DE1490700A1 - Halterungssystem fuer elektrisch isolierte Leiter - Google Patents

Halterungssystem fuer elektrisch isolierte Leiter

Info

Publication number
DE1490700A1
DE1490700A1 DE19641490700 DE1490700A DE1490700A1 DE 1490700 A1 DE1490700 A1 DE 1490700A1 DE 19641490700 DE19641490700 DE 19641490700 DE 1490700 A DE1490700 A DE 1490700A DE 1490700 A1 DE1490700 A1 DE 1490700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
profile
mounting system
profile rails
fastening screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490700
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Glimm
August Noeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490700A1 publication Critical patent/DE1490700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  • Halterungssystem für elektrisch isolierte Leiter.
  • Für die Halterung elektrisch isolierter Leiter und Kabel sowie auch Rohrleitungen ist es bekannt, Leitungsschellen zu verwenden, die den Durchmessern, der Anzahl, sowie der Gruppierungsart der Leitungen angepaßt sind.
  • Es ist weiterhin bekannt, jeweils ein Kabel zwischen zwei auf U-förmigen Halteschienen verschiebbar angeordneten und mittels. Schrauben festsetzbaren, dem Kabeldurchmesser angepaßten Halteteilen anzuordnen.
  • Hei diesen Halterungssystemen ist eine Vielzahl verschieden geformten Befestigungselemente notwendigerweise im Vorrat zu halten. Durch langwieriges Auswählen der passenden Befestigungselemente aus der Vielfalt oder auch durch Anpassen der Befestigungselemente an die Leiter wird außerdem die Montage zeitraubend und schwierig. Bei raumsparender Verlegung von Kabeln und Leitungen in üblicher Weise müssen die Befestigungselemente vor der Montage hinsichtlich der Platzanordnung zeichnerisch festgelegt und dann den Erfordernissen entsprechend vorgefertigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halterungssystem für elektrisch isolierte Leitungen. zu schaffen, das eine raumsparende Anordnung der Leitungen und Kabel und eine einfache Montage des aus wenigen Elementen bestehenden Halterungssystems ermöglicht. Die Lagerhaltung soll sich auf einige wenige, auf speziellen Verwendungszweck ohne :Wachbearbeitung anpaßbare Befestiguligselemente erstrecken. Die gestellte Aufgabe wird auf besonders einfache ,"eise dadurch gelöst, daß Leitergruppen an Breitselten von Profilschienen und diese verbindenden Abstandsmitteln unter leijhtem Druck gehalten sind. Vorteilhaft ist es, daß die vorzugsweise U- oder L-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilschienen mit außermittig zur Längsachse angeordneten Lang-. löchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sind. Gemäß einer ',Yeiterbildung der Erfindung stützen sich zwei gleiche Profilschienen mit ihren Schenkelenden derart versetzt aufeinander ab, daß durch die Langlöcher beider Schienen gemeinsame Befestigun gsschrauben führbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß die. Köpfe der Befestigungsschrauben zwischen den sich mit ihren Schenkelenden aufeinander abstützenden Profilschienen angeordnet sind und somit eine Beschädigung der zu befestigenden isolierten Leiter vermieden wird. Durch diese Anordnung ist es möglich, ein Aufstocken des 'Systems vorzunehmen.
  • An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der . Erfindung näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist die Profilschiene 1 über Befestigungsschrauben 2 und Abstandshülsen 3 mit der den gleichen Querschnitt und die gleichen Abmessungen aufweisenden Profilschiene 4 verbunden. Zwischen beiden Profiloctiienen 1 und 4 befinden sich die Kabel 5, die unter leichtem Druck über die Zwischenlagen 6 an den Breitseiten 7 der Profilschienen gehalten werden.
  • Die in Fig. 1 gezeigten Profilschienen haben U-förmigen Querschnitt, gemäß Fig. 2. Die Profilschienen sind mit außermittig angeordneten Langlöchern 8 versehen, in die z.B. die Hammerköpfe von Befestigungsschrauben einfügbar und nach Drehung um 900 an der Innenseite der Profilschiene gehalten sind. Vorteilhaft können die Befestigungsschrauben oberhalb der Hammerköpfe z.B. einen Vierkant haben, der die Schrauben bei Anliegen der Köpfe an der Profilschiene gegen Verdrehen sichert.
  • Das Halterungssystem nach der Erfindung ist gegebenenfalls auch mit einer Profilschiene L-förmigen Querschnitts ausführbar, wie sie in fig. 3 dargestellt ist. Diese Profilschiene besitzt Langlöcher 8 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben.
  • Die Langlöcher können, wie angedeutet, an einem Ende mit einer dem Kopf der Befestigungsschraube anpepaßten Durchführungsöffnung 9 versehen sein, um handelsübliche Maschinen oder Schloßschrauben passender Größe verwenden zu können.
  • Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach der Linie IV-IV in der Fig. 1, aus dem die Anordnung der Befestigungsschraube 2, sowie die Lage der Abstandshülse 3 zur Profilschiene 4 und die Zwischenlage 6 zu ersehen ist.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Anordnungsmö;r-l ichkeit der Profilschienen zum Halten der isolierten Leiter dargestellt. Die Profilschiene l ist an der Montagefläche entweder an einem oder mehreren Schenkeln angeschweißt oder gegebenenfalls angeschraubt. Die Pig. 6 zeigt die Anordnung des Hammerkcpfes,10 der Befestigungsschraube 2 unterhalb der Profilschiene 1 in eingebautem Zustand. Die erste Gruppe derisolierten Leiter 5 wird, wie bereits an Hand der Fig. 1 erläutert, durch die Profilochiene 4, die elastischen bicrlagen 6 sowie die Abstanashülse 11 gehalten. Auf der Profilschiene 4 stützt sich mit seinen SchenKelendendie versetzt angeordnete Profilschiene 12, wie aus Fig. 7 ersichtlich, ab. Zwischen beiden Profilschienen befindet sich die Befestigungsmutter 13, die den Druck für die Kabelgruppe 5 erzeugt. Durch das Übereinanderliegen der beiden versetzt angeordneten Profilschienen ist es möglich, eine weitere Kabelgruppe 14 , zwischen der Profilschiene 12 und 15 wieder unter Zwischenlage vrn elastischen Einlagen 6 und Abstandshülsen 3 anzuordnen. Der Druck -fü r die Kabelgruppe 14 wird durch die Befestigungsmuttern 16 erzeugt. Eine Verdrehungssicherung der Befestigungsmuttern kann durch Federscheiben 17 erfolgen.
  • Aus Fig. 7 ist klar zu erkennen, daß durch die versetzte Anordnung der Langlöcher 8 Profilschienen gleicher Gestalt für alle Zwecxe verwendbar sind.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Iia-lterungssystems nach der Erfinaung,bei der mehrere getrennte Kabelgruppen 18 und 19 über den Kabelgruppen 20 und 21 angeordnet s in d.
  • Wie aus Fig. 9 zu entnehmen ist, die einen Schnitt nach der Linie IX-IX in der Fig. 8 darstellt, sind in diesem Fall die Befestigungsschrauben 22 und 23 versetzt angeordnet, so daß das obere System für die Kabelgruppe 18 völlig unabhängig vom Kabelsystem 20 und 21 entfernt oder aufgesetzt werden kann.
  • Um die Zwischenlagen 6 entfallen zu lassen, können die Profilschienen gegebenenfalls aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Für mechanisch stärker beanspruchte Systeme können metallische Schienen mit einem Kunststoffüberzug verwendet werden. Die Profilschienen nach.Fig. 2 und 3 besitzen glattgestreckte Breitseiten 7. Diese Breitseiten können wellenförmig ausgeführt werden, wenn Kabel gleicher Durchmesser in bestimmten Abständen voneinander unverrückbar gehaltert werden sollen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das gesamte Halterungssvstem aus Profilschienen gleichen auerscnnitts, aber von verschiedener Länge und aus gleichartigen Befestigungsschr-tuben passender Länge. Somit läßt sich bereits '_n der Montagezeichnung, von der in Fig. 10 ein Ausschnitt gezeigt ist, durch einen einfachen Hinweis der Aufbau des Iialterungssystems angeben. Der Hinweis Iia 2.''3 : 2x4J b 110 ist folgendermassen zu lesen. Mit dem Buchstaben H ist angegeben, dar3 es sich um einen Lei tungsirtiter nach einer bestimmten Zeichnung handet, bei dem z. B. Ii,->,mmersciir:-iuben m=t Hase oaer Vierkant zur Verdrehungssicherung verwandt und die Leitungen durch über die Schrauben gestreifte GummiliDhlschnur sowie durch ein elastisches Zwischenband gescri;itzt sind. Der Hinweis a 223 besagt z. B. , daß als H3lterbaais eia Le i tungshalterprofil U-förmigen Querschnitts mit einer Länge von ':'3 mm verwandt ist. 2 x 40 gibt den Hinweis, daß Hammerschrauben mit Nase bi 10 x 40 mit einer Sechskantmutter M 10 unct einer Federscheibe mit 10,5 mm Durchmesser zu verwenden sind. Der Hinweis b 110 besagt, daß als oberes Profil ein U-Profil mit einer Länge von 110 mm aufgesetzt werden soll. Gemäß diesen Angaben ist es demMonteur möglich, die Profilschienen im voraus in entsprechender Länge abzuschneiden und die Befestigungsschrauben für den speziellen Verwendungszweck anzupassen.
  • Die Fig. 11, die einen Schnitt nach der Linie XI-XI in der Fig. 10 darstellt, zeigt die Erläuterung der Bezeichnung Ha 448: 2 x 120a 22372 x 60a 223 - 2 x 120a 148. a 448 gibt einen Hinweis auf die Länge des Grundprofils, 120 auf die Länge*der Abstandshülsen bzw. der Befestigungsschrauben, a 223 auf die Länge der Zwischen- Profile, 60 auf die Länge der Befestigungsschrauben und der Abstan dshülsen der oberen Leitungsgruppen und a 22_3 für die Länge des oberen Abschlußprofils. Eine weiterhin auf das Grundprofil angeordnete Leitergruppe ist durch den Hinweis 2 x 120 a 148 genau bestimmt.
  • Durch die in der Montagezeichnung näher erläuterten Hinweise läßt sich eine genaue Befestigungsanordnung für die Kabelgruppen :'4 bis :'6 im voraus bestimmen. Es ist hierbei durchaus möglich, von den Kabelgruppen einzelne oder mehrere Kabel, z. B. ?7, 28, 29 abzuzweigen und mit getrennten Halterungssvstemen, die gemäß Fig. 10 z.B. senkrecht zueinander angeordnet sind, festzuhalten. Die Leitungen 27 und 28 sind z.B. zum Anschluß der Sekundärwicklung, während die Kabel 29 zum Anschluß der Primärwicklung eines Transformators vorgesehen sind.

Claims (11)

  1. Patentansprüche: 1. Halterungssystem für vorzugsweise miteinander in Berührung stehende, isolierte elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß Leitergruppen an Breitseiten von Profilschienen und diese verbindenden Abstandsmitteln unter leichtem Druck gehalten sind.
  2. 2. Halterungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise U- oder L-förmigen Querschnitt aufweisenden Profilschienen mit außermittig zur Längsachse angeordneten Langlöchern zur Aufnahme von Befestigungsschrauben versehen sind.
  3. 3. Halterungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwei gleiche Profilschienen mit ihren Schenkelenden derart versetzt aufeinander abstützen, daß durch die Langlöcher beider Schienen gemeinsame Befestigungsschrauben fährbar sind.
  4. 4. Halterungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilschiene mit zumindest einem Schenkel an der Montagefläche angeschraubt oder angeschweißt ist.
  5. 5. Halterungssystem nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vorzugsweise in.die Langlöcher einfuhrbaren Köpfe der Befestigungsschraube an der den zu befestigenden Leitern gegenüberliegenden Seite der Profilschiene abstützen.
  6. 6. Halte-rungssvstem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hammerköpfen versenenen Befestigungsechrauben nach Einführen in die Langlöcher und Drehung um 9J0 durch Anformungen bei Anliegen der Köpfe an der Profilschiene verdrehungsgesichert sind.
  7. 7. Halterungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kabeln und den metallischen Profilschienen elastisch und e_iektrisch isolierende Zwischenlagen eingefügt sind. B.
  8. Halterungssystem nach Einspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen aus Kunststoff sind.
  9. 9. Halterungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Profilschienen mit einem Kunststoffüberzug versehen sind.
  10. 10. Halterungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen glattgestreckte Breitseiten haben.
  11. 11. Hal terungssystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d aß die Profilschienen wellenförmige Breitseiten haben.
DE19641490700 1964-11-13 1964-11-13 Halterungssystem fuer elektrisch isolierte Leiter Pending DE1490700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0094189 1964-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490700A1 true DE1490700A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7518526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490700 Pending DE1490700A1 (de) 1964-11-13 1964-11-13 Halterungssystem fuer elektrisch isolierte Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490700A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413124A1 (de) * 1994-04-19 1995-11-02 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413124A1 (de) * 1994-04-19 1995-11-02 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken
DE4413124C2 (de) * 1994-04-19 1996-06-13 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Halten und Führen von Kabeln und Schläuchen in Schaltschränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616568C2 (de) Rohr- oder Kabelschelle
DE102010039133A1 (de) Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE1490700A1 (de) Halterungssystem fuer elektrisch isolierte Leiter
DE2158451C2 (de) Rahmen zum Halten von Verbindern für Fernmeldekabel
DE6600391U (de) Halterungssystem fuer elektrisch isolierte leiter.
EP0192268A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen einer Eisenbahn auf Stahlschwellen
DE202010009722U1 (de) Kabel- und Leitungsführung
DE1172738B (de) Hilfsvorrichtung zur Festlegung von aus einem Formkabel oder Kabelbaum ausgeformten Schaltdrahtenden fuer Fernmeldevermittlungsanlagen
DE3522543A1 (de) Haenger fuer kettenfahrleitungen elektrischer bahnen
DE8423747U1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung von elektrischen Leitungen
DE962352C (de) Loesbare Haltevorrichtung fuer ein elektrisches Freileitungsseil, die auf den Kopf eines Stuetzenisolators aufsetzbar ist
DE1173564C2 (de) Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete
DE2507696C3 (de) Fahrleitungsdoppelklemme
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
DE826451C (de) Befestigung von Widerstandswendeln, insbesondere in Rahmen- widerstaenden elektrische Fahrzeuge
DE1765390C3 (de) Stützisolator zur Befestigung von insbesondere von unten beschliffenen Stromschienen
AT355123B (de) Vorrichtung zur befestigung von traegern fuer elektrische leitungen auf einer tragschiene
DE897277C (de) Einrichtung zur Befestigung gebuendelter Verbindungsleitungen
DE1934663U (de) Schellenfoermige halterung fuer elektrische leitungen und kabel.
DE2754410C2 (de) Auszieheinrichtung
DE292400C (de)
DE1950893A1 (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Stromzufuehrungskabel und zur gleichzeitigen Fixierung der Kabelabstaende
DE293992C (de)
DE1018950B (de) Reihenschelle