DE1493395C3 - Verfahren zur Herstellung von PoIyäthern von Rohrzucker - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PoIyäthern von RohrzuckerInfo
- Publication number
- DE1493395C3 DE1493395C3 DE19651493395 DE1493395A DE1493395C3 DE 1493395 C3 DE1493395 C3 DE 1493395C3 DE 19651493395 DE19651493395 DE 19651493395 DE 1493395 A DE1493395 A DE 1493395A DE 1493395 C3 DE1493395 C3 DE 1493395C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- cane sugar
- propylene oxide
- hours
- diluent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N D-sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 title claims description 42
- 229960004793 Sucrose Drugs 0.000 title claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 title claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 56
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 22
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- -1 amine compound Chemical class 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical class [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 21
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 18
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 16
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 10
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 10
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 10
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 10
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N Nonane Chemical compound CCCCCCCCC BKIMMITUMNQMOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N Trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 3
- 229940027983 antiseptics and disinfectants Quaternary ammonium compounds Drugs 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 3
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N Octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N o-xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N (E)-3-(2-methoxyphenyl)-2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-Trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHFMSNDOYCFEPH-UHFFFAOYSA-N 1,2-difluoroethane Chemical compound FCCF AHFMSNDOYCFEPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 2-Heptanone Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Hexanone Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209134 Arundinaria Species 0.000 description 1
- NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M Benzyltrimethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 NDKBVBUGCNGSJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N Chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N Cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N DMA Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXVYLFHTJZWTRF-UHFFFAOYSA-N Ethyl isobutyl ketone Chemical compound CCC(=O)CC(C)C DXVYLFHTJZWTRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N Hexachloroethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)C(Cl)(Cl)Cl VHHHONWQHHHLTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004011 Methenamine Drugs 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N Phenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N Sucrose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1)[C@@]1(CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-GDQSFJPYSA-N 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N Tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N n-heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N n-methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N nonan-5-one Chemical compound CCCCC(=O)CCCC WSGCRAOTEDLMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M silver;hydroxide Chemical compound [OH-].[Ag+] UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
Description
Bei der Herstellung von Alkylenoxyd-Addukten von organischen Polyhydroxyverbindungen wurden
bisher als Katalysatoren Alkalihydroxyde, wie Kaliumhydroxyd oder Natriumhydroxyd, Amine, z. B.
Trialkylamine wie Trimethylamin, und quaternäre Ammoniumverbindungen, wie z. B. Benzyltrimethylammoniumhydroxyd,
verwendet. Die Verwendung dieser Katalysatoren führte häufig zu Schwierigkeiten,
die eine Abhilfe verlangten. So fordern z. B. die Alkalihydroxyde wie NaOH und KOH die Bildung
einer endständigen Ungesättigtheit der Addukte, erzeugen während der Herstellung der Addukte Zerfallprodukte
der Reaktionsteilnehmer und erfordern aufwendige Verfahren zur Entfernung des Katalysators,
da Katalysatorreste die Addukte ungünstig beeinflussen. Die Trialkylamine schaffen bei bestimmten
organischen Polyhydroxyverbindungen, wie Sucrose, Pentaerythrit, Sorbit und Glycerin, günstigere
Bedingungen, sind jedoch bei den Reaktionstemperaturen gasförmig und erfordern daher eine
genaue Regelung des Druckes während der Reaktion; außerdem sind sie schwierig zu handhaben und
machen die Anwendung kostspieliger Vorrichtungen nötig, damit sie in optimalen und genauen Mengen
dem Reaktionsmedium einverleibt werden können. Weiterhin ist aus der Literatur bekannt, daß Triäthylamin
ein sehr spezifischer Katalysator ist, dessen Vorzüge offensichtlich darin zu suchen sind, daß pro
Hydroxylgruppe der organischen Polyhydroxyverbindung nur eine Alkylenoxydgruppe zugeführt wird.
Die Verwendung von Trialkylaminen wird daher nur für sehr bestimmte Klassen organischer Polyhydroxyverbindungen
und Alkylenoxyde vorgeschlagen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Nachteile zu beseitigen. Das erfindungsgemäße Verfahren
soll die Anwendung von verhältnismäßig niedrigen Reaktionstemperaturen zulassen, so daß
keine unerwünschten Neben- und Zerfallsprodukte gebildet werden und auch im Reaktionsprodukt
belassen werden können, ohne diese ungünstig zu beeinflussen. Die Katalysatoren sollen bei den
Temperaturen, bei denen die Rcaktionsteilnehmer in das Reaktionsgefäß eingeführt werden, entweder in
flüssiger oder fester Form vorliegen und leicht handhabbar sein, so daß die Reaktion in verhältnismäßig
einfachen und billigen Vorrichtungen durchgeführt werden kann.
Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Polyäthern von Rohrzucker durch Umsetzen von
Rohrzucker mit Propylenoxyd in Gegenwart einer Aminverbindung als Katalysator und gegebenenfalls in
Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung
ίο bei einer Temperatur von 60 bis 160° C durchführt und
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin oder Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylüthylendiamin
bzw. deren quaternäre Ammoniumderivate in einer Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsprodukt,
als Katalysator zusetzt.
Rohrzucker liefert bei Umsetzung mit einem Alkylenoxyd
bei oder nahe ihrer Zerfalltemperatur eine schwarze oder stark gefärbte Masse, die für
den Handel nicht geeignet ist. Werden jedoch als Katalysatoren für die Reaktion von Rohrzucker mit
Propylenoxyd gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren die ditertiären Diaminoverbindungen verwendet,
so können so niedrige Temperaturen angewendet werden, daß das Reaktionsprodukt keine
unerwünschte Verfärbung zeigt.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die gemäß dem beanspruchten
Verfahren anzuwendenden ditertiären Diaminokatalysatoren und ihre quaternären Ammoniumderivate
eine vollständige Umsetzung des Propylenoxyds mit den gesamten Hydroxylgruppen des Rohrzuckers
gestatten.
Die quaternären Ammoniumderivate der obengenannten ditertiären Diamine können auf bekannte
Weise hergestellt werden, indem diese z. B. mit Kohlenwasserstoffhalogeniden umsetzt. Die ditertiären
Diamine können, je nach molarer Konzentration der Halogenide, mono- oder diquaternisiert sein. Das
erhaltene quaternäre Halogenid wird dann durch Umsetzung mit Silberhydroxyd, Alkalihydroxyden in
das entsprechende Hydroxyd umgewandelt, und das Hydroxyd wird durch Umsetzung mit Carbonsäure,
wie Ameisensäure, Essigsäure, Phenylessigsäure oder deren Säurehalogenidderivaten, in das Carboxylat
umgewandelt.
Vorzugsweise erfolgt die Reaktion in einem flüssigen Medium. Der Druck kann zwischen
atmosphärischem Druck und 14 atü, vorzugsweise zwischen 0,35 und 7 atü, liegen. Die Atmo-Sphäre
über der Reaktionsmischung ist normalerweise nicht entscheidend. Ist jedoch einer der Reaktionsteilnehmer
bei der Arbeitstemperatur gasförmig, so wird als Atmosphäre über der Reaktionsmischung
entweder dieser Reaktionsteilnehmer allein oder ein Gas verwendet, das sich bei den Verfahrensbedingungen
gegenüber den Reaktionsteilnehmern und den herzustellenden Addukten inert verhält. Geeignete
inerte Gase sind z. B. Stickstoff, Argon, Methan, Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd.
Lösungsmittel, die geeignet sind, um entweder alle Reaktionsteilnehmer zu lösen oder nur einen Reaktionsteilnehmer
zu lösen und die anderen zu suspendieren, sind z. B. Xylol, Toluol, Benzol, Naphthalin,
Lackbenzin, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Dodecan, Cyelohexan, Chlormcthan, Methylenchlorid, Chloroform,
Tetrachlorkohlenstoff, Chloräthan, 1,2-Dichloräthan.
Methylchloroform, 1,1,2-Trichloräthan, Perchloräthan,
Perchloräthylen, 1-Fluor-1,2-dichlor-
äthan, 1,2-Difiuoräthan, l-Fluor-l^J-trichloräthah,
Methyläthylketon, Methylbutylketon. Äthylisobutylketon,
5-Oxononan, Mcthylpentylketon, Cyclohexanon, «l-Methylcyclohexanon, S-Methylcyclohexanon,
Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methyl-2-pyrrolidon.
Bei Verwendung einiger der obengenannten niedrigersiedenden Lösungs- oder Verdünnungsmittel
kann bei der Reaktionstemperatur ein starkes Ansteigen des Druckes beobachtet werden; in solchen
Fällen sollte entweder mit einer druckfesten Vorrichtung, mit niedrigeren Reaktionstemperaturen, kleineren
Mengen an Lösungs- oder Verdünnungsmittel, längeren Zugabezeiten für einen der Reaktionsteilnehmer
oder ähnlichen Maßnahmen gearbeitet werden.
Die Katalysatorkonzentration variiert zwischen 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht
der Reaktionsprodukte. Deren Gewicht kann leicht vorherbestimmt werden, da die Reaktion zwischen
den Ausgangsstoffen wenigstens stöchiometrisch verläuft. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Katalysator in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen
auf das Gewicht des Reaktionsproduktes, verwendet.
Die Umsetzung von Propylenoxyd und mit Rohrzucker bildet stark verfärbte Addukte, wenn die
Reaktion bei etwa der Zerfalltemperatur des Rohrzuckers erfolgt. Bisher versuchte man diese Probleme
zu umgehen, indem man z. B. Trimethylamin und dessen quaternäre Ammoniumverbindungen verwendete.
Dabei werden zwar Verfärbungen weitgehend verhindert, da bei niedrigeren Temperaturen gearbeitet
werden kann. Das Verfahren ist jedoch nur sehr schwer zu handhaben. So ist das Trimethylamin bereits
bei Zimmertemperatur gasförmig, und seine Zugabe zu der Reaktionsmischung bringt Risiken mit sich und
ist nur sehr schwer zu regeln. Andere Nachteile der Verwendung von Trimethylamin wurden bereits oben
erwähnt und gelten auch für das obige Verfahren.
Wird Triäthylamin verwendet, so erhält man nur sehr spezifische Verbindungen, und dieses ist daher
nur für bestimmte Fälle einsetzbar. Abgesehen davon ist auch Triäthylamin unter den Reaktionsbedingungen
gasförmig, wodurch sich Schwierigkeiten ergeben. Die entsprechenden quaternären Ammoniumverbindungen
müssen als wäßrige oder alkoholische Lösung zugesetzt werden. Das so zugesetzte Wasser bzw. der
Alkohol liefert jedoch Konkurrenzreaktionen mit dem Alkylenoxyd, wobei Diole und Monoole mit
niedrigem Molekulargewicht gebildet werden, die nicht erwünscht sind.
Alle diese Nachteile treten erfindungsgemäß nicht auf, da die Katalysatoren als Flüssigkeiten oder Feststoffe
leicht zu handhaben sind. Außerdem sind sie sehr aktiv. Ihre Konzentration in der Reaktionsmischung läßt sich sehr einfach regeln. Eine geeignete
Reaktionstemperatur ist 95 bis 12O0C, vorzugsweise 100 bis 115° C.
Es wird vorzugsweise in einer Aufschlämmung gearbeitet. Hierzu wird der Rohrzucker in feinzerteilter
Form in einer anderen Flüssigkeit als der für den Katalysator aufgeschlämmt. Es wurde gefunden, daß
besonders günstige Ergebnisse erzielt werden, wenn man den Rohrzucker in inerten Flüssigkeiten, wie
inerten Kohlenwasserstoffen, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, Hexan, Octan, Nonan, Cyclohexan
oder ähnlichen aliphatischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, in Mischungen der genannten
Kohlenwasserstoffe mit chlorierten und fluorierten Kohlenwasserstoffen, wie sie oben als Lösungs- oder
Verdünnungsmittel genannt sind, oder in ähnlichen Flüssigkeiten aufschlämmt. Weiterhin können flüssige
Rohrzucker-Alkylenoxyd-Addukte oder flüssiges Alkylenoxyd allein als Verdünnungs- oder Aufschlämmungsmittel
für den Zucker verwendet werden. Die flüssigen Addukte können vorher mittels des erfindungsgemäßen
Verfahrens hergestellt werden. Dieses Aufschlämmungsverfahren ist besonders geeignet, da
es zu verhältnismäßig raschen Reaktionsgeschwindigkeiten, guten Ausbeuten und leicht zu handhabenden
Ausbeuten führt.
Der Rohrzucker kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch in einem flüssigen Verdünnungsmittel
aufgeschlämmt und dann in kleinen Mengen das Propylenoxyd zugesetzt werden.
Die Menge des Verdünnungsmittels ist nicht entscheidend und kann das 1- bis lOOfache des Gewichtes
des Rohrzuckers betragen. Werden als Verdünnungsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe verwendet, so
besteht die Beschickung vorzugsweise zu wenigstens 60 Gewichtsprozent aus Verdünnungsmittel, wenn der
Rohrzucker als Puder oder in stark pulverisierter Form, z. B. als Puderzucker, vorliegt. Bei Verwendung
von granuliertem Zucker sind kleinere Mengen an Verdünnungsmittel erforderlich.
Weiterhin wurde gefunden, daß bei der Verwendung aromatischer Kohlenwasserstoffe als Verdünnungsmittel,
wenn sie mehr als 40 Gewichtsprozent der Beschickung ausmachen, mindestens 0,3 Gewichtsprozent
Katalysator zugesetzt werden müssen.
In einigen Fällen kann zu Beginn der Reaktion Wasser mitverwendet werden, um den Rohrzucker
zu lösen. In diesen Fällen sollte man das Wasser jedoch aus dem Reaktionsmedium entfernen, sobald
so viel Propylenoxyd zugesetzt worden ist, daß sich ein flüssiges Rohrzucker-Addukt gebildet, hat, welches
dann als Verdünnungsmittel für die vollständige Umwandlung des Rohrzuckers wirkt. Ein Vorzug des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß beim Abstrippen
des Wassers der Katalysator in dem Reaktionssystem zurückbleibt und kein frischer Katalysator
zugesetzt werden muß. Dies ist ein erheblicher Vorteil gegenüber Verfahren, bei denen stark flüchtige
Aminkatalysatoren verwendet werden.
Zur Herstellung des als Verdünnungsmittel wirkenden Adduktes aus Propylenoxyd und Rohrzucker
kann man auch von einem Kohlenwasserstoffverdünnungsmittel ausgehen. Sobald sich ein flüssiges Addukt
gebildet hat, wird auch hier der Kohlenwasserstoff aus der Reaktionszone abgestrippt.
Die Menge an Verdünnungsmittel zu der Menge an Reaktionsteilnehmern ist nicht entscheidend, und
es kann mit außergewöhnlich großen Mengen an Verdünnungsmittel gearbeitet werden. Es muß lediglich
so viel Verdünnungs- bzw. Suspendiermittel verwendet werden, daß eine gute Dispersion wenigstens
einiger der Rohrzuckerteilchen erzielt wird.
Soll Propylenoxyd als Verdünnungs- bzw. Suspendiermittel für den Rohrzucker verwendet werden, so
muß die Reaktionstemperatur so niedrig gehalten werden, daß es im wesentlichen in flüssiger Form
vorliegt. Bei. dieser Ausführungsform des Verfahrens wirkt das Propylenoxyd nicht nur als Verdünnungs-
mittel, sondern auch als Reaktionsteilnehmer an der Adduktbildung. Daher muß es in ausreichender Menge
zugesetzt werden, um das gewünschte Rohrzucker-Addukt zu bilden.
Die Reaktion kann durch Druck- und Temperaturänderungen geregelt werden und wird durch Abstellen
des Druckes und der Temperatur beendet. Die Zusammensetzung des erzielten Adduktes kann an jedem
beliebigen Punkt der Reaktion durch einfache Analysen und Viskositätsmessungen bestimmt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann als einstufige Reaktion, bei der alle Komponenten gleichzeitig
in einem Verdünnungsmittel zugesetzt werden und die Reaktion bis zur Vollendung fortgesetzt wird,
und als zweistufige Reaktion durchgeführt werden, bei der der Rohrzucker zuerst in flüssigem Kohlenwasserstoff
oder Propylenoxyd suspendiert oder in ■ Wasser gelöst wird. Bei der Suspendierung in einem
Kohlenwasserstoff oder der Lösung in Wasser wird, sobald sich ein flüssiges Addukt gebildet hat, der
Kohlenwasserstoff oder das Wasser aus der Reaktionszone abgezogen (z. B. durch Destillation unter
verringertem Druck), und das erhaltene flüssige Addukt wirkt bis zum Ende der Reaktion als Verdünnungsmittel.
Das zweistufige Verfahren kann auch dann angewendet werden, wenn Propylenoxyd als Verdünnungsmittel
verwendet wird; in diesem Falle wird dann zuerst mit einer nicht zur endgültigen Produktbildung
ausreichenden Menge an Propylenoxyd ein flüssiges Addukt hergestellt, das als Verdünnungs-
bzw. Suspendiermittel für den verbliebenden Rohrzucker oder anwesendes festes Addukt wirkt, worauf
anschließend in kleinen Mengen zusätzliches Propylenoxyd zugeführt wird.
Die französische Patentschrift 947 250 beschreibt die Verwendung von Hexamethylentetramin als Katalysator
bei der Reaktion von Alkylenoxyden mit monohydroxysubstituierten Verbindungen, wobei Monoole
entstehen. So wird in jedem der Beispiele dieser Patentschrift als hydroxylierte Verbindung ein Aikohol
verwendet, der nach der Reaktion mit dem Alkylenoxyd zu Ätherglykolen führt. Dieses Verfahren
kann mit dem beanspruchten Verfahren, bei dem höhermolekulare Verbindungen entstehen, nicht verglichen
werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Ein druckfestes Reaktionsgefäß wurde unter kontinuierlichem
Rühren mit 9000 g Toluol (60% der Beschickung). 6000 g pulverisiertem Rohrzucker
(Typ 6X ohne Stärke) und 46 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin beschickt. Es wurde verschlossen,
mit Stickstoff ausgespült und auf 1100C erhitzt. Anschließend
wurden 9462 g Propylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß eingeführt,
daß ein Druck von höchstens 4,2 atü aufrechterhalten wurde. Die Oxyd-Zugabe dauerte 7 bis 8 Stunden;
dann wurde die Reaktionsmischung 6 Stunden gesiedet, um eine Umsetzung des Oxyds mit dem Rohrzucker
sicherzustellen. Nachdem das Toluol abgezogen worden war, wurde als Produkt eine sirupartige
Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 532 und einer Viskosität von 803 Centistokes bei 99" C
erhalten.
Ein druckfestes Reaktionsgefäß wurde mit 4140 g
Toluol (40% der Beschickung), 6200 g pulverisiertem Rohrzucker (Typ 6 X ohne Stärke) und 30 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin
beschickt, wobei kontinuierlich gerührt wurde. Dann wurde das Reaktionsgefäß verschlossen, mit Sauerstoff ausgespült und auf 1100C
erhitzt. Es wurden 8798 g Propylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit in das Reaktionsgefäß eingeführt,
daß ein Maximaldruck von 4,2 atü aufrechterhalten wurde. Die Zugabe dauerte 9 Stunden, worauf zur
Erzielung einer guten Umsetzung des Oxyds mit dem Rohrzucker 4 Stunden gesiedet wurde. Nachdem das
Toluol abgezogen worden war, wurde als Produkt eine sirupartige Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl
von 527 und einer Viskosität von 745 Centistokes bei 99° C erhalten.
Beispiele 3 bis 18
Für diese Beispiele wurde das Verfahren des Beispiels 1 wiederholt; die wesentlichen Angaben und
Werte sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Reaktionsleilnehmer | Propylen | Be | TMEDA*). % | im | Nicht umgesetztes | in | Polyol | Eigenschaften des Polyols | Gefunden | Viskosität, | Gardner- | |
oxyd | schickungs- | Produkt | Propylenoxyd, | 2,8 | 528 | CKS/99 C | Farbc | |||||
Beispiel | Rohr | (ecm) | zeil | 0,25 | % | 2,6 | 533 | 764 | 672 | |||
zucker | 10 900 | . (SId.) | zugesetzt ") | 0,26 | Tokiol- | 1,9 | Hydroxylzahl | 545 | 837 | 6·/2 | ||
(g) | 10 900 | 7") | 0,3 | 0,23 | schicht | 2,9 | Theorie *) | 532 | 945 | 8 | ||
3') | 6000 | 10 200 | 7 | 0,3 | 0,22 | 5,5 | 524 | 803 | 6 | |||
4 | 6000 | 11400 | 7 | 0,3 | • 5,2 | 524 | ||||||
5 | 6000 | 7V2 | 0,3 | 4,2 | 545 | |||||||
6 | 6000 | 5,8 | 509 | |||||||||
") Bezogen auf den verwendeten Rohrzucker und Propylenoxyd.
'') Wenn das gesamte Propylenoxyd mit dem Rohrzucker umgesetzt wird.
') Beispiele 3 bis 9: 6- bis Sstündigcs Sieden unter konstantem Druck.
') Reaktionsbcdingungen: 60% Toluol 40% Zucker Typ 6X ohne Stärke; 1IO C/4.2 aiii.
*) N.N.N'.N'-Telramethvlbulandiamin.
Fortsetzung
Reaktionsteilnehmer | Prop\ Ilmi- | Be- | TMi-:da*ι. "ti | im | Nicht umsicsct/lcs | η | !V.l. ..I | |
oxul | schickunus- | Produkt | PropylenoNul. | |||||
Beispiel | Rohr | I ecm I | /cit | 0,23 | "" | 2,8 | ||
zucker | 11 600 | lSld.1 | /iiu.sei/1 ι | 0,24 | Toluol- | 3,5 | ||
Ig) | 10 750 | 7 | 0,3 | 0,27 | schicht | 3,3 | ||
7 | 6000 | 12 050 | 7V4 | 0,3 | 0,31 | 5,7 | — | |
8 | 6000 | 11400 | 4 | 0,3 | 0,21 | 6,9 | 2,7 | |
9 | 6000 | 11400 | 8 | 0,3 | 0,23 | 6,2 | 2,7 | |
W) | 6000 | 12 150 | 7 | 0,3 | 0,30 | 6,2 | — | |
11 | 6000 | 13 400 | 4 | 0,3 | 0,29 | 5,1 | — | |
12 | 6000 | 13 400 | 8 | 0,3 | 0,19 | 5,5 | — | |
13 | 6000 | 11400 | 9V2 | 0,3 | 0,20 | 7,5 | — | |
14 | 6000 | 11400 | 0,3 | 0,23 | 6,9 | — | ||
15 | 6000 | 11400 | 73/4 | 0,3 | 0,23 | 5,9 | — | |
16 | 6000 | 11400 | 7 | 0.3 | 5,4 | |||
17 | 6000 | 7 | 0,3 | 5,5 | ||||
18 | 6000 | 5,4 | ||||||
Kigenschaflen des Polyols
owl/alii
Theorie '')
504
528
492
509
509
490
460
460
509
509
509
509
492
509
509
490
460
460
509
509
509
509
Gefunden
527 528 520 520 527 527 510 504 533 523 520 521
\ iskositüt. CKS 99 C
794 749 735 670 793 717 623 599 810 792 744 787
(jiirdncr-1-arbe
") Bezogen auf den verwendeten Rohrzucker und Propylenoxyd.
h) Wenn das gesamte Propylenoxyd mit dem Rohrzucker umgesetzt wird.
