DE1493210B2 - Bis-guanidine und bis-biguanide und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bis-guanidine und bis-biguanide und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1493210B2
DE1493210B2 DE1965ST023662 DEST023662A DE1493210B2 DE 1493210 B2 DE1493210 B2 DE 1493210B2 DE 1965ST023662 DE1965ST023662 DE 1965ST023662 DE ST023662 A DEST023662 A DE ST023662A DE 1493210 B2 DE1493210 B2 DE 1493210B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
hexane
formula
compounds
hydrochloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965ST023662
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493210A1 (de
Inventor
Royal Anzly West Sand Lake; Schallt Samuel Albany; N.Y. Cutler (V.St.A.)
Original Assignee
Sterling Drug Inc., New York, N.Y. (V-StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc., New York, N.Y. (V-StA.) filed Critical Sterling Drug Inc., New York, N.Y. (V-StA.)
Publication of DE1493210A1 publication Critical patent/DE1493210A1/de
Publication of DE1493210B2 publication Critical patent/DE1493210B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/43Guanidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/20Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylguanidines
    • C07C279/24Y being a hetero atom
    • C07C279/26X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides
    • C07C279/265X and Y being nitrogen atoms, i.e. biguanides containing two or more biguanide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoff atomen und λ: die Zahl 1 oder 2 bedeutet, und deren Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in jeweils an sich bekannter Weise
a) zur Herstellung der Bis-Biguanide entweder Hexamethylen-bis-(3-cyanoguanidin) der Formel
NH
Il
NC—NH—C—
20
-NH (11)
NH (CH2V,
NC—NH—C NH
oder das entsprechende Amidino-O-alkylisoharnstoff-Derivat mit einem Amin der Formel
R-NH2
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Form des Säureadditionssalzes oder ein Hexamethylendiamin der Formel
H2N — (CH2),, — NH2
(IV)
in Form eines Säureadditionssalzes mit einem 3-Cyano-guanidin der allgemeinen Formel
R-
NH
Il
-NH—C—NH-CN
(V)
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder mit dem entsprechenden Amidino-O-alkylisoharnstoff-Derivat, bzw.
b) zur Herstellung der Bis-Guanidine Hexamethylendiamin der Formel
H2N-(CH2)6 —NH2
(IV)
in Form seines Hydrohalogenidsäureadditionssalzes mit einem Alkyl-S-alkylisothiuroniumhalogenid der allgemeinen Formel
S-Alkyl
R-NH-C=NH · HX
(VI)
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet, umsetzt und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ihr Säureadditionssalz überführt.
Die Erfindung betrifft neue Bis-Biguanide und Bis-Guanidine, die besonders wertvoll als Pflanzenfungizide und Bakterizide sind.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen v/erden in Form ihrer freien Base durch die folgende Strukturformel wiedergegeben:
R-NH
NH
Il
-C-NH
NH \
I NH—C—J NH-R
(D
worin R eine Alkylgruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen und λ: 1 oder 2 bedeutet.
Der Rest R kann gerad- oder verzweigtkettig sein. Beispiele hierfür sind n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tetradecyl, n-Hexadecyl, 2-Äthyl-l-hexyl, 2-Heptyl, 2-Octyl und 1,1,3,3-Tetramethylbutyl.
Wenn χ die Zahl 1 bedeutet, so handelt es sich um Hexamethylen-bis-(guanidine), steht χ für die Zahl 2, so liegen Bis-(Biguanide) vor.
