DE627171C - Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel - Google Patents

Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel

Info

Publication number
DE627171C
DE627171C DES105865D DES0105865D DE627171C DE 627171 C DE627171 C DE 627171C DE S105865 D DES105865 D DE S105865D DE S0105865 D DES0105865 D DE S0105865D DE 627171 C DE627171 C DE 627171C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
cable
openings
sleeves
aerial cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105865D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES105865D priority Critical patent/DE627171C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627171C publication Critical patent/DE627171C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Bei der Verlegung· von elektrischen Luftkabeln wird es als nachteilig empfunden, daß zur Verbindung zweier Kabelenden, die in der übliehen. Weise in einer Spleißmuffe vorgenommen wird, durch diese Arbeit zeitraubende Pausen entstehen, in denen die Verlegungsarbeiten auf den Masten unterbrochen werden müssen.
Mach der Erfindung werden Verbinduftgsmuffen für unter Zug stehende elektrische Luftkabel vorgeschlagen, deren zweckmäßig zylinderförmige und die Zugkraft aufnehmende äußere Muffenkörper öffnungen aufweisen, durch die auch nach Verlegung des Kabels das Muffeninnere, z. B. zum Verspleißen der einzelnen Adern, frei zugänglich ist. Durch solche Muffen wird es ermöglicht, daß die Spleißarbeiten während der Kabelverlegung ohne Störung der Verlegungsarbeiten vorgenommen werden können. Zu diesem Zweck werden die Kabelenden erst durch die Muffen mechanisch verbunden und
' die elektrischen Verbindungen in den unter betriebsmäßigen Zugbeanspruchungen stehenden Muffen durchgeführt. Durch die Kabelmuffen kann daher sofort eine zugfeste Verbindung hergestellt werden, so daß die Kabelverlegung nicht aufgehalten wird, während die Spleißarbeiten nachträglich am hängenden Kabel ausführbar sind. Die im Muffenkörper vorgesehenen Öffnungen machen also sein Inneres auch nachträglich jederzeit frei zugänglich, denn ein Füllen, z. B. mit Vergußmasse, findet nicht statt.
Es sind zwar bereits eine große Anzahl von Muffen bekannt, die Zugspannungen aufnehmen. Diese sind aber für den vorliegenden Zweck nicht geeignet. Auch der bekannte Vorschlag, Verbindungsstellen mit gußeisernen Verbindungsniuffen üblicher Bauart einerseits und einer von der Muffe getrennten Spannvorrichtung andererseits, welche den Zug des Kabels aufnehmen soll, herzustellen, stellt nur eine unvollkommene Lösung dar. Im Gegensatz dazu wird nach der vorliegenden Erfindung ein einheitlicher Muffenkörper vorgesehen, der einerseits die Zugkräfte auf- nimmt und andererseits den für die Spleißarbeiten auch nach der Verlegung zugänglichen Muffenkörper bildet. Die öffnungen des Muffenkörpers sind vorzugsweise durch ein um den Muffenkörper drehbares Blechrohr verschließbar, das ebenfalls öffnungen besitzt, so daß durch Drehung des Blechrohres das Innere des Muffenkörpers zuganglieh wird. Die äußere Muffe kann ferner so groß ausgebildet sein, daß sie nicht nur zur Aufnahme der inneren Muffe mit den verspleißten Adern, sondern gleichzeitig auch zur Aufnahme von Pupinspulen oder anderen
*/ Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Georg WernerAn Berlin-Charlpttenburg.
62717t
Einrichtungen geeignet ist, so' daß man für deren UnlefTDnnlmig^^nicht auf bestimmte Maste angewiesen^ ist^ -
Die Zeichnung' veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel.
Fig. ι zeigt eine Muffe in teilweise aufgebrochener Seitenansicht. ,
Fig. 2 stellt die Muffe im Querschnitt-dar. Der äußere Muffenkörper ι besteht im ίο wesentlichen aus einem zylindrischen Rohr mit seitlichen öffnungen 2. Die' Enden des Rohres sind durch Kappen 3 verschlossen und mit Einführungsstutzen 4 für das Kabel 5 versehen. Um die Kappen 3 mit dem Rohr ϊ fest zu verbinden, sind diese in bekannter „Weise auf das Rohr aufgeschraubt. Im Innern des Rohres befindet sich an jedem Ende ein Befestigungsstück 6, das je durch eineSchraubey gegen Verdrehen gesichert.· ist. Im Befesjfeigungsstück & ist eine konische Bohrung 8 vorgesehen, durch die das Kabel5_hmdürchragt und in der in ebenfalls bekannter Weise die ' Armierungsdrähte des Kabels' mittels eines Konus 9 festgeklemmt sind. Zum Festhalten des Klemmkonus dient, ein Widerlager xo, · welches durch SchraubenIr im'Befestigungskörper 6 gehalten wird.
Die. Kabelenden werden .zweckmäßig .so weit hindurchgeführt,, daß;sie aus den Öffnungen 2 herausragen. Die Spleißärbeiten können dann während oder nach Verlegung des Kabels, jedenfalls ohne die Verlegungsarbeiten zu behindern, z. B. unter Zuhilfenahme eines Montagefahrstuhls, in der Luft vorgenommen werden. Die fertige innere Spleißmuffe. 12, die in Form einer gewöhnlichen Verbindungsmuffe oder in Form einer Hosenmuffe ausgeführt wird, wird durch eine der öffnungen 2 in das Innere des Muffenkörpers gebracht und durch ein um den Muffenkörper ι herumgelegtes Rohrstück 13 verschlossen. Dieses Rohr weist den öffnungen 2 entsprechende Öffnungen 14 auf, die bei der Verdrehung des Rohres 13 um etwa 90° über die Wandungen des Muffenkörpers r zu liegen kommen. Damit das Verdrehen des Rohres 13 leicht erfolgen kann, andererseits aber nach fertiger Montage ein güter Abschluß für die öffnungen 2 erzielt wird, liegt das längs geschlitzte Rohr lose auf dem Muffenkörper 1 auf und ist mit Ansätzen 15 versehen, durch die es mittels einer Schraube oder einer anderen Klemmvorrichtung zusammengezogen werden kann. Das Rohr kann auch, um diese Art der Befestigung zu vermeiden, aus einem ■ ungeteilten Zylindermantel bestehen, der nahe den Enden mit je einer Sicke oder Rille versehen ist, die den Reibungswiderstand zur Verdrehung wesentlich herabmindert, indem das Rohr nur mit dieser auf dem Muffenkörper aufliegt.
Das Innere des Muffenkörpers 1 liann so groß sein, daß sich darin besondere Pupinspulenbehälter, Drosselspulen, Ausgleichmittel o. dgl. unterbringen lassen. Die im Innern des Muffenkörpers unterzubringenden Kabelschleifen ermöglichen eine nachträgliche Umlegung der Kabel und sind so lang, daß auch Neuverbindungen der Kabelenden hergestellt werden können.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Verbindungsmuffe für unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel, "dadurch gekennzeichnet, daß der zweckmäßig, zylinderförmige und die Zugkraft aufnehmende äußere Muffenkörper öffnungen aufweist, durch die auch nach Verlegung des Kabels das Muffeninnere, z. B. zum Verspleißen der einzelnen Adern, frei zuganglich ist.
2. Verbindungsmuffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen des Muffenkörpers durch ein mit entsprechenden Öffnungen versehenes und um den Muffenkörper drehbares Blechrohr verschließbar sind.
:
3. Verfahren zum Verbinden von Luftkabeln mit Hilfe von Verbindungsmuffen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelenden erst durch die Muffen mechanisch verbunden und die. elektrischen Verbindungen in den unter betriebsmäßigen Zugbeanspruchungen stehenden Muffen, vorzugsweise mit Hilfe eines vom Kabel getragenen Montagefahrstuhles, durchgeführt werden.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
Bfittitn. äSDHüte m
DES105865D 1932-08-18 1932-08-18 Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel Expired DE627171C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105865D DE627171C (de) 1932-08-18 1932-08-18 Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105865D DE627171C (de) 1932-08-18 1932-08-18 Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627171C true DE627171C (de) 1936-03-10

Family

ID=7526921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105865D Expired DE627171C (de) 1932-08-18 1932-08-18 Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627171C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120634A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verbinden von bewehrten Seekabeln
FR2606945A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Goro Sa Dispositif de connexion pour cables conducteurs possedant une gaine metallique d'etancheite ou de blindage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120634A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-03 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Verbinden von bewehrten Seekabeln
US4722590A (en) * 1983-03-23 1988-02-02 British Telecommunications Jointing armoured submarine cables
FR2606945A1 (fr) * 1986-11-19 1988-05-20 Goro Sa Dispositif de connexion pour cables conducteurs possedant une gaine metallique d'etancheite ou de blindage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7700829U1 (de) Elektrokabel
DE1922841A1 (de) Einrichtung zum Fuehren eines Seiles in einem Rohr
DE627171C (de) Verbindungsmuffe fuer unter Zugspannung stehende elektrische Luftkabel
DE3405282A1 (de) Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile
EP2916407A1 (de) Verfahren zum zugfesten Abschließen des Endes eines Energiekabels und damit hergestellte Vorrichtung
DE8419599U1 (de) Kabelaufrollvorrichtung für Anschlußkabel von Bordnetzversorgungsanlagen für Flugzeuge
DE709044C (de) Tuellenhalterung fuer elektrische Leitungen
DE413245C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkabeln fuer Hochspannungen
DE261631C (de)
DE2921405A1 (de) Abdeckbare bodenhuelse zur halterung eines fahnenmastes
DE2300465A1 (de) Kabelverspleissungsmuffe
DE894726C (de) Schutzrohrmuffe fuer elektrische Kabel
DE598148C (de) Verfahren zum Aufbringen der Panzerdraehte bei Pupinseekabeln
DE1892280U (de) Ziehkopf fuer kabel.
AT103685B (de) Kopfhörer.
DE440990C (de) Stromzuleitung fuer in Bohrloecher eingesenkte Motoren
DE897277C (de) Einrichtung zur Befestigung gebuendelter Verbindungsleitungen
DE687736C (de) Schelle fuer Rohre, Kabel und kabelaehnliche Leitungen
DE638015C (de) Kondensatorausgleichsmuffe zum Ausgleich von Fernmeldekabeln
CH712237B1 (de) Bride zur Halterung von Kabeln, vorzugsweise Hochspannungs-Kabeln.
DE559841C (de) Trommel zum Ruecktrommeln von Freileitungen und Kabeln, insbesondere von Hohlseilen
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE1665699A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Hochspannungskabeln bei UEberwindung grosser Hoehendifferenzen
DE402363C (de) Einrichtung zum Befestigen von beliebigen Apparaten an genieteten Eisentraegern
DE2014602B2 (de) Winkel- oder bogenförmiger Mastenausleger