DE1494038B2 - Verfahren zur herstellung transparent gefaerbter kunststoffe auf basis von polystyrol - Google Patents

Verfahren zur herstellung transparent gefaerbter kunststoffe auf basis von polystyrol

Info

Publication number
DE1494038B2
DE1494038B2 DE19621494038 DE1494038A DE1494038B2 DE 1494038 B2 DE1494038 B2 DE 1494038B2 DE 19621494038 DE19621494038 DE 19621494038 DE 1494038 A DE1494038 A DE 1494038A DE 1494038 B2 DE1494038 B2 DE 1494038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
dyes
parts
hydroxyl groups
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621494038
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494038A1 (de
Inventor
Kurt Dr Koerner Jürgen Dr 5670 Opladen Peilstocker Gunter Dr 4150Krefeld Bahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1494038A1 publication Critical patent/DE1494038A1/de
Publication of DE1494038B2 publication Critical patent/DE1494038B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • C08K5/3417Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • C08K5/08Quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/18Amines; Quaternary ammonium compounds with aromatically bound amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Claims (1)

1 2
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum mitteln, oder durch Verkneten oder Vermählen des transparenten Färben von Kunststoffen auf Basis Rohproduktes in Gegenwart fester Mahlhilfsstoffe, Polystyrol mit Anthrachinonderivaten in der Masse, wie Natriumsulfat, Natriumchlorid oder andere Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Anthra- die nach dem Mahlprozeß ausgewaschen werden chinonderivate verwendet, die mindestens zwei in 5 können. Nach anderen Methoden erhält man die Farba-Stellung gebundene Hydroxylgruppen enthalten stoffe in feinverteilter Form, indem man das Roh- und die weitere Hydroxylgruppen, jedoch keine zu- produkt zunächst in Schwefelsäure löst und wieder sätzlichen Substituenten aufweisen können. ausfällt oder mit organischen Lösungsmitteln be-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1124 628 sind handelt. Für das Verfahren geeignete Bis-a-Dihydroxyzwar Anthrachinonfarbstoffe zum Färben von Form- io anthrachinonfarbstoffe sind unter anderem 1,5-Dilingen, unter anderem aus Polystyrol, in der Masse oxyanthrachinon, J,4-Dioxyanthrachinon, l,8<-pioxybekannt. Anthrachinonfarbstpffe des dprj. vprge- anthrachinqn, j.,4,8-Trioxyanthrachinon unpf' 1,2,5, schlagenen Typs sind jedoch chemisch nicht un- 8-Tetraoxyanthrächinon.
kompliziert, jedenfalls präparativ nicht leicht zugang- Zur weiteren Verarbeitung werden die Farbstoffe
lieh. Es war daher nicht vorauszusehen, daß rnit den 15 mit dem Kunststoffgranulat trocken vermischt oder verhältnismäßig einfach gebauten, mindestens 2 in vermählen und dieses Gemisch z. B. auf Mischwalzen «-Stellung gebundenen Hydroxylgruppen enthaltenden oder in Schnecken plastifiziert und homogenisiert, und gegebenenfalls weiteren Hydroxylgruppen, jedoch Man kann die Farbstoffe auch der schmelzflüssigen keinen zusätzlichen Substituenten aufweisenden An- Masse zugeben und diese durch Rühren homogen thrachinonverbindungen bereits bei geringen Einsatz- 20 verteilen. Das derart vorgefärbte Material wird dann mengen leuchtend klare Farbtöne erhalten werden, wie üblich, z. B. durch Verspinnen zu Borsten, Fäden die sich durch ihre Transparenz, gute Licht-, Migra- usw., oder durch Extrusion oder im Spritzgußverfahtions- und Wetterechtheit auszeichnen. ren zu Formtejjen we.iterverarbeitet.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 092193 war Polystyrol wird durch Polymerisation in Styrol in
zwar bekannt, polymeren Formaldehyd mit erfindungs- 25 Gegenwart von Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd, gemäß verwendeten Oxyanthrachinonen in der Masse nach verschiedenen Verfahren gewonnen. Besondere zu färben. Nach Spalte 1, Zeilen 7 bis 11 dieser technische Bedeutung haben die Suspensions- bzw. deutschen Auslegeschrift neigen Formaldehydpoly- Perlpolymerisation, die EmuJsi,Q.n?polymerisaj;ifln und merisate bei den Verarbeitungstemperaturen von die Blockpolymerisation.
190 bis 200° C zur Depolymerisation. Aufgabe der 30 Die nach vorliegendem Verfahren erhältliehen gedeutschen Auslegeschrift 1092193 war es nach färbten Kunststoffe auf Basis von Polystyrol ^ejchnen Spalte 1 Zeile 52, übergreifend auf Spalte 2 Zejle 32, sieh durch klare brillante Farbtöne von guter Transpadurch Zusatz von Hydroxyanthrachinonen die De- renz und sehr guter Licht-, Migrations- und Wetterpolymerisation von polyiiierem Formaldehyd zurück- echtheit aus.
zudrängen und gleichzeitig solche Polymerisate EU 35 Beisr>iell
färben. Offenbar sind Hydroxyanthrachinone zum p
Massefärben von Polyformaldehyden besonders ge- Mit 100 Teilen Polystyrol werden 0,05 Teile 1,5-Di-
eignet, da Oxyarylverbindungen ohne weiteres mit oxyanthrachinon trocken vermischt und in einem Formaldehyd zu harzigen Produkten reagieren. 2-Spindel-Extruder bei 170° C homogenisiert. Das aus
Eine solche Reaktionsmöglichkeit ist für das 40 dem Mundstück des Extruders austretende Material System Polystyrol-Hydroxyanthrachinone nicht ge- wird granuliert und kann dann zu Formen auf übliche geben. Insbesondere lag es njcht nahp. Farbstoffe, die Weise yerpreßt werden. Man «rti$lt einen transparent nur für relativ bescheidene thermische Ansprüche grüngelb gefärbten Kunststoff von guter Lichtechtheit, bekannt waren, den Verarbeitungstemperaturen von . .
Polystyrol auszusetzen (vgl. auch noch den Aufsatz 45 Beispiel 2
von K. Stoeckhert, Einfärben von Kunststoffen, Zu 100 Teilen Polystyrol in Granulatform werden
in Kunststoffe 45 [1955], S. 126, rechte Spalte dritter 0,05 Teile 1,4-Dioxyanthrachinon gegeben und auf Absatz). Bei der Färbung von Polystyrol werden einer Heizwalze bei 160° C homogenisiert. Das in Form nämlich von den Farbstoffen Hitzebeständigkeit von eines Felles vorliegende Gemisch wird gebrochen und mindestens 240° C verlangt. In' der Praxis des Spritzt 50 das entsprechende Granulat im Spritzgußverfajjren zu gießens treten aber im Sprifezylinder häufig Tempera'· Kunststoffteilen weiterverarbeitet, wobei transparent türen bis zu 300°C auf. Nach Stoeckhert sind gelborangegefärbte Kunststoffe von guter Lichtechtdurch die Verarbeitungstemperaturen von Polystyrol heit erhalten werden,
etwa 99% der üblichen organischen Farbstoffe aus- Bei sorel 3
geschaltet; die verlangte LJphtbestlndigkeit schränke 55 -p- v
die Auswahl an organischen Farbstoffen weiterhin ein. 0,01 Teile 1,2,5,,8-T.eJtrahydroxyanthrachinon wjrd
Aus diesen verbleibenden Prpmili-Teilen der üblichen mit 100 Teilen Poiystyrpl-Perlpplymerisat trocken verorganischen Farbstoffe waren somit bestimmte Typen mischt und in einem 2-Schnecken-Extruder bei 170°C auszuwählen. homogenisiert. Man erhält eine transparente orange
Die genannten Farbstoffe werden in feinverteilter 60 Färbung von guter Lichtechtheit. Das granulierte Form zur Anwendung gebracht, wobei im allge- Produkt kann z. B. im Spritzgußverfahren zu Formteimeinen keine Dispergiermittel mitverwendet werden. len verarbeitet werden.
Die Farbstoffe fallen entweder bereits bei der Herstellung in feinverteilter Form an oder werden in eine Patentanspruch:
solche Form bzw. in die gewünschte Modifikation 65
durch bekannte geeignete Verfahren übergeführt, wie Verfahren zum transparenten Färben von Kunst-
durch Mahlen in trockener oder feuchter Form, stoffen auf Basis Polystyrol mit Anthrachinonderi-
gegebenenfalls zusammen mit organischen Lösungs- vaten in der Masse, dadurch gekenn-
zeichnet, daß man solche Anthrachinonderivate verwendet, die mindestens zwei in α-Stellung gebundene Hydroxylgruppen enthalten und die weitere Hydroxylgruppen, jedoch keine zusätzlichen Substituenten, aufweisen können.
DE19621494038 1961-08-09 1962-07-09 Verfahren zur herstellung transparent gefaerbter kunststoffe auf basis von polystyrol Pending DE1494038B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961F0034645 DE1294674B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten oder Polycarbonaten
DEF0034646 1961-08-09
DEF0037270 1962-07-09
DEF0037269 1962-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494038A1 DE1494038A1 (de) 1970-03-12
DE1494038B2 true DE1494038B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=30449401

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0034645 Ceased DE1294674B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten oder Polycarbonaten
DE19621494038 Pending DE1494038B2 (de) 1961-08-09 1962-07-09 Verfahren zur herstellung transparent gefaerbter kunststoffe auf basis von polystyrol
DE19621494039 Pending DE1494039A1 (de) 1961-08-09 1962-07-09 Verfahren zur Herstellung transparent gefaerbter Kunststoffe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961F0034645 Ceased DE1294674B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Massefaerben von Polymethacrylaten oder Polycarbonaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621494039 Pending DE1494039A1 (de) 1961-08-09 1962-07-09 Verfahren zur Herstellung transparent gefaerbter Kunststoffe

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE621193A (de)
DE (3) DE1294674B (de)
GB (1) GB963779A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6944115B2 (en) 2000-09-29 2005-09-13 General Electric Company Colored data storage media
US6475588B1 (en) 2001-08-07 2002-11-05 General Electric Company Colored digital versatile disks
US6475589B1 (en) 2001-12-17 2002-11-05 General Electric Company Colored optical discs and methods for making the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946974C (de) * 1954-08-15 1956-08-09 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern

Also Published As

Publication number Publication date
BE621193A (de)
DE1494039A1 (de) 1969-01-30
GB963779A (en) 1964-07-15
DE1494038A1 (de) 1970-03-12
DE1294674B (de) 1969-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE1494038B2 (de) Verfahren zur herstellung transparent gefaerbter kunststoffe auf basis von polystyrol
DE2018976C3 (de) Verfahren zum Einfärben von PoIyäthylenterephthalat-Granulaten
DE4331167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbkonzentrates für die Verarbeitung in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE1669612C3 (de) Leicht farbbare Polyolefinmassen
EP0114386A2 (de) Farbmittelpräparation
DE1813969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Polyesterharzen
DE2708789C2 (de) Spinnfärben von Polyester- oder Polyamidfasern
DE1173648B (de) Herstellen von farbigen Formkoerpern aus festen Polycarbonaten
DE1104181B (de) Verfahren zur Herstellung faerbbarer Vinylpolymerisate
DE2442176A1 (de) Temperaturempfindliche polymermassen
DE2433428C2 (de) Zusammensetzungen zum Färben von thermoplastischen Polymeren und deren Verwendung
DE2037123C3 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE1494038C (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefärbter Kunststoffe auf Basis von Poly styrol
DE2148850C3 (de) Massefärben von Kunststoffen
DE1494026C (de) Färben von plastischen Massen
DE1454872C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von gefärbten Filmen aus regenerierter Cellulose
DE1150519B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus polymerisierten ungesaettigten Kohlenwasserstoffen
DE848254C (de) Verfahren zum Faerben von Vinylpolymeren
DE1454872B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefaerbten filmen aus regenerierter cellulose
DE1282977B (de) Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten
CH573959A5 (en) 4,4&#39;-Diamino-1,1&#39;-dianthrimide used for dyeing plastics in the melt - giving fast blue-green shades esp. with poly-esters
DE1669374C (de) Verfahren zum Herabsetzen der Spinntemperatur beim Herstellen von gefärbten Polypropylenfasern
DE1669606C (de) Thermoplastische Formmassen auf der Grundlage von Polyolefinen
DE1295193B (de) Massefaerben von Polymethacrylaten bzw. Polycarbonaten