Die Verbindungen der Formel I sind basische Substanzen, die sich mit einem oder zwei Äquivalenten einer organischen oder anorganischen Säure unter Bildung der entsprechenden Mono- oder Disäureadditionssalze umsetzen lassen. Die Säureadditionssalze sind vollwertige Äquivalente der freien Basen, so daß unter die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl die freien Basen als auch ihre Säureadditionssalze fallen. Es ist darauf hinzuweisen, daß in wäßrigen Lösungen die Basenform und die wasserlösliche Säureadditionssalzform der erfindungsgemäßen Verbindungen ein übliches protoniertes Kation oder Ammoniumionen besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen χ = 2 ist, werden in an sich bekannter Weise dadurch erhalten, daß man
Hexamethylen-bis(3-cyanoguanidin), das die Strukturformel
NH
NC —NH-C NH
NH (CH,),, (II)
NC —NH-C NH
besitzt, mit ungefähr 2 Mol eines Alkyl- oder Dialkylamins der Strukturformel
R-NH2
(III)
in Form eines geeigneten Säureadditionssalzes, beispielsweise des Hydrochlorids, umsetzt; R besitzt die oben angegebene Bedeutung. Dieses Verfahren wird durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer entweder in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, wie beispielsweise 2-Äthoxyäthanol, 2-Methoxyäthanol oder o-Dichlorbenzol, oder als Schmelze ohne ein Verdünnungsmittel durchgeführt. Es wurde gefunden, daß es im allgemeinen bequem ist und zu zufriedenstellenden Ergebnissen führt, wenn man eine Mischung des Hexamethylen-bis-(3-cyanoguanidins) (Formel II) und des Hydrochlorids des Amins (Formel III) in einem Paraffin- oder Ölbad bei einer Temperatur von 125 bis 175°C schmilzt, und zwar so lange, bis die Reaktion vollständig abgelaufen ist. Das Reaktionsprodukt, das die Dihydrochloridform des Hexamethylen-bis-(5-höheralkylbiguanids) der Formel I (x = 2) darstellt, besitzt im allgemeinen eine geringe Löslichkeit in Wasser und wird leicht durch Zugabe von Wasser und Sammeln des Produkts auf einem Filter isoliert.
Gewünschtenfalls wird das Bis-(Säureadditionssalz) durch Behandeln mit 2 Moläquivalenten einer starken Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid, in die entsprechende freie Base der Formel I umgewandelt. Diese freie Base kann als solche verwendet werden, sie kann aber auch in jedes gewünschte Säureadditionssalz überführt werden. Wahlweise kann das Säureadditionssalz durch Behandeln einer Lösung des ursprünglichen Bis-(Biguanid)-Säureadditionssalzes mit einem Ionenaustauscherharz nach bekannten Methoden in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der Bis-(Biguanid)-Verbindungen besteht darin, daß man ein geeignetes Säureadditionssalz, beispielsweise das Dihydrochlorid, des Hexamethylendiamins der Strukturformel
(IV)
NH
R — NH — C —NH-CN
(V)
geführt, oder es werden das Diamin in Form seiner freien Base, die Höheralkylcyanoguanidine und Pyridinhydrochlorid in Pyridinlösung erhitzt. Das Reaktionsprodukt, und zwar das Dihydrochlorid einer Base der Formel I, weist im allgemeinen eine geringe Löslichkeit in dem Lösungsmittel auf und wird in bequemer Weise durch herkömmliche Verfahren, wie beispielsweise Sammeln auf einem Filter, isoliert.
ίο Bei jedem der vorstehend beschriebenen Verfahren kann das Cyanoguanidin durch den entsprechenden Amidino-O-alkylharnstoff ersetzt werden, der aus der Cyanoguanidinverbindung durch Umsetzung der letzteren mit einem Alkanol in Gegenwart von trockenem Chlorwasserstoff nach bekannten Verfahren hergestellt wird.
Die Hexamethylen-bis-(3-cyanoguanidine) (Formel II) und die höheren Allylamine (Formel III), die bei dem ersten der vorstehend beschriebenen Verfahren als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der neuen Verbindungen verwendet werden, und das Hexamethylendiamin (Formel IV), das bei dem zweiten Herstellungsverfahren eingesetzt wird, sind alle wohlbekannte Verbindungen, die leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden können. Beispielsweise werden die Hexamethylen-bis-(3-cyanoguanidine) (Formel II) in bequemer Weise durch Umsetzung von Hexamethylendiamin (Formel IV) in Form seines Dihydrochloride mit 2 Mol Natriumdicyanamid in siedendem Butanol hergestellt.
