DE1487813B2 - Faksimile sendeempfaenger - Google Patents

Faksimile sendeempfaenger

Info

Publication number
DE1487813B2
DE1487813B2 DE19661487813 DE1487813A DE1487813B2 DE 1487813 B2 DE1487813 B2 DE 1487813B2 DE 19661487813 DE19661487813 DE 19661487813 DE 1487813 A DE1487813 A DE 1487813A DE 1487813 B2 DE1487813 B2 DE 1487813B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
circuit
alarm
relay
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661487813
Other languages
English (en)
Other versions
DE1487813A1 (de
Inventor
George T Monterey Park Saeger Waldemar La Canada Calif Shimabukuro (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1487813A1 publication Critical patent/DE1487813A1/de
Publication of DE1487813B2 publication Critical patent/DE1487813B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32609Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
    • H04N1/32614Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Faksimile-Sendeempfänger mit einem Sender, dessen Abtaster die Bildinformationen eines zu übermittelnden Schriftstücks nach einem bestimmten Raster abtastet und eine Schaltung zur Erzeugung von dem Informationsinhalt des zu übermittelnden Schriftstücks entsprechenden Bild- und Steuersignalen enthält, mit einem Empfänger, der einen abhängig von empfangenen Bild- und Steuersignalen arbeitenden Schreiber zur Aufzeichnung eines Abbildes des übermittelten Schriftstücks enthält, und mit einer auf Fehlerzustände des Empfängers bzw. des Senders ansprechenden Alarmgebereinrichtung sowie mit einer entsprechenden Alarmübermittlungsemrichtung, die den fernen Faksimile-Sendeempfänger ansteuert.
Durch die deutsche Patentschrift 961 099 ist ein Bildtelegrafiesystem bekannt, bei dem ein Alarmgeber vorgesehen ist, der durch auftretende Fehler betätigt wird und eine Stillsetzung des Abtasters im Sender bewirkt. Als mögliche Fehler sind insbesondere solche Fehler in Betracht zu ziehen, die durch eine unrichtige Bedienung der Geräte des Bildtelegrafiesystems verursacht werden. Es können auch Bestätigungszeichen besonderer Art zwischen einzelnen Stationen übermittelt werden, die den ordnungsgemäßen Betrieb anzeigen und bei deren Ausfall eine Alarmsignalgabe erfolgt.
Es ist ferner bereits bekannt (siehe z. B. deutsche Auslegeschriften 1 083 852 und 1151 534), FernsehreibanlagenundFaksimile-EinrichtungenzuBeginn einer Übertragung zu synchronisieren. Hierzu können besondere Synchronisiersignale übertragen werden, die eine Abstimmung der Sende- und Empfangsgeräte zu Beginn einer Übertragung aufeinander bewirken. Außerdem können die Synchronisiersignale während einer Übertragung zur laufenden Überprüfung der Synchronisation verwendet werden. Auch ist es möglieh, vor dem eigentlichen Beginn einer Übertragung zwischen zwei miteinander verbundenen Stationen Rücksignale zu übertragen, die bewirken, daß ein Sender nur dann mit der Übermittlung beginnt, wenn das von einem Empfänger übertragene Rücksignal die ordnungsgemäße Synchronisation anzeigt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei der Faksimileübertragung auch solche Fehler zu erfassen, die an einer Faksimile-Einrichtung selbst auftreten können und nicht durch Bedienungsfehler verursacht sind. Beim Auftreten solcher Fehler soll eine automatische Alarmgabe an beiden miteinander in Verbindung stehenden Faksimilestationen möglich sein. Ein Faksimile-Sendeempfänger der eingangs genannten Art ist zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß die Alarmgebereinrichtung von einer Schaltung zur Auswertung eines den Bestimmungsort angebenden Signals einer Sendung von einem fernen Sender, einer Schaltung zur Feststellung einer Fehlsynchronisation im Empfänger, einer Schaltung zur Feststellung des Fehlens von Schreibkapazität im Empfänger und einer Schaltung zur Feststellung der Verschlechterung des Verbindungsweges zwischen Sender und Empfänger auslösbar ist.