'') Beispiele 10 bis 18: 8stündiges Sieden, während mit Stickstoff ein Druck von 4,2 atü aufrechterhalten wurde.
*) N.N.N'.N'-Tetramethylbutandiamin.
B e i s ρ i e 1 e 19 bis 22
Es wurde das Verfahren des Beispiels 1 angewendet; die wichtigsten Angaben und Werte sind in Tabelle II
zusammengefaßt.
Prop.- | 19 | ") | Visk. | Gard | Prop.- | 20 | ") | Visk. | Beispiel | Prop.- | 2 | OH- | ") | Gard | Prop.- | ' 22 | ") | Gard | |
oxyd % in |
CKS/ 99 C |
ner- Farbe |
oxvd %'in |
CKS, 99 C |
oxyd % in |
Zahl | ner- Farbe |
oxyd % |
ner- Farbe |
||||||||||
To- luol- |
OH- | To- luol- |
OH- | To- luol- |
Visk. | To- luol- |
OH- | Visk. | |||||||||||
Sieden | schicht | Zahl | 745 | schicht | Zahl | 652 | Gard | schicht | 560 | CKS/ 99 C |
schicht | Zahl | CKS 99 C |
||||||
9,4 | 684 | — | 7,3 | 633 | ner- Farbe |
10,4 | 551 | — | 9,3 | — | |||||||||
(Std.) | 8,8 | 519 | 687 | — | 7,5 | 508 | 630 | 9.7 | 537 | 1323 | — | 8,2 | 551 | 1247 | — | ||||
I | 7,7 | 513 | 657 | — | 6.9 | 508 | 602 | 7,4 | 531 | 1167 | — | 7,4 | 541 | 1012 | — | ||||
2 | 8,5 | 509 | 652 | — | 7,6 | 508 | 624 | — | 6,1 | 526 | 932 | — | 6,3 | 532 | 924 | — | |||
3 | 7,5 | 512 | 643 | — | 7,2 | 505 | 615 | — | 6,2 | 528 | 858 | — | 6,0 | 533 | 881 | — | |||
4 | 7,4 | 509 | 646 | — | 7,3 | 508 | 615 | — | 6,1 | 527 | 799 | — | 5,5 | 529 | 821 | — | |||
5 | 7,8 | 508 | 623 | 6V2 | — | 507 | 579 | — | 6,6 | 533 | 820 | 7V2 | 5,6 | — | 844 | 9 | |||
6 | 7,5 | 510 | 6,9 | 504 | — | 5,9 | 836 | 5,4 | 527 | 821 | |||||||||
7 | 510 | 504 | — | 810 | 523 | 792 | |||||||||||||
8 | 9V2 | ||||||||||||||||||
") Es wurde ausreichend Propylenoxyd zugesetzt, um theoretisch eine Hydroxylzahl von 460 zu erreichen.
h) Es wurde ausreichend Propylenoxyd zugesetzt, um theoretisch eine Hydroxylzahl von 509 zu erreichen.
Reaktionsbedingungen: 60% Toluol —40% Rohrzucker Typ 6X ohne Stärke, 0,3% Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin: 1 lO'C/4,2 atü.
8stündiges Sieden unter Aufrechterhaltung eines Druckes von 4,2 atü durch Stickstoff.
Es wurde das Verfahren des Beispiels zu entnehmen.
Beispiele 23 und 24
wiederholt; die wichtigsten Angaben und Werte sind aus Tabelle III
Siedezeit
Stunden
2 4
23
Propylenoxyd
in Toluol-
schicht
7,3 5,9
OH-Zahl
Viskosität. CKS bei 99 C
Gardner-Farbe
24
Propylenoxyd
in Toluol-
schicht
9,3
6,1
6,1
OH-Zahl
Viskosität. CKS bei 99 C
Gardner-Farbe
709 642/β
Props lenowd | 9 | -> | Oll-Zahl | 3 | 14 93 | 395 | eispiel | (HI-Zahl | 10 | kosilät. bei Ψ) C |
|
in Toluol- schichl |
|||||||||||
1%) | Viskosität. CKS hoi 1W C |
Fortsetzung | __. | ||||||||
5,7 | 520 | I | 521 | 24 | 787 | ||||||
Siede/eil | 5.5 | -— | - _ | — | — | ||||||
5,4 | — | 744 | .— | — | |||||||
5.5 | — | _. | (iurdnor- l-arhe |
— | — | ||||||
Stunden | 5,5 | — | — | — | — | ||||||
6 | 5,8 | — | — | — | |||||||
8 | — | 521 | 520 | 756 | |||||||
9 | 5,3 | ._. | -- | ||||||||
10 | 755 | ||||||||||
11 | |||||||||||
12 | |||||||||||
13 | .... | l'i'opx lenowd | |||||||||
14 | 7'/2 | in Toluol- | |||||||||
( " Il 1 | ViN CKS |
||||||||||
6.0 | |||||||||||
5,4 | |||||||||||
5,6 | |||||||||||
5,3 | |||||||||||
5,2 | |||||||||||
5,2 | |||||||||||
5,3 | |||||||||||
5,0 | |||||||||||
(iarilnerl-aibe
Reaktionsbedingungen: 60% Toluol 40% Rohrzucker Typ 6OX ohne Stärke. 0,3% N.N.N'.N'-Tetramethylbutandiamin: 110 C.4.2 atü.
I4stündiges Sieden unter Aufrechterhaltung eines Druckes von 4.2 atü durch Stickstoff.
Ein druckfestes Reaktionsgefäß wurde unter standigem
Rühren mit 6720 g Toluol (60% der Beschikkung), 4480 g Rohrzucker (Typ 6X ohne Stärke) und
32 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin beschickt. Es wurde verschlossen, mit Stickstoff ausgespült und
auf 1100C erhitzt. Dann wurden 6450 g Propylenoxyd
mit solcher Geschwindigkeit in das Reaktionsgefaß eingeführt, daß ein Druck von höchstens 4,2 atü
aufrechterhalten wurde. Die Zugabe dauerte 5 Stunden, worauf die Reaktionsmischung 7 Stunden gesiedet
wurde, um eine vollständige Umsetzung zu gewährleisten. Das Toluol und nichtumgesetztes Propylenoxyd
wurden bei 1100C und 1 bis 2 mm Hg abgezogen.
Anschließend wurden weitere 32 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin
und 313Og Propylenoxyd bei 1100C und 4,2 atü zugegeben. Die Zugabezeit
unter diesen Bedingungen betrug 2 Stunden, dann wurde die Mischung 11 Stunden gesiedet. Nachdem
das nichtumgesetzte Propylenoxyd abgezogen worden war, wurde ein Polyol mit einer Hydroxylzahl von
423 und einer Viskosität von 219 Centistokes bei 99°C erhalten.
Ein druckfestes Reaktionsgefäß wurde unter ständigem Rühren mit 9000 g Toluol (60% der Beschikkung),
6000 g Zucker (Typ 6X ohne Stärke) und 46 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin beschickt.
Das Reaklionsgefäß wurde verschlossen, mit Stickstoff ausgespült und auf 110° C erhitzt. Es wurden
9460 g Propylenoxyd mit solcher Geschwindigkeit zugeführt, daß ein Druck von 4,2 atü aufrechterhalten
wurde. Die Oxyd-Zugabe dauerte 7 Stunden; anschließend wurde die Mischung 4V2 Stunden gesiedet.
Nachdem das Toluol abgezogen worden war, wurde eine sirupartige Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl
von 530 und einer Viskosität von 770 Centistokes bei 99 C erhalten.
Ein Reaktionsgefäß wurde unter Rühren mit 515Og
Propylenoxyd, 6000 g Rohrzucker (Typ 6X ohne Stärke) und 15 g Ν.Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin
beschickt. Dann wurde das Reaktionsgefaß verschlossen, mit Stickstoff ausgespült und auf 100" C
erhitzt. Der Druck stieg auf 7.07 atü, und es wurden innerhalb von 31Z2 Stunden weitere 3485 g Propylenoxyd
in das Reaktionsgefäß eingeführt. Nachdem die Reaktionsmischung 272 Stunden gesiedet worden
war, wurde das nichtumgesetzte Propylenoxyd abgezogen; es wurde ein Polyol mit einer Hydroxylzahl
von 517 und einer Viskosität von 690 Centistokes bei 99°C erhalten.
Das Verfahren des Beispiels 27 wurde wiederholt, wobei jedoch granulierter Rohrzucker verwendet
wurde. Beim Erhitzen auf 1000C stieg der Druck auf 6,86 atü an; innerhalb von 33/4 Stunden wurden weitere
3485 g Propylenoxyd zugegeben. Dann wurde die Mischung 4 Stunden gesiedet, und das nichtumgesetzte
Propylenoxyd wurde abgezogen. Das so erhaltene Polyol besaß eine Hydroxylzahl von 510
um eine Viskosität von 614 Centistokes bei 99° C.
Ein druckfestes Reaktionsgefäß wurde mit 9000 g eines flüssigen Propylenoxyd-Rohrzucker-Adduktes
(Hydroxylzahl 525), 6000 g Rohrzucker (Typ 6X ohne Stärke) und 15 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin
beschickt. Die Temperatur wurde auf 1100C erhöht,
und innerhalb von 4l/2 Stunden wurden 8715 g Propylenoxyd
zugesetzt, während der Druck auf 4,2 atü gehalten wurde. Durch 3stündiges Sieden und Abziehen
des nichtumgesetzten Propylenoxyds wurde ein Polyol mit einer Hydroxylzahl von 523 und einer
Viskosität von 701 Cuitistokes bei 99° C erhalten.
Das Verfahren des Beispiels 29 wurde wiederholt wobei jedoch granulierter Rohrzucker verwende
wurde. Innerhalb von 3 Stunden wurden bei 110'1C
und 4,2 atü 8380 g Propylenoxyd zugesetzt, woran die Mischung 3 Stunden gesiedet wurde. Anschlicßem
wurde das nichtumgesetzte Propylenoxyd abgezogen. Das so erhaltene Polyol besaß eine Hydroxylzahl
von 505 und eine Viskosität von 611 Centistokes bei 99° C.
Das Verfahren des Beispiels 29 wurde wiederholt, wobei jedoch an Stelle von Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramcthylbutandiamin
15 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin als Katalysator verwendet wurden. Innerhalb
von 4 Stunden wurden 8715 g Propylenoxyd bei 110"C und 4,2 atü zugegeben. Anschließend wurde
3 Stunden gesiedet und das nichtumgesetzte Propylenoxyd abgezogen. Das erhaltene Polyol hatte
eine Hydroxylzahl von 521 und eine Viskosität von 637 Centistokes bei 990C.
Ein Reaktionsgefäß wurde mit einer Aufschlämmung aus 6000 g Rohrzucker (Typ 6X ohne Stärke)
in 1500 g Wasser beschickt. Nachdem 88 g Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin
zugesetzt worden waren, wurde das Reaktionsgefäß mit Stickstoff ausgespült
und auf 700C erhitzt. Dann wurden 4400 g Propylenoxyd bei 70" C und 2,1 atü zugegeben, worauf
ίο die Mischung gesiedet und das Wasser sowie nichtumgesetztes
Propylenoxyd abgezogen wurden. Um keine Diole abzuziehen, wurde diese Verfahrensstufe
bei 80"C und 10 mm Hg durchgeführt. Bei 80 C wurden dann weitere 4380 g Propylenoxyd zugesetzt.
Die Reaktionsmischung wurde gesiedet, und das nichtumgesetzte Propylenoxyd wurde abgezogen. Das
so erhaltene Polyol besaß eine Hydroxylzahl von 519 und eine Viskosität von 400 Centistokes bei 99' C.
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Polyäthern von Rohrzucker durch Umsetzen von Rohrzucker
mit Propylenoxid in Gegenwart einer Aminverbindung als Katalysator und gegebenenfalls in
Anwesenheit eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einer Temperatur von
60 bis 1600C durchführt und Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbutandiamin
oder Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyläthylendiamin bzw. deren quaternäre Ammoniumderivate
in einer Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Reaktionsprodukt, als
Katalysator zusetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur
von 95 bis 1200C durchführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US40993964 | 1964-11-09 | ||
DEU0012184 | 1965-11-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1493395C3 true DE1493395C3 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2611087C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylen- oder Propylencarbonat | |
DE1493395B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyäthern von Polyhydroxyverbindungen | |
DE2743690A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlensaeureestern | |
DE1493395C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyäthern von Rohrzucker | |
DE1668518B2 (de) | Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel | |
DE2341743B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzkatechin und Hydrochinon | |
DE3325983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tricyclo(5.2.1.0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))decan-2-carbonsaeure | |
DE2139993B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1-Difluoräthan | |
DE1237557B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylestern gesaettigter aliphatischer Monocarbonsaeuren | |
EP0561213B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester | |
DE3102305A1 (de) | "raeumlich selektive (regioselektive) herstellung von(alpha) - und (beta)-naphthol" | |
CH630053A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid. | |
DE3506714A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen homologisierung von methanol | |
DD240200A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dinitrostilben-2,2'-disulfonsaeure i | |
DE1668280B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dihydromyrcenol | |
DE1545703C3 (de) | ||
DE1138760B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesaettigten und ungesaettigten Carbon saeureestern aus Acetylen, Kohlenmonoxyd und aliphatischen Alkoholen | |
DE835140C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Persaeureester aus Hydroperoxyden | |
DE3325976A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-homoisotwistan-3-carbonsaeure | |
DE2409006C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion von Polyfluoratkylpropylen-epoxiden zu PoIyfluoralkyl-propanolen | |
DE1064503B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeureestern | |
DE1518677A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dihalogenkohlenwasserstoffen | |
DE1125909B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkinolen | |
DE2003827A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benztriazolen | |
DE1259332B (de) | Verfahren zur Gewinnung ungesaettigter Essigsaeureester |