Die l-Höheralkyl-3-cyanoguanidine der Formel V sind ebenfalls bekannte Verbindungen und werden durch Umsetzung von ungefähr äquimolaren Mengen eines geeigneten höheren Alkylamins (Formel III) in Form seines Säureadditionssalzes, beispielsweise in Form seines Hydrochlorids, und eines Alkalidicyanamids, beispielsweise Natriumdicyanamid oder Kaliumdicyanamid, gemäß folgender Reaktionsgleichung erhalten:
mit ungefähr 2 Mol eines l-(Höheralkyl)-3-cyanoguanidins der allgemeinen Formel
R-NH2-HCl + NaN(CN)2
NH
Il
> R — NH — C —NH-CN
Beispielsweise werden das Hydrochlorid des höheren Alkylamins (Formel III) (oder wahlweise äquivalente Mengen des höheren Alkylamins und Chlorwasserstoff, in Form von Salzsäure) und Natriumdicyanamid in Wasser erhitzt, wobei das erhaltene Produkt, welches aus der Lösung ausfällt, durch Filtration isoliert wird.
Die Verbindungen der Formel I, in denen χ = 1 ist, und zwar Hexamethylen-bis-(3-höheralkylguanidine) werden gewöhnlich nach einem Verfahren hergestellt, welches darin besteht, daß ein N-Höheralkyl-S-alkylisothiuroniumhalogenid mit der Strukturformel
S-Alkyl
R'—NH-C = NH · HX (VI)
umsetzt, worin R die oben angegebenen Bedeutungen
besitzt. Dieses Verfahren wird in bequemer Weise 65 worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer, und X Halogen darstellt, mit Hexamethylendiamin
vorzugsweise in Anwesenheit eines inerten Verdün- der Formel IV, umgesetzt wird. Das Verfahren wird
nungsmittels, wie beispielsweise Nitrobenzol, durch- durch gemeinsames Erhitzen der Reaktionsteilnehmer
entweder in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels, wie beispielsweise eines niedrigen Alkanols, ζ. B. Äthanol, Isopropylalkohol oder Isoamylalkohol, oder in der Schmelze in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt. Allgemein hat es sich als zweckmäßig erwiesen, eine Mischung des Hexamethylendiamins und eines N-Höheralkyl-S-äthylisothiuroniumhalogenids in Isoamylalkohol so lange unter Rückfluß zu kochen, bis die Umsetzung beendet ist. Das Reaktionsprodukt, welches das Dihydrohalogenid eines Hexamethylen-bis-(3-höheralkylguanidins) der Formel I (x — 1) darstellt, kann aus der Isoamylalkohollösung durch Zugabe von Äther ausgefällt und leicht isoliert werden.
Gewünschtenfalls wird das in Salzform vorliegende Dihydrohalogenid in die entsprechende freie Base der Formel I durch Behandlung mit 2 Mol einer starken Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid, umgewandelt. Die freie Base kann als solche verwendet oder in jedes beliebige andere gewünschte Säureadditionssalz überführt werden. Wahlweise kann das Dihydrohalogenidsalz durch Behandlung nach bekannten Verfahren mit einem geeigneten Ionenaustauscherharz in ein anderes Säureadditionssalz umgewandelt werden.
Die N-Höheralkyl-S-alkylisothiuroniumhalogenide, die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der neuen erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden, sind an sich bekannte Verbindungen, die leicht nach bereits beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Beispielsweise werden die N-Höheralkyl-S-äthylisothiuroniumjodide in bequemer Weise durch Umsetzung von Äthyljodid mit den entsprechenden N-Höheralkylthioharnstoffen hergestellt, wobei letztere wiederum durch Erhitzen der Thiocyanatsalze von Aminen der vorstehend angegebenen Formel III nach ebenfalls bekannten Verfahren erhalten werden. Wahlweise werden die Thioharnstoffe durch Umsetzung von Ammoniak mit dem entsprechenden höheren Alkylisothiocyanat gewonnen. Die höheren Alkylisothiocyanate werden ihrerseits wiederum nach bekannten Verfahren aus den höheren Alkylaminen und Thiophosgen hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Basen der Formel I sowie ihre Mono- und Disäureadditionssalze sind wertvolle antibakterielle und fungizide Mittel. Bei einer Prüfung durch Standard-Reihenverdünnungsverfahren haben diese Verbindungen eine bakterizide, bakteriostatische, fungizide und fungistatische Aktivität in vitro gezeigt. Darüber hinaus weisen einige dieser Verbindüngen eine Aktivität gegen Viren, wie beispielsweise Influenzaviren, auf, während andere gegen Würmer, insbesondere gegen Strongyloides ratti, wirksam sind.