Ein Faksimile-Sendeempfänger nach der Erfindung ermöglicht die Erfassung von Fehlern, die beispielsweise durch falsches Wählen der Bestimmungsstation, Fehlsynchronisation im Empfänger, Fehlen eines Aufzeichnungsträgers im Empfänger und Fehler auf dem Verbindungsweg verursacht werden können. Bei Auftreten solcher Fehler erfolgt eine automatische Alarmgabe an beiden Stationen. Dadurch können Korrekturvorgänge der verschiedensten Art eingeleitet werden, beispielsweise können die Bedienungsper-
45^ sonen beider Stationen über einen besonderen Ubertragungskanal miteinander in Verbindung treten und den Fehlerzustand beseitigen.
Ein Faksimile-Sendeempfänger nach der Erfindung kann zweckmäßig derart weiter ausgebildet sein, daß eine Anordnung zur Äufrechterhaltung des Alarmsignals sowie eine von Hand betätigbare Rückstelleinrichtung vorgesehen ist, die als Alarmsignal in seiner Länge begrenzt und bei deren Rückstellung der Empfänger in seine normale Anfangsstellung gebracht wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Faksimile-Sendeempfänger beschrieben, der über akustische Kopplung mittels des Handapparates einer Fernsprechteilnehmerstation an das Fernsprechnetz angeschlossen ist. In der Zeichnung zeigt im einzelnen
Fig. 1 den Sendeteil eines erfindungsgemäßen Faksimile-Sendeempfängers mit Fernsprechhandapparat und Steuerschaltung,
F i g. 2 die Steuerschaltung des Empfangsteils mit zugehöriger Schreibeinrichtung und
F i g. 3 eine andere Ausführungsform der Betriebsweise der in F i g. 2 gezeigten Schreibeinrichtung.
Senderschaltung S1C^ ü^er ^em Schlitz 303 befindet, und das Signal T
s bleibt während dieser Zeit im Zustand »1«. Die Re-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung den lais.O und K2 sowie weitere noch zu beschreibende Sendeteil eines Faksimile-Sendeempfängers, der an Relais sind mit ihren Kontakten im Ruhezustand dareine Fernsprecheinrichtung angeschaltet ist. Zur Be- 5 gestellt. Die Kontakte befinden sich in der Zeichnung leuchtung eines Schriftstücks sind fluoreszierende nicht immer in der Nähe ihrer zugehörigen Relais-Lampen 181 vorgesehen, die mit Reflektoren 301 ver- spule.
sehen sind. Eine Platte 302 ist zur Aufnahme eines Der Antriebsmotor 178 ist mit zwei Feldspulen
abzutastenden Schriftstücks vorgesehen, das durch 305 versehen. Es können für die Motoren 178 sowie
Antriebs- und Andruckrollen 177 transportiert wird. io für die noch zu beschreibenden Motoren 160 und 161
In der Platte 302 ist zwischen den Lampen 181 und viele Arten von Schrittschaltmotoren verwendet wer-
unmittelbar über dem Spiegelgalvanometer 183 mit den. Sie können beispielsweise aus einer normalen
Spiegel 184 ein Schlitz 303 vorgesehen. Ferner ist elektrischen Spule bestehen, die auf eine Ratschen-
zwischen einer Optik 185 und einem Fotoverviel- schaltung einwirkt. Auch kann eine Drehspule mit
fächer 186 eine Öffnung oder eine Blende 304 ange- 15 einer Einwegkupplung, ein Antriebsmechanismus
ordnet, die die Größe des auf dem Schriftstück durch eines üblichen Schrittschaltrelais oder der sogenannte
das Spiegelgalvanometer 183 abzutastenden Feldes Cyclonome-Motor der Fa. Sigma Instruments, Inc.
bestimmt. verwendet werden. Dieser letztere Typ ist vorzugs-
AIs Spiegelgalvanometer 183 kann jede Anordnung weise anzuwenden. Er enthält bekanntlich zwei· Airverwendet werden, die genügend schnell ein empfan- 20 triebsspulen, die den dargestellten Spulen 305 entgenes Signal in eine entsprechende Drehung eines sprechen und abwechselnd eingeschaltet werden. Der Spiegels 184 umsetzt. Die handelsüblichen Spiegel- Fotovervielfacher 186 ist mit einem gesteuerten galvanometer für Oszillographen, die mit optischer Reehteckverstärker 321 verbunden.
