DE1494113A1 - Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen,Pressmassen und Verbundplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen,Pressmassen und Verbundplatten

Info

Publication number
DE1494113A1
DE1494113A1 DE19621494113 DE1494113A DE1494113A1 DE 1494113 A1 DE1494113 A1 DE 1494113A1 DE 19621494113 DE19621494113 DE 19621494113 DE 1494113 A DE1494113 A DE 1494113A DE 1494113 A1 DE1494113 A1 DE 1494113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
allyl
polymeric
partial esters
groups
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494113
Other languages
English (en)
Inventor
Klement Dr Guenter
Tauber Dr Guenter
Galinke Dr Joachim
Dohr Dr Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1494113A1 publication Critical patent/DE1494113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D135/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical, and containing at least another carboxyl radical in the molecule, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D135/08Copolymers with vinyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • C08F22/26Esters of unsaturated alcohols
    • C08F22/28Diallyl maleate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • nVerfahren zur Herstellung von Schichtstoffen, Preßmassen und Verbundplatten.ff Gegenstand der vorliegenden Erfindung Ist die Verwendung von polymeren Allylpartialestern als Bindemittol zur Herstellung von Schichtstoffen, Proßmaaaen und Verbundplatten. Es Ist bekannt, Halbester oder Halbamide von Mischpolymerisaten aus Äthylen und lialeinsäureanhydridg die anschließend durch Vernetzung gehärtet worden, zur Herstellung von Schichtstoffen, ferner als Klebstoffe, Gloßharze und für andere Zwekke zu verwenden. Man hat auch schon zur HerstellunS von Schichtstoffen, Gießharzen und ÜberzüGen Copolymerisate aus Maleinsäure und anderen ungesättigten Verbindungen eingesetzt, die nach der Polymorisation vollständig verestert wurden. Es sind dies z.B. Nischpolymerisate aus '#-Ialeinsäureanhydrid, Vinylacetat und Äthy len, welche zur Hälfte mit Allylalkohol und zur anderen Hälfte mit einem gesättigten Alkohol mit 6 bis 8 Kohlenstoffatomen verentert waren und praktisch keine freion Carboxylgruppen enthielten. Es war ferner bekannt, Vinylalkylätherg z.B. Vinylmethylätherg mit Maleinsäureanhydrid zu polymerisieren, Die auf diese Weine erhaltenen Verbindungen sind wasserlöslich und können, z,B. durch Urasetzung mit mehrwertigen Alkoholen oder Aminen In vernetzte Produkte überführt worden, Es Ist außerdem bekannt, sogenannte ungesättigte Polyouter Im Gemisch mit monomeren polymeriäiarbaren Verbindungen im Niederdruck-Schichtverfahren zu verarbeiten. Bei den un-ez-l*-ttigten Polyestern handelt es sich jedoch um keine polymeren Alli-lpartialoster im Sinne der vorliegenden ErfindunZ. Die ungesättigten Polyester werden fast ausnahmslos zusammen mit flüchtigen Monomaren verarbeitet. Dies bedinSt. daß mit diesen Bindemittoln getränkte Faserstoffo nur eine bo&renzte Zeit lageir-und vorarbeitungsfähig sind* Diese Nachteile worden durch die erfindungsgemäße Verwendung der bestimmten Allylpartialoster vermieden. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von polymeren Allylestern als Bindemittel für Schichtstoffeg Preßmassen und Verbundplatten, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Bindemittel Allylpartialester von iNischpolymerisaten aus Vinylalkyläthern, deren Alkylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweläen, und aus Anhydriden unge5ättigter DicarbonaUuren sowie Gegebenenfalls aus treiteren Monomeren verwendet, wobei die Allylpartialester neben den Allylestergruppen freie Carboxylgruppen enthalten und der Veresterungsgrad 30 - 60 X beträgt. Es muß als überraschend angesehen-werden, daß trotz des Gehaltes an freien Carboxylgruppen in den Bindemitteln eine gute Wasserrestigkeit der damit hergestellten Schichtetoffe, Preßmae3en und Vorbundplatten erzielt wird, Die ala AusSangsatotte für die Herstellung der Allylpartialester dienenden Mischpolymorisate sind bekannte Stoffe, bzw, sie worden nach bekannten Verfahren horSestelltt Für die 1.Iischpolymorisation geeignete VinylUther sind z.B. Vinylmethylätherg Vinyläthylätherg Vinylbutylätherg Vinyliaobutyläther, Vinyl-tort»-butyläther und andere geradket.. tige oder verzwelate Vinyläther mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylreste Daneben können Vinyläther mit längerkettIgen Resten bis etwa 20 Atome" z*B. Dodoeylvinyltithor oder Oleylvinyläther.in untergeordneten Mengen mit eingesetzt worden* Anstelle von oder neben kl-Ialeinsäureanhydrid können auch Anhydride anderer ungesättiSter Dicarbonsäuren verwendet worden, zeBe Itaconanureanhydrid und/oder Citraconsäureanhydrid. Es ist ferner möglich, bei der Polymerisation neben den genannten Vinyläthern weitere Monomere zuzusetzen. Für diesen Zweck kommen insbesondere Styrol oder Vinylester, z.B. Vinylacetat, in Frage. Im allgemeinen enthalten lie Mischpolymerisate auf -1 Mol des Carbonsäureanhydrida etwa 1 Mol Vinyläther bzw..Vinylverbindungen. Gewisse Schwankungen im Molverhältnis sind hierbei möglich. Die Mischpolymerisate werden unter Verwendung von Ublichen' radikalbildenden Polymerisationskatalysatoren, z.B. von Peroxyden oder von anderen geeigneten Verbindungen, wie z*B. von Azo-iso-buttersäureestern oder -nitrilen hergestellt. Daneben können Molgewichtsregler oder Polymerisationabeschleuniger zugesetzt werden. Zur Herstellung der Allylpartialester werden die vorstehend beschriebenen Mischpolymerisate, welche Säureanhydridgruppen enthalten, mit Allylalkohol bei erhöhter Temperatur umgesetzt. Hierbei erfolgt die Umsetzung der in dem Mischpolymerisat vorhandenen Säureanhydridgruppen zu Halbestergruppen verhältnismäßig rasch. bie Herstellung der Allylpart.ia les,ter ge-Art nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Herstellung der Allylpartialester kann unter Verwendung inerter Lösungsmittel durchgeführt werden. Oft ist es zweckmäßig, überschUssigen Allylalkohol, der nach beendeter Umsetzung leicht durch Abdestillieren Im Vakuum, z.B. in einem Dünnschichtverdampfer, entfernt werden kann, als Lösungsmittel zu verwenden. Für manche Zwecke kann es auch vorteilhaft sein, die fUr den gewünschten Veresterungsgrad theoretisch erforderliche Menge an Allylalkohol einzusetzen und In Gegenwart eines geeigneten organischen Lösungsmittels zu arbeiten. Soll der Allylpartialester in Form einer Lösung zum Einsatz kommen, so ist es besonders zweckmäßig, schon bei der Veresterung das betreffende Lösungsmittel als Reaktionamedlum einzusetzen. Auf diese Weise werden Verfahrensschritte zur Isolierung und Wiederauflösung des Harzes eingespart. Die Veresterung wird zweckmäßig bei erhöhter Temperatur durchgeführt, z.B. bei der Siedetemperatur des betreffenden Lösungsmittels bzw. des Allylalkohols. Es hat sich gezeigt, daß die Veresterung besonders schnell und glatt in Gegenwart von überschüssigem Allylalkohol bei einer Temperatur von 100 - 200 0 C unter Druck verläuft. Man erhält auf diese Weise>in verhältnismäßig kurzen Reaktionszeiten hell gefärbte Produkte mit einem Veresterungsgrad von 50 - 60 Die Geschwindigkeit der Veresterung läßt sich durch Zusatz geringer Mengen an Ublichen Veresterungskatalysatoren erheblich beschleunigen. Geeignete Katalysatoren sind z.B. Pyridin, Sulfonsäuren oder Kationenaustauscherharze in Form der freien Säuren. Man kann die Eigenschaften der erfindungsgemäß als Bindemittel verwendeten Harze dadurch variieren, daß man bei der Herstellung der Partfalester einen Teil des Allyl- alkohols durch gesättigte Alkohole ersetzt, die man auch vor oder nach der Umsetzung mit dem Allylalkohol zusetzen kann. Durch den teilweisen Ersatz der Allyleßtergruppen durch gesättigte Gruppen kann der Vernetzungsgrad und damit die Elastizität und Nachschwindung der erfindungsgemäß hergestellten Schichtstoffe, Preßmassen oder'Verbundplatten beeinflußt werden. Eine weitere Varlationsmöglichkeit ergibt sich dadurch, daß gesättigte Alkohole verschiedener Kettenlänge zum Einsatz kommen können. Zur Isolierung der Allylpartialester in fester Form dampft man die bei der Veresterung erhaltene Lösung im Vakuum ein, oder man fällt das Polymere mit Wasser aus. Im letzteren Fall erhält man ein besonders reines farblosen Produkt in Form von schnell löslichen Flocken. Falls das Harz, was meistens der Fall Ist, in Form einer Lösung angewendet werden soll, so ist es zweckmäßig, verhältnismäßig konzentrierte Lösungen mit einem Harzgehalt von etwa 30 - 40 % einzusetzen. Es ist jedoch auch möglieh, in einem weiteren Konzentrationsbereich zwischen 10 und 60 % zu arbeiten. Zur Erhöhung der Lagerstabilität können dem Harz bzw. dessen Lösungen kleine Mengen bekannter Inhibitoren, z.B'. Hydroohinon, zugesetzt werden. In vielen Fällen kann es ferner zweckmäßig sein, dem Harz bzw. den Harzlösungen Weichmacher sowie Substanzen, die die Fließfähigkeit verbessern, z.B. monomeres Diall34phthalat, zuzusetzen. FUr die Verarbeitung werden den Lösungen übliche Polymerlsationskatalynatoren zugesetzt, z.B. organische Peroxyde. Die Auswahl dieser Katalysatoren richtet sich nach den gewünschten Verarbeitungsbedinkungen, insbesondere nach der Preßtemperatur. Für die Herstellung der Schichtstoffe, Preßmassen oder Verbundplattgn werden die vorstehend beschriebenen Harze auf übliche Trägermaterialien bzw. FUllstoffe aufgebracht bzwb mit diesen vermischt. Geeignete Trägermaterialien ' bzw. PUllstoffe sind z.B. Papier, Holzmehl,OC-Cellulose Gewebe, Faserfliese und dergleichen. Das Aufbringen der Harze auf die Trägermaterialien kann beispielsweise durch Besprühen, Tauchen oder Beschichten erfolgen. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, vor d ein Aufbringen eine Imprägnierung des Trägermaterials mit einem öllöslichen Netzmittel vorzunehmen. Selbstverständlich kann das Netzmittel auch der Imprägnierlösung zugesetzt werden. Die mit den Bindemitteln imprägnierten Trägermaterialien werden anschließend in üblicher Weise getrocknet. Die obere Grenze der Trocknungstemperatur ist durch die Eigenschaften des angewendeten Katalysators gegebe n. Die Trocknung wird nach Möglichkeit bis zu einem Gehalt von weniger als 8 % (bezogen auf das Harz) an flüchtigen Best andteilen durchgefUhrt. Anschließend erfolgt die Formgebung und Härtung der im.-prägnierten Trägermaterialien unter Druck und bei erhöhter Temperatur. Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens', daß man mit einem verhältnismäßig niederen Freßdruck unter i5 kg/cm 2 , z.B. 10 kg/cm 2 , auskommen kann. Eih.weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß zum VerpVessen Temperaturen von 0 weniger als 150 G im allgemeinen ausreichend sind. Im Einzelfall hängt die Preßtemperatur vom angewandten Katalysatorsystem ab.. Es ist dabei möglich, mit Preßtemperaturen von 100 0 C und weniger auszukommen.' Es war überraschend, daß trotz der zahlreichen in dem Bindemittel vorhandenen Carboxylgruppen eine gute Wasserfestigkeit.der gehärteten Produkte erhalten wird. Die freien Carboxylgruppen bewirken im übrigen eine im Vergleich zu bekannten Produkten verbesserte Haftung auf einer größeren Anzahl von Trägermaterialien. Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäß verwendeten carboxylgruppenhaltigen Allylpartialester besteht auch in ihrer einfachen und wirtschaftlichen Darstellungsweise. BeIspiel 1 e2_Uerstellun&_g2e_MI22#221iLn2risats In einem Rührgefäß, welches mit Rührer, RückflußkUhler, Gaseinleitungsrohr und Tropftrichter versehen war, wurden 2,94 kg Maleinsäureanhydrid in 60 1 Benzol gelöst. Anschließend wurde die Luft in dem Gefäß durch Stickstoff verdrängt und die Löaung auf 600 C erwärmt. Nunmehr wurden 60 g Diacetylperoxyd (in Form einer dreißigprozentigen Lösung in DibutylPhthalat) zugesetzt. 3,0 kg Vinyliaobutyläther wurden In den Tropftrichter gefüllt und zunächst ungefähr 1/10 dieser Menge in die benzolische Lösung des Maleinsäureanhydrids eingetropft.
  • Nach ca. 15 Minuten stieg die Temperatur im Innern des Gefäßes um 1 - 20 C an, und ein feinkörniges Polymerisat wurde ausgeschieden. Jetzt wurde die Hauptmenge des Vinylisobutyläthers innerhalb von 2 Stunden zugegeben, und die Polymerisation in weiteren 4 Stunden bei 60 0 C zu Ende geführt. Die gleichmäßige feinteilige Suspension wurde abgelassen, das Polymerisat abgesaugt, mit Benzol gewaschen und bei 50 0 C, später bei 80 0 C im Umlufttrockenschrank - getrocknet. Die Ausbeute betrug 5,35 kg einer farblosen feinkörnigen Substanz, welche eine Säurezahl (in Methanol) von 295 und eine spezifische Viskosität (in Dimethyltormamid) von 0,42 aufwies. 800 g eines in der vorstehenden Weine hergestellten Mischpolymerisats wurden mit 1 700 g Allylalkohol und 8 g p-Toluolaulfonsäure innig vermischt und in einem'Rührautoklaven unter Stickstoff 1 Stunde auf 110 120 0 C erhitzt. Die erhaltene hellgelbe Lösung wurde bei 50 0 C im Vakuum eingedampft. Zur Analyse wurde ein Teil des RUckstandes in einem Gemisch aus Aceton und Äthanoi (3 1)gelöst (30 %ige Lösung) und durch EinsprUhen in Wasser wieder ausgefällt. Ngch dem Trooknen bei 50 0 C im Vakuum erhielt man ein nahezu farbloses lockeres Produkt, das eine Säurezahl (in Aoeton) von 205,5 und eine Jodzahl von 105,5 aufwies. Hieraus errechnet sich ein Veresterungsgrad von 54 %. Beispiel 2 Aus 100 g des nach Beispiel 1 b hergestellten,rohen Allylpartialesters wurde eine 30 %ige Lösung in Aoeton hergestellt. Dieser Lösung wurden .3 g Benzoylperoxyd zugesetzt. Mit dieser Mischung wurde ein«-Cellulose-Dekorpapier imprägniert, welches ein Gewicht von 160 g/m 2 aufwies. Das imprägnierte Papier wurde zunächst bei Zimmertemperatur, anschließend bei 600 C im UmlUfttrookenschrank getrocknet. Der Harzauftrag betrug 150 %. Der Gehalt an flüchtigen Bestandteilen war 4,8 - 5,2 %. zur Bestimmung der flüchtigen Anteile wurde eine Probe des getrockneten Papiers 10 Minuten bei 150 0 C nachgetrocknet. Das in der oben beschriebenen Weise imprägnierte und vorgetrocknete Dgkorpapier wurde aufeine plangeschliffene un-2 Paraffinierte 3-Schichten-Spanplatte bei 10 kR/m Druck und einer Temperatur von 150 Q C aufgepreßt. Die Preßzeit betrug 10 Minuten. Als Zulagebleche wurden hochglanzpolierte, hartverehromte Bleche benutzt. Nach der Pressung wurde ohne Rückkühlung aus der heißen Presse ausgefahren. Zur Prüfung der Eigenschaften wurden 10 x 10 cm große Prüfplatten hergestellt und diese in Anlehnung an den DIN-Entwurf 16 926 getestet. Die oberflächenveredelte Verbundplatte zeigte eine gut geschlossene Oberfläche. Der Wasserdampftest ergab keine beobachtbare Oberflächenveränderung. Eine Prüfung auf Beständigkeit gegenüber 0,1 n Natronlauge ergab keine Veränderung der Oberflächeo Bei der Prüfung auf das Verhalten gegen heiße Topfböden traten keine Risse oder Blasen auf, ebenso konnte kein Glanzverlust festgestellt werden. Beispiel 3 Die in Beispiel 2 verwendete 30 %ige mit Benzoylperoxyd versetzte Harzlösung in Aoeton wurde auf eine 3-Schichten-2# Spanplatte aufgetragen. Der Auftrag betrug 130 g Festharz/m Die Platte wurde an der Luft getrocknet, bis der Gehalt den Harzes an flüchtigen Bestandteilen auf 4,8 % abgesunken war. Anschließend wurde die imprägnierte Spanplatte bei 150 0 C und einem Druck von 10 kg/cm 2 10 Minuten zwischen 2 Preßflächen verpreßt. Danach wurde die Platte ohne RüökkUhlung aus der heißen Presse ausgefahren. Die Prüfung der Eigenschaften dieser,Platte erfolgte wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • Die Platte zeigte eine gut geschlossene Oberfläche, die gegen einstUndige Behandlung mit Wasserdampf von 1.00 0 C beständig war.

Claims (1)

1) Verwendung von polymeren Allyleatern als Bindemittel für Schicht" atofreg Preßmassen und Vorbundplatten, dadurch Sekonnzeichnet, dal man-als Bindemittel Allylpartialester von Miachpolymerisaten aus Vinylalkyläthern, deren Alkylre3te 1 bis 6 Kohlenstoffator..o aufweisen, und aus Anhydriden ungesättigter Diaarbonntturen sowie gegebenenfalls aua weiteren Zlonomeren verwendet" wobei die Allylpartialester neben den Allylentergruppen freie Carboxylgruppen ont-, halten und der Veresterungsgrad 30 - 60 % beträgte 2) Verwendung von-polymeren Allylostern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Allylpartialester verwendet, die durch Umsetzung von Allylalkohol mit Nischpolymerioaten au3 'Naleinsäurcanhydrid mit Alkylvinyläthern hergestellt sind, 3) Verwendung von polymeren Allyle3tern nach Anspruch 1 und 2, dadurch Cokonnzeichnati daß man Allylpartialoster verwendet, die durch Umsetzung von Allylallcohol mit solchen 1.Iiachpolymori3aten herCastellt sind, die neben Anhydriden unresättigter Diearbonsäuren und Alkylvinyläthern noch weitere polymerlaationafählZo Komponenten enthalteng insbesondere Alkylvinyläther mit Alkylrenten von 6 20 C-Atomen oder Styrol oder Vinylacotat. 4) Verwendung von polymeren Allylostern nach Anspruch 1 - 39 dadurch gekennzeichnet» daß man solche Allylpartialester verwendet, die neben Allylostergruppen Alkylostergruppen enthalten. 5) Verwendung von polymeren Allylestern nach Anspruch 1 - 49 dadurch gekennzeichnet, daß man die Allylpartialenter In Form von 30 - 50%ison Lösungen In organischen Lösungsmitteln einsetzt"
DE19621494113 1962-05-23 1962-05-23 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen,Pressmassen und Verbundplatten Pending DE1494113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0045873 1962-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494113A1 true DE1494113A1 (de) 1969-07-17

Family

ID=7155936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494113 Pending DE1494113A1 (de) 1962-05-23 1962-05-23 Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen,Pressmassen und Verbundplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1494113A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691971A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Spenco Medical Corp Matériau hydrogel, pansement à base d'un tel matériau et procédé de fabrication dudit pansement.
EP0839838A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Dow Corning Corporation Polybutylen mit reaktiver ungesättigter Funktionalität

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2691971A1 (fr) * 1992-06-05 1993-12-10 Spenco Medical Corp Matériau hydrogel, pansement à base d'un tel matériau et procédé de fabrication dudit pansement.
US5393798A (en) * 1992-06-05 1995-02-28 Spenco Medical Corporation Hydrogel material and method of preparation
EP0839838A2 (de) * 1996-10-31 1998-05-06 Dow Corning Corporation Polybutylen mit reaktiver ungesättigter Funktionalität
EP0839838A3 (de) * 1996-10-31 1998-11-25 Dow Corning Corporation Polybutylen mit reaktiver ungesättigter Funktionalität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359502C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ungesättigten Polyestern
DE1445319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Polyesterharzmassen
DE1030994B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen unloeslichen Polymerisaten
DE1495251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzen
DE2052961C3 (de) Mischpolymerisierbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen,Pressmassen und Verbundplatten
CH372166A (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen ungesättigten Polyesterharzen
DE1720806C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Vinylestern
DE1029147B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern
DE1045649B (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter phosphorhaltiger Kunstharze
DE2222730C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Emulsion eines wärmehärtbaren Vinylestercopolymerisats und dessen Verwendung
AT211047B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ungesättigten, harzartigen polymeren Estern
DE1147382B (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen, Pressmassen und Verbundplatten
DE875721C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von hochmolekularen Natur- und Kunststoffen
DE1027400B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Mischpolymerisaten des Tetrahydrofurans
DE1795312C3 (de) Hydroxylgruppen enthaltende Copolymerisate
DE1595802B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten ungesättigten Polyesters
DE1087348B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aus harzartigen ungesaettigten Polyestermassen
AT220368B (de) Verfahren zur Herstellung von Additionspolymerisaten aus monomeren Vinylverbindungen und ungesättigten vernetzten Polyesterharzen
DE1645440C3 (de) Neue härtbare ungesättigte PoIyesteramidharzmassen
DE1025146B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten
DE712277C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen
AT148591B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten.
AT271897B (de) Verfahren zur Herstellung von Diallylphthalatprepolymeren
DE1570638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen AEthylencopolymeren