AT411060B - Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen - Google Patents

Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen Download PDF

Info

Publication number
AT411060B
AT411060B AT18182000A AT18182000A AT411060B AT 411060 B AT411060 B AT 411060B AT 18182000 A AT18182000 A AT 18182000A AT 18182000 A AT18182000 A AT 18182000A AT 411060 B AT411060 B AT 411060B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guanidine
reaction
diamine
liquid
polycondensation
Prior art date
Application number
AT18182000A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA18182000A (de
Inventor
Oskar Schmidt
Original Assignee
P O C Oil Industry Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT18182000A priority Critical patent/AT411060B/de
Application filed by P O C Oil Industry Technology filed Critical P O C Oil Industry Technology
Priority to AU2001258021A priority patent/AU2001258021B2/en
Priority to BR0111163-9A priority patent/BR0111163A/pt
Priority to DK01931186T priority patent/DK1280766T3/da
Priority to ES01931186T priority patent/ES2234837T3/es
Priority to HU0301948A priority patent/HUP0301948A2/hu
Priority to CA002408191A priority patent/CA2408191C/en
Priority to MXPA02011111A priority patent/MXPA02011111A/es
Priority to JP2001582277A priority patent/JP3927810B2/ja
Priority to US10/275,124 priority patent/US7001606B2/en
Priority to CNB018109942A priority patent/CN1227219C/zh
Priority to YU83702A priority patent/YU83702A/sh
Priority to AU5802101A priority patent/AU5802101A/xx
Priority to PL358892A priority patent/PL204917B1/pl
Priority to IL15260001A priority patent/IL152600A0/xx
Priority to PCT/AT2001/000134 priority patent/WO2001085676A1/de
Priority to AT01931186T priority patent/ATE285395T1/de
Priority to KR1020027014850A priority patent/KR100807406B1/ko
Priority to DE50104887T priority patent/DE50104887D1/de
Priority to EA200201195A priority patent/EA005462B1/ru
Priority to PT01931186T priority patent/PT1280766E/pt
Priority to EP01931186A priority patent/EP1280766B1/de
Priority to NZ522871A priority patent/NZ522871A/en
Priority to EG20010491A priority patent/EG22904A/xx
Priority to MYPI20012164 priority patent/MY127107A/en
Priority to ARP010102207A priority patent/AR028096A1/es
Priority to TW90111265A priority patent/TW576829B/zh
Priority to UA2002129954A priority patent/UA72989C2/uk
Priority to IL152600A priority patent/IL152600A/en
Priority to HR20020890A priority patent/HRP20020890A2/hr
Publication of ATA18182000A publication Critical patent/ATA18182000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411060B publication Critical patent/AT411060B/de
Priority to JP2007001493A priority patent/JP5038725B2/ja

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides
    • A01N47/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having a double or triple bond to nitrogen, e.g. cyanates, cyanamides containing —N=CX2 groups, e.g. isothiourea
    • A01N47/44Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/08Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf biozide polymere Guanidinderivate auf der Basis von Diaminen, welche als Desinfektionsmittel in der Medizin, Veterinärmedizin, bei der Abwasserreinigung, im Haushalt sowie in allen Branchen der Wirtschaft, in denen biozide Präparate benötigt werden, Anwendung finden. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung von solchen Salzen. 



   Es ist eine Reihe von Verfahren zur Synthese von Oligomeren und Polymeren bekannt, die in ihren Makromolekülen die für den bioziden Effekt verantwortlichen Elemente des GuanidinHydrochlorid enthalten. Zum Beispiel ist das Verfahren zur Gewinnung des Desinfektionsmittels -   Polyhexamethylen-Guanidin-Hydrochlorid   (PHMG) - durch die Wechselwirkung des Hexamethylendiamin (HMD) und einer Guanidin-Hydrochlorid-Schmelze (GHCI) bei der Erhitzung - bekannt, wobei HMD vorab geschmolzen wird und der Prozess bei einem Molverhältnis von HMD und GHCI 1 :

   (0, 85-0, 95) bei gleichmässiger Zugabe der gewonnenen   GHCI-Schmeize   zur HMD-Schmeize bei einer Temperatur von   180'innerhalb   von 2, 5 Stunden mit anschliessender Temperaturerhöhung auf   240  C   und einer Erhitzung bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Stunden geführt wird. 



  (UdSSR-Patent 1616898). 



   Der Nachteil dieses Verfahrens besteht vor allem in der Verwendung des hochgiftigen Reagenzmittels HMD. So rufen zum Beispiel konzentrierte HMD-Lösungen eine starke Verbrennung der Schleimhäute hervor. Dieser Nachteil ist charakteristisch für alle Verfahren, die auf dem Einsatz von HMD basieren. Ausserdem ist ein weiterer Nachteil, dass das mit diesem Verfahren gewonnene PHMG Beimengungen enthält, die im Stadium der Synthese von   GHCI   aus Dizyandiamid (DZDA) und Ammoniumchlorid entstanden. Dabei enthält das gewonnene GHCI als Beimengungen die toxischen Derivate der   Zyanursäure - Amelid   und Amelin. Neben diesen Beimengungen enthält das Endprodukt die Beimengung des toxischen Ausgangsreagenzmittels HMD, das in Hinblick auf seine Toxizität zur 1. Gefahrenklasse gehört.

   Hervorgerufen wird dies durch die oben angeführte Vorgangsweise bei der Durchführung des Prozesses, nämlich die allmähliche Zugabe der ersten Komponente der Reaktion der Polykondensation zur zweiten vor dem Hintergrund des ablaufenden Prozesses. Die Durchführung des Prozesses der Polykondensation bei hohen Temperaturen führt zur Sublimation beträchtlicher HMD-Mengen aus dem Reaktionsgemisch. Diese Sublimation erschwert wesentlich die Durchführung des Prozesses und gestaltet auch die Auswahl der entsprechenden Apparate schwierig.

   Ausserdem wird eine beträchtliche Menge an HMD mit dem austretenden Ammoniak mitgerissen, was zu einer Veränderung des erforderlichen   Molverhältnis-   ses der Reagenzien im Verlauf der Reaktion führt,   d. h.   zu einer Verschlechterung der Produkteigenschaften (relative Molekülmasse, Löslichkeit, biozide Eigenschaften). 



   Ein Teil der oben angeführten Nachteile des vorangegangenen Verfahrens wurde beseitigt bei einem anderen Verfahren für die PHMG-Synthese (Patent Nr.   406. 163), welches   für den Bereich der Synthese als Prototyp ausgewählt wurde und weiches in seinem technischen Wesen und nach dem zu erreichenden Effekt der vorliegenden Erfindung am nächsten kommt. 



   Das gesetzte Ziel wird beim angeführten Patent dadurch erreicht, dass bei der Herstellung des zu behandelnden Desinfektionsmittels   Polyhexamethylen-Guanidin-Hydrochlorid   (PHMG) durch die Wechselwirkung von HMD und GHCI bei der Erhitzung GHCI, gewonnen aus Guanidinkarbonat und Ammoniumchlorid, eingesetzt wird. Gemäss diesem Verfahren werden HMD und GHCI gleichzeitig im Molverhältnis 1 : 1 vermischt. Deren Wechselwirkung erfolgt bei einer Temperatur von 
 EMI1.1 
 Medium von Polyethylenglykol (relative Molekularmasse 400) zwecks besserer Homogenisierung des Reaktionssystems durchführen. PHMG-Muster, die nach dem beschriebenen Verfahren gewonnen wurden, wiesen eine erhöhte Biozidität, eine erhöhte Molekularmasse sowie eine geringere Toxizität im Vergleich mit dem Verfahren nach UdSSR-Patent 161 6898 auf. 



   Gleichzeitig weist das letztere Verfahren sowie dessen Prototyp noch einige weitere augenfällige Nachteile auf. Dies sind vor allem die bereits erwähnte äusserst hohe Toxizität des HMD (Für HMD beträgt der Wert der oralen Dosis für Ratten LD50 = 0, 75 g/kg, die dermale Dosis für Kaninchen beträgt LD50 =1, 1 g/kg), was eine Gefahr für das mit diesem Verfahren beschäftigte Personal darstellt. Weiters ist als beträchtlicher Nachteil die extrem hohe Flüchtigkeit des HMD anzuführen. 



  Bei einer Temperatur von über 42 OC verflüchtigt sich HMD leicht und geht in einen gasförmigen Zustand über. Dies erschwert die Homogenisierung des Systems im Reaktionsverlauf, was zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   VerlaufIn einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von 250 ml, versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, werden bei Zimmertemperatur 47, 5 g (0, 32 Mol) flüssiges Triethylenglykoldiamin (relative Molekülmasse 148) eingebracht. Anschliessend werden in den   Kolben 50, 24 g (0, 32 Mol) pulverförmiges   Guanidindihydrogenphosphat (relative Molekülmasse 157),   d. h.   im Molverhältnis der Reagenzien 1 : 1, zugesetzt. Der Kolben mit der flüssigen Reaktionsmasse wurde in ein Ölbad mit Temperaturregier getaucht. Die Reaktionsmasse wurde bei ständiger Durchmischung bei einer Temperatur von   170  C   innerhalb von 11 Stunden erhitzt.

   Von den ersten Minuten der angeführten Thermostatisierung an kam es zu einer intensiven Ammoniakabgabe (Färbung des Indikatorpapiers), was den Ablauf der Reaktion der Polykondensation beweist. Im Verlauf der Reaktion wird die Reaktionsmasse dickflüssig, visuell ist dabei Schaumbildung zu beobachten. Das Reaktionsgemisch verwandelt sich nach und nach in ein Harz von wei- sser Farbe, dessen Volumen das Volumen des flüssigen Ausgangsgemisches übersteigt. Sobald die Gasausscheidung des Ammoniaks beendet dies auch die Beendigung der Reaktion. Nach Abkühlung des Kolbens wird das Polymerharz mit Hilfe eines Spatels aus dem Kolben entfernt und in einem Mörser zu Pulver zerkleinert, weiches eine höhere Hydrophobie im Vergleich zu Polyoxy-   triethylenglykol-Guanidinhydrochlorid   aufweist, aber sich gleichzeitig dabei rasch in Wasser auflöst.

   Als Ergebnis des Versuchs wurden ca.   84, 5   g des polymeren Endproduktes gewonnen. Es wurde die charakteristische Viskosität des gewonnenen Polymers gemessen : 0, 4 N in einer wässrigen   Natriumchlorid-Lösung   bei 25    C.   Die Viskosität beträgt [11] = 0, 056 di/g. 



   Elementaranalyse des gewonnenen Polymers : 
 EMI3.2 
 
99 %, N-15, 49 %, 0-35, 42 %, P-11, 44 %, H-6, 64%Gefunden :   C-31, 38 %, N-15, 25 %, P-11, 67 %, H-6, 49   %. 



   Die Analyse beweist die Übereinstimmung des gewonnenen Polymers mit der geforderten Struktur. 



   Es wurden die bioziden Eigenschaften des gewonnenen Polymers untersucht. Es wurde der Wert der Mindesthemmkonzentration in der Einheit   (ug/ml)   für zwei Bakterientypen bestimmt. Im Falle von   E-Coli-Bakterien   beträgt dieser Wert 2, 1 ug/mi. Im Falle von Ps   aeruginosa-6, 2 ug/mi.   



  Dies bestätigt den hohen Grad der bioziden Aktivität des gewonnenen Polymers. Es wurden auch einige toxikologischen Kennzahlen des Polymers untersucht, es wurde der Wert   Loto (orale   Dosis) für Ratten bestimmt. Dieser Wert beträgt 3200 mg/kg, was die geringe Toxizität des Polymers unter Beweis stellt. 
 EMI3.3 
 



   Die Reaktion erfolgte mit derselben Konzentration der Reagenzien wie in Beispiel 1 beschrieben. Bei der Thermostatisierung der Reaktionsmasse nach einer Haltezeit des Ausgangsreakti- 
 EMI3.4 
 Es wurden 85, 2 g eines vollständig löslichen Polymerproduktes abgegeben. Es wurde die charakteristische Viskosität des gewonnenen Polymers   gemessen : [11]   = 0, 062 dl/g (25  C, in einer 0, 4 N wässrigen NaCI-Lösung). 



   Elementaranalyse des gewonnenen Polymers : 
 EMI3.5 
 - 30, 99 %, N - 15, 49 %, 0 - 35, 42 %, P - 11, 44 %, H - 6, 64%Gefunden :   C-31, 35%, N-15, 31 %, P-11, 62 %, H-6, 40%.   



   Die Analyse beweist die Übereinstimmung des gewonnenen Polymers mit der geforderten Struktur. 



   Es wurden die bioziden Eigenschaften des gewonnenen Polymers untersucht. Es wurde der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wert der Mindesthemmkonzentration in der Einheit   (ug/mi)   für zwei Bakterientypen bestimmt. Im Falle von   E-Coli-Bakterien   beträgt dieser Wert   1, 9 jjg/ml. Im Falle   von Ps   aeruginosa-6, 0 ug/ml.   
 EMI4.1 
 



   Beispiel 3 :
Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidincarbonat. 



   In einen Dreihalskolben mit einem Fassungsvermögen von   1 I,   versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem   Luftkühler,   werden bei Zimmertemperatur 148 g (1 Mol) flüssiges Triethylenglykoldiamin und anschliessend 121 g (1 Mol) pulverförmiges Guanidincarbonat eingebracht. Der Kolben wird in einem Ölbad bei ständigem Durchmischen erhitzt, dabei erfolgt eine ziemlich homogene Vermischung der Reagenzien. Bei einer Temperatur von 140    C   setzt eine intensive Reaktion mit Ammoniakabgabe ein. Das Ausgangsgemisch wird bei dieser Temperatur   (140  C)   während 15 Stunden gehalten. Anschliessend wird es dickflüssig und verwandelt sich in eine hellgelbe schaumförmige Masse, deren Volumen das Volumen der Ausgangsreaktionsmasse wesentlich übersteigt.

   Nach Abkühlung des Kolbens wird das Polymerharz mit Hilfe einer Spatel aus dem Kolben entfernt und in einem Mörser zu Pulver von heller Farbe zerkleinert, welches einen ziemlich hohen Grad an Hydrophobie aufweist. Als Ergebnis des Versuchs wurden ca. 232 g eines beschränkt in Wasser löslichen   Polymers - Polytriethylenglykol-Guanidincarbonat   mit einer charakteristischen Viskosität von   [11]   = 0,065 dl/g gewonnen (gemessen bei 25  C, in einer 0, 4 N wässrigen NaCI-Lösung). 



   Elementaranalyse des gewonnenen Polymers :
Berechnet für   CgNsOsH   :   C -40, 85 %, N -17, 87 %, 0 - 34, 04 %, H -7, 23   %
Gefunden :   C-41, 31 %, N-17, 65 %, H-7, 03   %. 



   Die Analyse beweist, dass die Ergebnisse des Experimentes, wie gewünscht, mit der Berechnung übereinstimmen. 
 EMI4.2 
 20 mg/ml, was die biozide Aktivität des gewonnenen Polymers bestätigt. 



   Beispiel 4 :
Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidinnitrat. 



   In einen Dreihalskolben (1 I), versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, werden bei Zimmertemperatur 148 (1 Moi) flüssiges Triethylenglykoldiamin eingebracht. Anschliessend werden in den Kolben 122 g (1 Mol) pulverförmiges Guanidinnitrat zugesetzt. Der Kolben wird bei ständiger Durchmischung auf 150   C erhitzt, was zu einer Homogenisierung des Systems führt. Dabei beweist die Ammoniakabgabe den Ablauf der Reaktion der Polykondensation. Die Erhitzung bei 150 OC erfolgt innerhalb von 13 Stunden. Nach und nach verdickt sich das Reaktionsgemisch zu einem gelblichen schaumförmigen, beschränkt in Wasser löslichen Produkt. Die Ausbeute des Polymers beträgt 230, 5 g. Es wurde die charakteristische Viskosität des gewonnenen Polymerproduktes   gemessen : [11]   = 0,08 gl/g (gemessen bei 25  C, in einer 0, 4 N wässrigen NaCI-Lösung). 



   Elementaranalyse des gewonnenen Polymers :
Berechnet für   C7N4OsH16     : C - 35, 59 %, N - 23, 72 %, 0 - 33, 89   %,   H - 6, 78   %
Gefunden :   C-35, 96 %, N-23, 61 %, H-6, 66   %. 



   Die Analyse beweist, dass das synthetisierte Polymer Polytriethylenglykol-Guanidinnitrat entspricht. 



   Es wurde die antibakterielle Aktivität des Polymers,   d. h.   die Mindesthemmkonzentration (ug/ml) für E-Coli-Bakterien mit MHK = 39 ug/ml bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 5 :
Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidinsorbat. 



   Sorbinsäure ist als nicht toxisches Fungizid und Antiseptikum bekannt und wird in der Nahrungsmittelindustrie häufig als Konservierungsmittel eingesetzt, ihre antibakterielle Aktivität ist jedoch vergleichsweise gering. Es hat sich als interessant herausgestellt, die antiseptischen Eigenschaften der Sorbinsäure mit der hohen bioziden Aktivität der Polyalkylenguanidine zu kombinieren, indem man diese zu einem   Makromoiokü ! zusammenfasst.   Auf diese Art und Weise wurde ein hochaktives antiseptisches biozides polymeres Präparat gewonnen. 



   In einen Dreihalskolben (1 I), versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, wurden nacheinander bei Zimmertemperatur 148 (1 Mol) Triethylenglykoldiamin und 171 g (1 Mol) pulverförmiges Guanidinsorbat gemäss der Formel : 
 EMI5.1 
 eingebracht. 



   Der Kolben wird bei ständiger Durchmischung des Reagenzgemisches zwecks deren Homogenisierung auf eine Temperatur von   170  C   erhitzt. Der Ablauf der Reaktion wird durch die Abgabe von gasförmigem Ammoniak bewiesen. Die Reaktion verläuft bei einer Temperatur von   170  C   innerhalb von 12 Stunden. Es wurden 248 g eines pulverförmigen, beschränkt in Wasser löslichen Produktes von heller Farbe mit einer charakteristischen Viskosität von   [ilj   =   0, 08 dl/g   (gemessen bei 25  C, in einer 0, 4 N wässrigen NaCI-Lösung) gewonnen. 



   Die Übereinstimmung der Angaben der Bestimmung der elementaren Zusammensetzung des Polymers mit den rechnerischen Werten ist zufriedenstellend : 
Berechnet für C13N3H23O4:C-54,73 %, N-14,73 %, H-8,07 %, O-22,45 %
Gefunden :   C - 54, 92 %, N - 14, 61 %, H - 7, 92   % 
Folgende antibakterielle Aktivität des Polymers (Mindesthemmkonzentration) in Bezug auf E. 



  Coli wurde   bestimmt : MHKEco ! ! = 2, 2 ug/mt.   
 EMI5.2 
 Beispiel 6 : Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidindehydroacetat. 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 hydroazetat der Polykondensationsreaktion unterworfen und   Polyethylenglykol-Guanidindehydro-   acetat gewonnen. 



   In einen Kolben (1 I) wurden 148 g (1 Mol) Triethylenglykoldiamin eingebracht und anschlie- ssend 170 g (1 Mol) feste kristalline Dehydroessigsäure zugesetzt. Unter ständiger Durchmischung wurde die Reaktionsmasse auf   160  C   erhitzt und anschliessend bei dieser Temperatur innerhalb von 13 Stunden gehalten. Die Reaktion war von einer intensiven Abgabe von gasförmigem Ammoniak begleitet. Als Ergebnis wurden ca. 306 g eines schaumförmigen Produktes von heller Farbe gewonnen. Die charakteristische Viskosität des Polymers   beträgt : [11]   =   0, 05 dl/g   (gemessen bei 25  C, in einer 0, 4 N wässrigen NaCI-Lösung). 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Übereinstimmung der Angaben der elementaren Zusammensetzung des gewonnenen Polymers mit den für Polytriethylenglykol-Guanidindehydroacetat berechneten Werten ist zufriedenstellend : 
Berechnet für   (C1, gN306H25) : C-52, 48 %, N-12, 24 %, H-7, 29 %, 0-27, 98   %
Gefunden :   C-52, 77 %, N-12, 06 %, H-7, 12   % 
Es wurde die biozide Aktivität des gewonnenen Polymers bestimmt und folgende Werte der Mindesthemmkonzentration (MHK) in Bezug auf E. Coli MHK=   1, 2 IJg/ml   sowie in Bezug auf Psaeruginosa MHK = 4, 5 ug/ml ermittelt. Dies bestätigt die äusserst hohe antibakterielle Aktivität des synthetisierten Polymers. 



   Beispiel 7 :
Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidingluconat. 



   In einen Dreihalskolben (1   I),   versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, wurden bei Zimmertemperatur 148 g (1 Mol) Triethylenglykoldiamin eingebracht und anschliessend 255 g (1 Mol) pulverförmiges Guanidingluconat (Guanidinadditionssalz mit einer einbasigen   D-Gtuconsäure : CHzOH-CHOH-CHOH-CHOH-CHOH-COOH)   zugesetzt. Die Reaktion wurde bei   160  C   innerhalb von 12 Stunden durchgeführt. Es wurden ca. 331 g eines pulverförmigen, gut wasserlöslichen Produktes von heller Farbe gewonnen. Die charakteristische Viskosität wurde gemessen mit   [11]   = 0,1 di/g (bei   25  C,   in einer 0, 4 N wässrigen NaCI-Lösung). 



   Die Übereinstimmung der experimentellen Bestimmung der elementaren Zusammensetzung des gewonnenen polymeren Produktes mit den für Polytriethylenglykol-Guanidingluconat berechneten Werten der elementaren Zusammensetzung ist zufriedenstellend : 
Berechnet für (C13N3H27O9): C-42,27 %, N-11,38 %, H-7,32 %, O-39 %
Gefunden :   C-42, 67 %, N-10, 98 %, H-7, 15   % 
Es wurde gezeigt, dass das gewonnene Polymer eine äusserst geringe Toxizität aufweist : LDso (oral, bei Ratten) = 3400 mg/kg und eine hohe antibakterielle Aktivität entwickelt. Die Bestimmung des MHK Wertes in Bezug auf E. Coli hat ergeben : MHK =   0, 8 IJg/ml.   



   Beispiel 8 :
Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidincitrat. 



   In einen Dreihalskolben   (1 I),   versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, wurden bei Zimmertemperatur 148 g (1 Mol) Triethylenglykoldiamin eingebracht und anschliessend 252 g (1 Mol) festes pulverförmiges Guanidincitrat zugesetzt gemäss der Formel : 
 EMI6.1 
 
Das Reagenziengemisch wurde im Ölbad unter ständiger Durchmischung auf eine Temperatur von   160  C   erhitzt, um das System zu homogenisieren. Die Reaktion wurde innerhalb von 16 Stunden durchgeführt. Der Ablauf der Reaktion wurde nach der Ammoniakabgabe beurteilt. Anschlie- ssend wurde der Kolben   abgekühlt   und das Reaktionsprodukt, ein helles, schaumförmiges, gut wasserlösliches Polymer, mit einem Spatel entfernt.

   Die charakteristische Viskosität des Reakti- 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
08 dl/ggebildeten polymeren Produktes mit der für Polytriethylenglykol-Guanidincitrat berechneten elementaren Zusammensetzung ist zufriedenstellend : 
Berechnet für   C13N3OgH24 : C - 42, 62 %, N - 11, 47 %, H - 6, 56 %, 0 - 39, 34   %
Gefunden :   C-42, 97 %, N-11, 29 %, H-6, 38   % 
Das gewonnene Polymer weist ausgeprägte biozide Eigenschaften auf. 
 EMI7.1 
 :Beispiel 9 :
Gewinnung von Polytriethylenglykol-Guanidinsilikat. 



   In einen Dreihalskolben (1 I), versehen mit einem mechanischen Mischwerk und einem Luftkühler, wurden bei Zimmertemperatur 148 g (1 Mol) flüssiges Triethylenglykoldiamin eingebracht und 137 g (1 Mol) trockenes pulverförmiges Guanidinsilikat zugesetzt. Zwecks Homogenisierung des Systems wurde der Reaktionskolben bei ständiger Durchmischung auf 170 OC erhitzt, dabei zeigte die Abgabe von gasförmigem Ammoniak den Beginn der Reaktion. Die Reaktion wurde bei dieser Temperatur von   170  C   innerhalb von 14 Stunden durchgeführt. Dabei kam es zu einer ständigen Verdickung des Reaktionsgemisches sowie zur Bildung eines   hellgrauen polymeren   Produktes. Anschliessend wurde der Kolben abgekühlt und es wurden ca. 280 g eines beschränkt in Wasser löslichen polymeren Produktes abgegeben.

   Die charakteristische Viskosität des Poly- 
 EMI7.2 
 Reaktionsproduktes mit den Angaben der theoretischen Berechnung für PolytriethylenglykolGuanidinsilikat ist zufriedenstellend : 
Berechnet für   C7N3OsH17   :   C-33, 47 %, N-16, 73 %, H-6, 77   %,   Si - 11, 15 %, 0 - 31, 87%  
Gefunden :   C-33, 91 %, N-16, 57 %, H-6, 53   %, Si-11, 01 % 
Das gewonnene Polytriethylenglykol-Guanidinsilikat verfügt über eine biozide Aktivität. 



   Es wurden die antibakteriellen Eigenschaften dieses Polymers in Bezug auf E. Coli und St. 



  Aureus untersucht. Folgende Werte der Mindesthemmkonzentration (MHK) wurden ermittelt : 
 EMI7.3 
 



   Beispiel 10 :
Gewinnung von Polyoxypropylen-Guanidinnitrat. 



   In einen Dreihalskolben   (0, 5 I),   versehen mit Mischwerk und einem Luftkühler, wurden bei Zimmertemperatur   49, 6 g (0, 2 Mol)   flüssiges Polyoxypropylendiamin mit der folgenden Struktur 
 EMI7.4 
 und einer relativen Molekularmasse von 248 eingebracht und anschliessend wurden in den Kolben die äquimolekulare Menge von 24, 4 g   (0,   2 Mol) trockenem pulverförmigen Guanidinnitrat zugesetzt. Zwecks Homogenisierung des Systems wurde der Kolben im Ölbad bei ständiger Durchmischung auf   150  C   erhitzt und anschliessend bei dieser Temperatur von   150  C   innerhalb von 15 Stunden gehalten. Zu beobachten war eine intensive Abgabe von Ammoniak, was den Verlauf der Reaktion der Polykondensation bestätigt. Dabei erhöht sich die Viskosität der Reaktionsmasse ständig.

   Nach Abschluss der Reaktion,   d. h.   nachdem kein gasförmiges Ammoniak mehr abgegeben wird, wird der Kolben   abgekühlt   und als polymeres Reaktionsprodukt werden ca.   58, 8   g eines harzförmigen hellbraunen, beschränkt in Wasser löslichen Polymers abgegeben. Die charakteristi- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 N wässrigen NaCI-Lösung). 



   Die Übereinstimmung der experimentellen Daten der elementaren Analyse des Polymers mit den für die Struktur berechneten Werten ist zufriedenstellend : 
Berechnet für   C13N4O6H28   :   C-46, 42 %, 0-28, 6 %, N-16, 7   %, H-8, 3 %
Gefunden :   C-46, 81 %, N-16, 49%, H-8, 11   % 
Das gewonnene Polymer weist eine biozide Aktivität auf. In Bezug auf E. Coli wurde der Wert MHK = 20   pg/ml   ermittelt. 



   Beispiel 11 :
Gewinnung von Polyoxypropylen-Guanidindihydrogenphosphat. 



   In einen   Dreihalskolben (0, 5 I),   versehen mit Mischwerk und einem Luftkühler, wurden bei Zimmertemperatur 49, 6 g (0, 2 Moi) flüssiges Polyoxypropylendiamin mit der folgenden Struktur 
 EMI8.2 
 und einer relativen Molekularmasse von 248 eingebracht und anschliessend wurden in den Kolben die äquimolekulare Menge von 31, 4 g   (0, 2 Mol) pulverförmigem   Guanidindihydrogenphosphat (relative Molekularmasse 157) zugesetzt. Zwecks Homogenisierung des Systems wurde der Kolben bei ständiger Durchmischung auf eine Temperatur von 170 OC erhitzt. Dabei kommt es zu einer intensiven Abgabe von gasförmigem Ammoniak, was den Verlauf der Reaktion der Polykondensation beweist. Nunmehr erfolgt die Thermostatisierung des Reaktionssystems innerhalb von 13 Stunden.

   Dabei tritt eine ständige Verdickung der Reaktionsmasse ein, welche ein hellfarbiges schaumförmiges Produkt darstellt, dessen Volumen sich im Verlauf der Reaktion erhöht. Nach Abschluss der Reaktion,   d. h.   nachdem kein Ammoniak mehr abgegeben wird, wird der Kolben abgekühlt und es wird ein polymeres, hellbraunes, zur Gänze und rasch wasserlösliches Polymer abgegeben. Die Ausbeute des Polymers beträgt 71 g. Die charakteristische Viskosität des gewonnenen Polymers beträgt   []   = 0, 005 dl/g (gemessen bei   25  C,   in einer 0, 4 N wässrigen NaCILösung). 



   Es wurde gezeigt, dass die Übereinstimmung der experimentell bestimmten elementaren Zusammensetzung des gewonnenen Polymers mit dem für das gesuchte Polyoxypropylen-Guanidindihydrogenphosphat berechneten Wert zufriedenstellend ist : 
Berechnet für   C1301H3oPN3 : C - 42   %,   0 - 30, 18 %, H - 8, 08 %, P - 8, 35 %, N- 11, 32   %
Gefunden :   C - 42, 51 %, H - 7, 9 %, P - 8, 29 %, N - 11, 02   % 
Es wurde gezeigt, dass das gewonnene Polymer über eine ausreichend hohe biozide Aktivität verfügt. In Bezug auf E. Coli wurde der Wert MHK = 3, 2 ug/ml ermittelt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Biozide polymere Guanidinderivate auf der Basis von Diaminen, welche Oxyalkylenketten zwischen zwei Aminogruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Guanidinderi- vate ein Produkt der Polykondensation eines Guanidin-Säureadditionssalzes mit Diami- nen, weiche Polyoxyalkylenketten zwischen zwei Aminogruppen enthalten, darstellen.

Claims (1)

  1. 2. Biozide Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Vertreter der Rei- he der Polyoxyalkylen-Guanidin-Salze solche unter Einsatz von Triethylenglykoldiamin (relative Molekularmasse 148), von Polyoxypropylendiamin (relative Molekularmasse 230) <Desc/Clms Page number 9> sowie von Polyoxyethylendiamin (relative Molekularmasse 600) sind.
    3. Verfahren zur Gewinnung von Polyoxyalkylen-Guanidinsalzen unter Verwendung von Diaminen, welche zwischen zwei Aminogruppen eine Polyoxyalkylenkette enthalten, in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Diamine der Poly- kondensation mit Guanidin-Salzen im Medium von flüssigen Diamin unter ständiger Durch- mischung von Beginn bis zum Abschluss der Reaktion bei erhöhter Temperatur und mit ei- ner Dauer der Polykondensation von 9-16 Stunden, je nach Art des verwendeten Diamins, unterworfen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polykondensationsreakti- on bei einem Ausgangsmolverhältnis der Reagenzien von 1 : 1 durchgeführt wird. EMI9.1
AT18182000A 2000-05-11 2000-10-23 Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen AT411060B (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18182000A AT411060B (de) 2000-10-23 2000-10-23 Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen
DE50104887T DE50104887D1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
DK01931186T DK1280766T3 (da) 2000-05-11 2001-05-08 Biocide polymerer på basis af guanidinsalte
KR1020027014850A KR100807406B1 (ko) 2000-05-11 2001-05-08 구아니딘 염에 기초한 살생 중합체
HU0301948A HUP0301948A2 (hu) 2000-05-11 2001-05-08 Guanidin-sókon alapuló biocid polimerek
CA002408191A CA2408191C (en) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidal polymers based on guanidine salts
MXPA02011111A MXPA02011111A (es) 2000-05-11 2001-05-08 Polimeros biocidas a base de sales de guanidina.
BR0111163-9A BR0111163A (pt) 2000-05-11 2001-05-08 Polìmeros biocidas à base de sais de guanidina
US10/275,124 US7001606B2 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidal polymers based on guanidine salts
CNB018109942A CN1227219C (zh) 2000-05-11 2001-05-08 基于胍盐的杀生物聚合物
YU83702A YU83702A (sh) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidni polimeri na bazi gvanidin-soli
AU5802101A AU5802101A (en) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidal polymers based on guanidine salts
PL358892A PL204917B1 (pl) 2000-05-11 2001-05-08 Biobójcze polimeryczne pochodne guanidyny na osnowie diamin, sposób ich wytwarzania oraz sposób wytwarzania chlorowodorków polioksyalkileno-guanidyny
EA200201195A EA005462B1 (ru) 2000-05-11 2001-05-08 Биоцидные полимеры на основе солей гуанидина
AU2001258021A AU2001258021B2 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidal polymers based on guanidine salts
AT01931186T ATE285395T1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Biozide polymere auf der basis von guanidin- salzen
ES01931186T ES2234837T3 (es) 2000-05-11 2001-05-08 Polimeros biocidas basados en sales de guandina.
JP2001582277A JP3927810B2 (ja) 2000-05-11 2001-05-08 ポリオキシアルキレン−グアニジン塩を取得する方法
IL15260001A IL152600A0 (en) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidal polymers based on guanidine salts
PT01931186T PT1280766E (pt) 2000-05-11 2001-05-08 Polimeros biocidas a base de sais de guanidina
EP01931186A EP1280766B1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
NZ522871A NZ522871A (en) 2000-05-11 2001-05-08 Biocidal polymers based on guanidine salts
PCT/AT2001/000134 WO2001085676A1 (de) 2000-05-11 2001-05-08 Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
EG20010491A EG22904A (en) 2000-05-11 2001-05-09 Biocidal polymers based on guanidine salts
MYPI20012164 MY127107A (en) 2000-05-11 2001-05-09 Biocidal polymers based on guanidine salts
ARP010102207A AR028096A1 (es) 2000-05-11 2001-05-10 Polimeros biocidas basados en sales de guanidina
TW90111265A TW576829B (en) 2000-10-23 2001-05-11 Biocidal polymers based on guanidine salts
UA2002129954A UA72989C2 (uk) 2000-05-11 2001-08-05 Біоцидні полімери на основі солей гуанідину та спосіб їх одержання
IL152600A IL152600A (en) 2000-05-11 2002-11-03 Life-absorbing polymers based on guanadine salts
HR20020890A HRP20020890A2 (en) 2000-05-11 2002-11-11 Biocidal polymers based on guanidine salts
JP2007001493A JP5038725B2 (ja) 2000-05-11 2007-01-09 グアニジン誘導体である殺菌性ポリマー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18182000A AT411060B (de) 2000-10-23 2000-10-23 Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA18182000A ATA18182000A (de) 2003-02-15
AT411060B true AT411060B (de) 2003-09-25

Family

ID=3689037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18182000A AT411060B (de) 2000-05-11 2000-10-23 Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411060B (de)
TW (1) TW576829B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064161A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Mindinvest Holdings Ltd. Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
AT513858B1 (de) * 2013-01-25 2014-08-15 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive Polymere
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2021262113A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Ak-Kim Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Decolorizing coagulant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095902A (en) * 1964-04-09 1967-12-20 Sterling Drug Inc Guanidine derivatives
EP0439699A2 (de) * 1990-01-27 1991-08-07 Degussa Aktiengesellschaft Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095902A (en) * 1964-04-09 1967-12-20 Sterling Drug Inc Guanidine derivatives
EP0439699A2 (de) * 1990-01-27 1991-08-07 Degussa Aktiengesellschaft Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064161A1 (de) 2011-11-02 2013-05-10 Mindinvest Holdings Ltd. Polyguanidinsilikat und dessen verwendung
AT513858B1 (de) * 2013-01-25 2014-08-15 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive Polymere
AT513858A4 (de) * 2013-01-25 2014-08-15 Sealife Pharma Gmbh Neue bioaktive Polymere
US9567294B2 (en) 2013-01-25 2017-02-14 Sealife Pharma Gmbh Bioactive polymers
EP3524055A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 BCSK Biocid GmbH Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2019154983A1 (de) 2018-02-08 2019-08-15 Bcsk Biocid Gmbh Antibakterielles und spermizides gleitmittel
WO2021262113A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Ak-Kim Kimya Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Decolorizing coagulant

Also Published As

Publication number Publication date
ATA18182000A (de) 2003-02-15
TW576829B (en) 2004-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1280766B1 (de) Biozide polymere auf der basis von guanidin-salzen
AT505102B1 (de) Biozid, insbesondere fungizid wirkendes mittel
DE3210869C2 (de)
AT406163B (de) Verfahren zur gewinnung eines desinfektionsmittels
DE3903247A1 (de) Fungizid wirkende zusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung, insbesondere zur heilenden behandlung von an pilzerkrankungen leidenden pflanzen
DE3840103C1 (de)
EP2498766A1 (de) Polymere oder oligomere wirkstoffe mit biozider wirkung, verfahren zu deren herstellung und zusammensetzung umfassend einen polymeren oder oligomeren wirkstoff
DE2506579A1 (de) Oxytetracyclinloesung zur parenteralen, peroralen und lokalen anwendung und verfahren zu deren herstellung
EP0439699B1 (de) Lösungen polymerer Guanidinsalze mit erhöhter Biozidwirksamkeit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
AT411060B (de) Biozide polymere guanidinderivate auf der basis von diaminen und verfahren zur gewinnung von solchen salzen
EP2948496A1 (de) Neue bioaktive polymere
EP3174848A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyguanidinen
DE1033655B (de) Verfahren zur Herstellung von Bisbiguaniden
DE3111386A1 (de) &#34;quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel&#34;
DE2144126B2 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE4002403A1 (de) Verfahren zur herstellung von biozid wirksamen polymeren guanidinsalzen
AT408302B (de) Biozide polymere der reihe der polyoxyalkylen-guanidin-hydrochloride und verfahren zu deren herstellung
DE1643315A1 (de) Pesticide
DE1951225A1 (de) Modifiziertes Polyamid
CH437792A (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidkondensationsprodukten
DE2506431A1 (de) Algizide und wasserherbizide
DE3531356A1 (de) Mikrobiozide mittel auf basis von alkyl-di-guanidiniumsalzen
EP0381172A2 (de) Homogen gemischte Legierungen aus aromatischen Polyamiden und Poly-N-Vinylpyrrolidon, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2952167A1 (de) Neue guanidiniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als mikrobiozide mittel
AT517496A1 (de) Polymeres Kondensationsprodukt in Salzform mit Guanidinium-Gruppen und Silikat-Ionen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: PRETTENHOFER RAIMANN PEREZ RECHTSANWALTSPARTNE, AT

Effective date: 20130225

PC Change of the owner

Owner name: GH HOLDCO LIMITED, HK

Effective date: 20131111

MK07 Expiry

Effective date: 20201023