Mehrkanal-Aufzeichnung arbeiten, sind für diesen Die Erregung des Galvanometers 183 wird durch Zweck geeignet. Eine speziell für die dargestellte 35 einen Kontakt K2b des Relais K2 gesteuert, so daß Einrichtung, geeignete Anordnung kann auch erstellt sie nur dann vorhanden ist, wenn sich ein Schriftwerden, indem man einen Spiegel von 12,5 mm stück über dem Schlitz 303 befindet. Die Erregung Durchmesser auf den Schreibstift eines Schreibgal- wird entweder durch einen Vorabtastgenerator 319 vanometers aufkittet. oder einen Abtastgenerator 320 bewirkt,, wozu ein
In Fig. 1 sind Fühlerschalter 306 und 307 dar- 30 Steuerkontakt umgeschaltet werden kann, der einem
gestellt, die das Vorhandensein eines Papierblattes in Relais K6 zugeordnet ist. Der Abtastgenerator 320
der Abtasteinrichtung anzeigen. Der Schalter 306 erzeugt eine linear ansteigende Spannung, die mit der
wird betätigt, wenn das Papierblatt auf der Iinken Trommeldrehung im Empfangsteil' synchronisiert
Seite der Abtasteinrichtung eingegeben wird, und der wird. Der Vorabtastgenerator 319 filtert und verstärkt
Schalter 307 stellt das Papierblatt innerhalb der Ab- 35- eine 30-Hz-Rechteekspannung H und erzeugt ein
tasteinrichtung nahe am Schlitz 303 fest. Der Schal- sinusförmiges Signal von 30 Hz, das IG Perioden
ter306 betätigt ein mehrkontaktiges Relais Kl, der oder 20Halbperioden pro· Trommelumdrehung hat.
Schalter 307 ein ebensolches Relais K2. Der Schalter Eine- Dreieckspannung könnte gleichfalls verwendet
307 kann auch durch einen durch den Sehalter 306 werden.
wirksam geschalteten Verzögerungskreis ersetzt wer- 4° Ein Kasten 127 für den Fernsprechhandapparat den. Der Speisestrom für die Relais Kl und K2 wird 137 enthält einen kleinen Lautsprecher 309: und eine über einen Schalter 308 geführt, der sich im Kasten weiche, ringförmige Dichtung 310, durch die der 127 für einen Fernsprech-Handapparat befindet. Er Lautsprecher 309 nur auf das Mikrophon des Handwird geschlossen und führt den Strom zu den Relais apparates 137 einwirken kann. Der Lautsprecher 309 Kl und K2, wenn sich der Handapparat im Kasten 45 ist über den Kontakt eines Relais K4 mit einem Mobefindet. Nur bei geschlossenem Schalter 308 kann dulator 314 verbunden. Dieses Relais J£ 4 wird durch das durch den Schalter 306- betätigte Relais Kl arbei- den Schalter 308: eingeschaltet, so daß der Modulator ten. Unter anderem wird durch einen Kontakt Kl a 314 mir dann mit dem Lautsprecher 309' verbunden des Relais Kl eine Spannung- von —6 Volt an einen ist, wenn sich der Sendeempfänger im- Sendezustand Widerstand" 312 geschaltet, dessen anderer Anschluß 5° befindet. Der Modulator 314 kann irgendeine· begeerdet ist. Die an diesem Widerstand 312 abfallende kannte Schaltung haben. Sehr günstig ist ein span-Spannxmg wird dem Inverter 313 zugeführt, dessen nungsgesteuerter Multivibrator, dem ein Niederfre-Ausgangsspannung die Steuerspannung T für den quenzverstärker nachgeschaltet