Die neuen Basen der Formel I und ihre Mono-
und Disäureadditionssalze sind als desinfizierende
ίο und hygienische Mittel zur Anwendung auf lebende und nichtlebende Oberflächen geeignet, wobei sie in üblicher Weise durch Auftupfen, Aufsprühen, Eintauchen oder Spülen aufgetragen werden. Je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck werden die Verbindungen in wäßriger Lösung, wie beispielsweise in Wasser oder in wäßrigen Reinigungslösungen, oder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln verwendet. Einige der Verbindungen haben sich als besonders nützlich zur antibakteriellen und fungiziden Ausrüstung von Baumwollbekleidungsstücken erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, beispielsweise Ι,Ι'-Hexamethylen-bis- [5-(2-äthylhexyl)-biguanid]-dihydrochlorid, haben sich nach Standardtestverfahren als wertvolle Pflanzenfungizide und -bakterizide erwiesen. Beispielsweise sind sie gegen Pflanzenkrankheiten wirksam, wie späte Trockenfäule (Phytophthora infestans) und bakterielle Flecken (Xantomonas vesicatoria) auf Tomaten (Lycopersicon esculentum), Bohnenrost (Uromyces phaseoli typica) auf gefleckten Feldbohnen (Phaseolus vulgaris), Feuerbrand (Erwinia amylovera) auf Äpfeln (Malus sylvestria) sowie Tabakrotlauf (Pseudomonas tabaci) auf Tabak (Nicotinia tabacum).
Die hervorragende antibakterielle und fungizide Aktivität der neuen Bis-(Biguanid)-Verbindungen war im Hinblick auf die relativ geringe Aktivität, die die bekannten Niederalkyl-bis-(biguanid)-Verbindungen besitzen, überraschend. Die folgende Tabelle zeigt die große bakteriostatische, bakterizide, fungistatische und fungizide Wirkung der höheren Alkylverbindungen, die eine Hexamethylengruppe besitzen, im Vergleich zu den Aktivitäten der entsprechenden niederen Alkylverbindungen, die durch die n-Butyl-Verbindung vertreten sind:
R-NH
NH
-C-NH
NH
-(CH2),-1NH-C-
NH-R
.v R
2 n-Hexyl
2 n-Heptyl
Antibakterielle Aktivität in vitro Bakteriostatisch .
Bakterizid
Staph.
aureus
11-Octy]
O25_
1,0
0,50
(7,50
0.75
2.5
in p.p.m.
E. typhi
Cl. welchii
1,0
IJ'
0,5
2",5"
2,5
2.5
2,5'
5.0
5.Ö
5,0
5.0
Ps. aeruginosa
"25"
5.0
!(1,(J
25
50
Fungizide Aktivität in vitro
Funuistaiisch
-—— in p.p.m.
Fungizid
T. mentagrophytes
KO
Ίο'
1.0
ü)
1.0
1.0
As. niger M. Albicans
100
KX)
100
W)
100
1000
Tö~
1,0
7Ö7)"
10
10
Tabelle (Fortsetzung)
Anlibaktcricllc Aktivität in vitro Haktcriostatisch
Fungizide Aktivität in vitro
Fungistalisch
Bakterizid
Staph.
aureus
E. typhi Cl. welchii Ps. aeru-'
ginosa
Fungizid
T. menta-
grophytes
As. niger M. Albicans
0.50
2.5"
1,0
5"
2.5
2,5
7,5
T(T
IO
id
100
K)O
10
T(J"*
2.5 50 10 >100
50 50 10
0.75 5 2.5 25
5 5 ■ 2,5 . 50
2.5
7.5
5
To"
7,5
~7~5
75
W
2,5 5 5 >IO() 100 >IO() 100
25 7,5 5 100 ■ — 100
2 2-Äthylhexyl
I Hexyl
1 Octyl
1 Decyl
2 n-Butyl*)
*) Stand der Technik (Journal of the Chemical Society. 1956. S. 4422 bis 4425).
So sind beispielsweise die n-Hexylverbindungen gegen Staph. aureus als bakteriostatische Mittel lOmal aktiver und als bakterizide Mittel 25mal wirsamer als die η-Butyl-Verbindung.
Die angegebenen chemischen Strukturen der erfindungsgemäßen Verbindungen stützen sich auf ihre Herstellungsverfahren und werden durch Infrarot- und Elementaranalysen bestätigt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B ei s pi e 1 1
l,6-Bis-[5-Hexyl-l-biguanido]-hexan
Eine Mischung von 25 g (0>l Mol) l,6-Bis-[3-Cyanol-guanidino]-hexan und 27,6 g (0,2 Mol) n-Hexylaminhydrochlorid wurden unter Rühren in einem Paraffinbad mit einer Temperatur von 150 bis 1550C 4 Stunden lang erhitzt. Die sich zuerst bildende klare Schmelze verfestigt sich zum Teil nach ungefähr 3 Stunden. Nach dem Kühlen wurde die Mischung zerstoßen und in 25 ml siedendem Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Beim Abkühlen wurde eine weiße pastenartige Masse, die aus unreinem l,6-Bis-[5-Hexyl-l-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochloridsalzes bestand, erhalten. Wiederholte Umkristallisation aus Äthanol/Essigester lieferte reines l,6-Bis-[5-Hexyl-l-biguanidoj-hexandihydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 193,7 bis 196,1° C (korrigiert).
B e i s ρ i e 1 3
l,6-Bis-[5-(n-Octyl)-l-biguanido]-hexan
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 22,2 g (0,09MoI) l,6-Bis-[3-Cyano-l-guanidino]-hexan mit 29,4 g (0,18 Mol) n-Öctylaminhydrochlorid umgesetzt. Nach der Umkristallisation aus siedendem Wasser besitzt das reine l,6-Bis-[5-(n-Octyl)-l-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochlorids einen Schmelzpunkt von 180,6 bis 185,4° C (korrigiert).
Beispiel 2
l,6-Bis-[5-(n-Heptyl)-l-biguanido]-hexan
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 25 g (0,1 Mol) l,6-Bis-[3-Cyano-l-guanidino]-hexan mit 30,4 g (0,2 Mol) n-Heptylaminhydrochlorid umgesetzt. Nach der Umkristallisation aus siedendem Wasser hat das derart hergestellte reine l,6-Bis-[5-(n-Heptyl)-l-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochlorids einen Schmelzpunkt von 187,6 bis 191,6° C (korrigiert).
60
65 B ei spi e14
l,6-Bis-[5-(2-äthylhexyl)-l-biguanido]-hexan
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise werden 16 g (0,06 Mol) l,6-Bis-[3-Cyano-l-guanidino]-hexan mit 20 g (0,12 Mol) 2-Äthylhexylaminhydrochlorid umgesetzt. Nach der Umkristallisation aus Methanol/Äther besitzt das auf diese Weise hergestellte reine l,6-Bis-[5-(2-äthylhexyl)-l-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochloridsalzes einen Schmelzpunkt von 220,6 bis 223,4° C (korrigiert).
Durch eine 0,5 %ige Lösung von Ι,Γ-Hexamethylenbis - [5 - (2 - äthylhexyl) - biguanid] - dihydrochlorid in Äthylalkohol wurden Baumwollbekleidungsstücke gezogen und anschließend durch eine Reihe von Ausquetschwalzen geführt; nach dieser Behandlung waren in den Bekleidungsstücken bis zu 70% Lösung, bezogen auf das Gewicht der trockenen Bekleidungsstücke, aufgesogen. Die nassen Bekleidungsstücke wurden anschließend in einem Ofen bei einer Temperatur von 70° C (160°F) so lange erwärmt, bis sie trocken waren. Die derart behandelten Bekleidungsstücke wurden dann nach dem von Paul A. M a j ο r s im »American Dyestuff Reporter«, 48, Nr. 3, S. 91 bis 93 (1959) beschriebenen Verfahren geprüft; es stellte sich dabei heraus, daß sie einen antibakteriell wirkenden Überzug besaßen, der sowohl gegen Waschen als auch gegen Bleichen in hohem Maße resistent war und noch nach 20 Waschungen in einem
609 517/506
Wasser, das ein handelsübliches anionisches Waschmittel enthielt, eine starke antibakterielle Aktivität gegen Staphylococcus aureus besaß.
Zusätzlich zu der hervorragenden antibakteriellen und fungiziden Aktivität, die aus der vorstehenden Tabelle hervorgeht, erwies sich das Ι,Γ-Hexamethtylenbis - [5 - (2 - äthylhexyl) - biguanid] bei fünftägiger oraler Verabreichung in Form des Hydrochloridsalzes in Dosen von 50 mg/kg pro Tag zur Bekämpfung von Strongyloids-ratti-Infektionen in Ratten als sehr wirksam.
Beispiel 5
!,o-Bis-tS-Dodecyl-i-biguanidoJ-hexan
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurden 20,3 g (0,081 Mol) l,6-Bis-[3-Cyanol-guanidino]-hexan mit 35,6 g (0,16 Mol) n-Dodecylaminhydrochlorid umgesetzt. Nach der Umkristallisation aus Methanol/Äther und Wasser wies das auf diese Weise hergestellte reine l,6-Bis-[5-Dodecyll-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochloridsalzes einen Schmelzpunkt von 189,8 bis 191,8° C (korrigiert) auf.
- Beispiel 6
l,6-Bis-[5-Decyl-l-biguanido]-hexan
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 24,2 g (0,097 Mol) l,6-Bis-[3-Cyano-l-guanidino]-hexan mit 30 g (0,155 Mol) Decylaminhydrochlorid umgesetzt. Nach der Umkristallisation aus Methanol/Äther und aus Äthanol hatte das auf diese Weise hergestellte reine l,6-Bis-[5-Decyl-l-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochloridsalzes einen Schmelzpunkt von 180,0 bis 183,0° C (korrigiert).
B e i s ρ ie I 7
1,6-Bis-[5-Nonyl-l-biguanido]-hexan
Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise wurden 20,2 g (0,08 Mol) l,6-Bis-[3-Cyano-l-guanidino]-hexan mit 29 g (0,16 Mol) n-Nonylaminhydrochlorid umgesetzt. Nach der Umkristallisation aus Äthanol wies das auf diese Weise hergestellte reine l,6-Bis-[5-Nonyl-l-biguanido]-hexan in Form seines Dihydrochloridsalzes einen Schmelzpunkt von 184,0 bis 186,0° C (korrigiert) auf.
Beispiele
l,6-Bis-[3-Hexyl-l-guanido]-hexan
Einer Suspension von 12 g Hexylthioharnstoff in 20 ml absolutem Alkohol wurden tropfenweise und unter Rühren 13 g Äthyljodid zugesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung 8 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der aus S-Äthyl-N-hexylisothiuroniumjodid bestehende Rückstand in 20 ml Isoamylalkohol gelöst. Dieser Lösung wurden 4,4 g Hexamethylendiamin zugegeben und die erhaltene Lösung 3 Stunden lang unter Rückfluß gehalten. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und hinterließ einen öligen Rückstand, der aus rohem l,6-Bis-[3-Hexyl-l-guanidino]-hexan in Form seines Dihydrojodidsalzes bestand. Das rohe Dihydrojodid wurde in 150 ml Äthanol gelöst und durch eine Säule laufengelassen, die ein handelsübliches Chloridionen-Austauscherharz enthielt. Das Lösungsmittel wurde aus dem Eluat entfernt und der Rückstand, der aus l,6-Bis-[3-Hexyll-guanidino]-hexan in Form seines Hydrochlorids bestand, aus Äthanol/Chloroform umkristallisiert.
Dieses Salz hatte einen Schmelzpunkt bei 161 bis 164° C.
Beispiel 9
l,6-Bis-[3-Octyl-l-guanidino]-hexan
as Nach der im Beispiel 8 beschriebenen Arbeitsweise wurde N-Octyl-S-äthylisothiuroniumjodid (hergestellt aus N-Octylthioharnstoff und Äthyljodid) mit Hexamethylendiamin in Äthanol umgesetzt. Das erhaltene l,6-Bis-{3-Octyl-l-guanidino]-hexan in Form des Hy-
drochloridsalzes wurde — in Äthanol gelöst — durch eine Säule geschickt, die ein Chloridionenaustauscherharz enthielt. Das erhaltene l,6-Bis-[3-Octyl-l-guanidino]-hexan in Form des Hydrochloridsalzes hatte nach der Umkristallisation aus Äthanol/Essigester
einen Schmelzpunkt von 173 bis 176°C.
B e i s ρ i e 1 10
l,6-Bis-[3-Decyl-l-guanidino]-hexan
Nach der im Beispiel 10 beschriebenen Arbeitsweise wurde N-Decyl-S-äthylisothiuroniumjodid (hergestellt aus N-Decylthioharnstoff und Äthyljodid) mit Hexamethylendiamin in Äthanol umgesetzt. Das erhaltene l,6-Bis-[3-Decyl-l-guanidino]-hexan in Form des Hydrojodidsalzes wurde durch Behandlung mit einem Ionenaustauscherharz in das Hydrochloridsalz umgewandelt. Das als Hydrochlorid erhaltene 1,6-Bis-[3-Decyl-l-guanidino]-hexan hatte nach der Umkristallisation aus Äthanol/Essigester einen Schmelzpunkt von 184 bis 186° C.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Bis-Guanidine bzw. Bis-Biguanide der allgemeinen Formel
    / NH \ f NH
    !I I!
    R —NH —C —NH —(CH2),,-- NH--C-
    NH-R
DE1965ST023662 1964-04-09 1965-04-09 Bis-guanidine und bis-biguanide und verfahren zu deren herstellung Granted DE1493210B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35861464A 1964-04-09 1964-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1493210A1 DE1493210A1 (de) 1969-04-03
DE1493210B2 true DE1493210B2 (de) 1976-04-22

Family

ID=23410360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST023662 Granted DE1493210B2 (de) 1964-04-09 1965-04-09 Bis-guanidine und bis-biguanide und verfahren zu deren herstellung

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR6568736D0 (de)
CH (1) CH486429A (de)
DE (1) DE1493210B2 (de)
DO (1) DOP1965001173A (de)
ES (1) ES311586A1 (de)
FR (1) FR1463818A (de)
GB (1) GB1095902A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3562385A (en) * 1968-12-23 1971-02-09 Merck & Co Inc Dental antiplaque and anticalculus compositions
IL39245A (en) * 1971-04-21 1974-12-31 Murphy Chemical Ltd Diguanidino alkanes and fungicidal compositions containing them
BE793229A (fr) * 1971-12-23 1973-06-22 Merck & Co Inc Derives de guanidines a action anti-acneique
NO135634C (de) * 1972-03-16 1977-05-04 Farmaceutisk Ind As
IE37842B1 (en) * 1972-06-30 1977-10-26 Procter & Gamble Oral compositions for plaque caries and calculus retardation with reduced staining tendencies
GB1365030A (en) * 1972-11-30 1974-08-29 Merck & Co Inc Oral compositions
DE2651467A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Bayer Ag Substituierte o-phenylendiaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB8312663D0 (en) * 1983-05-09 1983-06-15 Ici Plc Bisbiguanide compounds
GB8312661D0 (en) * 1983-05-09 1983-06-15 Ici Plc Bisbiguanide derivatives
GB8312665D0 (en) * 1983-05-09 1983-06-15 Ici Plc 4,4'-alkylenedipiperidine derivatives
GB8312662D0 (en) * 1983-05-09 1983-06-15 Ici Plc Polyether bisbiguanide
GB8327561D0 (en) * 1983-10-14 1983-11-16 Ici Plc Contraceptive methods
GB8327562D0 (en) * 1983-10-14 1983-11-16 Ici Plc Contraceptive methods
US4567174A (en) * 1984-05-07 1986-01-28 Imperial Chemical Industries Plc Bis(1-substituted biguanide) derivatives
GB8810412D0 (en) * 1988-05-03 1988-06-08 Ici Plc Hard tissue surface treatment
CA2064664C (en) * 1991-04-05 2000-01-11 Hiroshi Ishikawa Biguanide derivatives, manufacturing method thereof, and disinfectants containing the derivatives
WO1998020913A1 (en) * 1996-11-13 1998-05-22 Bausch & Lomb Incorporated Method for providing rapid disinfection of contact lenses
US5965088A (en) * 1997-10-23 1999-10-12 Lever; Andrea M. Method for providing rapid disinfection of contact lenses
AT411060B (de) * 2000-10-23 2003-09-25 P O C Oil Industry Technology Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen
FR2841778B1 (fr) * 2002-07-05 2004-10-01 Oreal Utilisation d'un compose derive de polyguanidine dans un traitement de coloration
US7427409B2 (en) 2006-07-26 2008-09-23 Water Visions International, Inc. Broad spectrum antimicrobial purification materials and methods for purifying fluids
AT513858B1 (de) 2013-01-25 2014-08-15 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive Polymere
USRE49528E1 (en) 2013-04-26 2023-05-16 Biointeractions Ltd. Bioactive coatings
CN105517585B (zh) 2013-04-26 2019-11-22 生物相互作用有限公司 生物活性涂层
AT516070B1 (de) 2014-07-31 2016-08-15 Sealife Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyguanidinen
WO2016055644A1 (en) * 2014-10-10 2016-04-14 Lead Discovery Siena S.R.L. Linear guanidine derivatives, methods of preparation and uses thereof
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DOP1965001173A (es) 1971-05-30
CH486429A (de) 1970-02-28
BR6568736D0 (pt) 1973-08-14
DE1493210A1 (de) 1969-04-03
ES311586A1 (es) 1965-07-16
GB1095902A (en) 1967-12-20
FR1463818A (fr) 1966-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1493210B2 (de) Bis-guanidine und bis-biguanide und verfahren zu deren herstellung
DE2944296C2 (de) Bekämpfung von pflanzlichen Viruserkrankungen
CH344404A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Biguaniden
DE2345801A1 (de) Pyridiniumsalze
DE2808943A1 (de) Neue guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen
DE2608135A1 (de) Pesticide und ihre verwendung
DE1493210C (de) Bis-Guanidine und Bis-Biguanide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2134332C3 (de) 0-(N-Methylcarbamoyl)-carbäthoxychlorformaldoxim, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
DE1493210C3 (de)
DE1923939A1 (de) Fungicide
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
DE2524578B2 (de) 5-hydroxylaminomethylen-barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbicide
DE1668736A1 (de) Verfahren zum Herstellen von substituierten Bisamidino-Verbindungen
DE2536951B2 (de) Triazapentadiene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende insektizide Mittel
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE2055208C3 (de) Mikrobicide Zubereitung auf der Basis von substituierten Phenylendiaminen
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
AT234707B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Sulfa-4, 6-dialkyl-s-triazinen
DE1042569B (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Zink-Komplexverbindungen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure
DE1939921C3 (de) Nl-Dodecyl-,N3-(Chlorbenzyl)diäthylentriamin bzw. -aminosäuren und diese enthaltende Bakterizide
DE1493621A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxajodinium- und Thiajodiniumverbindungen und Mittel,die diese Verbindungen enthalten
DE2452991A1 (de) Neue amidinverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1909065C (de) N-substituierte Diaminopyridine
DE1812784A1 (de) Arylguanamine,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Antimikrobika
AT351316B (de) Fungizide und bakterizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee