DE1493512B2 - Substituierte phenyl-2-nitro-4trifluormethylphenylaether und diese enthaltende herbizide mittel - Google Patents

Substituierte phenyl-2-nitro-4trifluormethylphenylaether und diese enthaltende herbizide mittel

Info

Publication number
DE1493512B2
DE1493512B2 DE19631493512 DE1493512A DE1493512B2 DE 1493512 B2 DE1493512 B2 DE 1493512B2 DE 19631493512 DE19631493512 DE 19631493512 DE 1493512 A DE1493512 A DE 1493512A DE 1493512 B2 DE1493512 B2 DE 1493512B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
substituted phenyl
active ingredient
agents containing
herbicidal agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631493512
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493512C (de
DE1493512A1 (de
Inventor
Henry Dr Basel Aebi Hans Dr Riehen Ebner Ludwig Dr Stein Aargau Martin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1493512A1 publication Critical patent/DE1493512A1/de
Publication of DE1493512B2 publication Critical patent/DE1493512B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493512C publication Critical patent/DE1493512C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/14Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of sulfides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

r\
KJ
CF,
NO,
worin R einen p-Nitrophenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-, ^Chlor-S-methylphenyl- oder p-Bromphenyl-Rest bedeutet.
2. Selektive herbizide Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Phenyl-2-nitro-4-trifluormethyl-phenyläther der allgemeinen Formel
R-O
CF1
NO,
worin R einen p-Nitrophenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-, 4-Chlor-3-methyl- oder p-Bromphenyl-Rest bedeutet, sowie selektive herbizide Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern in Kulturen von Nutzpflanzen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer dieser Verbindungen als Wirkstoff.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind im einzelnen:
Tabelle 1
a) Cl
J V
CF3
Cl NO2
(Kp.: 0,07 mm/134 bis 138° C)
b) NO2
CF3
NO,
(Schmp.: 85 bis 86°C)
c) Br
NO2
(Schmp.: 46 bis 47°C)
Die erfindungungsgemäßen Mittel weisen eine ausgeprägte pre-emergence und post-emergence-Wirkung vor allem gegen verschiedene Gramineenarten auf und sind z. B. hervorragend geeignet zur Unkrautbekämpfung in Getreidekulturen und in Kulturen von Dikotyledonen.
Die neuen Mittel können in emulgierter, dispergierter oder gelöster Form vorliegen oder als Stäubemittel, wobei sie auch zusammen mit anderen Unkrautvertilgungsmitteln, Düngemitteln oder Schädlingsbekämpfungsmitteln angewendet werden können.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen kommen z. B. Mineralölfraktionen von hohem bis mittlerem Siedebereich, wie Dieselöl oder Kerosin, ferner Kohlenteeröle, und öle pflanzlicher oder tierischer Herkunft sowie mittlere und höhere Kohlen-Wasserstoffe, wie alkyliertes Naphthalin, Tetrahydronaphthalin in Betracht, gegebenenfalls unter Verwendung von Xylol- oder Toluolgemischen, oder Ketonen bzw. Alkoholen wie Cyclohexanon, Cyclohexanol, ferner chlorierten Kohlenwasserstoffen wie Tetrachloräthan, Trichlorbenzol, Trichlortoluol, und Chlorxylenol.
Wässerige Applikationsformen werden aus Emulsionskonzentraten, Pasten oder netzbaren Spritzpulvern durch Zusatz von Wasser bereitet. Als Emulgier- oder Dispergiermittel kommen nichtionogene Produkte in Betracht z. B. Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren mit einem langkattigen Kohlenwasserstoffrest von etwa 10 bis 30 Kohlenstoffatomen mit Äthylenoxyd, wie das Kondensationsprodukt von Octadecylalkohol und 25 bis 30 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von technischem Oleylamin und 15 Mol Äthylenoxyd oder dasjenige von Dodecylmercaptan und 12 Mol Äthylenoxyd. Unter den anionaktiven Emulgiermitteln, die herangezogen werden können, seien erwähnt das Natriumsalz des Dodecylalkoholschwefelsäureesters, das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, das Kalium- oder Triäthanolaminsalz der ölsäure oder der Abietinsäure oder von Mischungen dieser Säuren, oder das Natriumsalz einer Petroleumsulfonsäure. Als kationaktive Dispergiermittel kommen quaternäre Ammoniumverbindungen, wie das Cetylpyridiniumbromid, oder das Dioxyäthylbenzyldodecylammoniumchlorid in Betracht.
Zur Herstellung von Streu- bzw. Stäubemitteln, z. B. auch von Granulaten, können als feste Trägerstoffe Talkum, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumphosphat, aber auch Kohle, Korkmehl, Holzmehl und andere Materialien herangezogen werden.
Die verschiedenen Anwendungsformen können in üblicher Weise durch Zusatz von Stoffen, welche die Verteilung, die Haftfestigkeit, die Regenbeständigkeit oder das Eindringungsvermögen verbessern, versehen sein; als solche Stoffe seien erwähnt: Fettsäuren, Harze, Leim, Casein oder z. B. auch Alginate.
Unter Unkräutern bzw. unerwünschtem Pflanzenwuchs, welche mit den neuen Mitteln bekämpft werden, sind hierbei auch unerwünschte z. B. zu einem früheren
Zeitpunkt auf der zu behandelnden Fläche angebaute Kulturpflanzen zu verstehen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, wie im folgenden Beispiel gezeigt wird.
Beispiel Die Herstellung der Verbindung der Formel
NO,
erfolgt in dieser Weise: 142,4 g para-Chlormetakresol werden zusammen mit 225,4 g ß-Nitro^-chlor-benzotrifluorid in einem Kolben auf 1500C erhitzt. Bei dieser Temperatur werden 56 g KOH, gelöst in 56 ecm Wasser, im Verlauf von ll/2 Stunden zutropfen gelassen. Man destilliert den größten Teil des Wassers im Kolben ab, die mit dem Wasser überdestillierte ölige Phase wird in den Kolben zurückgegeben. Der Inhalt des Kolbens wird noch 6V2 Stunden auf 1750C erwärmt, anschließend in eine Porzellanschale übergeführt, dort mit HCl angesäuert und in einen geeigneten Kolben übergeführt, aus dem eine Wasserdampfdestillation vorgenommen wird. Der Rückstand wird in eine Reibschale gegossen, wo er erstarrt. Anschließend wird die Masse auf einer Nutsche neutral gewaschen, im Vakuum bei 50° C getrocknet und im Hochvakuum destilliert ΚρΌ.Ο5 13Ö"bis 14O0C.
Aus Hexan umkristallisiert schmilzt das erhaltene Reinprodukt bei 58 bis 58,5°C; Ausbeute: 260 g.
Analyse:
Berechnet ... C 50,70, H 2,72. N 4.22, Cl 10,69%; gefunden .... C 50,91, H 2,48. N 4,10, Cl 10.80%.
Analog der vorstehend beschriebenen Methode werden auch die folgenden Verbindungen erhalten: (aus para-Nitrophenol und S-Nitro^-chlor-benzotrifluorid) Schmp.: 85 bis 86° C
Versuch 1
5
Es werden Spritzpulver hergestellt, welche jeweils 20% einer der Verbindungen a) bis d) gemäß Tabelle 1 enthalten, sowie 10% eines Emulgators, bestehend aus einem Gemisch aus einem Alkylphenolpolyglykoläther z. B. dem Polyglykoläther des p-Isooctyl-phenols und einem Calcium- bzw. Magnesiumsalz einer alkylaromatischen Sulfonsäure z. B. der Monolaurylbenzolmono-sulfonsäure.
Die Spritzpulver werden in beliebiger Weise mit Wasser versetzt, wobei man stabile Dispersionen erhält.
Versuch 2
Im Gewächshaus werden folgende Samenarten in mit Erde gefüllte Blumentöpfe eingesät: Linum, Spinacia, Lactuca, Cucumis, Daucus, Phaseolus, Beta, Lepidium, sowie Alopecurus, Poa, Dactylis, Lolium, Cynosurus, Agrostis, Phleum, Festuca, Bromus, Triticum, Avena, Hordeum.
Die Pre-emergent-Behandlung erfolgt 2 Tage nach der Aussaat. Die Post-emergent-Behandlung erfolgt 12 bis 14 Tage nach Einsaat der obengenannten Samenarten, d. h., wenn das 2-Blattstadium erreicht ist.
Die einzelnen Töpfe werden mit einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Spritzbrühe, enthaltend 0,1% des Wirkstoffes a) gemäß Tabelle 1 entsprechend einer Aufwandmenge von 6 kg Wirkstoff je Hektar behandelt. Die Auswertung 20 Tage nach der Behandlung zeigt folgendes Ergebnis (in Wertzahlen von 0 bis 10; 0 = keine Wirkung, 10 = Pflanze vollständig abgestorben):
(aus 3,4-Dichlorphenol und S-Nitro^-chlorbenzotrifluorid) Flüssigkeit (Kp.: 0,07 mm/134 bis 138°C).
Analyse:
Berechnet ... C 44,34, H 1,72, N 3,98, Cl 20,14%; gefunden .... C 44,14, H 1,60, N 4,01, Cl 20,19%.
NO7
O7N
// V
CF3
Tabelle 2
Dicotyledonen
Linum
Spinacia ....
Lactuca
Daucus
Phaseolus ...
Beta
Lepidium ...
(aus para-Bromphenol und S-Nitro^-chlor-benzotrifluorid) Schmp.: (aus Hexan umkristallisiert): 46 bis 47° C.
Analyse:
Berechnet ... C 43,12, H 1,95, N 3,87, Br 22,07%; gefunden .... C 43,17, H 1,98, N 3,61, Br 22,29%.
Pre- Post- 9
emergence 8
2 10
0 1
1 1
0 9
0 9
3
1
Monokotyledonen
Alopecurus.
Poa
Dactylis ...
Lolium ....
Cynosurus .
Agrostis ...
Phleum
Holcus ....
Festuca ....
Bromus....
Triticum ...
Avena fatua
Hordeum ..
Pre-1 Postemergence
10
10
10
10
10
10
10
10
10
NO1
Aus den obigen Versuchsergebnissen geht hervor, daß die neuen Mittel mit besonderem Erfolg zur selektiven Bekämpfung grasartiger Unkräuter in Getreidekulturen, wie Weizen und Gerste, und in.bestimmten Dikotylen-Kulturen eingesetzt werden können.
I 493 512
Versuch 3
Versuchspflanze
Triticum (Weizen)
Hordeum (Gerste)
Alopecurus
Poa
Dactylis
Lolium
Cynosurus
Avena fatua (Flughafer)
Verbindung gemäß Tab. 1
a) c)
1 1
O 3
6 6
7
Q
8
Q
Ö
7
O
6
7 6
9 7
Versuchspflanze
Triticum
Hordeum
Daucus carota
Soya max
Phaseolus vulgaris..
Sorghum sudanense
Panicum crus galli..
Poa trivialis
Dactylis glomerata .
Verbindung b) gemäß Tab. 1
2 2 2 1 2 7
A) Es wurde die selektive Wirkung der Verbindungen a) und c) der Tabelle 1 gegen Unkräuter in Gegenwart von Weizen- und Gerstepflanzen untersucht.
Die Prüfung erfolgte nach der pre-emergent-Methode in der im Versuch 2 beschriebenen Weise. Es wurden dabei wässerige Spritzbrühen angewendet, welche die im Versuch 1 beschriebenen Emulgatoren sowie jeweils 0,1% des betreffenden Wirkstoffes enthielten. Die Aufwandmenge betrug jeweils 6 kg Wirkstoff je Hektar.
Die Bewertung erfolgte nach einem Schema von 0 bis 10; 0 bedeutet: keine Schädigung der Pflanze; 10 bedeutet: Pflanzen völlig abgestorben; ein Wert über 5 bedeutet: die Pflanze ist so stark geschädigt, daß sie sich nicht mehr erholen kann. • Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis.
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, daß mit den erfindungsgemäßen Mitteln eine ausreichende Bekämpfung der Unkräuter unter Schonung der Nutzpflanzen möglich ist.
Versuch 4
Es wurde die selektive herbizide Wirkung einiger erfindungsgemäßer Verbindungen gegenüber Unkräutern in Gegenwart von Reis, Mais und Soja mit der als Herbizid vorbekannten Verbindung 2,3-Dichlorallyl-diisopropyl-thiocarbamat verglichen.
Geprüfte Verbindungen
S^-Dichlor^-nitro^'-trifluormethyl-diphenyläther
Br
CF,
NO,
4-Brom-3'-nitro-4'-trifluormethyl-diphenyläther
NO,
y ν
CF,
NO,
2',4-Dinitro-4-trifluormethyl-diphenyläther
Cl
Aus den obigen Ergebnissen geht hervor, daß nur mit den erfindungsgemäßen Mitteln eine ausreichende Bekämpfung der Unkräuter unter Schonung der Nutzpflanzen Weizen und Gerste möglich ist.
B) Es wurde die selektive Wirkung der Verbindung b) der Tabelle 1 gegen Unkräuter in Gegenwart von Weizen, Gerste, Karotten, Sojabohnen und Buschbohnen verglichen.
Die Prüfung erfolgte nach der pre-emergent-Methode in der im Versuch 2 beschriebenen Weise. Es wurden dabei wässerige Spritzbrühen angewendet, welche die im Versuch 1 beschriebenen Emulgatoren sowie 0,1% des Wirkstoffes b) enthielten. Die Aufwandmenge betrug 2 kg Wirkstoff je Hektar.
Die Bewertung erfolgte nach dem unter A) angegebenen Schema.
Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis.
Cl- CH = C- CH, — S — C-N
J-C3H7
i-C3H7
bekannt aus der britischen Patentschrift 882 111 als Herbizid.
Prüfverfahren
Die Prüfung erfolgte nach der pre-emergent-Methode in der im Versuch 2 beschriebenen Weise. Es wurden dabei wässerige Spritzbrühen angewendet, welche die im Versuch 1 der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Emulgatoren sowie jeweils 0,1% des betreffenden Wirkstoffes enthielten. Die Menge Wirkstoff, die gespritzt wurde, entsprach einer Aufwandmenge von 3 oder 2 kg Wirkstoff je Hektar.
Die Bewertung nach einem Schema von 1 bis 9:
1 bedeutet: keine Schädigung der Pflanzen, 9 bedeutet: Pflanzen völlig abgestorben; ein
Wert über
5 bedeutet: die Pflanze ist so stark geschädigt,
daß sie sich nicht mehr erholen kann.
Die folgende Tabelle zeigt das Ergebnis.
Versuchspflanze
Avena ....
Alopecurus
Poa
Verbindung gemäß Tab. 1 a) c) b)
Bekannte Vergleichsverbindung
9 9 1
Fortsetzung
Versuchspflanze
Dactylis
Digitaria ...
Panicum ...
Linum
Brassicia ...
Amaranthus
Reis
Soja
Mais
Verbindung gemäß Tab. b)
a)
c)
Bekannte Vergleichsverbindung
7 9 9
9*)
5*)
8*)
Die Aufwandmenge entsprach 3 kg Wirkstoff pro Hektar und für die 3 mit *) bezeichneten Zahlen nur 2 kg/ha.
Schlußfolgerung
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen bei
Aufwandmengen von 3 kg/ha im VorauflaufVerfahren ebenso gute herbizide Wirkung wie die als Herbizid vorbekannte Verbindung 2,3-Dichlorallyl-diisopropylthiocarbamat.
Diese vorbekannte Verbindung wirkt als Totalherbizid, während Verbindungen vorliegender Anmeldung bei Aufwandmengen von 3 kg/ha Reis, Mais und Soja verschonen.
209585/560

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Substituierte Phenyl-^-nitro-^trifluormethylphenyläther der allgemeinen Formel
d)
NO9
(Schmp.: 58 bis 58,5° C)
DE19631493512 1962-02-08 1963-02-07 Substituierte Phenyl 2 nitro 4 trifluormethylphenylather und diese enthaltende herbizide Mittel Expired DE1493512C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156762A CH424364A (de) 1962-02-08 1962-02-08 Herbizide Mittel
CH156762 1962-02-08
DEC0029105 1963-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493512A1 DE1493512A1 (de) 1969-08-07
DE1493512B2 true DE1493512B2 (de) 1973-02-01
DE1493512C DE1493512C (de) 1973-08-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL136904C (de)
DE1792733A1 (de) 1973-01-11
CH424364A (de) 1966-11-15
ES284924A1 (es) 1963-07-16
US3322525A (en) 1967-05-30
GB1033163A (en) 1966-06-15
OA01190A (fr) 1969-01-25
DE1493512A1 (de) 1969-08-07
BR6346808D0 (pt) 1973-06-14
US3420892A (en) 1969-01-07
NL288695A (de)
BE628133A (de)
AT243018B (de) 1965-10-25
DE1792733B2 (de) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH493193A (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2361084A1 (de) Substituierte 3-hydroxyindone und diese enthaltende mittel
DE1568231A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1792776A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider, mikrobizider und herbizider wirkung
DE1218793B (de) Selektive herbizide Mittel
DD202370A5 (de) Herbizid
DE1493512C (de) Substituierte Phenyl 2 nitro 4 trifluormethylphenylather und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0001271B1 (de) Heterocyclische Norbornanderivate, Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums die diese Verbindungen enthalten, und Verfahren zur Herstellung dieser Mittel
DE1493512B2 (de) Substituierte phenyl-2-nitro-4trifluormethylphenylaether und diese enthaltende herbizide mittel
DE1518692C3 (de) N-<2-lvIethyl-4-bromphenyl)-N', N'dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1218210B (de) Fungizide Mittel mit herbizider und nematozider Wirkung
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
DE1909108A1 (de) Neue Phosphorsaeure- und Thiophosphorsaeureesteramide und ihre Verwendung als selektive Herbizide
DE1542715A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2101698A1 (de) Substituierte m-Trifluormethylphenylharnstoffderivate
EP0183959B1 (de) Cyclohexenonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1792733C3 (de) Selektive-Herbizide
EP0070495B1 (de) Cyclohexan-1,3-dion-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1770343C3 (de) Verbindungen und deren Verwendung als herbizide Wirkstoffe
DE2210540A1 (de) Cyanphenylcarbonate
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2430353C2 (de) 1H-(Pyrido-[3.2-e]-2.1.3-thiadiazin-(4)-on-2.2-dioxide)
DE1542853C3 (de) Substituierte p-Cyanophenylcarbamate und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1643798C (de) 3,4-DibromphenylharnstofTe bzw. -thioharnstoffe und diese als Wirkstoff enthaltende total- oder selektiv-herbizide Mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977