ist, so daß ein Ton Sender darstellt und sich im Zustand»I« befindet, von 1300 oder von 23QOHz dem Fernsprechhandwenn das Relais ΚΊ erregt ist. Sie wird zur Steuerung 55-apparat, abhängig von den beiden verschiedenen des- Betriebes des Sendeempfängers in den Sende- Werten der den Modulator steuernden Spannung, zuzustand verwendet. Wird der Schalter 308- geschlos- geführt wird. Diese Anordnung hat sich zur Eingabe sen, das Relais Kl jedoch nicht erregt, so liegen von Bildtelegrafiesignalen in eine· Fernsprechschal-— 6 Volt am Widerstand' 322 und: nicht am Wider- tung ohne direkte elektrische Verbindung als sehr stand 312. Diese Spannung wird dem Inverter 323 60 günstig erwiesen. Befindet sich der Sendeempfänger zugeführt, dessen Ausgangssignal nur dann im Zu- nicht im Sendezustand, so ist der Lautsprecher 309 stand »1« ist, wenn der Schalter 308 geschlossen und vom Modulator 314 abgetrennt und durch den Kondas Relais Kl nicht erregt ist. Sie dient daher als takt des Relais K4 an einen Alarmtongenerator 315 Steuerspannung R für den Empfänger und steuert angeschlossen, der durch die in F i g. 3 dargestellte den Sendeempfänger in den Empfangszustand. Das 65 Alarmgeberschaltung gesteuert wird. Er überträgt Relais Kl hat einen Kontakt K2a. der das Relais Kl einen Ton von z. B. SOO Hz auf den Handapparat, erregt hält, solange das Relais Kl arbeitet. Daher Unter dem Hörer des Handapparates 137 ist eine bleibt das Relais Kl erregt, solange ein Schriftstück Tonabnehmerspule 311 im Kasten 127 zur Aufnahme
i 487
ankommender Signale angeordnet. Sie hat für 1000 Hz z. B. eine Induktivität von etwa 2,2 H. Der Streufluß der Hörkapsel, speziell der in der Teilnehmerstation 500 von Western Electric verwendeten, reicht zur wirksamen Signalübertragung auf die Spule aus. In anderen Fällen, speziell wenn die Faksimile-Einrichtung bei anderen Telefoneinrichtungen mit gut abgeschirmten Kapseln verwendet werden soll, kann die Spule 311 durch ein Mikrophon ersetzt werden, das mit dem Handapparat 137 akustisch gekoppelt ist. Die Signale der Spule 311 oder des Mikrophons werden im Demodulator 316 demoduliert. Dieser ist auf den Modulator 314 abgestimmt und erzeugt ein Ausgangssignal, das dem Eingangssignal des Modulators 314 entspricht. Falls erwünscht, kann die Spule 311 auch zur Einkopplung von Signalen in einen Fernsprechhandapparat beim Senden verwendet werden. Es ist ein Anschluß 317 am Ausgang des Demodulators 316 vorgesehen, der statt der Signalübertragung über eine normale Telefonteilnehmerstelle, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, die direkte Aufnahme von Bildtelegrafiesignalen von einer datenverarbeitenden Einrichtung od. ä. der Telefongesellschaft ermöglicht. Ein sehr genau abgestimmter schmalbandiger Demodulator 318 ist gleichfalls mit der Tonabnehmerspule 311 verbunden und erzeugt bei Empfang eines durch einen Alarmtongenerator 315 übertragenen Tones ein Alarmsignal.
Empfangs- und Alarmschaltung
F i g. 2 zeigt die Versorgungs- und die Steuerschaltung der Schreibeinrichtung im Empfangsteil des Sendeempfängers. Eine Aufzeichnungstrommel 122 wird durch einen Motor 150 getrieben. Der Motor 150 wird durch ein Signal A gesteuert, das vorher in einem Leistungsverstärker 601 verstärkt wird. Der Schreibstiftträger 154 ist auf einer Führungsspindel
159 angeordnet, die durch die Schrittschaltmotoren
160 und 161 gedreht wird. In der hier beschriebenen Figur sind die Antriebsspule 606 des Motors 160 und die Antriebsspule 607 des Motors 161 dargestellt. Die zur schrittweisen Drehung der Führungsspindel 159 verwendeten Schrittschaltmotoren können jede geeignete bereits für den Schrittschaltmotor 178 beschriebene Form haben. Eine ■ gemeinsame Anordnung zweier dieser in einer Richtung arbeitenden Motoren Rücken an Rücken auf einer gemeinsamen Welle ist erhältlich. Die Schrittschaltmotoren werden durch Impulse angetrieben, die den beiden Antriebsspulen abwechselnd zugeführt werden. Zu ihrer Erzeugung dient ein spezieller Verstärker 608. Die Ausgangssignale dieses Verstärkers werden den Kontakten KIb und KIc des Relais Kl (Fig. 1) zugeführt, die diese entweder auf die Schrittschaltmotoren der Schreibeinrichtung (Fig. 2) oder den Schrittschaltmotor des Senders (F i g. 1) leiten. Wird kein Schriftstück gesendet, so wird das Relais K1 nicht erregt, und seine Kontakte befinden sich in der dargestellten Lage, in der der Verstärker 608 mit der Schreibeinrichtung statt mit der Sendeeinrichtung verbunden ist.
Weitere Relaiskontakte K3 d und K3e bestimmen die Anschaltung der Impulse an den Vorwärts-Schrittschaltmotor 160 oder den Rückwärts-Schrittschaltmotor 161. Das Relais K3 ist in Fig. 2 dargestellt und wird noch im folgenden beschrieben. Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß ein weiterer Kontakt K3c des Relais K3 eine Steuerung des Verstärkers 608 entweder durch die Antriebsimpulse AS oder über ein NOR-Gatter 609 ermöglicht. Die Antriebsimpulse A S sollen dem Schrittschaltmotor 178 (F i g. 1) zugeführt werden. Dies wird über die bereits beschriebenen Relaiskontakte K1 b und KIc ermöglicht, auf die die Ausgangssignale des Verstärkers 608 gegeben werden. Die Impulse A E steuern den Schrittschaltmotor 160 und werden ihm über den Verstärker 608 über die beschriebenen Relaiskontakte zugeführt, wenn kein Schriftstück gesendet wird.
In einem Leistungsverstärker 610 wird das empfangene Bild- oder Schreibsignal SS verstärkt und der Schreibspitze 156 zugeführt. Ein Verstärker 611 verstärkt ein Schreibstiftandrucksignal SA, das dann dem Elektromagneten 157 des Schreibstiftträgers zugeführt wird.
Die Nocken 162 und 163 befinden sich an der Trommel 122. Eine Spannung von — 6 Volt wird über den Schalter 164 an den an Erde liegenden Widerstand 602 und über den Schalter 165 an den an Erde liegenden Widerstand 604 geschaltet. Beide Schalter werden durch die Nocken 162 und 163 betätigt. Die am Widerstand 602 abfallende Spannung ist eine Steuerspannung M und nach Invertierung am Inverter 603 die Steuerspannung M. Ebenso wird die am Widerstand 604 abfallende Spannung S im Inverter 605 invertiert und wird zur Steuerspannung S. Diese Spannungen werden zur Steuerung von Zeitgeberschaltungen verwendet. Selbstverständlich sind viele anderen Wege zur Ableitung derartiger Steuerspannungen aus der Trommeldrehung möglich. Magnetkreisschalter, fotoelektrische Schaltelemente u. ä. können an Stelle der dargestellten Nockenschalter verwendet werden. Ferner kann ein Schalter zur Einleitung eines Steuersignals an der gewünschten Stellung der Trommel 122 eingesetzt werden, wobei ein Multivibrator od. ä. die Dauer dieses Signals bestimmt. Auch können die Funktionen der Schalter 164 und 165 durch Anwendung zusätzlicher Frequenzteilerstufen, Gatterschaltungen u. ä. erreicht werden. Die dargestellte Art der Signalerzeugung ist jedoch einfach, wirtschaftlich und zuverlässig.
Endschalter 612 und 613 sind an den beiden Enden der Führungsspindel 159 angeordnet und werden durch den Schreibstiftträger 154 an der linken bzw. rechten Endstellung seiner Bewegung betätigt. Der Schalter 613 hat einen Arbeitskontakt, der durch den Schreibstiftträger 154 geschlossen wird. Der Ruhekontakt des Schalters 612 wird durch diesen bei Rückkehr in seine Anfangslage geöffnet. Durch Schließung des Schalters 613 wird das Relais IC 3 eingeschaltet, das seinen Kontakt K3α schließt und sich über den Schalter 612 selbst hält. Dadurch wird der Eingang des Verstärkers 608 mit den Impulsen AS angesteuert und der Ausgang vom Vorwärts-Motor 160 auf den Rückwärts-Motor 161 umgeschaltet. Ein weiterer Kontakt K3b des Relais K3 bewirkt die Abgabe einer Steuerspannung an eine nicht dargestellte Steuerschaltung. Durch Einschaltung des Relais K 3 wird der Schreibstiftträger 154 schnell mit 60 Schaltschritten pro Sekunde durch den Schrittschaltmotor 161 nach links zurückbefördert. Gelangt der Schreibstiftträger 154 in seine Anfangsstellung, so öffnet er den Schalter 612, so daß das Relais K 3 abfällt und die verschiedenen Schaltkreise wieder in ihren normalen Zustand für Vorwärtsbewegung bringt, wodurch das Aufzeichnen eines neuen Schriftstückes auf der Trommel vorbereitet ist.
Drei monostabile Kippstufen 620, 621 und 622
sind mit ihren Ausgängen zusammengeschaltet, so daß durch jede ein Relais K 5 erregt werden kann. Die Kippstufe 621 ist ferner mit einem Inverter 623 verbunden, um ein Ansprechen bei einem negativen statt bei einem positiven Signal zu ermöglichen. Ist das Relais K 5 erregt, so wird sein Kontakt K 5 α geschlossen, wodurch sich das Relais über den Stromkreis selbst hält, in dem ein Alarm-Rückstellschalter 130 liegt. Der andere Relaiskontakt K 5 b schaltet Spannung an einen Alarmsignalgeber 624 und an den bereits beschriebenen Alarmsignaloszillator 315 (Fig. 1). Zur Unterbrechung des Alarmsignals muß die Bedienungsperson den Rückstellschalter 130 betätigen, der den Haltestromkreis des Relais K 5 unterbricht, jedoch auch augenblicklich das Relais K 3 einschaltet. Dementsprechend wird der Schreibstiftträger 154 bei Unterbrechung des Alarmsignals in seine Anfangsstellung gebracht.
Die Kippstufe 622 ist mit dem Ausgang des schmalbandigen Demodulators (F i g. 1) verbunden. Dieser stellt die Alarmgabe am fernen Empfänger fest, wenn sich der dargestellte Sendeempfänger im Sendezustand befindet. Die Kippstufe 621 ist mit dem Sende-Steuersignal T verbunden und gibt bei Ausfall dieses Signals ein Alarmsignal, was z. B. durch vorzeitiges Entfernen des Handapparates 137 aus seinem Kasten oder durch Beenden der Sendung verursacht werden kann. Die Kippstufe 620 erhält ein Steuersignal, das entweder das Fehlen der Empfängersynchronisation oder weiterer Schreibkapazität bei Erreichen der Endstellung des Schreibstiftträgers 154 und Betätigung des Schalters 613 anzeigt. Daher zeigt das Alarmsignal das Ende der Übermittlung eines Schriftstückes beim Sender und beim Empfänger an. Femer signalisiert es die fehlende Synchronisation des Empfängers oder einen Mangel an Schreibkapazität, die vorzeitige Entfernung des Handapparates aus seinem Kasten und im Sendegerät die Alarmgabe eines ferneren Empfängers. Das Rückstellen des Alarmsignals im Empfangsteil bewirkt eine Rückstellung der Schreibeinrichtung in die Anfangsstellung für einen neuen Schreibversuch.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform eines Teiles der in F i g. 2 dargestellten Einrichtung. Die Trommel 122, der Antriebsmotor 150 und die Zahnräder 151, 152 und 153 sind wie zuvor ausgebildet.
ίο Mit dem Zwischenzahnrad 152 ist hier jedoch ein Drehpotentiometer 661 und mit der Trommel 122 ein Drehpotentiometer 662 verbunden. Jedes Potentiometer ist in der dargestellten Weise mit einer positiven und negativen Spannungsquelle verbunden. Die Spannung am Schleifer ist dann eine Funktion der Stellung der Potentiometerachse. Durch die Drehung des Potentiometers 661 wird eine 30-Hz-Spannung erzeugt, die nach Verstärkung als Vorabtastspannung für das Galvanometer 183 verwendet werden kann.
Das Potentiometer 662 erzeugt pro Trommelumdrehung eine praktisch lineare Spannung. Diese kann nach Verstärkung zur Steuerung des Galvanometers 183 bei normaler Abtastung verwendet werden. Auf diese Weise können die Potentiometer einen oder beide Abtastgeneratoren 319 und 320 (F i g. 1) ersetzen. Die durch das Potentiometer 662 erzeugte Spannung kann geringfügig nichtlinear gemacht werden, um den etwas nichtlinearen Zusammenhang der Steuerspannung des Galvanometers 183 mit der durch Tangentenwirkung bedingten Versetzung des Abtastpunktes auszugleichen. Da ein geeigneter Strahlrücklauf-Impuls in die Spannung des Potentiometers 662 oder des Abtastgenerators 320 eingesetzt werden kann, ist es möglich, das Galvanometer 183 während langsamer Abtastvorgänge und während auf langsamen folgender schneller Abtastvorgänge durch das Potentiometer 662 oder den Generator 320 zu steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 587/208

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Faksimile-Sendeempfänger mit einem Sender, dessen Abtaster die Bildinformationen eines zu übermittelnden Schriftstücks nach einem bestimmten Raster abtastet und eine Schaltung zur Erzeugung von dem Informationsgehalt des zu übermittelnden Schriftstücks entsprechenden BiId- und Steuersignalen enthält, mit einem Empfänger, der einen abhängig von empfangenen Bild- und Steuersignalen arbeitenden Schreiber zur Aufzeichnung eines Abbildes des übermittelten Schriftstücks enthält, und mit einer auf Fehlerzustände des Empfängers bzw. des Senders ansprechenden Alarmgebereinrichtung sowie mit einer entsprechenden Alarmübermittlungseinrichtung, die den fernen Faksimile-Sendeempfänger ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Alarmgebereinrichtung (315) von einer Schaltung (621) zur Auswertung eines den Bestimmungsort angebenden Signals einer Sendung von einem fernen Sender, einer Schaltung (620) zur Feststellung einer Fehlsynchronisation im Empfänger, einer Schaltung (613) zur Feststellung des Fehlens von Schreibkapazität im Empfänger und einer Schaltung (622) zur Feststellung der Verschlechterung des Verbindungsweges zwischen Sender und Empfänger auslösbar ist.
2. Faksimile-Sendeempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Aufrechterhaltung des Alarmsignals sowie eine von Hand betätigbare Rückstelleinrichtung (130) vorgesehen ist, die das Alarmsignal in seiner Länge begrenzt und bei deren Rückstellung der Empfänger in seine normale Anfangsstellung gebracht wird.
DE19661487813 1965-10-01 1966-09-29 Faksimile sendeempfaenger Withdrawn DE1487813B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49215565A 1965-10-01 1965-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1487813A1 DE1487813A1 (de) 1969-04-03
DE1487813B2 true DE1487813B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=23955161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661487813 Withdrawn DE1487813B2 (de) 1965-10-01 1966-09-29 Faksimile sendeempfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3444315A (de)
DE (1) DE1487813B2 (de)
GB (1) GB1169915A (de)
NL (1) NL147602B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936278A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-13 Ricoh Kk System zur erkennung eines uebertragungsunterbrechungssignals

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772456A (en) * 1970-03-26 1973-11-13 Magnavox Co Fax carrier detector
JPS5332705B2 (de) * 1972-04-12 1978-09-09
JPS4991712A (de) * 1972-12-31 1974-09-02
JPS582503B2 (ja) * 1973-10-04 1983-01-17 株式会社リコー シヨガツウシンノイジヨウタイサクホウシキ
FR2363245A1 (fr) * 1976-08-30 1978-03-24 Siemens Ag Procede pour signaler que l'etat de reception est interrompu dans des terminaux echangeant des indicatifs
JPS60134554A (ja) * 1983-12-22 1985-07-17 Canon Inc フアクシミリ装置
DE4415167A1 (de) 1994-04-29 1995-11-02 Siemens Ag Telekommunikationsanordnung zum Übertragen von Bildern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB844808A (en) * 1958-03-14 1960-08-17 Creed & Co Ltd Improvements in or relating to facsimile apparatus
US3303280A (en) * 1963-09-03 1967-02-07 Xerox Corp Supervisory control system for xerographic facsimile receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936278A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-13 Ricoh Kk System zur erkennung eines uebertragungsunterbrechungssignals

Also Published As

Publication number Publication date
NL6613731A (de) 1967-04-03
NL147602B (nl) 1975-10-15
GB1169915A (en) 1969-11-05
DE1487813A1 (de) 1969-04-03
US3444315A (en) 1969-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447494C3 (de) Überwachungseinrichtung fur Faksimile-Sendeempfänger
DE2207277B2 (de) Faksimile-Gerät mit einer Phasenumkehr des Lesesignals zur Bandbreitenverringerung
DE3504009C2 (de)
DE3151195A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von gegenstaenden
DE1487813B2 (de) Faksimile sendeempfaenger
DE1487809A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487805B2 (de) Faksimilesystem mit zeilenweiser abtastung graphischer infor mationen mit variabler geschwindigkeit
DE1487811B2 (de) Faksimile sendeempfaenger
DE1487813C (de) Faksimile Sendeempfanger
DE2006912B2 (de) Einrichtung zur Einleitung der Bildübertragung zwischen einem Sender-Faksimilegerät und einem Empfänger-Faksimilegerät
DE2234262A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE1487814A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE961099C (de) Zweiweg-Bildtelegrafie-System mit Sender und Empfaenger, der eine rotierende Trommel enthaelt
DE1487812A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE1487810B2 (de) Synchronisationseinrichtung fuer bildsignaluebertragungs anlagen
DE973665C (de) Bildtelegrafie
DE1487810C (de) Synchronisationseinrichtung fur Bild signalubertragungsanlagen
DE1487815A1 (de) Bildsignal-Sendeempfaenger
DE969844C (de) Anordnung zum photoelektrischen UEbertragen von Schluesselzeichen von einem Aufzeichnungstraeger auf eine Auswerteeinrichtung
DE1166250B (de) Anrufverfahren fuer Faksimile-Geraete und Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE974367C (de) Namengeber fuer Bildtelegraphie
DE930035C (de) Verfahren zum automatischen Betrieb von Bildtelegrafieempfaengern
DE965411C (de) Empfangseinrichtung fuer Geraete der Bildtelegrafie mit Steuerorganen, die den Bildempfaenger und die dazugehoerigen Einrichtungen mit hoher Geschwindigkeit zu steuern gestatten
DE933455C (de) Sendegeraet fuer Bilduebertragung
DE906704C (de) Bildtelegraphenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee