits·" werte wurden durch die Methode nach der britischen Patentanmeldung 47 252/62 der Amaelderin erjmitteltc Nach dieser Methode werden zwei Folienstücke verschweißt, indem sie eine halbe Se« künde bei 1300C unter einem Druck von 0,28 kg/cm zusammengepresst werden, und als Schweißfestigkeit wird die Kraft gemessen, die dazu ausreicht, die Folienstücke Über eine Breit.* von 2,5 cm mit einer Abstraifgeschwindigkeit von 6 cm pro Minute zu trennen.
Beispiele 7 ~ IH
Die Lacke gemäß diesen Beispielen wurden dadurch dargestellt, daß die in der Tafel 2 angegebenen Antistatikmittel mi* den folgenden ßrundlackfest stoff en versetzt und in einem Lösungs* mittel gemäß Beispielen 2-6 diapergiert wurden ;
Teile
Nitrocellulose (la Trockenzustand; 10
gemäß Beispielen 2 - 6 )
Dicyclohexylphthalat 8
Triacetin 3
Mit Maleinsäure modifiziertes Esterharz 3 Feinverteilter Ton (Schlüpf mittel) 0,12
9,0 9847/1-075
SAD ORIGINAL
η
ία
11
.12
Aethanolamin
laurysulfat
%ige Lösung in Was«
ser Catro)
1,00 0,75 0*50 0,25 0,20
1A9:U69
11
Tafel 2
Ammonium- Gleit« Spezifischer Oberflächen laurylsul-fähig- widerstand COhm)
fat keit bei 3«l· %iger bei 50 %iger
33 %ige relativer relativer
Lösung in Feuchtigkeit Feuchtigkeit Wasser C at ro J
0,25 0,SO 0,75 O9BO 0,85 0s90
schlecht schlecht schlecht
10*
10* 10
10
I01
gut gut
10
10 Il
ίο
13
gut:
au'i" eine rclvpropjJleniitlip vin bC:i Fi( «■ ■ n\ifgi trageny worauf die 0.LeItIHiU 0UGi^ nnü f'i'.r-y-fltlclienwiderstand göH5(?S8@n
Aus der Tafel 2 erkennt »an» daß die Lacke9 die das aal^ enthaltens gegenüber den Lack«n9 die eine entöpr#ch«nde Httige öinep Aethanolaidnsiilze· enthalten, hitteichtlich Glöit-=. ; fflhigkeit flli-ebiegen und hineichtlich das spezifischen Ober-
unterlegen sind- Der· spezifische Oberfläche«·=
909847/1075
U9A469
widerstasid ist ein Hass für die Verzehrungsfähigkeit der Ober» flache hinsichtlich einer darauf entwickelten elektrostatischen Aufladung» Eine Polypropylenfolie» die mit einem Nitrocellulose-
3 2
lack mit einem spezifischen Oberflachenwiderstand von 10 Ohm oder weniger Oberzogen ist, weist derartige antistatische Eigenschaften auf, daß eine auf der Oberflache entwickelte elektrosta» tische Aufladung schnell verzehrt wird, so daß die Folie z.B« bei κι Reiben mit einem trockenen Tuch anscheinend keine elektrostatische Aufladung erlangt. Die in den Beispielen 11 und 12 verwendeten Mischungen von Ammonium·· und Aethanolaminsalzen ergaben Lacke mit guter Gleitfähigkeit und einem spezifischen Oberflächen-
3 2
widerstand von 10 oder weniger auch bei der sehr niedrigen ra<-> lativen Feuchtigkeit von 3*» %.
Baisjp.igl, IS
Die Laeknasse nach diesem Beispiel enthielt eine Mischung von Antistatikmittel mit verschiedenartigen Alkylketten und hatte die folgend· Zugatutensetzung :
nitrocellulose ge*8fi Beispiel 1 Ut ro) 10 Dicycloiwxylphthalat ' ■' ·■ · ^.''·: - ·"■- *-f ·■ : -
Tricyclohexylcitrat ♦
o/p-N~Jfchyltoluol8ulfonanid 2 Asthanolaminlaurylsulf&t - 27 %ige Lösung in Wasser I9I
Ansiaonimnstearylsulfat-^S %ige Losung in Wasser 192 Araaoniumlaurylsulfat « 33 %iga Lösung in Wasser X12
909847/1075 " bad ORIGINAL
Isocyanatlösung gen&ß Beispielen 1 - β l Fein verteilter Ton (Schlüpfjoittel) 0,12
Bei des? Darstellung dee Lacks wurden die obigen Bestandteile ausser den drei Sulfaten und der leocyanat lösung in einen aus SS teilen Aethylacetat« 5 Teilen Butylacetat und *tQ Teilen Toluol bestehenden Lösungsmittel dispergiert. Die drei Sulfate und die leocyanatlösung wurden dann zugegeben und die ent« stehende Mischung wurde auf ein·« Wasserbad auf «*0°C arwannt und 15 Minuten gerührt, ua eine vollständige Auflösung der Sulfate« insbesondere des Avaoniuastearylsulfats, au gewahrleisten· Die Lacklösung hatte unter Berücksichtigung der "Befeuchtung" der Nitrocellulose durch Isopropanol und des Wassers« das die Sulfat« begleitet» einen Feststoff gehalt von XO i.
Diese Laoklösung wurde auf 300C gehalten« wobei diese Tenpe» ratur zur Aufrecherhaltung der Ütoaogenität der Lacklösung ausreichte» die dann auf zwei verschiedene Polypropylenfolie«· Proben aufgetragen wurde« im nach Abdaapfung der flüchtigen Komponenten während IS Sekunden bei 900C eine 0,0013 on dicke Schicht auf beiden Proben zu ergeben. Eine der Folienprobe.n wurde derart »it einer SprOhentladung vorbehandelt« daß der Kottfaktwink·! «ines darauf befindliehen tfaasertropfeno 72° betrug· Di« andere Iblienprobe wurde starker ^behandelt, wo» bei der entsprechende Kontaktwinkel 62° betrug. .
909847/1075 ·
Di· Schweißfestigkeit der Folien wurde nach der Methode gemäß der britischen Patentanmeldung 47 252/62 ermittelt mit dem Unterschied, daß di« Folien bei 120° C wahrend 1 Sekunde versehweißt wurden·
Die Folien hatten die folgenden Eigenschaften :
fceit Spezifischer Gleitfähigkeit
Tafel 3 g/o* Oberfltchenwider-
Kontaktwinkel Schweiß- etand (OJsO bei
der Polypropy* festig· 27,8· HO liger relati
lenfolie HB9Sl ver Feuchtigkeit
iou β"*
ίο11 gut
72°
•2°
Aue dieser Tafel erkennt man, daft durch eins stärkere SprOhentladungsvorbehandlung dia Sohweiftfestigkeit erhöht wird. Die antistatischen Eigenschaften beider Folien waren xufriedenetel* land.
■eispiele 11 ■» 11
Dia Lacke gealft diesen leispielen hatten dia folgenden Zusammensetzungen :
BAD ORIGINAL
9098A7/1075
T494469-
Tafel H
Beatandteile
Nitrocellulose gemäß Bspl« 1 Catro) Dicyelohexylphthal&t
Trieyelohexylcitrat
o/p»N«^Athyltoluolsul f onaaid
Ammoniuttlaurylsulfat - 33 %ige Lösung in Wasser
Amaoniumcetylsulfat - 25 %ige Lösung in
Isocyanatlösung gemSß Bspl. 1 Feinverteilter Ton
Beispiele 17
1
0*12
10 6 U 2
I5S
1 0s12
Jl,
10 6
H 1 0*12.
wSeWLÜpf°* (Reibungskoeffizient)
0,31
0,25
0s2<»
Die Lacke gemäß den Beispielen 16 und 17 wurden vie bei Beispiel IS dargestellt, und der Lack geeäß Beispiel 18 twpurde in ähnlicher Weise dargestellt· nur wußte di« Lackierung xur Auflösung dee AiMKiniuacatyleulfats auf 50 0 eivirlft werden. M*oh Äuftf^uni auf Polypropylenfolien bei 30°cergabep |ie Uoke g·^* »|1·ρ1·1·η 16 und 17 kl«* Schichten; Ül> tm* #*. m*pl*l "ίφφφ^^^ ύ&ν lack auf die Polypropylenfolie »it einem Gertt aufgetragen
s das den La^k auch bei der Auftragung auf eitlem Temperat SO®C hi©St ima das Lösungsmittel sofort nach der Auftraguisp sur vcsdletÄndiIJ(RiSs Abdampfung brachte, ©hna daß die frisch
0 98 47/1075
16
U9U69
«-16-
getragene Schicht vorher abkühlen konnte. Die OberzOge aus jedem Lack wiesen zufriedenstellende antistatische Eigenschaften auf. Die Gleitfähigkeit far mit den Lacken gemäß Beispielen 16 « 18 Überzogene Polypropylenfolien wird in der Tafel ·» als der Koeffi·= sient der kinetischen Reibung angegeben und wurde dadurch ermittelt» daß ein mit der Folie umgewickelter 2,S cn Kubus auf ein flach ausgelegtes FolienstOck gelegt wurde, worauf man die Neigung des letzteren feststellte, bei welcher der Kubus gerade ein unterbrochenes Gleiten ausführte.
Der Lack gemäß Beispiel 17 ist denen gemäß den Beispielen und 18 vorzuziehen, denn er lässt sich bei 300C auftragen und besitzt aussenden gute Gleitfähigkeit. Bei Weglassen des Anti« statikmittele haben diese Lacke einen "Schlupfwert** von 0«*»!.
Beispiel 19 Ein Lack folgender Zusammensetzung :
Teile Nitrocellulose gemäß Beispielen 2-1*» (at ro Ϊ 10
IsocyanatlOsung gexsMß Beispielen 1-6 1 Tricyclohexy leitrat ~" 12
Aethanolaainstearylsulfat - 21 ti ge Lösung in Wasser (atroJ 0„7S Anaoniumstearylsulfat « 27 !ige Lösung in Wasser (at ro J O6TS Feinverteilter T©n iSchiapfaittalJ 0»12
- 17 >, 9 0 9 8 4 7/1075
BAD ORIGINAL
wurde dadurch dargestellt, daß zunächst die Nitrocellulose» Isocyanatlösung, das Tricyclohexylcitrat und 3 Teile des hochsiedenden Lösungsmittels, tfethylcydohexylacetat, in einem Lösungsmittel der Zusammensetzung gemäß Beispiel IS aufgelöst wurden, worauf das Schlüpfmittel zur Bildung eines Ausgangs« lacks zugegeben wurde· Die Antistatikmittel wurden mit 30 Teilen Wasser und 3 Teilen Aethylacetat (zur Erleichterung der Auflösung dee Antistatikmittels) vernetzt , und die entstehende Hiochung wurde bei 35°C gerührt, wobei sieh eine Lösung ergab· Diese Lösung wurde dann in den kalten Ausgangslaok unter schneller Rührung eingegossen» wobei sich eine stabile Emulsion mit einem 72 %igen Feststoffgehalt @rgab.
Dies« Emulsion wurde bei Raumtemperatur auf eine Polypropylenfolie aufgetragen, und die flüchtigen Bestandteile wurden bei 80 C zur Abdampfung gebracht. Die so erhaltene Schicht hatte gut« Gleitfähigkeit und war antistatisch, wobei der spezifische
Oberflächen*:
keit betrog·
Oberfitchenwiderstand 1011 Ohm bei MO liger relativer Feuchtig- PATENTANSPRÜCHE
- 18 -
90 9847/107 5
■ί
S!ii'~..

Claims (1)

  1. Patenanaprfle ha
    1. Nitrocellulo»slack, dadurch gekennzeichnet» daß er als Antistatikmittel» ein Aaaoniua- oder primäres oder sekunderes Alkanolaminsalz einer anorganischen Oxosäure enthält , die eine langkettige Alkylgruppe mit mindestens t Kohlenstoffatomen enthalt.
    2. Lack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das SaIs ein Sulfat» Sulfonat oder Phosphat ist.
    3. Lack nach Anspruch 1 oder 2» dadurch gekennzeichnet» daß als Antistatikmittel ein Ammoniumsalz eines Alkyl sulfate oder eines Alkylbenzolsulfonats gewählt wird.
    *. Lack nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet» daß als Antistatikmittel Aethanolaainlaurylsulfat, AMoniumlauryl» sulfat» Aaaoniumcetylsulfat, Amaoniumatearylsulfat, Aethanola« minoetylsulfat» Aethanolaeindodecylbenzoleulfat, oder Aethanolaminstearylsulfat gewählt wird.
    5. Lack nach eines der Ansprache 1 bis H9 dadurch gekennzeichnet» daß das Antistatikmittel aus Salzen mit verschiedenen
    AlkylkettenlSngen besteht· ' -
    BAD ORIGINAL
    909847/1075 -19-
    Ui.kitC^Oil IAr:. / i l /a... ^ ... i^fe . ■. ....... , ^yy+a. j. 4,9.
    θ» Lack nach einem der Ansprüche 1 bis S, dadurch gekennzeichnet« daß er 5 bis 20 Teile Antistatikmittel je 100 Teile Nitro« cellulose enthält.
    7« Lacklösung„ dadurch gekennzeichnet, daß sie dadurch erzeugt wird, daß die Bestandteile des Lacke nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einem flüchtigen Lösungsmittel aufgelöst werden«
    Verfahren zur Herstellung einer Lacklösung nach Anspruch T9 dadurch gekennzeichnet, daß das Antistatikmittel als wäsaeri» ge Lösung in der Lacklösung dispergiert wird.
    9e Kunststoff©lieβ dadurch gekennzeichnetv daß sie mindestens einseitig mit einem Oberzug aus einem Lack nach Anspruch 1 bis 6 versehen ist.
    10. Kunststoffolie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnett daß sie aus Polypropylen besteht.
    PATENTANWSLIt
    »R.-IN» H FlNCKE Wn.-»N*.H.I0Ht MM^MiO. LSTAIMI
    .9 09847/1075
DE19641494469 1963-11-22 1964-11-20 Nitrocelluloselack und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1494469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4619963A GB1013993A (en) 1963-11-22 1963-11-22 Anti-static nitrocellulose lacquers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494469A1 true DE1494469A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=10440255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494469 Pending DE1494469A1 (de) 1963-11-22 1964-11-20 Nitrocelluloselack und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3401047A (de)
BE (1) BE656079A (de)
DE (1) DE1494469A1 (de)
GB (1) GB1013993A (de)
NL (1) NL6413556A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53420B2 (de) * 1972-11-04 1978-01-09
US4454058A (en) * 1983-02-04 1984-06-12 Joseph Savit Chemical solution for increasing the surface conductivity and/or the volume conductivity of a substrate

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA526881A (en) * 1956-06-26 Hoerlin Herman Anti-static treating composition for photographic film supports
US2732246A (en) * 1956-01-24 Self releasing hook
US2197930A (en) * 1936-12-03 1940-04-23 Eastman Kodak Co Method of treating cellulose organic derivative cut staple fibers
US2233001A (en) * 1938-12-21 1941-02-25 Eastman Kodak Co Yarn conditioning process
US2279502A (en) * 1940-10-09 1942-04-14 Eastman Kodak Co Yarn conditioning process and composition therefor
US2597708A (en) * 1948-12-30 1952-05-20 American Cyanamid Co Antistatic agent, treatment of shaped articles therewith, and treated articles
BE495251A (de) * 1949-06-24 1900-01-01
US2570094A (en) * 1950-03-28 1951-10-02 Du Pont Alkylolamine and morpholine salts of polymerized olefin sulfonic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BE656079A (de) 1965-05-20
NL6413556A (de) 1965-05-24
US3401047A (en) 1968-09-10
GB1013993A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930554C2 (de) Klebeband zum Bündeln von Gemüse
DE2537232B2 (de) Spritz- und formmasse
DE3842650C1 (en) Aqueous release agent, and the use thereof
DE69915394T2 (de) Korrosionshemmendes kunststoffverpackungsmaterial
DE2332277B2 (de) 2-hydroxyalkyl-aminoalkylaether und ihre verwendung zur antistatischen ausruestung von kunststoffen
DE1963081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatinekapseln
EP0823468A1 (de) Feuerhemmender Werkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes
DE60015512T2 (de) Wässrige dispersionszusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
DE843125C (de) Wasseremulgierbare, kaseinfreie, Metallpigment enthaltende Paste
DE2347324A1 (de) Mattes, beschriftungen annehmendes folienmaterial
DE1494469A1 (de) Nitrocelluloselack und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1621500B1 (de) Waessriges Korrosionsschutzmittel fuer Metalloberflaechen
DE1900521C3 (de) Überzugsmittel zur Verbesserung des Haftvermögens bahnförmiger Substrate
DE1594246A1 (de) Sich nicht wellendes gummiertes Papier und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0594174B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyolefin-Partikelschäumen
DE929322C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE60201835T2 (de) Zusatzstoffe gegen die verklumpung und die befeuchtung von stickstoffdüngemitteln
DE3124862A1 (de) Beschichteter kunststoffilm
CH638168A5 (de) Nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung.
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Kunstharz
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1024209B (de) Mittel zur Herstellung von alkaliloeslichen Polyamidueberzuegen
DE2815344A1 (de) Carbonmaterial mit farbloser oder buntpigmentierter antistatischer zwischenschicht
DE351453C (de) Impraegnierungsmasse und Verfahren zu ihrer Darstellung